Avsnitt
-
"Das Internet muss weg" von Schlecky Silbersteinhttps://amzn.to/42Z6TbQ (Affiliate-Link)
"Reclaiming Conversation" von Sherry Turklehttps://amzn.to/4hSXEOR (Affiliate-Link)Kartenspiel zur digitalen Achtsamkeithttps://www.bosodo-games.com
In einer Welt, in der das Internet unser tägliches Leben dominiert, ist es wichtiger denn je, über den Einfluss, den es auf uns hat, nachzudenken. Die Herausforderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt, erfordern ein bewusstes und verantwortungsvolles Handeln. Dieser Artikel beleuchtet drei zentrale Punkte der digitalen Achtsamkeit, die helfen können, einen gesünderen Umgang mit der Online-Welt zu fördern.
Das Internet ermöglicht eine Anonymität, die zu einem sogenannten "Online-Disinhibitionseffekt" führt. Die Menschen fühlen sich weniger gehemmt, wenn sie online kommunizieren, was oft zu unangemessenen oder verletzenden Äußerungen führt. Während die Möglichkeit, anonym zu agieren, einerseits Befreiung und Offenheit fördern kann, führt sie andererseits dazu, dass Menschen sich anders verhalten, als sie es im direkten Kontakt tun würden. Der fehlende Augenkontakt und die asynchrone Natur der Online-Kommunikation verstärken diese Enthemmung. Nutzer können Kommentare in Ruhe und ohne unmittelbare Konsequenzen verfassen, was zu einer Abnahme der sozialen Verantwortung führt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, sich der eigenen Kommunikation bewusst zu sein und die potenziellen Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere zu erkennen.
0:00 Das Internet muss weg
2:00 Der Online-Disinhibition-Effekt
4:51 Kommunikation im digitalen Zeitalter
7:14 Tipps für digitale Achtsamkeit
-
Hast du ein Vision Board oder eine Bucket List? Gut, der Anfang ist gemacht. Allerdings: In einer Welt, die oft von äußeren Erwartungen und materiellem Erfolg geprägt ist, ist es leicht, den Überblick über unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu verlieren. Diese Erkenntnis liegt der Idee der "Happy List" zugrunde — einer Liste, die nicht das beinhaltet, was wir erreichen wollen, sondern vielmehr das, was uns glücklich macht. Anhand dieser Thematik beleuchten wir drei Kernpunkte: die Bedeutung von Zielen, den Einfluss von sozialen Medien und die Notwendigkeit, sich selbst treu zu bleiben.
Die traditionelle Bucket List ist häufig von der Vorstellung geprägt, was wir vor unserem Tod erreichen möchten. Diese Sichtweise kann jedoch erdrückend wirken und zu einer ständigen Hast führen, um unerreichbare Ziele zu erfüllen. Im Gegensatz dazu fördert die Happy List eine positivere Perspektive. Sie konzentriert sich darauf, was uns im Hier und Jetzt erfüllt. Anstatt uns durch oberflächliche Erfolge zu definieren, sollten wir regelmäßig darüber nachdenken, was uns tatsächlich Freude bereitet. Ein Beispiel wäre, statt Besitz zu horten, bewusste Erlebnisse und Zeiten der Dankbarkeit zu dokumentieren. Dies kann helfen, eine Balance im Leben zu finden und zufriedener zu sein, während wir unsere Liste abarbeiten.
Soziale Medien haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir unser Leben wahrnehmen. Oftmals zeigen Menschen nur die besten Aspekte ihres Lebens, wodurch ein verzerrtes Bild von Erfolg und Glück entsteht. Besonders in jungen Jahren kann dieser Druck dazu führen, dass wir eine fremdbestimmte Liste mit Zielen erstellen, die nicht unsere eigenen sind. Ein gesundes Maß an Reflexion über die Inhalte und Botschaften, die wir konsumieren, ist deshalb unerlässlich. Wir müssen uns bewusst werden, dass es in Ordnung ist, nicht den sozialen Erwartungen zu entsprechen und dass der wahre Weg zum Glück oft weit entfernt.
