Luxemburg – Populära podcasts

  • Wer will schon allein aufs Klo gehen? 💜-Willkommen in unserem Girls Bathroom – oder wie wir es liebevoll nennen: unserem kleinen Safe Space, wo Girls Girls nicht nur Tampons, Deos oder Bürsten füreinander parat haben, sondern auch jede Menge Support, Humor und den heißesten Gossip 🫧
    Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge „Girls Girls“ – mit uns, Nessi on Tour und Tanja Makarić. Jede*r kann ein Girls Girl sein! Denn ein Girls Girl ist jemand, der andere supportet, mitfühlt, lacht – und manchmal auch einfach nur zuhört.
    Wir packen aus – über alles, was uns und euch bewegt: Dating-Desaster, Freundschafts-Goals, heiße Themen rund um Sex und Selbstliebe. Und keine Sorge: Wir lassen nichts dazwischen aus. Mit unseren Geschichten wollen wir euch zum Lachen bringen, inspirieren, empowern – und natürlich connecten.
    Immer donnerstags, und als Videopodcast auf Spotify. Danke, dass du ein Girls Girl bist – wir freuen uns auf dich!
    Girls Girls ist ein Podcast von arc.studio
    Kontakt: [email protected]
    Hier findest Du alle Infos, Links & Rabatte von Girls Girls

  • Ein junger Mann liegt leblos im Petrusstal – Franz Pommerelle. Seine rechte Gesichtshälfte ist mit getrocknetem Blut bedeckt, die Haut blass und bläulich verfärbt. Der Körper liegt auf dem Rücken, die Arme unter dem Rumpf verschränkt, der Kopf zeigt talwärts. Sein Hals ist aufgeschnitten. Es ist ein Sexualmord in einer der malerischsten Ecken der Stadt Luxemburg. Die Ermittlungen führen dann auch von den dunklen Abgründen der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts bis in die höchsten Kreise.

    Das „Luxemburger Wort“ wählt diesen tragischen Fall aus dem Jahr 1906 als Auftakt für seinen historischen True-Crime-Podcast „Meng däischter Heemecht“. Seit Sommer 2022 tauchen die Journalisten Sabrina Backes und Steve Remesch tief in die Recherchen ein, um längst vergessene Verbrechen wieder ans Licht zu bringen.

    Von handschriftlichen Ermittlungsakten aus dem Staatsarchiv bis hin zu zeitgenössischen Presseartikeln – die Grundlage ihrer Arbeit ist ebenso fundiert wie faszinierend. Doch „Meng däischter Heemecht“ ist mehr als ein reiner True-Crime-Podcast. Sabrina Backes und Steve Remesch beleuchten nicht nur die Taten, sondern verknüpfen diese mit einem spannenden Einblick in den gesellschaftlichen und historischen Kontext Luxemburgs. „Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite.

    Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

    „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort

    Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes

    Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes

    Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius

    Titelmusik: Christian Mertes

    Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius

    Cover: Mara Mohnen

    Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes

  • Daucht mat an an eis journalistesch Recherchen, fir Iech e Bild ze maache vun deem, wat zu Lëtzebuerg leeft an eis all eppes ugeet.

  • Den offizielle Podcast vum Institut national des langues Luxembourg.
    All Woch publizéiere mir nei interessant Episdoen, fir Lëtzebuergesch ze léieren.

  • Invitéen am Mëttelpunkt vun der Aktualitéit: Mir stellen hinnen déi Froen, déi Dir Iech och stellt. An haken no, wa mir keng Äntwert kréien.

  • Eng Table-Ronde mat Prominenz a Perséinlechkeeten déi mat vill Witz a bëssegem Humor d'Aktualitéit kommentéieren

  • Alles beginnt mit einem Spuk in einem verlassenen Hotel im Schwarzwald. Den Sicherheitsmann Gültekin suchen zwei Kindergeister auf und er ist sich sicher: Mit dem Ort stimmt etwas nicht. Nur eine seiner vielen Süperbaba-Geschichten, um Tochter Ayla aus der Reserve zu locken? Doch diesmal ist etwas anders.
    Ayla und ihre Freundin Jūratė machen sich auf die Suche und entdecken Teile der Hotelgeschichte, die bisher nur leise erzählt wurden. Aus einem harmlosen Spuk wird eine komplexe Erzählung über die Geister der deutschen Vergangenheit. Und aus Gültekin wird doch noch ein echter Süperbaba.
    Von: Ayla Güney und Jūratė Braginaitė
    Produktion: SWR Kultur / Deutschlandfunk Kultur 2025

  • Occupations. Partitions. Medieval shenanigans. Join us at the LHP as we uncover hidden gems in the history of the world’s last Grand Duchy. Brought to you by RTL Today.

