Spelade

  • Wenn wir ausgeschlafen sind, sind wir ausgeglichener und belastbarer. Wir sind besser gelaunt und treffen ausgewogenere Entscheidungen. Doch nicht nur auf unser seelisches Wohlbefinden, sondern auch auf unsere körperliche Gesundheit wirkt sich guter Schlaf aus. Aber was ist eigentlich “guter Schlaf”? Und was hilft uns dabei, uns in der Nacht zu erholen?Gemeinsam mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster, beleuchten Sinja und Boris verschiedene Aspekte zum Thema Schlaf. Hier schonmal eine wichtige Erkenntnis: Gut zu schlafen bedeutet nicht unbedingt lange zu schlafen. Studien: Achtsamkeit und Schlaf:Black, D. S., O’Reilly, G. A., Olmstead, R., Breen, E. C., & Irwin, M. R. (2015). Mindfulness meditation and improvement in sleep quality and daytime impairment among older adults with sleep disturbances: a randomized clinical trial. JAMA internal medicine, 175(4), 494-501.https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/2110998 Metaanalyse: Rusch, H. L., Rosario, M., Levison, L. M., Olivera, A., Livingston, W. S., Wu, T., & Gill, J. M. (2019). The effect of mindfulness meditation on sleep quality: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Sciences, 1445(1), 5.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6557693/ Buch von Albrecht Voster – „Warum Wir Schlafen“https://www.warum-wir-schlafen.de/das-buch/Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau am besten hier: https://www.balloonapp.de/unternehmenWie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Passend zum neuen YouTube-Video gibt es auch hier neue Einblicke in das Projekt „Ferienhaus in Spanien“.

    Ein Haus ist immer ein großes Projekt und es gibt viele wichtige Entscheidungen zu treffen.
    Egal ob Treffen mit dem Gärtner um die Palmenarten zu wählen oder Diskussionen mit den Architekten & Co, das alles und mehr gehört dazu.

    Genau wie ein Aufzug, Obstbäume für die Outdoor Bar, ein Springbrunnen oder ein Heimkino, oder?

    Welche Träume sich Bibi und Julian noch erfüllt haben und warum der Spanienaufenthalt etwas chaotisch ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DasistjaClassen

  • In der vorletzten Folge des Jahres wird es auch bei Lanz & Precht besinnlich. In der Weihnachtsausgabe sprechen sie über persönliche Kindheitserinnerungen, die Spiritualität und Bedeutung des Glaubens, die besondere Energie von Kirchen und die Entstehung der Schöpfungsgeschichte. Viel Spaß beim Zuhören und ein frohes Weihnachtsfest!

  • „Es war life changing“ – das sagt Dani nach ihrer Teilnahme am Mentoring-Programm. Warum sie sich trotz ihrer Affinität zu Zahlen, nicht aufraffen konnte, sich um ihre Finanzen zu kümmern und wie sie es schlussendlich doch schaffte, dem Thema Geld mit Leichtigkeit zu begegnen, hörst du in dieser Money Story mit Dani.

    Im Format Money Stories erzählen Frauen aus der Community ihre Erfolgsgeschichte. Viel Spaß damit!

  • Das Omikron-Wachstum ist noch unsichtbar. Warum Booster wichtig sind und doch keine absolute Sicherheit bieten.
    Die Themen mit den Timecodes:
    00:02:10 Maßnahmen und Ausbreitungsgeschwindigkeit
    00:14:09 Erkenntnisse aus Omikron-Ausbruch in Oslo
    00:22:23 Virusvermehrung in den Atemwegen
    00:26:14 Antikörperneutralisation von Omikron nach Impfstatus
    00:37:31 Infrastruktur-Ausfälle durch Omikron
    00:48:48 Reinfektion Genesener nach Labordaten
    00:50:30 Erkenntnisse zur T-Zell-Antwort
    00:59:20 Boosterstrategie ausweiten?
    01:07:39 Dritte Dosis für Minderjährige?
    01:08:39 Geboosterte weiter testen
    01:11:19 Schutz von Pflegeheimen durch PCR-Tests und Booster
    01:15:15 Monoklonale Antikörper und andere Medikamente
    01:22:34 Schutzwirkung des neuen Impfstoffs von Novavax
    01:30:25 Präventionsparadoxon und Weihnachtsempfehlung
    Mehr Wissenschaft gibt es im Podcast „Synapsen“ – jetzt ganz neu: Science Slam!
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/
    Im Podcast „Die Idee“ spricht Norbert Grundei diesmal mit der Physikerin Viola Priesemann:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-idee-ideen-leute-stories/86337840/
    Praktische Lebenshilfe und witzige Gespräche gibt es im „Flexikon“ – die aktuelle Folge bereitet perfekt auf Weihnachten vor:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
    Im Bücherpodcast eat.READ.sleep. geht es um Lieblingsbücher, Bestseller und literarische Anekdoten:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/

