Relaterat
-
Pointiert. Politisch. Persönlich. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe besprechen die Themen der Woche, diskutieren die politischen Fragen unserer Zeit und teilen persönliche Erlebnisse. Schonungslos, aber charmant führen die beiden Redaktorinnen durch ihren neuen Podcast. «Nebelspalterinnen», jeden Dienstag um 06:00 Uhr.
-
The MMT Podcast offers economic analysis on current issues from a Modern Monetary Theory perspective. Aimed at anyone who has ever felt lost in the jargon used by mainstream economics commentators. We believe economics is for everyone.
You can help sustain this podcast via Patreon: https://www.patreon.com/MMTpodcast -
-
Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly".
Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten?
Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt.
Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. -
-
Que faire des hommages rendus dans l’espace public à des personnalités ayant encouragé le racisme et le colonialisme? Pourquoi est-il impératif de décoloniser nos villes? En 6 épisodes, cette série documentaire podcast invite des chercheur·es et militant·es antiracistes à questionner la mémoire raciste et coloniale dans l’espace public dans ses dimensions culturelles, politiques et sociales. Ensemble, on contribue à élever le débat.Décoloniser la ville, une création Chahut Média, inspirée de l’étude "Temps, espaces et histoires. Monuments et héritage raciste et colonial dans l'espace public genevois" par Mohammad-Mahmoud Ould Mohamedou et Davide Rodogno.
-
Notizen aus Amerika ist ein monatlicher Podcast über Menschen und Ideen aus den USA. Thema für Thema. Nicht Tweet für Tweet. Im Zentrum jeder Folge stehen Gäste, die beim jeweiligen Thema tief unter die Oberfläche tauchen oder versucht haben, etwas zu verändern – in den USA und für uns alle.
-
Von New York über Brüssel bis Bern: Auf der ganzen Welt arbeiten die Botschafterinnen und Botschafter des Fürstentums Liechtenstein und stehen für die liechtensteinischen Interessen bei der UNO, der EU oder der Schweiz ein. Aber warum macht ein Kleinstaat wie Liechtenstein überhaupt Aussenpolitik? Was bringt dieses Engagement den Menschen in Liechtenstein?
«Hoi Welt», der Podcast des Ministeriums für Äusseres, Bildung und Sport, nimmt seine Zuhörer:innen mit in die verschiedenen liechtensteinischen Botschaften. Er zeigt auf, wie die Botschafter:innen arbeiten und warum ihre Arbeit wichtig ist für die Welt und für Liechtenstein. -
-
-
-
Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz verspricht offene Gespräche,„good vibes“ und den Perspektivwechsel. Eine wöchentliche Dosis Empathie und Austausch auf der Suche nach einer Welt, in der wir alle ein bisschen besser miteinander umgehen.
Die Gäste sind mal Prominente, mal ganz normale Menschen, sie kommen aus dem Kulturbetrieb, dem Handwerk, der Politik, der Wissenschaft. Was sie eint: Sie haben interessante Geschichten zu erzählen und betrachten die Welt aus ihrer ganz eigenen Perspektive.
Neue Folgen gibt’s jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. -
Tauche ein in die Welt der stadtzürcher Politik! Wir beleuchten aktuelle politische Geschäfte, die Großwetterlage in der Stadt und präsentieren die programmatischen Inhalte der FDP. Erhalte fundierte Einblicke von führenden Persönlichkeiten und Experten der politischen Szene – verpasse keine wichtige Diskussion mehr!
-
Hart an der Sache, nah an den Menschen: Im Podcast «Beobachter Radar» greifen Redaktorin Jasmine Helbling und Chefredaktor Dominique Strebel alle zwei Wochen ein spannendes Thema auf.
