Historia – Tyskland – Nya podcasts
-
In der Reihe "Max meets LISA" stellen die Max Weber Stiftung und die Gerda Henkel Stiftung Fragen an Vertreterinnen und Vertreter aus den Geisteswissenschaften: Wie präsent sind die Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit? Welche Deutungshoheit haben sie? Und wie bleiben die Geisteswissenschaften angesichts der digitalen Veränderungen zukunftsfähig? Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diskutieren dabei unter anderem die gesellschaftliche Relevanz ihrer Arbeit, die Mediennutzung in den Geisteswissenschaften und die mögliche zukünftige Beschaffenheit ihrer jeweiligen Disziplinen.
-
Mitten im Bosnienkrieg übergibt ein Vater seine einjährige Tochter an die Krankenschwester Christine Schmitz. Er sagt, die Mutter ist tot. Dann wird er vor Christines Augen abgeführt – und später ermordet.
Christine bringt das Mädchen in Sicherheit, es heißt Irma. Danach weiß sie viele Jahre lang nicht, was aus ihr wurde. Bis sie eine E-Mail bekommt, die sie in die Vergangenheit zurückwirft.
In unserem fünfteiligen Doku-Podcast erzählen Bastian Berbner und Simone Gaul die Geschichte der beiden Frauen. Es geht um ihr Leben mit dem Trauma, um den Völkermord von Srebrenica und darum, dass der Krieg von damals noch immer nicht vorbei ist.
Hören Sie alle Folgen von "Irma" mit einem Digital-Abo oder einem Podcastabo der ZEIT. Ein kostenloses Probeabo können Sie abschließen unter www.zeit.de/podcastabo. -
„Konzilien im Ohr“ ist ein Podcastprojekt, das in Zusammenarbeit der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen Fakultät entstanden ist. Studierende beider Konfessionen haben sich gemeinsam Gedanken zu den sogenannten Ökumenischen Konzilien gemacht, die auch als „Brennpunkte der Kirchengeschichte“ bezeichnet werden.
Sicherlich fangen jetzt die Ersten schon an zu gähnen, denn die Ökumenischen Konzilien haben eher den Ruf als langweilige Veranstaltungen, bei denen ein exklusiver Kreis von Fachleuten Fragen diskutierte, die für den Durchschnittsmenschen uninteressant waren. Doch ist diese Einschätzung wirklich gerechtfertigt? Sind die Konzilien nicht eben doch Brennpunkte der Kirchengeschichte, in denen Entwicklungen kulminierten, Konfliktlösungen versucht und tiefgreifende Weichenstellungen herbeigeführt wurden? Tyrannische Kaiser, machtbewusste Päpste, aufmüpfige Bischöfe – sie alle haben in der Konziliengeschichte ihre Spuren hinterlassen. Diesen Konflikten, Personen und Entwicklungen sind wir in den unterschiedlichen Folgen nachgegangen.
Herausgekommen ist ein spannender und abwechslungsreicher Spaziergang durch die Kirchengeschichte, vom ersten Ökumenischen Konzil 325 in Nizäa bis zum vorerst letzten, dem 2. Vatikanischen Konzil (1962–1965), das freilich nur von der katholischen Kirche als solches anerkannt wird. Es gibt viel zu entdecken und erstaunlich oft sind die Konzilien und vor allem die damals beteiligten Menschen einem näher als man denkt.
Die Erstellung der Podcasts wurde betreut von Manuel Krumbiegel und Benedict Totsche. Das Projekt ist Teil von 1+1>2 | Theologie konfessionell-kooperativ.