Mit Uwe von Grafenstein, so zusagen Mr. Happy List persönlich spreche ich über all diese Herausforderungen auf dem Weg zu persönlichen Erfüllung. Egal, ob mit oder ohne teuren Uhren und Autos. Diese Folge ist für alle, die über smarte Ziele und Tschaka-Tschaka-Geschrei hinauswachsen und ihr persönliches Glück suchen wollen.
Uwe von Grafenstein: https://uwevongrafenstein.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uwe-von-grafenstein
Podcast "Geschichten, die verkaufen": https://www.geschichtendieverkaufen.de
Zum kostenfreien Buch: https://www.storytellingbuch.de
#Motivation #Ziele #Erfolg #Selbstentwicklung #Lebensführung
-
Saknas det avsnitt?
-
"Hyperfocus" von Chris Bailey bei Amazon: https://amzn.to/42zlGKu (Affiliate Link)
In diesem Video lernst du, warum es manchmal besser ist, dich nicht direkt auf ein Problem zu fokussieren. Der erste Schritt in Richtung kreativer Problemfindung besteht darin, den eigenen Aufmerksamkeitsraum zu verstehen. Wir haben alle diese mentalen „Lücken“ oder „ offenen Schleifen“, die in unseren Gedanken schwelen. Diese offenen Probleme können Druck erzeugen, besonders wenn wir versuchen, sie aktiv zu lösen. Doch gerade in entspannten Momenten, wie beim Duschen oder beim Kochen, wenn unser Aufmerksamkeitsraum nicht vollständig gefüllt ist, hat unser Gehirn die Möglichkeit, an diesen Problemen zu arbeiten. Dort, wo eine aktive Beschäftigung (wie das Scrollen auf einem Smartphone) nicht möglich ist, beginnt unser Geist oft, neue Verbindungen herzustellen und frische Ideen zu entwickeln.
Wir zeigen auf, warum Fokus allein nicht ausreicht, um Herausforderungen zu meistern und welche alternativen Ansätze tatsächlich zur Problemlösung führen.
0:00 Probleme lösen ohne Fokussierung
1:26 Gedanken im Aufmerksamkeitsraum
2:24 Systematische Ideenfindung Verstehen
#Kreativität #Problemlösung #Denken #Ideen #Fokussieren
-
In der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien allgegenwärtig. Plattformen wie TikTok haben unser Nutzerverhalten total umgekrempelt und bestimmen oft, wie du deine Freizeit verbringst. Aber stell dir mal vor, TikTok würde plötzlich abgeschaltet! In diesem Artikel schauen wir uns diese Vorstellung mal genauer an und fragen uns: Wie könntest du deine Zeit sinnvoller nutzen, wenn du nicht mehr ständig auf diesen sozialen Medien bist?
Gedankenexperiment: Eine Welt ohne TikTok
Stell dir vor, morgen ist TikTok in Deutschland weg. Was würdest du dann machen? Viele würden wahrscheinlich zu anderen Plattformen wie Instagram oder YouTube Shorts wechseln. Aber vielleicht kommst du da nicht so richtig auf deine Kosten, weil die Algorithmen dort nicht ganz so süchtig machen wie bei TikTok. Das ist ein guter Zeitpunkt, um das Thema Digitale Achtsamkeit anzusprechen. Denn oft scrollen wir gedankenlos durch unsere Feeds, ohne wirklich präsent zu sein.
Vielleicht solltest du mal einen Schritt zurücktreten und überlegen, was du eigentlich wirklich in deiner Freizeit machen möchtest. Anstatt ständig auf dein Handy zu schauen, könntest du dich auf folgende Dinge konzentrieren:
-
In der heutigen Arbeitswelt sind Meetings allgegenwärtig, doch oft enden sie ineffektiv und frustrierend. Die Standarddauer von einer Stunde für Besprechungen könnte sich als eine der schlechtesten Entscheidungen herausstellen, die Unternehmen treffen können. Es ist entscheidend, die richtige Dauer und Struktur für Meetings zu finden, um sicherzustellen, dass sie produktiv sind. In diesem Video beleuchten wir zentrale Aspekte, die dabei helfen, Meetings effektiver zu gestalten.
0:00 Warum 60-Minuten-Meetings schlecht sind
1:14 Kurze Meetings effektiv gestalten
1:41 Wann ist ein Meeting zu lang?
2:22 Ursachen für lange Meetings verstehen
3:28 Fehlende Transparenz
4:20 Klarheit in Meetings erreichen
5:32 Nächste Schritte und Abschluss
-
Wusstest du, dass seit Juli 2024 in der EU Geschwindigkeitswarner in neu zugelassenen Autos Pflicht sind? - Das bedeutet, dass das Auto auf die Verkehrsschilder achtet, und wenn du schneller als eine gewisse niedrige Toleranz fährst, piept es. In Folge hält man sich stärker an die Geschwindigkeitsbegrenzung, was eben zu langsameren Autos.
Das wird sich natürlich mittelfristig ausbreiten und immer mehr Autos werden nicht mehr so schnell. Wenn du jetzt Sorge vor verschwendeter Lebenszeit hast, die du künftig länger im Auto verbringst, dann ist dieses Video für dich.
Nutze die Zeit im Auto, um deinen Gedanken freien Lauf zu lassen und dich konstruktiv zu langweilen.
-
So findest du deinen Fokus und steigst in den Flow-Zustand ein. Im hektischen Alltag können wir oft den Überblick verlieren und uns in kleinen Aufgaben verlieren, die uns letztlich nicht weiterbringen. Doch was, wenn es eine Methode gibt, um fokussiert und produktiv zu bleiben? In diesem Video erkunden wir, wie du durch drei einfache Schritte einen Flow-Zustand erreichst, in dem die Zeit wie im Flug vergeht und die Arbeit mühelos von der Hand geht.
1. Identifiziere wichtige Aufgaben
Der erste Schritt auf dem Weg zu einem produktiven Arbeitsflow besteht darin, eine wichtige Aufgabe zu identifizieren, die du in diesem Zustand angehen möchtest. Diese Aufgaben stehen oft schon lange in deiner To-do-Liste und sind unangenehm, weil du sie immer wieder aufschiebst. Es handelt sich um die berühmten „Frosch“-Aufgaben, die du zuerst angehen solltest, um deinen Tag erfolgreich zu starten. Indem du diese Aufgaben wählst, bereitest du dich darauf vor, die erste Hürde zu überwinden und deine Leistung zu steigern.
2. Stelle alle Ablenkungen ab
Um wirklich in den Flow zu gelangen, ist es entscheidend, alle Ablenkungen auszuschalten. Schalte dein Handy aus, schließe alle sozialen Medien und verhindere, dass E-Mails oder Anrufe dich stören. Setze dir einen Zeitrahmen von ein bis drei Stunden, in dem du ungestört an deiner Aufgabe arbeitest. Schreibe alle Gedanken, die dich ablenken, schnell auf eine Liste, sodass sie deinen Kopf nicht mehr belasten. Wenn du diese Schritte unternimmst, schaffst du eine Umgebung, die den Fokus und die Konzentration fördert.
3. Investiere Fünf Minuten in den Anfang
Der dritte Schritt besteht darin, die ersten fünf Minuten bewusst für die Auseinandersetzung mit der Aufgabe zu investieren. In dieser Zeit reflektierst du, warum diese Aufgabe unangenehm ist und welche Vorbereitungen du eventuell noch treffen musst. Oft wirst du feststellen, dass es nur kleine Dinge sind, die dir im Weg stehen. Beginne einfach und verspreche dir selbst, dass du mindestens eine Minute an der Aufgabe dranbleiben wirst. Natürlich reicht das nicht, um fertig zu werden, aber es reicht, um überhaupt widerstandslos zu starten und dann dranzubleiben.