Gemeinsam mit Fachpersonen, Journalisten und Protagonistinnen erörtern sie Hintergründe zu Recherchen, erzählen Geschichten von Gaunern und Heldinnen und haken nach, wenn es um Recht und Gerechtigkeit geht. Dabei begegnen sie inspirierenden Persönlichkeiten, zeigen Missstände auf und liefern Tipps, wie Sie fiesen Konsumfallen und juristischen Stolperdrähten entgehen. Mehr dazu unter www.beobachter.ch -
Wie kommt man von der Frage wie das Universum entstanden ist plötzlich auf das Thema Schönheitsideale? Wir wissen es auch nicht, aber begleitet uns doch auf unserer Gedankensprung-Reise durch alle möglichen Themen des Lebens. Um diese Reise wenigstens ein bisschen zu organisieren dient uns unser funkelndes Bingo als Kompass. Pack also nun eure Kopfhörer und vielleicht ein spritziges Getränk ein und begleitet uns durch unsere stürmischen Gedanken.
Instagram: https://www.instagram.com/brainstorm.der.podcast?igsh=MWJ2ZmdwdGhnYXpsbg==
Spreadshirt shop: https://brainstormderpodcast.myspreadshop.ch/all?fbclid=PAAabIKk90sDwf2PkzT6Y7SoTAs7fQz-m4pfNOzkZuURmDIRHh_CuLDI-ZzBM
Email: [email protected]
-
pa•la•vern: sich lange in wortreichem, meist überflüssigem Gerede ergehen; lange, oft fruchtlose Verhandlungen führen
Mit der Wahl unseres Podcast-Namens versichern wir unverblümt, dass wir keine Experten sind. Nehmt uns also nicht immer beim Wort. "Prüft alles und behaltet das Gute".
In diesem Podcast palavern wir, Thomas von Graffenried (Grüne) und Noe Ziegler (Die Mitte), über Politik der Stadt Bern, des Kantons und der gesamten Schweiz. Gelegentlich gibt es auch Episoden zu sonstigen gesellschaftlichen, philosophischen, theologischen oder ähnlichen Themen, über die man viele Worte verlieren kann.
Die Struktur des Podcasts ist immer gleich:
Zuerst lesen wir in unserer Rubrik "Fassigslos" einen oder zwei Artikel der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und besprechen, was wir interessant, komisch, schön oder anstössig finden.
Darauf folgt der Hauptteil, das eigentliche Palavern, mit dem Thema der Episode.
Zum Abschluss enden wir mit den "Heissen Nähmern". Diese kurzen, skurilen und lustigen Hottakes bereiten wir jeweils ohne Vorwissen des anderen vor und präsentieren sie innerhalb einer Minute. Das Gegenüber hat eine Minute Zeit zu reagieren und dann lässt man das Thema alleingelassen kalt werden.
Schreibt uns Fragen, Reaktionen oder Feedback auf:
WhatsApp: +41 79 567 27 96
E-Mail: [email protected]
Instagram: @pala.bern -
Comment s’habiller, échanger, voyager, s’aimer, cohabiter avec sa famille, supporter ses frères et sœurs, éduquer ses enfants, être des parents à peu près cohérents, faire survivre son couple, ou même réussir sa séparation dans les années 2000 ? Pour se bricoler une morale minimale en des temps de crises sociale, écologique et sanitaire, depuis 2020 et avec 33 épisodes, dans Vivons heureux avant la fin du monde, Delphine Saltel explore chaque mois nos incohérences et surtout tente d’y apporter les solutions possibles ou au moins des outils pour être moins démunis.