  • Im Format Money Stories erzählen Frauen aus der Community ihre Erfolgsgeschichte. Dieses Mal ist Beate meine Gästin. Durch ihre gut laufende Selbstständigkeit häufte sich das Geld auf ihrem Tagesgeldkonto. Ihr war klar, dass sie das Geld anlegen und sich um das Thema Altersvorsorge kümmern musste.

  • Anstatt Konflikte offen anzusprechen, zieht sich Elisa lieber zurück und beendet die Beziehung. Im Gespräch mit Stefanie Stahl kommt sie darauf, was ihre Konfliktscheu und ihr fehlendes Vertrauen mit dem schwierigen Verhältnis zu ihrem Vater zu tun haben. +++

    Wir freuen uns über unseren Werbepartner KoRo, das Onlineportal für gesunde und haltbare Lebensmittel. KoRo bietet faire Preise bei hoher Qualität und setzt sich für weniger Verpackungsmüll ein. Mit dem Rabattcode STAHL bekommt ihr 5% Rabatt auf das gesamte KoRo-Sortiment. Schaut doch mal rein: https://www.korodrogerie.de/. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Moderatorin Sophia Thomalla spricht im Podcast über ihre derzeitigen Projekte und wieso sie der ungeduldigste Mensch der Welt ist. Wie Sophia Thomalla und Barbara Schöneberger Sexspielzeuge familienfreundlich umschreiben und wieso Sophia Thomalla nach einer Niederlage vom FC Schalke 04 aus der Schule genommen wurde, hört ihr in der neuen Folge "Mit den Waffeln einer Frau".

  • „Vertrauen“: Schon unsere Sprache zeigt die Bedeutung des Begriffs, etwa wenn wir vom Urvertrauen, Gottvertrauen oder dem Selbstvertrauen sprechen. Vertrauen ist grundlegend für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Dennoch scheint das Misstrauen gegenüber Staat und Politik immer größer zu werden. Warum Vertrauen für uns so essenziell ist und wodurch es verloren geht, besprechen Lanz & Precht in Ausgabe Sechzehn.

  • Die Kinderärzte Georg Hillebrand und Robin Kobbe erläutern Empfehlung und Sicherheit des Biontech-Impfstoffs U12.
    00:01:30 Stiko-Empfehlung zu Kinderimpfung U12
    00:05:42 Daten zur Krankheitslast unter Kindern
    00:10:59 Bedeutung von PIMS (Multisystemisches Entzündungssyndrom)
    00:14:56 Die Rolle von Vorerkrankungen
    00:18:23 Erkenntnisstand zu Long-Covid bei Kindern
    00:22:10 Bislang unbekannte Langzeitfolgen der Virusinfektion?
    00:24:48 Sicherheit des Biointech-Impfstoffs für Kinder
    00:29:33 Studie zur Immunantwort von Kindern auf das Virus
    00:33:05 Booster für Kinder und Jugendliche?
    00:35:55 Abstand zwischen den beiden Impfdosen
    00:40:20 Parallelen zur Einführung anderer Impfstoffe: Windpocken
    00:46:01 Herdenschutz als Argument für Impfempfehlungen
    00:48:47 Bilanz der Masern-Impfpflicht in Deutschland
    00:50:16 Schützung
    00:53:53 Fremdschutz als Aspekt der Rotaviren-Impfung
    01:00:23 Praxis der Off-Label-Impfung und Ratschläge rund um die Impfung
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    Unser Podcasttipp: Mikado Märchen
    https://www.ardaudiothek.de/suche/mikado%20m%C3%A4rchen/

  • Das Ende einer Ära: 16 Jahre hat Angela Merkel die deutsche Politik maßgeblich geprägt und sich damit in den Geschichtsbüchern verewigt. In AUSGABE FÜNFZEHN blicken LANZ & PRECHT auf Erfolge und Verdienste, Fehlschläge und Versäumnisse der Altkanzlerin zurück und sprechen darüber, wie uns ihre Amtszeit in Erinnerung bleiben wird.