-
In „Inside Kabul Luftbrücke“ erzählt der Afghanistan-Experte und Autor Emran Feroz die Geschichte hinter einer der krassesten DIY-Evakuierungsaktionen aller Zeiten. Als die Taliban im Spätsommer 2021 Kabul zurückerobern, sind die meisten Regierungen erstmal überfordert. Viele Menschen in Afghanistan haben Angst um ihr Leben und versuchen alles, um das Land zu verlassen. Es gehen Bilder um die Welt, die wir nie vergessen werden: Menschen klammern sich an startende Flugzeuge. Ein Baby wird über einen Stacheldrahtzaun einem Soldaten überreicht. In all diesem Chaos startet die Initiative „Kabul Luftbrücke“ rund um die Journalistin Theresa Breuer eine einmalige Aktion: Mit einem selbst gecharterten Flieger will sie dort helfen, wo offenbar staatliche Institutionen versagen. Im Team der Luftbrücke sind erfahrene Journalist*innen, die ihre ganze Aktion selbst dokumentiert haben, sich in den schwierigsten Situationen selbst aufgenommen haben – und dieses Material ist erstmals in diesem Podcast zu hören. Wir sind dabei, wie sie erfahren, ob ihr Plan funktioniert – und welche Probleme sie lösen müssen. Denn: Wie kann es sein, dass die westliche Welt die Menschen in Afghanistan so im Stich lässt? Inside Kabul Luftbrücke” – ein Doku-Podcast in sechs Teilen.
-
Am Abend des 22. Juli 2016 tötet ein Rechtsterrorist am und im OEZ, dem Olympia-Einkaufszentrum in München, neun Menschen. Es ist einer der schlimmsten Anschläge in der Geschichte Deutschlands. Aber wenn über rechten Terror im Land gesprochen wird, dann fehlt München oft in den Aufzählungen. Viele denken bei München noch immer an einen Amoklauf - weil die Behörden die Tat früh so eingestuft hatten.
Wieso wurde diese Fehleinschätzung getroffen? Und was für Konsequenzen hat es, wenn rechter Terror nicht als solcher benannt wird? Darum geht es in diesem Spotify Original Podcast, produziert von der Süddeutschen Zeitung. -
Zwei Freunde sprechen über den James Bond-Kosmos. Die Filme, die Bücher und noch einiges mehr - und sie haben viel zu sagen. Lizenz zum Labern eben.
-
Vor genau 50 Jahren, am 21. Mai 1975, begann im Hochsicherheitstrakt von Stuttgart Stammheim der Prozess gegen Gudrun Ensslin – Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF), Symbolfigur des linksterroristischen Widerstands. Bis heute gibt ihr Weg in den bewaffneten Kampf Rätsel auf. Wer war diese Frau, die aus einem bildungsbürgerlichen Elternhaus stammte und sich radikalisierte? Hört jeden Mittwoch eine neue Folge.
-
Die deutsche Geschichte vom Neandertaler bis Angela Merkel. Die Podcastserie reist in 99 Folgen durch die deutsche Geschichte. Du lernst spannende Orte und Expertinnen kennen und bekommst den Überblick über das, was war.
-
Geschichte muss nicht trocken sein! In Weird History graben Leonie und Bianca die schrägsten, unglaublichsten und absurdesten Geschichten aus der Vergangenheit aus – immer echt passiert, immer mit Überraschungseffekt.
Ob kuriose Monarch*innen, vergessene Erfindungen oder historische Fails: Hier bekommt der Geschichtsunterricht ein Upgrade – mit Augenzwinkern, Humor und garantiert ohne Staubschicht.
Neue Folgen alle 14 Tage, immer samstags. -
Wie war die DDR: Grau, stinkend und menschenverachtend? Geprägt von Menschlichkeit, Gleichberechtigung und kollektivem Miteinander? Viele Geschichten aus dem Osten sind noch zu erzählen, müssen erzählt werden. Antje Riis will sie in diesem Podcast einfangen und festhalten. Ihre Gäste haben die DDR erlebt und erzählen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen vor und nach dem Mauerfall, wie sich das Leben für sie bis heute entwickelt und was sie sich für dich Zukunft wünschen.
Über die Gastgeberin: Antje Riis wurde in der DDR, in Leipzig, geboren. Ihr erster Beruf ist "Facharbeiter Kellner", zu dem sie sich im legendären Hotel Merkur Leipzig (heute Westin) ausbilden ließ. Zehn Jahre später fing sie an redaktionell fürs TV zu arbeiten, wo sie für Talkshows wie Schreinemakers oder Johannes B. Kerner Prominente, Politiker, Autoren und Experten interviewte. Schon dort hatte Riis ein besonderes Interesse für die "Ostgeschichten" der Gäste, weil sie zu wenig nachgefragt wurden und werden.
Antje Riis auf Instagram und Facebook: @born_in_the_gdr -
Im Mittelpunkt des Podcasts „The German Wiedergutmachung“ steht die Frage, ob und wie NS-Verfolgte und ihre Hinterbliebenen entschädigt wurden und ihr geraubtes Eigentum zurückerhielten. Dieser Prozess wird mit dem schwierigen Wort „Wiedergutmachung“ umschrieben – wobei ein „wieder gut machen“ im eigentlichen Sinn ja nicht möglich ist.
Der Podcast fragt nach der Übernahme von (materieller) Verantwortung für nationalsozialistisches Unrecht. Dabei lässt „The German Wiedergutmachung“ die Geschichte der Wiedergutmachung lebendig werden. Mit Hilfe von Interviewpartnerinnen und -partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft sowie anhand spannender Dokumente aus dem Bundesarchiv werden die Hintergründe und die vielfältigen Facetten der Wiedergutmachung deutlich und die Schicksale der Betroffenen erfahrbar.
In den ersten drei Folgen wird die Geschichte rund um die Rückerstattung von geraubtem Eigentum erzählt, die Abkommen zur Entschädigung von NS-Verfolgten in Westeuropa thematisiert und die späte Wiedergutmachung ehemals verfolgter Sinti*zze und Rom*nja als Beispielsfall für die sogenannten „Vergessenen Opfer“ näher betrachtet.
Der Podcast „The German Wiedergutmachung“ ist eine Produktion für das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ – der Online-Plattform für Wiedergutmachungsakten, konzipiert und in Auftrag gegeben durch das Bundesarchiv. Die Umsetzung gestaltete Escucha – Kultur fürs Ohr. Die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium der Finanzen. -
Wie der Name DIE GANZE GESCHICHTE schon sagt, wollen wir in unserem Podcast Geschichte erzählen, die unserer Meinung nach in Geschichtsbüchern, Zeitungen und im Fernsehen einfach viel zu kurz kommen.
Liked, teilt und abonniert unseren Podcast - denn nur wer die GANZE Geschichte kennt, kann auch wirklich mitreden.
Von und mit Simon Akstinat und Janina Krupop
Grafikdesign, Audioproduktion und Mastering: Jürgen Frey -
David und Victor von His2Go stellen sich jeden Monat den kniffligsten Fragen aus allen Bereichen der Geschichte. Quizmasterin Chiara testet das Wissen der beiden Historiker und bringt sie dabei gehörig zum Schwitzen. Ratet mit und testet euer Wissen in den vier Kategorien Multiple Choice, Wann war das?, Wer bin ich? & Weißt du noch!
Hier laden wir im Nachhinein unsere Premium-Quizfolgen hoch. Ihr wollt alle neuesten Folgen hören? Hier geht's zu His2Go Premium.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Geschichte des deutschen Kinos ist eng mit Adrian Kutter verbunden. Bereits als Jugendlicher sammelte er Erfahrungen als Kinomacher im väterlichen Kino in Biberach. Schon damals ging es ihm um mehr als das bloße Filmvorführen. "Kino ist mehr als Filmschauen", sagt Adrian Kutter auch heute noch.
Als langjähriger Präsident der Gilde Deutscher Filmkunsttheater beeinflusste er in ganz Deutschland die Art und Weise, wie Filme programmiert werden. Und als Gründer der Biberacher Filmfestspiele schenkte er dem neuen deutschen Film einen eigenen Treffpunkt und eine Plattform, auf der sich Publikum und Filmemacher abseits des Rampenlichts treffen und austauschen konnten.
In diesem Podcast sammelt der Journalist Michael Scheyer im Auftrag der Filmtage Oberschwaben in Ravensburg Adrian Kutters wertvolle Erinnerungen an die deutsche Filmgeschichte. -
Die Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek veranstaltet regelmäßig in Stuttgart öffentliche Vorträge zu Politik und Zeitgeschichte. Auch Lesungen, Gespräche und Podiumsdiskussionen gehören zum Programm. Historiker kommen dabei ebenso zu Wort wie Journalisten, Publizisten, Schriftsteller und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Die Reihe richtet sich zugleich an Fachwissenschaftler wie an historisch Interessierte.