Mêlant questionnement personnel, tribulations domestiques, reportages et entretiens avec des chercheurs en psychologie, sociologie, philosophie, littérature, histoire ou anthropologie et des activistes écologistes, féministes, politiques ou antispécistes ce podcast veut alerter, éveiller et rassurer sur un autre monde possible tout en maintenant le dialogue. Comme dans sa série à succès « Y’a deux écoles » sur le choix entre école publique ou privée, Delphine Saltel n’hésite pas à mettre en scène son quotidien dans « Vivons heureux avant la fin du monde ». Partant de scènes domestiques (ses deux filles veulent faire les soldes ; son compagnon l’agace dès le réveil, sa fille veut un chien, elle-même veut arrêter l’alcool, se mettre au yoga, comprendre pourquoi elle court ou apprendre à réparer seule son lave-vaisselle) l’autrice creuse avec humour sa culpabilité renouvelable. Mais l’ancienne prof et documentariste à France Culture reprend vite le dessus pour mener avec rigueur ses enquêtes et entretiens tout en ne sombrant pas dans la déprime ou la résignation. Elle tend son micro pour capturer les doutes, les questionnements et la pensée en marche, mais aussi l’intimité, la rumeur de la ville, les disputes, le vent dans les arbres, les oiseaux et les mots qui finissent par sortir.
Vous avez une question ? Delphine propose des tentatives de réponse et des pistes de réflexion. Le coton bio est-il vraiment écolo ? Pourquoi vivre en couple semble parfois impossible ? Peut-on se passer d’un smartphone ? Pourquoi la fastfashion c’est vraiment mal ? Comment renouer la conversation ? Et si on rêvait tous d’avoir un jardin ? Comment parler d’amour ? Pourquoi c’est si difficile la parentalité ? Comment on devient vegan ? Comment résister aux injonctions quand on est une femme ? Pourquoi l’école creuse les inégalités sociales ? Est-ce que le yoga c’est de droite ? Pourquoi est ce qu’on aime tellement les animaux ? C’est quoi notre problème avec l’alcool ? Comment les bébés et la parentalité intensive peuvent rendre dingue ?Avec une bonne dose d’autodérision, une curiosité et une empathie rafraîchissantes, l’autrice part à la rencontre des témoignages, des expériences concrètes et des nouvelles théories peu médiatisées et parvient en un tournemain à les mettre à notre portée et à nous déculpabiliser.
Delphine Saltel est notre phare dans la nuit et elle a même tiré un super livre de ce travail qui est comme un manuel de survie dans un monde en crise peuplé d’âmes en déroute et en proie au doute. Dans ce livre, elle s'interroge avec humour sur le couple, la famille et la sexualité et fait appel à des experts, sociologues ou philosophes, pour éclairer ce qu’elle et nous avec, vivons au quotidien. Une coédition ARTE Éditions / Philosophie Magazine. D’où provient notre modèle conjugal ? Pourquoi est-il en crise ? Comment vivre en famille quand les histoires d’amour durent de moins en moins longtemps ? Qu’attend-on des parents d’aujourd’hui ? Où en sont nos scénarios sexuels ? Comment se dépatouiller avec la monogamie, les modes de garde des enfants, le chéquier du compte commun ? Tirant des traits d’union entre nos difficultés intimes et l’éclairage des sciences humaines, elle livre un essai tonique, informé et incarné qui repolitise la grande aventure du couple. Avec l'éclairage des sociologues Eva Illouz, Irène Théry, Céline Bessière, Claude Martin, du philosophe Pierre Zaoui, de l’historienne Bibia Pavard ou de la psychologue Isabelle Roskam.
-
»Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie drangsalieren den Drachenlord, sie beschimpfen ihn und greifen ihn an. Erst nur digital. Dann auch ganz real, vor seinem Haus. Und Winkler? Er ist alles andere als ein stilles Opfer. Er wehrt sich, er wütet und überschreitet dabei manchmal Grenzen. Es entsteht eine Eskalationsspirale, die sich immer weiter nach oben schraubt, immer bedrohlicher und gewalttätiger wird – und den Fall »Drachenlord« zum größten Fall von Cybermobbing in Deutschland macht.
Dieser Fall lässt unsere Gesellschaft an ihre Grenzen stoßen, er fordert Justiz, Polizei, Medien und unser Mitgefühl heraus. Und er hat mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben… -
-