  • Omikron auf Durchseuchungskurs? Warum südafrikanische Daten keine Entwarnung für Deutschland liefern.
    Zeitmarken:
    00:01:03 Aktuelle Lage: Warum sinkt der R-Wert?
    00:06:36 Infektionsdynamik mit der Omikron-Variante in Südafrika
    00:12:10 Ausbreitung in England
    00:17:15 Immune Escape: Erste Daten zu Reinfektionsquote
    00:25:40 Unterschied Schutz durch Impfung/Genesung
    00:30:19 Mutationsrate Omikron im Vergleich zu anderen Varianten
    00:32:48 Pathogenität und Daten aus südafrikanischen Krankenhäusern
    00:36:22 Mehr Krankenhauseinweisungen im Kindergartenalter
    00:42:45 Impfstoff-Update und zweiter Booster
    00:48:33 Omikron und Impfquote in Deutschland
    00:53:56 Superspreading-Events in Dänemark und Norwegen
    00:57:33 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: [email protected]
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    Unser Podcasttipp in dieser Folge:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/
    #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

  • Ich spreche mit meiner Programmteilnehmerin Bianca Traud darüber, welche unterschiedlichen Funktionen Alkohol im Laufe ihres Lebens eingenommen hat. Je nachdem, welches Bedürfnis sie gerade zu stillen versuchte. Und warum Alkohol unheimlich gut darin ist, sich immer wieder als Lösung zu präsentieren – aber dieses Versprechen niemals hält.

    Meinen YouTube-Kanal findest Du hier: https://www.youtube.com/channel/UCH5IVF_bYB48HeaUKJ8JShw

    Meinen Onlinekurs "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" findest Du unter https://oamn.jetzt.

    Danke an meinen Vater für die Musik, an Katja Reister für den konzeptionellen Input, an Viktoriya Zayika fürs Foto und an Sebastian Sonnewend fürs Cover-Design.

  • In der aktuellen Ausgabe beschäftigen sich LANZ & PRECHT mit der Frage, wie wir als Gesellschaft mit anhaltenden Gefahrenlagen und drohenden Katastrophen wie der Pandemie oder dem Klimawandel umzugehen versuchen. Was macht es mit Menschen, wenn die Unsicherheit angesichts bevorstehender Bedrohungen stetig wächst, die Zuversicht und das Vertrauen in politisches Handeln jedoch gleichzeitig schwindet?

  • Okaaaay, lets goooo! Eine neue Folge, die so duftet wie eine doppelte geimpfte 500g-Packung gebrannte Mandeln vom Weihnachtsmarkt. Die Themen (deutsch für Topics): Felix, Tommi und Person X gehen als „Die Sacknähte“ möglicherweise auf Mallorca-Welttournee?! Der Rocher-Mann ist völlig auf dem Holzweg. Corona-Gaga, klar. Wie viel Geld ist Fuck You-Money? Wie würde die ARD den Film „Der Mann aus Gambia“ drehen? Was haben Wempe und Oxfam gemeinsam? Und wieso ist Theodor Fontane so unterschätzt? Das alles und noch viel mehr – jetzt hier auf Kabel1 Classics und in Ihrem Spotify! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Auf Putin zugehen oder nicht? Zwei Männer stehen sich in der
    Russland-Frage unversöhnlich gegenüber. Im Podcast versuchen sie,
    einander zu verstehen. Sollten Deutschland, der Westen, auf Russland
    zugehen – trotz der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim, der
    Vergiftung und Verhaftung des Oppositionellen Alexej Nawalny und trotz
    des rigorosen Vorgehens der russischen Regierung gegen die Opposition im
    eigenen Land? Oder sollte Deutschland eher mit Härte und weiteren
    Sanktionen reagieren?

    Über dieses emotionale und polarisierende Thema streiten im Podcast
    "Warum denken Sie das?" zwei Männer, die beide in ihrem Leben eine tiefe
    Verbindung zu Russland aufgebaut haben und trotzdem zu zwei sehr
    unterschiedlichen Meinungen gelangt sind.

