Stat och kommun – Tyskland – Nya podcasts

  • The DINFOS Way is the official podcast of the Defense Information School. Our mission is to empower, inform, and connect people through engaging and accessible content related to our
    mission to train and educate communication professionals for service in the Department of Defense and with its partners.

  • In der sechsteiligen Podcast-Reihe werden Phänomene der digitalen Transformationen mit Expertinnen und Experten diskutiert. Ziel ist es besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.

    Der Podcast wird von der Bildungsagentur Jöran und Konsorten produziert, in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Saarland.

  • Welcome to “Discover Barnstable – the Official Podcast of the Town of Barnstable” -a podcast where you can meet the people who steward the programs and services for the Town of Barnstable that connects us to our quality of life.

    We invite you to join the conversation as we navigate municipal government and our community pathways to help you…Discover Barnstable!

  • Politik ist langweilig? Also in Sachsen ganz sicher nicht. Im Podcast "Politik in Sachsen" präsentiert Annette Binninger, Politik-Chefin von Sächsische.de, jede Woche ein neues Thema und lädt spannende Gäste ein. Politiker, politische Akteure oder jene, die sonst mit diesen Menschen sprechen und Hintergründe recherchieren: die Redakteure. Dieser Podcast informiert, hinterfragt und erklärt die Vorgänge im Dresdner Regierungsviertel.

  • Let's discuss the Phenomenon case by case, something is happening all over the world we are here to have that conversation. Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/uapfiles333/support

  • Der "Kannzler" Podcast ist eine inspirierende und aufschlussreiche Plattform, die sich der Veränderung und Modernisierung des deutschen Staatswesens widmet. Geleitet von Nils Brechbühler, einem ehemaligen Beamten mit tiefgreifenden Einblicken in die Staatsverwaltung, und Dan Bauer, einem renommierten Unternehmer und Senator im Senat der Wirtschaft, bietet der Podcast eine einzigartige Mischung aus Expertise und praktischer Erfahrung.

    Nils Brechbühler, der mittlerweile in der Wirtschaft tätig ist, bringt seine Erfahrungen aus der Transformation der Staatsverwaltung ein. Er wird ergänzt durch Dan Bauer, der nicht nur als erfolgreicher Unternehmer, sondern auch als Vorsitzender der Kommission für Digitalisierung im Senat der Wirtschaft agiert. Beide sind zudem aktive Mitglieder des Fortschritt Centers Mittelstand, einer Organisation, die sich der Modernisierung Deutschlands und der Stabilisierung der Wirtschaft verschrieben hat.

    Der Podcast zielt darauf ab, sowohl Anregungen für die Optimierung des Staatswesens zu geben als auch bestehende Prozesse kritisch zu reflektieren. Das Wortspiel "Kannzler" leitet sich vom Wort "Können" ab und soll verdeutlichen, dass alle Beteiligten die Fähigkeiten und das Know-how besitzen, um die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

    In einer Zeit, in der Effizienz und Innovation mehr denn je gefragt sind, stellt der "Kannzler" Podcast eine wichtige Ressource dar. Er richtet sich an Bürger, Unternehmen und Entscheidungsträger gleichermaßen und fördert den Dialog darüber, wie eine leichtere und effizientere Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen zum Wohl der gesamten Gesellschaft beitragen kann.

  • Der neue Podcast "Innovation Cybersicherheit – mehr als ein Talk" des Hessischen Innenministeriums gibt Einblicke in innovative Forschungsprojekte im Bereich Cybersicherheit, die vom Land Hessen mit einer eigens eingerichteten Förderrichtlinie finanziell unterstützt werden.

  • Während Deutschland auf eine neue Regierung wartet, starten wir ein einmaliges Experiment: Wir bringen die Jugendvertreter der Parteien zusammen und lassen sie über die größten Streitpunkte ihrer Wahlprogramme verhandeln!

    Welche Kompromisse gibt es zwischen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz?
    Wo werden aus roten Linien rote Herzen?
    Wer packt wo gemeinsam an?

    Und am Ende die Frage: Wer mit wem?

  • Seit 2020 wird DRUCK SACHE – Der Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat produziert. Jede Ausgabe behandelt aktuelle politische Themen, welche die Landesvertretung von THE LÄND in Berlin beschäftigt. Was im Bundesrat entschieden wird, beeinflusst oftmals direkt unseren Alltag. Allerdings wissen nur die wenigstens, wie der Bundesrat arbeitet. Deswegen erklären wir es an kleinen Beispielen.