  • REPORTER On the Record ass de Podcast iwwert d’Hannergrënn vun der Aktualitéit zu Lëtzebuerg. Am Gespréich mat Journaliste gi mir den Themen op de Gronn a werfen e Bléck hannert d’Kulisse vun eise grousse Recherchen. Nei Episode gëtt et all Freideg.

  • Den Hannergrondinterview mat Vertrieder aus Politik an Zivilgesellschaft

  • Récits de Voix – Porteurs de Mémoire thematiséiert den zweete Weltkrich mat der Shoah, a retracéiert d’Schicksaler vu Mënschen wärend dem Holcaust. Mënschen déi Lëtzebuerg hu misste verlossen, oder aus anere Länner op Lëtzebuerg komm sinn.

    All Episod ass eng geliewte Geschicht déi ee Survivant a Form vun engem Témoignage verzielt.

    Parallel, gëtt den Historiker, Direkter vum Zentrum fir politesch Bildung, a President vum Comité Auschwitz Lëtzebuerg, Marc Schoentgen, Erklärungen zum Kontext vun der Zäit vun der Shoah, an eventuelle Parallelen zu haut.

    Mat der Ennerstëtzung vum

    Comité Auschwitz Luxembourg an der
    Fondation Mazalbert - ënnert der égide vun der Fondation de Luxembourg



     

  • Nei Lëtzebuerger Bicher, am Gespréich mam Auteur virgestallt.

  • In diesem Podcast lernst du, wie du es schaffst dein Studium mit mehr Freiheit, Leichtigkeit und vor allem Bestnoten zu absolvieren, um dir nachhaltig die besten Voraussetzungen für deinen Traumberuf zu schaffen!

    Für mehr Infos:

    Homepage: https://dennislehn.com/
    Erfahrungsberichte: https://de.trustpilot.com/review/dennislehn.com
    Instagram: https://www.instagram.com/dennis__lehn/
    Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC3SFRj3DsxS2fuWjWabBhyw

  • D'Emissioun vum Caroline Mart ronderëm déi Themen, déi jiddereen am Alldag betreffen.

  • In ihrem neuen Format Sounds Familiar spricht Hebamme Sissi Rasche, bekannt aus dem Podcast Hebammensalon, mit Expert:innen und spannenden Gästen über die vielfältigen Facetten des Familienlebens. Themen wie kindliche Entwicklung, familiäre Alltagsorganisation, Paardynamik, gleichberechtigte Elternschaft und die Eltern-Kind-Beziehung stehen im Mittelpunkt – also genau die Themen, die Eltern eben beschäftigen.
    Doch es bleibt nicht nur bei den großen Fragen rund ums Familienleben. Auch die kleinen Herausforderungen, die manchmal absurder kaum sein könnten, finden hier ihren Platz: Das falsch durchgeschnittene Brot, das den Tagesablauf komplett durcheinanderwirbelt, oder die Diskussion über die einzig „richtige“ Jacke – Momente, die jede Familie kennt. Sounds Familiar eben!
    Ein Podcast, der verbindet, unterstützt und zeigt: Ihr seid mit euren Erfahrungen nicht allein.

    Eine Produktion von Auf die Ohren.

    Alle Infos zu meinen Werbepartner:innen findest du hier: https://linktr.ee/soundsfamiliar_podcast

  • Fest & Flauschig mit Jan Böhmermann und Olli Schulz. Der preisgekrönte, verblüffend fabelhafte, grenzenlos fantastische Podcast für sie, ihn und es.

  • As teorias da conspiração estão por todo o lado. Algumas divertem, outras assustam. Mas são (ou têm) sempre histórias fascinantes. Neste podcast, pomos o chapéu de alumínio e entramos, sem medos, na toca do coelho.Para ouvir com muito, muito cuidado.

  • Katja Füchsel und Sebastian Leber vom Tagesspiegel verraten euch in ihrem True-Crime-Podcast die spannendsten Geheimnisse hinter den wahren Krimis der Berliner Justiz.

  • Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?

    Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.

  • Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.Kalkofe und Welke sezieren in diesem Podcast jede Woche neu Aktuelles aus Fernsehen, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie ihre Lieblingsthemen aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Sie preisen das Gestern und machen sich darüber lustig, sie reflektieren das Heute und wagen einen Blick in die Zukunft.Die Hörerinnen und Hörer können und sollen die Themen mitbestimmen, die beiden haben schließlich wenig Zeit. Z.B. per Mail an [email protected] Folgen gibt es immer montags ab 18 Uhr in der ARD Audiothek und mittwochs überall, wo es Podcasts gibt. Die ersten 20 Folgen des Podcasts finden Sie in der ARD Audiothek.