Spelade

  • Caroline ist Autorin. Letztes Jahr erschien ihr Debütroman “22 Bahnen”, der von den beiden Schwestern Tilda und Ida handelt. Ich hatte das Gefühl, mein gesamter Freundeskreis hat den gelesen - ich selbst bin erst im Januar dazu gekommen. Aber dann habe ich verstanden, wieso mein ganzer Freundeskreis dieses Buch gelesen hat. Insgesamt wurde es ein riesiger Erfolg, landete auf Platz 1 der SPIEGEL-Beststellerliste und war sogar das “Lieblingsbuch der Unabhängigen 2023”.
    Ein Jahr später erscheint nun schon ihr nächster Roman “Windstärke 17”, der die Geschichte von Tilda und Ida fortsetzt.
    Ich wollte von Caro wissen, wie sie zum Schreiben kam und was der Erfolg mit ihr macht. Wir tauchen in ihre Biografie und ihre Schreibwerkstatt ein, sprechen über ihren Ehrgeiz, ihre Wut (Ich sage nur “Monstercaro”) und über Verantwortungsgefühl.


    WERBEPARTNER & RABATTE:
    https://linktr.ee/hotelmatze


    MEIN GAST:
    https://www.instagram.com/carowahl/


    DINGE:
    Caros Bücher “22 Bahnen” und “Windstärke 17” - https://thalia.de/autor/caroline+wahl-19278617/
    Angelika Klüssendorf - Das Mädchen - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060482776
    Kaleb Erdmann - Wir sind Pioniere - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1070037043
    Filme “John Wick” - https://johnwick-filme.de/


    Maximilian Frisch - Produktion
    Lena Rocholl - Redaktion
    Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution


    MEIN ZEUG:
    Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18
    Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq
    Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC
    Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6
    Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/
    TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
    Instagram: https://instagram.com/matzehielscher
    LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/
    YouTube: https://bit.ly/2MXRILN
    Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1
    Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy
    Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

  • Folge 1/6 - Robert Pilatus und Fabrice Morvan wollen berühmt werden. Als sie den Musik-Produzenten Frank Farian treffen, könnte ihr Traum wahr werden. Denn Frank verspricht ihnen, dass er sie zu Stars macht. Aber die Sache hat einen großen Haken...

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Philip und ich haben eingecheckt und über inneren Antrieb, Angst und Zweifel gesprochen. Es geht um den Unterschied zwischen einem Antrieb, der aus Zuversicht entsteht und jenem Antrieb, der durch Angst generiert wird. Außerdem sprechen wir über meine Prinzipien und darüber, wie Philip zu mehr innerer Ruhe gefunden hat.


    WERBEPARTNER & RABATTE:
    https://linktr.ee/hotelmatze


    MITARBEIT:
    Mix & Schnitt: Lena Rocholl


    DINGE:
    Die absolut geheime einhorn-Sache: https://einhorn.my/hexe/


    MEIN ZEUG:
    Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
    Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb
    Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ
    Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6
    Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/
    TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
    Instagram: https://instagram.com/matzehielscher
    YouTube: https://bit.ly/2MXRILN
    LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/
    Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy
    Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18

  • Die Idee der Finanztransaktionssteuer (FTS) existiert seit knapp einem Jahrhundert. John Maynard Keynes war der erste, welcher diese 1936 formulierte und sich damit eine nachhaltigere Gewinnmaximierung versprach. Bereits kurz nachdem die Abstimmung über die 13. AHV-Rente gewonnen war, brachte der Mitte-Nationalrat Philippe Matthias Bregy die FTS als mögliche Teil-Finanzierung der 13. AHV-Rente ins Spiel.

    Nur: was ist eine Finanztransaktionssteuer? Von wie viel Geld reden wir da? Und weshalb sind viele Bürgerliche Politiker und Politikerinnen so verliebt in diese neue Steuer?

    Das sind alles Fragen für Konrad Stäehlin, Wirtschaftsredaktor im Bundeshaus. Er ist heute zu Gast bei einer neuen Folge von «Apropos».

    Host: Phiipp Loser

    Produzent: Tobias Holzer

    Artikel zum Thema:

    Das Volk stimmt über Milliarden ab – ohne die Folgen zu kennen

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • In einem neuen Too-Big-To-Fail-Reglement sieht der Bundesrat 22 Massnahmen vor, um den Schweizer Finanzplatz zu stabilisieren. So sind Banken künftig etwa dazu verpflichtet, über mehr Eigenkapital zu verfügen. Gleichzeitig wird klar: Die Finanzmarktaufsicht und die Nationalbank hätten noch viel schärfere Regeln gewollt als der Bundesrat am Schluss beschlossen hat.

