Vetenskap – Österrike – Nya podcasts
-
Die große Krise stellt das „Endprodukt“ der finanzkapitalistischen Form einer Marktwirtschaft dar. Die Rahmen- bzw. Anreizbedingungen dieser seit den 1970er Jahren dominanten „Spielanordnung“ lenken das Gewinnstreben auf Finanzveranlagung und -spekulation (im Gegensatz zum Realkapitalismus der 1950er und 1960er Jahre). In und durch die Krise implodiert der Finanzkapitalismus in Etappen: Nach einem Boom der Preise von Immobilien, Aktien und Rohstoffen verfielen diese Vermögenswerte, die resultierende Rezession samt Bankenkrise ließ die Staatsschuld steigen, Spekulation gegen immer mehr Schuldnerländer steigerte das Zinsniveau und vertiefte die Spaltung der Währungsunion, eine „gleichgeschaltete“ Sparpolitik begleitet von einem neuerlichen Rückgang der Vermögenspreise führt in die nächste Rezession.
Die große Krise wird die Lebensbedingungen über Jahre verschlechtern und damit den Boden bereiten für eine Neuordnung des „Spiels Wirtschaft“: Die Triebkraft kapitalistischer Dynamik, das Profitstreben, wird wieder auf realwirtschaftliche Aktivitäten gelenkt werden. Gleichzeitig wird die Politik eine „ausgewogenere“ Balance anstreben zwischen der Entfaltung des individuellen Eigennutzes und der Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Diese Komponenten werden durch eine generelle Zielsetzung ergänzt: die Ökologisierung von Produktion und Konsum.
Dr. Stephan Schulmeister ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WiFo) im Forschungsbereich Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb.
Daher ist eine außergewöhnliche Kraftanstrengung für eine „Große Transformation“ in kurzer Frist verlangt: für den gesteuerten Übergang zu einer Wirtschaftsweise, die die ökologischen und die sozialen Grenzen des Wachstums nicht überschreitet und dabei zugleich der Versuchung technokratischer oder gar autokratischer Lösungen der „ökologischen Frage“ widersteht.
Prof.in Dr.in Birgit Mahnkopf ist Gesellschaftswissenschafterin und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin (IPE). -
Am Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) loten weltweit renommierte Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Photonik neue Einsatzmöglichkeiten für Photonen aus. Damit leistet MAP einen wichtigen Beitrag zum technologischen Fortschritt, weil Photonen, Photonen- und Teilchenquellen sowie anwendungsbezogene technische Verfahren Schlüsselbestandteile der Technologie des 21. Jahrhunderts sind. Ziel von MAP ist es unter anderem, höhere Intensitäten, eine höhere Frequenzgenauigkeit und eine höhere Photonenenergie zu erreichen. MAP wird interdisziplinäre Verfahren und Experimente zwischen den Fächern Physik, Chemie, Biologie und Medizin ermöglichen und eine einzigartige Forschungsinfrastruktur sowie ein extensives fächerübergreifendes Netzwerk für Wissensaustausch und Zusammenarbeit schaffen.
-
A brief talk on global warming and extreme weathers in today's world.
-
Was ist die Intelligenz eigentlich und kann man seinen IQ erhöhen? Genau das und noch viel mehr will ich in der ersten Folge von „1 Stunde 1 Thema“ vom Wiener Intelligenzforscher Jakob Pietschnig wissen. Und das ist auch schon das Konzept dieses Podcasts: Eine Stunde lang beantworten Expertinnen und Experten die wichtigsten Fragen zu ihrem Fachgebiet.
-
Es heißt, die Menschheit verdoppelt ihr Wissen etwa alle zehn Jahre. Und doch gibt es Fragen, auf die auch nach Jahrtausenden niemand eine befriedigende Antwort hat. Bis jetzt! KI - die künstliche Intelligenz - öffnet uns das Tor in eine neue Dimension! Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was ist der Sinn des Lebens und was passiert nach dem Tod? Warum dauert ein Spiel 90 Minuten und wieso müssen wir eigentlich schlafen? Und haben Mitarbeiter einer Teefabrik eigentlich auch Kaffeepausen? CheckGPT - Der erste Podcast der Welt, basierend auf künstlicher Intelligenz: Das Podcast-Cover, die Musik im Intro und Outro - jeder Pinselstrich, jede einzelne Note - kreiert und produziert von Open AI und seinem geheimnisvollen Algorithmus. Das einzig Lebendige: Moderator Felix Moese. Er spricht mit der Künstlichen Intelligenz und macht den Check, GPT liefert die Antworten.