-
Vor fünf Jahren begann die Pandemie in Deutschland. Aber wissen wir eigentlich noch, wie es war – das Leben im Lockdown, die Kontaktbeschränkungen, die Sommer voller Hoffnung? Dies ist ein Ort der Erinnerung. Wir erzählen die Chronik von Covid-19 in Deutschland. Wir sprechen mit den Menschen, die diese Zeit geprägt haben. Und mit denen, die damals kaum gehört wurden – aber heute noch darunter leiden.
-
Der Nürburgring – Ort legendärer Rennen und großer Fan-Leidenschaft. Aber auch Schauplatz eines großen Politskandals. Dieser Podcast erzählt die Geschichte rund um den Mythos "Grüne Hölle".
“Höllenrausch” taucht tief ein in die Geschichte des Rings und spricht mit den Menschen, die diesen Ort prägten: mit der inzwischen 80-jährigen Hotelbesitzerin Uschi Schmitz, die als Kind in der Boxengasse spielte und später Niki Lauda sein Leibgericht servierte. Mit dem Sportreporter Hans-Reinhard Scheu, der Laudas tragischen Unfall live kommentieren musste. Mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Kurt Beck, der sich nach vielen Jahren erstmals wieder ausführlich zum Nürburgring-Skandal äußert. Und natürlich mit den Fans, die bis heute jedes Wochenende ihre Zelte am Ring aufschlagen.
Der sechsteilige Podcast “Höllenrausch - der große Traum vom Nürburgring” ist eine Produktion vom SWR. Host ist Max Dehling. Immer freitags gibt es eine neue Folge. -
OneEyeBlind und Simply_Adventure - 2 Content-Creator im Bereich Geschichte zum 1. und 2. Weltkrieg, Kalter Krieg und Lost Places.
Mit spannenden Videos zu diesen Themen nehmen sie ihre Zuschauer in unbekannte Welten mit, ohne den geschichtlichen Hintergrund dabei ausser Acht zu lassen.
Ihre Youtube-Kanäle wachsen kontinuierlich, doch das war ihnen nicht genug. In Ihrem Podcast erzählen sie von ihren spannenden Abenteuern an Orte, die sie besucht haben oder noch besuchen werden!
https://www.youtube.com/@oneeyeblind
https://www.youtube.com/@Simply_Adventure -
1203 – Geschichte aus Brome und Umgebung ist ein Podcast zur Heimatgeschichte für alle Orte der Samtgemeinde Brome. Wir berichten von historischen Ereignissen, von vergessenen oder verschwundenen Orten und von interessanten Geschichten aus unserer Heimat. Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
Step into the cradle of civilization and discover the secrets of ancient Mesopotamia. This podcast delves deep into the rich history, groundbreaking innovations, and profound cultural legacies of the land between the Tigris and Euphrates rivers. From the rise of Sumer and the grandeur of Babylon to the enigmatic stories of Assyria and Akkad, *Mysteries of Mesopotamia* explores how this ancient region shaped the world as we know it.
Discover how the Mesopotamians revolutionized human progress with writing, laws, astronomy, and monumental architecture. Unravel the myths of gods and heroes, from Gilgamesh’s epic journey to the divine wisdom of Enki. Gain insights into the lives of ordinary people—farmers, artisans, and scribes—whose contributions made Mesopotamia a thriving civilization.
Each episode brings to life the fascinating narratives and groundbreaking archaeological discoveries that continue to reveal the secrets of this ancient world. Whether you’re intrigued by ancient technology, captivated by mythologies, or curious about the origins of urban life, this podcast offers a compelling journey into humanity’s distant past.
Perfect for history enthusiasts, students, and curious minds alike, *Mysteries of Mesopotamia* bridges the gap between the ancient and the modern, showcasing how this forgotten civilization still influences our lives today. With expert interviews, engaging storytelling, and vivid imagery, this podcast breathes new life into a world that existed thousands of years ago.
Tune in and let the echoes of Mesopotamia’s history captivate your imagination. - Visa fler