    Was also ist von den neuen Too-Big-To-Fail-Regeln zu halten? Wem nützen sie? Wem schaden sie? Und vor allem: Sind sie ausreichend, um ein zweites Bankendebakel zu verhindern?

    Im täglichen Podcast «Apropos» ordnet Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos ein.

    Host: Philipp Loser

    Produzentin: Laura Bachmann

    Artikel zum Thema:

    Es gibt Streit – Keller-Sutter stellt sich gegen Finanz­aufsicht und NationalbankSo will der Bundesrat die UBS zähmen

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Kaum traut sich die Sonne raus, gibt es schlechte News für Nagelsmann: das Sommermärchen wurde vorverlegt und verweist die kommende Europameisterschaft im Aufmerksamkeitsranking in Richtung graues Mittelfeld! Stefan Raab ist zwar nicht auferstanden, aber wenigstens erschienen und hat eine Menge Fragen aus einer trüben Pfütze geangelt: Warum, nach all den Jahren? Warum will ein Best Ager einer Sportrentnerin so dringend auf die Schnauze hauen? Was steckt hinter diesem „Stress ohne Grund“? Wer soll das bezahlen, gucken, senden? Was kommt, nachdem die Rentner*innen (Ja Stefan, die gendern!) aus der Halle getragen wurden? All dieser Fragen und höchst spekulativen Antworten nehmen sich Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt selbstverständlich an. So viel sei verraten: der Trashtalk zum Event des Jahres startet hier und heute - bei Baywatch Berlin! Gab's sonst noch was, in den vergangenen Tagen? Ja. Eine Wurst. In Niedersachsen. Wir ahnen was sie jetzt denken, aber es geht nicht um die Gerhard Schröder Doku, sondern tatsächlich um eine handelsübliche Rostwurst, die so skandalös falsch serviert wurde, dass Schmitt wieder komplett verbaslert. Ziel des völlig sinnlosen und diffus vorgetragenen Hasses ist diesmal Klaas, der Aufgrund seiner Norddeutschen Herkunft den Mephisto in Schmitts Wurst Case Scenario spielen darf. Was soll das, fragen Sie, völlig zurecht. Doch bevor Sie, liebe Hörer*innen, allzu viele Gedanken auf den Sinn dieses Podcasts verschwenden, kommt schon eine brandaktuelle „Checker-Frage“ um die Ecke und schickt Sie auf eine Gedankenreise: Wie höflich muss man zu unbekannten Rentnern sein, die einem ungefragt Ihre ollen Stories auftischen? Eine Frage, die für die gesamte GenZ auch bei Raabs Comeback im Raum stehen dürfte. Let‘s get ready to rumble, make some noise für diese neue Folge Baywatch Berlin.

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

  • 2011 tötete ein "Hells Angels" Mitglied einen Polizisten. Der Todesschütze wurde freigesprochen und es folgte ein medialer Aufschrei. Wie kam es zu dem Urteil?
    ----------Inhalte bezogen aus: iurastudent.de, Sinan Akcakaya, Der Hells-Angels-FallMusik: Aaron WeiserLogo: David Tepp

  • Friedrich Dürrenmatt, Jean Tinguely, James Joyce oder Yves Saint Laurent: So hiessen die Stammgäste der Zürcher Kronenhalle einst. Heute heissen sie zum Beispiel Günter Netzer oder Martin Suter.

    In einem der bekanntesten Restaurants der Schweiz kostet ein Zürcher Geschnetzeltes 61 Franken – und eine Gastordnung enthält nicht nur einen Dresscode für die Gäste, sondern regelt auch, wie gross und wie schwer Hunde höchstens sein dürfen, damit sie im Lokal erlaubt sind.

    Dieses Jahr feiert die Kronenhalle ihr 100-jähriges Bestehen. Und bis heute lebt das Restaurant von seiner langen Tradition, die es sorgfältig pflegt und bewahrt: Tischgedeck und Speisekarte werden noch heute so gestaltet, wie es das Testament des Sohnes der Gründerfamilie vorschreibt.

    Warum funktioniert das Konzept der Kronenhalle seit hundert Jahren? Was ist die Geschichte der Gründerfamilie, deren Erbe das Restaurant bis heute prägt? Und welche Regeln muss man denn nun beachten, um in der Kronenhalle essen zu gehen?