0:00 Akzeptiere deine Grenzen
1:10 Parkinsons Gesetz
2:30 In den Flow kommen
https://www.sascha-feth.de
-
Entdecke, wie du deine Probleme angehen und echte Fortschritte erzielen kannst!
In diesem Video erfährst du, wie du deine Herausforderungen identifizieren und strategisch angehen kannst. Du wirst lernen, eine Liste deiner Probleme zu erstellen und die wichtigsten davon auszuwählen. Wir zeigen dir, wie du tief in die Gründe deiner Herausforderungen eintauchst und Schritt für Schritt einen Maßnahmenplan entwickelst. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps, um deine Willenskraft aufrechtzuerhalten, und erfährst, wie du auch an anderen Themen weiterarbeiten kannst, während du dich auf deine Prioritäten konzentrierst.
Folge 114 über Zielsetzung: https://youtu.be/iX5071UY5Kc
Folge 170 über erschöpfte Willenskraft: https://youtu.be/hMm7aoYBq80
Hier noch das Rechenbeispiel: 1,01^365 = 37,781% Verbesserung über 365 Führen zu 3.778% Verbesserung. Das ist aber natürlich viel zu plakativ um wahr zu sein ;)
0:00 Gute Vorsätze halten nicht
0:54 Sammele 12 Probleme
2:03 Top-Probleme lösen
3:52 Maßnahmenplan aufschreiben
4:42 PARA löst Probleme
#Motivation #Selbsthilfe #ProaktiveProblemlösung #Lebensziele #Willenskrafthttps://www.sascha-feth.de
-
Hier sind drei Tipps, wie Weihnachten künftig stressfreier verlaufen kann. Im Kern steht ein "Geschenke"-Notizbuch für dein PARA-System bzw. second Brain. In ihm speicherst du schnell und einfach Geschenkideen.
0:00 Stressfreie Weihnachten
0:35 Geschenkprotokoll
1:41 Geschenkideen sammeln
3:07 Weihnachtskarten
-
In dieser Folge beantworte ich eine Frage aus meiner Community.
Die perfekte To-do-Liste: Eine Frage der Struktur
Wie strukturieren wir unsere Aufgaben am besten, um produktiver zu sein? Die Frage ist nicht so einfach, wie sie klingt. Denn eine To-do-Liste ist mehr als nur eine einfache Liste.
Viele nutzen eine klassische Struktur mit Ordnern für "Privat" und "Beruf". Doch die PARA-Methode schlägt einen anderen Weg vor: Projekte stehen an oberster Stelle, gefolgt von "Areas" – also wichtigen Lebensbereichen wie Familie, Karriere oder Hobbies.
Warum PARA? Diese Methode bietet einen besseren Überblick über alle Aufgaben und hilft dabei, neue Projekte zu identifizieren. Allerdings kann sie für kleinere Aufgaben etwas umständlich sein.
Die Lösung? Eine Kombination aus beidem scheint optimal: Projekte oben, generische Ordner für Kleinigkeiten und eine detaillierte Übersicht der Lebensbereiche für das wöchentliche Review. So behält man den Überblick und kann gleichzeitig tiefer in einzelne Bereiche eintauchen.
Wichtig: Die beste Struktur ist individuell. Experimentiere und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Das wöchentliche Review hilft dir dabei, deine Fortschritte zu überprüfen und deine Liste immer wieder anzupassen.
Fazit: Die Struktur deiner To-do-Liste ist entscheidend für deine Produktivität. Wähle eine Struktur, die zu deinen Arbeitsweisen und Zielen passt. Und vergiss nicht: Flexibilität ist der Schlüssel!