    Dieter Dombrowski, 70 Jahre alt, wuchs in der DDR auf und geriet früh in
    Konflikt mit der Staatsmacht. Wegen eines missglückten Fluchtversuchs
    saß er in den Siebzigerjahren für 20 Monate in Haft und wurde
    anschließend vom Westen freigekauft. Später trat er in die CDU ein und
    war Vizepräsident des Landtages in Brandenburg. Er ist seit 2015
    Bundesvorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer
    Gewaltherrschaft. Für Dombrowski war die Sowjetunion – mit den Worten
    Ronald Reagans – das "Reich des Bösen". Putin hält er für einen
    Politiker, der seine Machtinteressen "ohne Zögern" umsetzt.

    Sein Gegenüber ist Martin Hoffmann, 61 Jahre alt. Er wuchs in Westfalen
    in Westdeutschland auf und entwickelte früh eine Liebe zur russischen
    Literatur und Sprache. Er studierte Slawistik und widmete große Teile
    seines Lebens der deutsch-russischen Verständigung. Er ist seit vielen
    Jahren im Vorstand des deutsch-russischen Forums und ist Geschäftsführer
    des Petersburger Dialogs. Er argumentiert, Deutschland und Europa würden
    in Russland mit Härte nichts erreichen. Die notwendigen Veränderungen im
    Land müssten von innen kommen und könnten nicht vom Westen verordnet
    werden.

    Beide Männer begegnen sich im Studio bei "Warum denken Sie das?" zum
    ersten Mal. Wie in jeder Folge geht es auch diesmal um die Frage, wie
    beide Seiten zu ihren Ansichten gelangt sind und ob es noch etwas gibt,
    was sie verbindet.

    In jeder Folge des neuen ZEIT-ONLINE-Podcasts "Warum denken Sie das?"
    treffen die Hosts Jana Simon und Philip Faigle zwei Menschen, die in
    einer Frage vollkommen unterschiedlich denken. Sie besuchen die Gäste
    des Podcasts zu Hause, um zu erfahren, wie ihre Biografien ihr Denken
    geprägt haben und wie sie zu ihren Ansichten gelangt sind. Anschließend
    begegnen sich die beiden Antagonisten im Studio zum ersten Mal.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Bislang gibt es in Deutschland keine Impflicht. Doch: Gibt es mittlerweile eine moralische Verpflichtung, sich impfen zu lassen, um andere zu schützen und die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern? Was Markus und Richard nach einer ereignisreichen Woche zu dieser und weiteren Fragen durch den Kopf geht, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.