    Das erzählt Claudia Schmid in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie ist Redaktorin im Ressort Zürich und war anlässlich des Jubiläums und für das legendäre Geschnetzelte wieder mal in der Kronenhalle.

    Host: Philipp Loser

    Produzent: Noah Fend

    Artikel zum Thema:

    Die legendäre Kronenhalle und ihr Chef Dominique Godat: die Reportage aus der Zürcher Gastro-Institution

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Dara ist zwar angeschissen worden in Istanbul, aber sie ist ausgeschissen zurück vom Kurztrip und voller Tatendrang. Der Throni Lauftreff soll in eine erste Planungsphase kommen.
    Währenddessen wurde Karin gut gerammelt (hehe - wegen Ostern) und gleichzeitig für ihre Mückenstich-Boobies beleidigt. Enjoy!

  • Am 20. Juli 1845, kurz nach Mitternacht, wurde der Luzerner Ratsherr Josef Leu im Schlaf erschossen. Es war einer der ganz wenigen politischen Morde der Schweiz und fiel in eine Zeit, in der die Schweiz so gespalten war wie seither nie mehr. In die Zeit vor dem Sonderbundskrieg.

    Josef Leu war zu seinen Lebzeiten der wahrscheinlich populärste Politiker des Kantons Luzern. Der überaus fromme Mann gilt als Gründer der Katholisch-Konservativen Partei, aus der später die CVP werden sollte. Er kämpfte gegen die Säkularisierung und damit auch gegen die Anliegen der Liberalen. Zwischen diesen beiden Fronten tobte in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Kampf um die Zukunft der Eidgenossenschaft. Der Streit endete schlussendlich im letzten Bürgerkrieg der Schweiz, dem Sonderbundskrieg. Diese Zeitblende erzählt, wie es so weit kommen konnte und inwiefern Josef Leu und sein Mord zur Spaltung des Landes beitrugen.

    Es spricht die Luzerner Historikerin Heidi Bossard-Borner, eine ausgewiesene Expertin der Geschichte des Kantons Luzern im 19. Jahrhundert. Zudem kommt Felix Beck zu Wort, ein Ur-Ur-Ur-Enkel von Josef Leu.

  • Ein Mord in einem Blumenladen am 30. Juli 1986, der das Land erschütterte. Was trieb den Täter? Oder waren es etwa mehrere Täter? Das erfahrt ihr in der heutigen Folge, in der wir einen der bekanntesten Fälle des Strafrechts besprechen.----------Inhalte bezogen aus: iurastudent.de, Jessica Große-Wortmann, Katzen-König Fall.----------Musik: Aaron WeiserLogo: David Tepp

  • Ist es Mord, wenn ein Bewusstloser umgebracht wird? Wie ist es, wenn ein Vater wegen seines Bankrotts seine Familie erschießt? Die neue Folge befasst sich mit der Prüfung von Mord und Totschlag, bevor wir uns in den nächsten Folgen die tragischsten Fälle der letzten Jahre näher angucken.
    ----------Inhalt bezogen aus: lecturio, von Lilien & Kraatz, 1. Staatsexamen----------Musik: Aaron WeiserLogo: David Tepp

  • 50’000 Franken: so viel Geld versucht die Genferin Laura Nassralah für ihre Familie zu sammeln. 50’000 Franken für die Ausreise aus Gaza, für die Flucht vor dem Krieg.

    Rund 100 Verwandte hat die 26-Jährige in Gaza. Ihr Vater ist Palästinenser und ist mit zehn Geschwistern in Gaza aufgewachsen. Laura Nassralah sagt: «Ich muss etwas tun, sonst werde ich verrückt.»

    Ihre Cousine Ghadi erzählt ihr von einer Möglichkeit, die eigentlich geschlossenen Grenzen zu überqueren. Die Möglichkeit: Geld. Dieses wird an sogenannte «Vermittler» bezahlt, welche dafür sorgen, dass die Namen der Familienmitglieder auf einer Ausreiseliste am Grenzübergang zu Ägypten erscheinen. So startet Laura Nassralah eine Crowdfunding-Kampagne – und ist damit nicht die einzige. Immer mehr Menschen versuchen Geld aufzutreiben, um ihre Familien aus dem Kriegsgebiet «herauszukaufen».