Möchtest du noch tiefer in dieses Thema einsteigen? Gerne erkläre ich dir die PARA-Methode im Detail oder gebe dir weitere Tipps zur effektiven Aufgabenplanung.
0:00 klassische To-do-Listen
1:29 Die PARA-Methode nach Tiago Forte
3:36 eine vereinfachte Struktur
5:08 Areas im weekly Review
Zu den erwähnten Videos:
PARA-Methode einfach erklärt: https://youtu.be/_ZkFf2ov8cY
PARA-Setup in Todoist: https://youtu.be/w29HSHBiOmg
Wöchentliches Review: https://youtu.be/e9jk5uXSa0k
Neues Projekt beginnt: https://youtu.be/RpJ3VQiC0l0
-
Wusstest du, dass die meisten Probleme, über die wir uns Sorgen machen, tatsächlich von selbst verschwinden? In diesem Video werden wir die überraschende Wahrheit erkunden, dass viele der Probleme, über die wir uns stressen, sich von selbst lösen, ohne dass wir einen Finger rühren müssen. Dazu schauen wir uns die Aufgaben, die andere an dich stellen und wie du das Shiny Object Syndrome besiegst und fokussiert bleibst.
Entdecke die Kraft von Geduld und Perspektive und wie sie dein Leben verändern kann. Also, atme tief durch und entspanne dich - die meisten Probleme verschwinden wirklich von selbst!
0:00 Aufgaben erledigen sich von selbst
0:32 Fremdbestimmte Aufgaben
1:33 Shiny Object Syndrome
#Produktivität #Zeitmanagement #Effizienz #Selbstorganisation #ShinyObject
-
Unverhofft habe ich in Stephen Kings Roman "Es" eine kleine Motivation für deinen morgigen Tag gefunden.
Ich hoffe dieser Gedanke hilft dir, deinen Tag mit der gleichen Freude und Energie zu starten, wie dein 12-jähriges Ich in einen herrlichen Tag der Sommerferien gestartet wäre.
-
Du schiebst deine Träume auf die lange Bank? Das könnte der Grund für deinen fehlenden Erfolg sein. In dieser Folge erfährst du, warum die Fähigkeit, Belohnungen aufzuschieben, zwar wichtig ist, aber auch eine Schattenseite haben kann. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Ziele endlich erreichst.
Zur Folge "Das sind nur 15 Minuten pro Woche":
https://open.spotify.com/episode/0bTSflxPIPG6LW4slgolzg
Über Gute Vorsätze:
https://www.youtube.com/watch?v=hMm7aoYBq80
-
Lässt du dich manchmal zu stark von der digitalen Welt ablenken? Ging (und geht) mir genauso. Das Problem mit mehr Disziplin zu lösen, ist dabei nicht die beste Idee. Sich gegen diese Ablenkungsquellen zu stemmen, erschöpft nur unnötig deine Willenskraft.
Probiere es doch stattdessen mal mit Selbstüberlistung. Hier ein paar Anregungen, wie das funktionieren kann.
Zum Kartenspiel "BOSODO - digitale Achtsamkeit":https://bosodo-games.com/
-
In dieser Folge möchte ich den Weg von Visionen, über die Zielsetzung hin zu Projekten und konkreten Schritten genau herausarbeiten. Erfahre, warum die SMART-Methode zwar ein nützliches Werkzeug ist, aber nicht die gesamte Lösung für erfolgreiche Zielerreichung darstellt.
Key-Themen:
Die SMART-Formel revisited: Wir fassen die SMART-Kriterien (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) noch einmal kurz zusammen und diskutieren ihre Bedeutung für eine effektive Zielsetzung. Die Grenzen der SMART-Methode: Wir gehen auf die Einschränkungen der SMART-Formel ein und diskutieren, warum sie allein nicht ausreicht, um komplexe Ziele zu erreichen. -
Auf der Arbeit stapeln sich E-Mails, unbeantwortete Chat-Nachrichten und die To-dos. Ist das ein Zeichen für Misserfolg?