  • Stimmt das wirklich, was ich glaube? Und sollte ich nicht eigentlich ganz anders leben? Zweifel begleiten uns alle. Manchmal können sie uns ganz schön lähmen. Zweifel ist die schwankende Ungewissheit darüber, was wir glauben oder was wir tun sollen.Doch der Zweifel bringt auch einige positive Aspekte mit sich. Über das und mehr, sprechen Sinja und Boris in dieser Folge. Sie erklären die Vorzüge unserer Zweifel, wie wir sie auflösen können und wie wir lernen, mit ihnen zu leben.Studien:Asp, E., Manzel, K., Koestner, B., Cole, C., Denburg, N. L., & Tranel, D. (2012). A neuropsychological test of belief and doubt: damage to ventromedial prefrontal cortex increases credulity for misleading advertising. Frontiers in Neuroscience, 6, 100.https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2012.00100/full Botvinick, M. M. (2007). Conflict monitoring and decision making: reconciling two perspectives on anterior cingulate function. Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience, 7(4), 356-366. https://link.springer.com/article/10.3758/CABN.7.4.356 Naaz, F., Chen, L., Gold, A. I., Samuels, J., Krasnow, J., Wang, Y., ... & Bakker, A. (2021). Neural correlates of doubt in decision-making. Psychiatry Research: Neuroimaging, 317, 111370.https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0925492721001220 Video: Im Zweifel für den Zweifel von Tocotronichttps://www.youtube.com/watch?v=kfXiYbfo5UcKierkegaardArtikel: „Der Glaube beginnt gerade da, wo das Denken aufhört“https://www.deutschlandfunk.de/soren-kierkegaard-der-glaube-beginnt-gerade-da-wo-das.2540.de.html?dram:article_id=431544Liesmann, K.P. (1993). Søren Kierkegaard zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.https://ixtheo.de/Record/131477668Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Die meisten von uns haben eine große Sehnsucht nach einem tiefen, feinfühligen Austausch mit anderen. Momente, in denen wir einander wirklich fühlen und verstehen können uns tief berühren.Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kann uns dabei helfen, so miteinander in Kontakt zu sein. Wir können lernen, so zu sprechen, dass wir unnötige Verletzungen vermeiden. Wir schaffen mit der GFK eine Grundlage für gegenseitige Empathie und Verständnis.In dieser Folge stellen Sinja und Boris die Grundzüge der Gewaltfreien Kommunikation vor und erklären, wie du achtsamer mit deinem Gegenüber umgehst und sprichst. Eins schon mal vorweg: es wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und auf Beziehungen aus.Studien:Givehchi, E., Navabinejad, S., & Farzad, V. (2017). Comparing the Efficacy of the Cognitive-Behavioral Therapy with Non-Violent Communication Program on the Children's Externalizing Symptoms. SSU_Journals, 25(5), 333-346.http://jssu.ssu.ac.ir/browse.php?a_id=4155&sid=1&slc_lang=enMuseux, A. C., Dumont, S., Careau, E., & Milot, É. (2016). Improving interprofessional collaboration: The effect of training in nonviolent communication. Social work in health care, 55(6), 427-439.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27116417/ Marlow, E., Nyamathi, A., Grajeda, W. T., Bailey, N., Weber, A., & Younger, J. (2012). Nonviolent communication training and empathy in male parolees. Journal of Correctional Health Care, 18(1), 8-19.https://psycnet.apa.org/record/2012-02736-002 Vazhappilly, J. J., & Reyes, M. E. S. (2017). Non-violent communication and marital relationship: efficacy of ‘emotion-focused couples’ communication program among filipino couples. Psychological Studies, 62(3), 275-283.https://psycnet.apa.org/record/2017-41434-001 Wacker, R., & Dziobek, I. (2018). Preventing empathic distress and social stressors at work through nonviolent communication training: A field study with health professionals. Journal of Occupational Health Psychology, 23(1), 141–150.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27977228/ What is the impact of the application of the Nonviolent communication model on the development of empathy? Overview of research and outcomes.https://www.cnvc.org/sites/default/files/NVC_Research_Files/Carme_Mampel_Juncadella.pdf Suarez, A., Lee, D. Y., Rowe, C., Gomez, A. A., Murowchick, E., & Linn, P. L. (2014). Freedom Project: Nonviolent Communication and Mindfulness Training in Prison. SAGE Open.https://doi.org/10.1177/2158244013516154 Rosenbergs zentralstes Buch:Rosenberg, Marshall B. Nonviolent communication: A language of life. PuddleDancer Press, 2015.https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=A3qACgAAQBAJ&oi=fnd&pg=PT16&dq=Rosenberg,+Marshall+B.+Nonviolent+communication:+A+language+of+life.+PuddleDancer+Press,+2015.&ots=ci2bSfnLm1&sig=kTzRfXy3M9thaZvn4YOQSnfNh5k&redir_esc=y#v=onepage&q=Rosenberg%2C%20Marshall%20B.%20Nonviolent%20communication%3A%20A%20language%20of%20life.%20PuddleDancer%20Press%2C%202015.&f=false GFK-Workshops:https://www.gfk-info.de/Liste mit Wörtern für Gefühle und Bedürfnisse:https://www.klausjuergenbecker.de/fileadmin/klausjuergenbecker.de/upload/Downloads/GFK_Listen_ex_GFK_Seminar.pdfDu hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau am besten hier: https://www.balloonapp.de/unternehmenWie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • In dieser Woche setzen sich LANZ & PRECHT mit der Frage auseinander, was die permanente Verfügbarkeit und beiläufige Rezeption von Informationen und Inhalten mit Menschen und deren Psyche macht. Was sind die Vor- und Nachteile unserer digitalen "Welt der Sofortness“? Und: Wie wichtig sind in diesem Zusammenhang Momente und Phasen persönlicher „Unverfügbarkeit“? Antworten auf diese und weitere Fragen in dieser Ausgabe.