    Wie funktioniert dieser Handel mit den Vermittlern? Wer steckt dahinter? Was macht die Verantwortung und das Dilemma, das mit dieser Art von Hilfe einhergeht, mit Laura Nassralah? Und wie geht es für Nassralahs Familie weiter?

    In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Mirja Gabathuler mit Alice Britschgi über Nassralahs Geschichte. Britschgi ist Volontärin beim «Tages-Anzeiger» und hat Laura Nassralah porträtiert.

    Host: Mirja Gabathuler
    Produktion: Sara Spreiter

    Mehr zum Thema:

    Ziel: 50’000 Franken – eine Schweizerin versucht, ihre Familie aus Gaza zu rettenSelbst die, die noch Geld haben, können sich nichts dafür kaufenUS-Vizepräsidentin: «Was wir jeden Tag in Gaza sehen, ist verheerend»

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Sophia Fritz ist Autorin und Schriftstellerin, aber auch ausgebildete Sterbebegleiterin, Tantra-Masseurin und Sexualbegleiterin. Außerdem hat sie ein abgeschlossenes Drehbuch-Studium an der Filmhochschule München absolviert. Und bei alldem ist sie erst 27 Jahre alt. Gerade ist ihr Buch “Toxische Weiblichkeit” erschienen, das ich in einem Rutsch mit viel Begeisterung durchgelesen habe.

    Sophia untersucht darin unser gesellschaftliches Bild von Weiblichkeit, die konditionierten Rollen, in denen Frauen stecken und wie diese dafür sorgen, dass wir gefährliche Machtverhältnisse gesamtgesellschaftlich aufrechterhalten - oft, ohne es zu merken oder bewusst zu wissen. Vor allem geht sie ihren ganz persönlichen Emotionen und Glaubenssätzen zum Thema (toxische) Weiblichkeit auf den Grund und ist dabei unheimlich ehrlich.
    Ich wollte von ihr wissen, warum sie dieses Buch geschrieben hat und was es mit ihr gemacht hat, wann etwas toxisch wird und was es bedeutet, Feministin zu sein. Wir sprechen über Beschämung und Konsens, über Körpergefühl und Stolz, es geht um Opfergeschichten und um Machtmissbrauch.


    WERBEPARTNER & RABATTE:
    https://linktr.ee/hotelmatze


    MEIN GAST:
    https://instagram.com/sophiafriitz/


    DINGE:
    Neues Buch “Toxische Weiblichkeit” - https://amazon.de/Toxische-Weiblichkeit-Sophia-Fritz/dp/3446279156
    Buch “Gott hat mir nie das Du angeboten” - https://amazon.de/Gott-hat-mir-nie-angeboten/dp/3451383462
    Buch “Steine schmeißen” - https://amazon.de/Steine-schmei%C3%9Fen-Roman-Sophia-Fritz/dp/3985680078
    Buch “Unbound” von Kasia Urbaniak - https://amazon.de/Unbound-Womans-Guide-Kasia-Urbaniak/dp/0593084519
    Buch "Weiblicher Narzissmus" von Bärbel Wardetzki - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059363918


    Maximilian Frisch - Produktion
    Lena Rocholl - Redaktion
    Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution


    MEIN ZEUG:
    Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18
    Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb
    Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ
    Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6
    Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/
    TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
    Instagram: https://instagram.com/matzehielscher
    LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/
    YouTube: https://bit.ly/2MXRILN
    Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1
    Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy
    Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

  • Welche Optionen gibt es, wenn ein Gericht fälschlicherweise einen Erbschein ausstellt? Da die Übung anhand von Klausuren so wichtig ist, heute ein Fall, mit dem die Theorie zum Erbrecht umgesetzt werden kann.----------Inhalt zum Teil bezogen von: Sören A. Croll, jura-online, Fall: Die Testamente----------Musik: Aaron Weiser, Logo: David Tepp

  • Feierlich zelebrieren die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd und die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor rund zwei Wochen den offiziellen Auftakt zu neuen Verhandlugen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Doch die gute Mine der beiden Politikerinnen trügt: Die anstehenden Verhandlungen werden zäh – und ob sie je einen erfolgreichen Abschluss finden, ist offen.

    Mitverantwortlich dafür sind die Schweizer Gewerkschaften. Sie fordern, dass der Schweizer Lohnschutz garantiert bleibt. Daran ist vor drei Jahren bereits das Rahmenabkommen gescheitert. Und aus demselben Grund hat sich der Schweizerische Gewerkschaftsverbund jetzt auch aus Vorverhandlungen mit dem Bundesrat und den übrigen Sozialpartnern zurückgezogen.