Das Beispiel der Fabrik für Dosentomaten zeigt uns: nicht zwangsläufig. Dazu musst du dir vor allem darüber klar werden, was eigentlich dein Job ist, und vor allem. Woran erkennst du, ob du einen guten Job machst?
-
Meine Offtober-Challenge ist (so gut wie) vorbei - Zeit für ein Fazit!
Das Spiel "BOSODO digitale Achtsamkeit" entdecken:
https://bosodo-games.com/
-
Bist du es leid, dich überfordert und gestresst zu fühlen, weil du zu viel übernimmst? Ertappst du dich ständig dabei, "Ja" zu Verpflichtungen zu sagen, ohne sie durchdacht zu haben, nur um es später zu bereuen? In diesem Video werden wir die häufigsten Fehler beim Überengagement untersuchen und dir praktische Strategien an die Hand geben, um sich aus dem Kreislauf des Überversprechens und des Unterlieferns zu befreien. Erfahre, wie du deine Zeit und Energie priorisierst, gesunde Grenzen setzt und eine bessere Work-Life-Balance erreichen kannst. Die 3-Schritte-Formel, um sich von zu vielen Zusagen zu befreien.
0:00 zu viele Zusagen?
0:32 Projektliste für mehr Klarheit
2:02 Zusagen einhalten
4:56 Zusagen neu verhandeln
-
Nimmst du regelmäßig ein Notebook oder Tablet als Arbeitsgerät mit in den Urlaub? Das habe ich auch jahrelang gemacht und dabei oft bemerkt, wie schwer es mir fiel, wirklich abzuschalten.
Dieses Jahr möchte ich etwas Neues ausprobieren: Ich verzichte auf Laptop und Tablet und nehme stattdessen nur mein digitales Notizbuch mit!
In diesem Video erzähle ich dir, warum ich mich für diesen Schritt entschieden habe und welche Vorteile es mit sich bringt, weniger Technik im Urlaub dabei zu haben. Vielleicht fühlst du dich ja inspiriert, es auch mal auszuprobieren! Wie geht es dir im Urlaub? Arbeitest du unterwegs oder lässt du alle Geräte zu Hause? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
#DigitaleAchtsamkeit #UrlaubOhneSmartphone
Mehr zum Grenzen-Ghul: https://bosodo-games.com/
-
In diesem Video teste ich die BESTEN Zeitmanagement-Hacks, die dir helfen werden, produktiver und effizienter zu arbeiten!
🌟 Wir gehen eine Stufenliste durch, die dir zeigt, wie du deinen Tag optimal planen kannst, um mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu gewinnen. Von der Pomodoro-Technik bis hin zu Priorisierungsmethoden – ich teile meine persönlichen Erfahrungen und gebe dir wertvolle Tipps, die du sofort anwenden kannst. Egal, ob du Student, Berufstätiger oder einfach nur jemand bist, der seine Zeit besser nutzen möchte – diese Hacks sind für jeden geeignet! 💪 Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Methoden am besten funktionieren und wie du deine Zeitplanung auf das nächste Level bringen kannst. Vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren, um keine weiteren produktivitätssteigernden Tipps zu verpassen! 👍
#Zeitmanagement #Produktivität #Hacks
0:00 Rangliste Zeitmanagment
1:22 Pomodoro (#1)
2:11 Eisenhower (#2)
3:03 Eat that Frog (#3)
4:13 Time Blocking (#4)
5:34 Pareto-Prinzip (#5)
7:01 ALPEN-Methode (#6)
8:47 GTD (#7)
10:30 Time Boxing (#8)
11:49 2-Minuten-Regel (#9)
12:31 SMART-Formel (#10)
13:36 Die Top 3 Zeitmanagement-Methoden
- Visa fler