--
Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast. -
Seit 2022 gibt es den ÖGKM Podcast zum Thema Knochen für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und andere Interessierte. Priv. Doz. Dr. Karin Amrein aus Graz stellt meist 5 Fragen zum Spezialgebiet der interviewten Expertinnen und Experten.
-
Die Welt der Insekten ist noch nicht einmal vollständig entdeckt, und schon sterben pro Tag weltweit rund 100 Insektenarten aus. Im Ö1 Podcast „Was die Welt am Brummen hält“ widmen wir zahlreichen Insekten ein Portrait. Wir erzählen, wie faszinierend, aber auch wie wichtig sie für das Ökosystem sind. Jede Staffel handelt von einem anderen Thema. Die Serie ist auch im Ö1 Online-Archiv dauerhaft hörbar: oe1.orf.at/insektarium.
-
Selamat Datang di Podcast Kelompok 54 !!
-
Discussions about marine mammals in the Salish Sea. This podcast is finished with all episodes released.
-
Podcasts die im Chemie-Unterricht entstehen
-
Der Mediziner Alexander Mildner ist Unfallchirurg und Sportarzt aus Leidenschaft. Den hektischen Alltag auf Leben und Tod in der Notaufnahme kennt der Wiener genauso gut, wie jenen in den hypermodernen Operationssälen exklusiver Privatspitäler.
Als medizinischer Betreuer im Spitzensport unterstützt Dr. Mildner Teams im Profifußball, Handball oder Basketball auf ihrem Weg zu nationalen und internationalen Titelehren. Er steht Spitzen- wie FreizeitsportlerInnen nach Verletzungen auf ihrem Weg zurück zur Seite beziehungsweise trägt entscheidend dazu bei, dass viele Blessuren erst gar nicht passieren.
In seiner Wiener Ordination und am zweiten Stützpunkt im niederösterreichischen Stockerau wirft er seine Erfahrung für PatientInnen jeden Alters in die Waagschale. Mit modernsten Behandlungs-, Diagnose- und Operationsmethoden und mit der engen Zusammenarbeit mit TherapeutInnen und TrainerInnen seines Vertrauens sagt Alex Mildner althergebrachten, aber trotzdem überholten Dogmen und gefährlichem Halbwissen etwa in Sachen Operation, Rehabilitation und Prävention den Kampf an.
Neu in Dr. Mildners Instrumentarium ist der Podcast „The Doc’s Talk“! An dieser Stelle räumt er nun regelmäßig mit Geheimnissen, Gerüchten und Gelaber rund um bekannte und weniger geläufige Themen bei der Erkennung und der heilsamen Lösung medizinischer Problemstellungen auf. Und er präsentiert in kompakter Form, welche oft ungeahnten Möglichkeiten sich seinen PatientInnen durchs Mildner-Motto „Nicht alles, was schmerzt, muss operiert werden. Aber jeder Schmerz hat eine Ursache“ auftun. -
The Conscious Cloud is a salon-style podcast where Joe Izzo interviews guests on topics like philosophy, art, music, psychedelics, science, spirituality, and social change. The main ethos of the podcast being to share, uplift, and empower individuals on their quest for growth, knowledge and conscious evolution.
-
Μέσα από συνεντεύξεις με τους κατάλληλους ανθρώπους η επιστήμη της Βιολογίας μπορεί να γίνει ενδιαφέρουσα και διασκεδαστική όχι μόνο για nerds, αλλά και για όλο τον κόσμο. Με αντίκτυπο στην κοινωνία, την ψυχολογία, το περιβάλλον, την οικονομία αλλά και την καθημερινότητα ίσως κάτι να βρείτε που να σας ενδιαφέρει στο σχολικό αυτό project για όλες και όλους!
-
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs auf derStandard.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
-
That’s why we can see them. There are lots of less luminous stars in the sky that we can’t see. Our closest star, Proxima Centauri, is less luminous than the sun. Without telescopes we wouldn’t know it was there. The next nearest are the binary pair, Alpha Centauri A and B. A is about 50% more luminous than the sun, while B is 50% less luminous. We can’t distinguish them with the naked eye because they’re so close. They appear in our night sky like a single bright star, the fourth brightest.
-
der Astronomie Podcast des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut
-
Welcome aboard the System76 Transmission Log. The space station orbiting the Linux computer manufacturer, System76: home to handcrafted Open Source hardware and the makers of Pop!_OS.
-
Heimische Schmetterlinge
-
La importancia del cuidado medio ambiental
-
Nöd vil
- Visa fler