    Der innenpolitische Streit um die Europapolitik tobt in der Schweiz also schon bevor die Verhandlungen überhaupt richtig begonnen haben.

    Wie sinnvoll sind neue Verhandlungen unter diesen Umständen überhaupt? Was muss sich ändern, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften in der Europapolitik einen Kompromiss finden? Und warum ist ein neues Abkommen mit der EU überhaupt wichtig?

    Das erklärt Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Philipp Loser

    Produzent: Tobias Holzer

    Artikel zum Thema:

    Was es im EU-Dossier noch braucht für ein Happy EndEinen dritten Anlauf wird es nicht geben

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Was macht man, wenn ein Erbschleicher ans Geld der Oma will? Kann mein Dackel Erbe werden? Wie schreibe ich noch schnell ein Testament, wenn ich auf hoher See todkrank werde? Kann ich meine Geliebte statt meiner Ehefrau als Erbin einsetzen? Das und vieles mehr lernt ihr in dieser Podcastfolge.--------------Inhalte bezogen aus:- Lecturio - von Lilien und Kraatz - 1. Staatsexamen- Röthel, Erbrecht, 18. Auflage, 2020--------------Musik: Aaron WeiserLogo: David Tepp

  • Klaas Heufer-Umlauf muss man niemanden mehr vorstellen. Im Podcast-Interview sprechen wir über seinen Werdegang vom mittelmäßig begabten Friseur zum dritt erfolgreichsten Jungshowmaster des Landes. Wir sprechen über miese TV-Angebote, alte Viva und MTV Zeiten, die Anfänge von Joko & Klaas und die Initialzündung vom Duell um die Welt. Klaas verrät wie sein Team ohne Bällebad innovativ und kreativ bleibt, warum er so viel arbeitet und wie er das ausgleicht. 

    Wir sprechen über Selbstzweifel, seine Macht und warum er sich in der Öffentlichkeit weniger emphatisch zeigt, als er eigentlich ist. Und erzählt, warum er sich -  als wir uns kennengelernt haben - über mich lustig gemacht hat.

    facebook.com/hotelmatze
    instagram.com/matzehielscher

    Hotel Matze wird dieses mal unterstützt von Audible. Audible kennt ihr als führenden Anbieter für digitale Hörbücher und Hörspiele und jetzt auch neu für Podcasts. Denn bei Audible gibt es mehr als 30 Original Podcasts. Von Medienmarken wie Spiegel, Brand Eins, 11 Freunde und Vice gibts dort Podcasts, aber auch von kleinen und großen Künstlern wie Jörg Thadeusz, Ronja von Rönne, Katrin Bauerfeind und Micky Beisenherz. Die Audible Original Podcasts sind für Audible-Abonnenten kostenlos. Für 9,95 Euro pro Monat bekommt ihr nicht nur ein (ungekürztes) Hörbuch oder Hörspiel eurer Wahl, sondern auch das komplette Audible Original Podcasts Programm. Jetzt 30 Tage kostenlos testen auf www.audible.de/weiterhoeren

  • Freut euch jede Menge Real Talk von euren new best friends with bad advice.

    Was Carina mit einer leeren Dose Kaugummi anstellt und welche Website Sarahs Beziehung gerettet hat, erfahrt ihr in der ersten Folge OFFEN GESTANDEN!

    Schickt uns gerne eure persönlichen Stories via Instagram „@offengestanden_derpodcast“ oder an [email protected]. Wir lesen diese in der Rubrik Dating Diaries vor.

    Offen gestanden waren wir bei unserer ersten Aufnahme etwas nervös, sodass gendergerechte Sprache offenbar zur Fremdsprache wurde. Nächstes Mal Vokabeltest.

  • In dieser Folge erfährst du warum Selbstfürsorge unbedingt dein Normal sein sollte und warum es nicht egoistisch ist, sondern selbstfürsorglich ist, wenn du beginnst dich so wichtig zu nehmen, dass du dich zu deiner Nr. 1 machst. Es geht um die positiven Veränderungen, die Selfcare Routinen für dich und dein Umfeld haben und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.

    Ich bin sehr gespannt, wie dir diese Folge gefallen hat und was dich rund um das Thema Selfcare am meisten interessiert. Teile deine Gedanken und Fragen gern auf Instagram @andrea.bruesch oder schreibe mir über meine Homepage www.healandgrow.de.

    Sorge gut für dich und hab's gut.

    Deine Andrea