    Die Landesvertretung in Berlin nimmt aber nicht nur politische Aufgaben wahr, sondern ist auch das Schaufenster Baden-Württembergs für Wirtschaft und Kultur. Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungen dazu in unserem Haus, manche für Journalisten und Fachpublikum, andere stehen für alle offen.

    Seit Mai 2021 führt Staatssekretär Rudi Hoogvliet als Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund durch die Folgen und begrüßt die InterviewpartnerInnen. Er verfügt im Landeskabinett über Stimmrecht und ist zudem für die Themen Medien- und Entwicklungspolitik zuständig. In den Folgen #1 bis #13 war Dr. Andre Baumann (Bevollmächtigter von 2020 bis 2021) Gastgeber von DRUCK SACHE.

    Studio: speak low, Berlin

    Sie haben Fragen, Kommentare, (Themen-)Anregungen?
    Dann schreiben Sie uns unter dem Stichwort DRUCK SACHE über dieses Kontaktformular: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/kontakt/

    Aktuelle Termine, Bilder, Videos und alle Podcastfolgen auch auf unserer Website www.lvtberlin.baden-württemberg.de

  • Hello I am Andrew and this is the powerful mind podcast, we will talk about many different topics and I hope you enjoy!

  • Dirk Daufeldt und Jens Teschke sprechen über und kommentieren Politik, Kultur, Reisen, Dies&Das.

  • Im Podcast „Wahl, Land, Hessen!“ klären wir kurz und knapp die wichtigsten Fragen rund um die Landtagswahl in Hessen. Wer sich vor dem 08. Oktober 2023 informieren möchte, worum es bei der Wahl überhaupt geht, wie man die Wahlzettel nochmal ausfüllt und was hinter dem Begriff „Ländersache“ steckt, der ist hier genau richtig.

  • Habt ihr das Gefühl, dass der zwischenmenschliche Umgang im Netz und auf der Straße rauer geworden ist oder wurdet ihr sogar selbst schon mal diskriminiert?

    Der neue Podcast Tatmotiv Hass der Polizei Berlin befasst sich genau mit diesem Thema und hält ein umfassendes Informationspaket rund um Hasskriminalität bereit.

    Wir sind Eva Petersen und René Massenberg von der Zentralstelle für Prävention im Landeskriminalamt Berlin. Wir sprechen in acht Folgen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Justiz und Polizei, die von ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen berichten und die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

    Wir wünschen euch viel Freude beim Hören!


    Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne ein Like. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns eine Mail an [email protected].

    Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!


    Eine Produktion von Auf die Ohren.

    Produzent: Jonathan Raue.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Seit Künstliche Intelligenz mit Chatbots und Bildgeneratoren im Alltag vieler Menschen angekommen ist, führt ihr Einsatz vermehrt zu politischen und gesellschaftlichen Debatten. Dabei wird der Diskurs um KI oft emotional und polarisierend geführt, und der Bedarf an sachlichen Erklärungen und Einordnungen ist groß – vor allem im Bildungsbereich. Hier setzt der Podcast "Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung" an. Die Hosts Nina Heinrich und Philine Janus sprechen mit Experten und Expertinnen aus IT, Wissenschaft, Schule und Journalismus und laden dazu ein, den großen Fragen rund um KI und Bildung auf den Grund zu gehen. Der Podcast ist eine Produktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Mehr Infos unter: werkstatt.bpb.de/KI

  • Anlässlich seines 100jährigen Bestehens spricht das studierendenWERK BERLIN mit Akteur*innen der Berliner Hochschulpolitik und fragt: Was brauchen Studierende heute, um erfolgreich studieren zu können? Wie kann das studierendenWERK dabei unterstützen? Und wie geht das eigentlich nochmal mit dieser Hochschulpolitik?
    Aus eurer Sicht haben wir noch nicht mit den "richtigen" HoPo-Akteur*innen gesprochen? Dann sagt uns Bescheid und schreibt am besten auch gleich, wen wir aus eurer Sicht mal in den Podcast einladen sollen: [email protected]

  • www.yunik-konferenz.de

    "YUNIK Konferenz für kulturelle Bildung" ist ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung, der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder.

  • Dialog mit dem Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg