Avsnitt
-
Was ist los mit unserer Gesellschaft? Wer nach Antworten auf die Frage sucht, tut gut daran, sich gelegentlich den âTatortâ anzuschauen, meint Journalist und Autor Ulrich Noller. Seit 12 Jahren bespricht er montagmorgens in einer vielbeachteten Kolumne den âTatortâ vom Vortag und nimmt dies zum Anlass, ĂŒber unsere Lebenswelt nachzudenken. Ein Thema, das ihn dabei besonders beschĂ€ftigt, ist die Gewalt an Frauen und die damit oft einhergehenden MĂ€nnerbilder. Gerade das Krimi-Genre, so meint er, kann diesbezĂŒglich kostbare Einsichten vermitteln â nicht nur in die Psyche von GewalttĂ€tern, sondern auch durch die Vermittlung positiver MĂ€nnerbilder in Gestalt von schrĂ€gen Cops und unkonventionellen Ermittlern. Am Ende dieses DenkDuetts stellt Christoph fest, dass nach 60 Jahren Krimi-Abstinenz vielleicht doch fĂŒr ihn die Zeit gekommen ist, sich mit diesem Genre zu befassen.
***
Buchempfehlung: "Den Geist Europas wecken. 10 VorschlĂ€ge" von Christoph Quarch, ISBN 978-3958905894 ĂŒberall im Buchhandel erhĂ€ltlich, der Link fĂŒhrt zur Buchhandlung buch7
***
DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares GesprÀchsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. -
Eine Reflektion von Christoph Quarch zu Fjodor M. Dostojewski Roman "Die BrĂŒder Karamasow" die Legende vom "GroĂinquisitor" . In diesem StĂŒck geht es um die Frage der Sicherheit und Freiheit, aufgenommen im MĂ€rz 2021 - damals beschĂ€ftigte uns "nur" die Pandemie - unter den heutigen Herausforderungen nimmt diese Reflektion nochmal eine ganz andere FĂ€rbung an.
#Sicherheit #Freiheit #ChristophQuarch #GroĂinquisitor #Angst #positivVibes #Philosophie #DenkDuett #staywithUkraine #Dostojewski
Essay "Sicherheit&Freiheit von Christoph Quarch ist als eBook erhÀltlich.
Link zum eBook.Mehr zu Christoph Quarch mit diesem Link.
-
Saknas det avsnitt?
-
Warum sollten wir uns alle fĂŒr Demokratie interessieren? FĂŒr ihre wunderbare Geschichte und dafĂŒr, warum die modernen Formen der Demokratien fragil sind? Fragil dadurch, dass wir uns nicht mehr dafĂŒr interessieren und meinen, mit einem Wahlkreuz haben wir genug fĂŒr unsere Demokratie getan. Und dieses Kreuzchen setzen wir dorthin wo es am besten fĂŒr's eigene Leben scheint. Und was hat Demokratie mit Gemeinwesen und zu und letztendlich, was hat ein Gemeinwesen mit dir zu tun?
Nico Dierks sprach im Herbst 2019 bei der Nacht der Philosophen in Fulda ĂŒber all' diese Fragen.
Ein inhaltsreicher Beitrag, den wir gerne senden, denn Demokratie geht uns alle an.Buchempfehlung:
Was tue ich hier eigentlich? Nicolas Dierks
ISBN 978-3644517714 ⏠12,99 (Link zum Buch7 soziale Buchhandel-Shop) -
âEuropas Schönheit ist die Vielfaltâ mit Daphne Hering und Christoph Quarch
Wie kann es gelingen, die EuropĂ€erinnen und EuropĂ€er fĂŒr das Projekt eines politisch vereinten Europas zu gewinnen? Als international aktive Unternehmerin glaubt Daphne an die Schönheit Europas, die fĂŒr sie in der bunten Vielfalt der europĂ€ischen Nationen wurzelt. Die unterschiedlichen europĂ€ischen IdentitĂ€ten könnten sich zu einer wunderbaren Harmonie fĂŒgen, bei der das Ganze in dem MaĂe zu begeistern vermag, in dem die Besonderheiten der Einzelnen gewĂŒrdigt werden. DafĂŒr aber brauche es genau die dialogische Kultur, die im europĂ€ischen Denken fest verwurzelt ist â und die einzuĂŒben heute vielleicht die dringlichste Aufgabe in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist.
***
Buchempfehlung: "Den Geist Europas wecken. 10 VorschlĂ€ge" von Christoph Quarch, ISBN 978-3958905894 ĂŒberall im Buchhandel erhĂ€ltlich, der Link fĂŒhrt zur Buchhandlung buch7
***
DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares GesprÀchsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten.#denkduett #daphnehering #europa #werte #dengeisteuropaswecken #christophquarch #akademie3
-
GroĂe Herausforderungen bleiben bei all' den flĂŒchtigen Aufregern des TagesgeschĂ€ftes. Wie wir uns denen gegenĂŒber verhalten können, hat Friedrich Hölderlin (dessen Geburtstag sich am 20. MĂ€rz zum 255. Mal jĂ€hrt) wundervoll verdichtet - was Christoph Quarch ein Anlass war, einige Gedanken ĂŒber "das Rettende" zu Papier zu bringen. Als Essenz daraus sagen wir: KĂŒmmern wir uns um das Rettende und nicht um das, was nicht zu retten ist.
Buchempfehlung:
Zu sein, zu leben, das ist genug. Warum wir Hölderlin brauchen (von Christoph Quarch) ISBN-13: 978-3948206031 | ⏠16,90 ist ĂŒberall im Buchhandel erhĂ€ltlich.
(Link fĂŒhrt zum CQ-Shop) -
oder: Was ist Gastfreundschaft und warum brauchen wir heute noch den Geist der Gastfreundschaft?
Zeus und Hermes besuchten unerkannt das alte Ehepaar Philemon und Baucis und bewirteten die hohen GĂ€ste in aller Gastfreundschaft nach der Sitte. Davor wurden beide Götter von zig anderen Dorfbewohnern abgewiesen, was sich folgenreich fĂŒr sie erweisen sollte.
Philemon und Baucis allerdings erhielten groĂen Lohn fĂŒr ihr selbstverstĂ€ndliches Bewirten der GĂ€ste.
Was geht uns das alles heute noch an? Viel - denn die Gastfreundschaft zu pflegen ist immer ein Ausweis von Mitmenschlichkeit und der Bewusstheit, dass wir nie alleine auf der Welt sind und andere zumal unsere Hilfe bedĂŒrfen und wir ihnen diese immer gewĂ€hren sollten.
Christoph Quarch und die GeschichtenerzĂ€hlerin Barbara Goossens reden ĂŒber den Mythos
#griechischemythen #gastfreundschaft #mitmenschlichkeit #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch
-
âDer perfektionierte Mensch â Traum oder Alptraum?â mit Roland Benedikter und Christoph Quarch
Was wird aus uns Menschen? Was wird aus uns Menschen in einer Zeit, in der sich zunehmend eine Körperindustrie herausbildet, die mit dem Versprechen aufwartet, den menschlichen Organismus technisch zu perfektionieren â bis dahin, dass die Sterblichkeit ĂŒberwunden werden soll? Roland und Christoph skizzieren die aktuellen Entwicklungen im Bereich von Human Enhancement Technologien und diskutieren die Frage, ob sie am Ende wirklich zu einem besseren und nicht doch eher zu einem schlechteren Menschen fĂŒhren werden; und nach welchen Kriterien hier ĂŒberhaupt zwischen und gut und schlecht unterschieden werden kann. Ein DenkDuett, das die zentralen und doch meist unbedachten Themen der digitalen Revolution traktiert.
***
DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares GesprÀchsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten.#denkduett #rolandbenedikter #kiexperte #werte #kiethik #christophquarch #akademie3
-
Die Verfallsform der Demokratie ist die Ochlokratie und sie ist das asozialste System ĂŒberhaupt und wir steuern ziemlich direkt darauf zu...
Es hilft sich klar zu machen, wie sich #Ochlokraten von #Demokrateten unterscheiden. Die antiken Denker von Perikles ĂŒber Platon zu Aristoteles machten sich ĂŒber unseren heutigen Demokratieprobleme tiefgrĂŒndige Gedanken und zeigten deren Schwachstellen auf. Hören wir auf deren altes Wissen und nutzen es, um unsere Demokratie zu schĂŒtzen, vor allem vor Leuten wie Weidel, Trump, Musk, Putin und Co, die einen Finanzfaschismus weltweit installieren, der nur den "Super-Reichen" hilft und alle anderen ausbeuten wird.
Und das ist leider Fakt...Wachen wir auf und kĂ€mpfen wir fĂŒr ein vereintes soziales, gerechtes und freiheitliches Europa.
Buchempfehlung:
Den Geist Europas retten. 10 VorschlÀge
(Link zu Thalia)#akademie3 #denkenlernen #demokratieretten #demokratiestÀrken #politischephilosophie n #wahl #demokratiewÀhlen #ochlokratie #verfallsformenderdemokratie #platon #platonexperte
-
Was fĂ€llt einem zu Demeter ein, der Göttin der Ernte und des Mysterienkultes in Eleusis? Ein Kult, der uns immer noch RĂ€tsel aufgibt und ein tragender Bestandteil der damaligen Kultur war. Persephone, ihre Tochter von Hades geraubt, verbringt nach einem "göttlichen Deal" ein halbes Jahr in der Unterwelt bei ihrem Gatten Hades, die zweite HĂ€lfte des Jahres bei ihrer Mutter Demeter. Sie ist die Göttin des Wachsens, des Korns, der ProsperitĂ€t. Wie verstehen wir Demeter und Persephone in ihreren Vielschichtigkeiten? DarĂŒber sprechen Christoph Quarch und die GeschichtenerzĂ€hlerin Barbara Goossens
#griechischemythen #ErnÀhrung #Demeter #Pflanzenwachstum #Landwirtschaft #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch
-
Ein Beitrag von Krisha Kops im Rahmen des MĂŒnchner Conviviums vom November 2024
Seit jeher trachten die Menschen nach Unsterblichkeit. Damit ist aber nicht gesagt, was eigentlich unsterblich werden soll. Wie viele andere antike Philosophien auch, meinen die indischen, man mĂŒsse erst sterben lernen. Wie geht das also zusammen mit der Frage nach dem ewigen Leben? Dieser Frage gehen wir nach...
#akademie3 #gutesleben #langeleben #lebensqualtitÀt #ethik #werke #krishakops #longevity
-
DenkDuett #2 mit Ron Haynes und Christoph Quarch
"Wir haben das Land verlassen..."
Es geschieht nicht alle Tage, dass ein Philosoph und ein KapitĂ€n an Deck eines hundert Jahre alten Segelschiffs sitzen, um sich ĂŒber die groĂen Fragen des Lebens auszutauschen: Warum ist es gut, immer wieder die Komfortzone zu verlassen und sich hinauszuwagen auf das weite und ungewisse Meer des Lebens? Wieviel Sicherheit ist nötig, wieviel Disziplin erforderlich? Und welche FĂŒhrungskompetenzen braucht man, um als KapitĂ€n (seines Lebens) erfolgreich zu sein?
Christoph und Ron sind sich bei einem Segelturn auf der SV Florette um die Liparischen Inseln begegnet.
Im Oktober 2025 werden sie dort wieder in See stechen â im Zuge eines Seminars ĂŒber die griechischen Götter Hephaistos und Poseidon. Dann könnt ihr euch an ihrem GesprĂ€ch beteiligen. Alle Infos dazu findet ihr hier. Derzeit ist der Törn ausgebucht - ein Platz auf der Warteliste ist jederzeit möglich, einfach eine Mail an [email protected].
***
DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares GesprÀchsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten.#svflorett #segeln #denkenundsegeln #mythologischereise #aufsee #weisheitdesmeeres #demut #akademie3 #christophquarch
-
Im Mythos Phaeton erkennt man vieles, was uns Heutigen begegnet, sei es durch KrĂ€nkung ĂŒbersteigerte "Gefallsucht" oder "Narzissmus" - Phaeton mahnt uns alle, genau hinzuschauen und zu lernen, dass man immer ein Teil des Ganzen ist, selbst wenn man meint im Reichtum und GröĂenwahn nicht sich darum scheren zu mĂŒssen.
Letztendlich kann man sagen, der Mythos um Phaeton ist die allererste Geschichte ĂŒber den Klimawandel...
Christoph Quarch und die GeschichtenerzĂ€hlerin Barbara Goossens erzĂ€hlen und sprechen ĂŒber den Mythos Phaeton.
#Verletzung #Narzissmus #Klimawandel #Weltherrschaft #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch #mythenerzÀhlerin
-
DenkDuett â wir bringen erneut unser wunderbares GesprĂ€chsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten.
Den Auftakt macht Christoph Quarch mit Dr. Julia BreĂler, der Innovationsarchitektin des Teleskopeffekts aus Chemnitz zur Schönheit des Aufbruchs.
Julia zeigt uns, das Wie und Was von Innovationsprozessen. Sie spricht mit Christoph ĂŒber die MUT Offensive, den Teleskopeffekt und ĂŒber allerlei neue âSkillsâ im Innovationsbereich und darĂŒber, was es mit der Schönheit der Lösung auf sich hat.
Was sind die ersten Schritte in Innovationsprozessen und wie entstand die Idee zur Werkbank32 in Mittweida?
âZukunft braucht Herkunftâ ist einer der Grundprinzipien, mit denen das Team Teleskopeffekt arbeitet.Im GesprĂ€ch mit Christoph und Julia können wir teilnehmen, wie solche Prozesse starten und auf die Schiene gesetzt werden.
Ein DenkDuett der Horizonterweiterung in Ideenfindung und kreativen Business-Prozessen.
Mehr zu Julia BreĂler / Teleskopeffekt mit diesem Link unter Dr. Julia BreĂler - Teleskopeffekt | Innovation fĂŒr Bank & Mittelstand
Buchempfehlung (leider nur bei amazon bestellbar)
MutOffensive#teleskopeffekt #mittweida #juliabreĂler #mutoffensive #innovation #denkraum #denkduett #innovationdenken #akademie3 #christophquarch
-
Im Mythos Pygmalion zeigt sich das Kunst schaffen im göttlichen Einwirken.
Christoph Quarch und die GeschichtenerzĂ€hlerin Barbara Goossens erzĂ€hlen und sprechen ĂŒber den Mythos Pygmalion, der in der Liebe zu seinem Kunstwerk ErfĂŒllung findet.
#kunst #schönheit #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch
Buchempfehlung:
Wo die Seele singt. Ăber Kunst in Unternehmen
Schönheit rettet die Welt
-
Was uns die US Wahl und das Ende der "Ampel" zu sagen haben...
Ein Kommentar von Christoph Quarch zur aktuellen Entwicklung in Sachen Wahlen, Demokratie und was wir darunter eigentlich verstehen sollten.
Buchempfehlung:
Den Geist Europas retten. 10 VorschlÀge
(Link zu Thalia)#akademie3 #denkenlernen #demokratieretten #demokratiestÀrken #politischephilosophie
#DasPolitische #Ampelaus #PhilosophischerKommentar #christophquarch
-
Die Verfallsform der #Demokratie ist die #OchlokratieâŠes hilft ungemein sich das klar zu machen, um #Ochlokraten innen von #Demokratinnen zu unterscheiden.
Buchempfehlung:
Den Geist Europas retten. 10 VorschlÀge
(Link zu Thalia)Warum Wagenknecht, Weidel, Merz, Söder und Co. (Trump, Musk etcâŠebenso) als Ochlokraten, Ochlokratinnen bezeichnet werden solltenâŠ
#akademie3 #denkenlernen #demokratieretten #demokratiestÀrken #politischephilosophie
-
Christoph Quarch analysiert die Wahlergebnisse in Sachsen und ThĂŒringen aus philosophischer Perspektive
Nun ist es also passiert: Die AfD gewinnt die Wahl in ThĂŒringen und wird in Sachsen zur zweitstĂ€rksten Kraft. Und als ob das fĂŒr Demokraten alter Schule nicht genug wĂ€re, kommt das BSW aus dem Stand auf knapp 12 bzw. 16 Prozent. Die Regierungsparteien sind geschockt, die Union steht vor einem Dilemma, die Wirtschaft ist besorgt â und die Meinungsforscher und Experten ĂŒberbieten sich in ErklĂ€rungsversuchen: Die WĂ€hler seien unzufrieden mit der Bundespolitik, litten unter der Inflation, fĂŒhlten sich nicht ausreichend gehört oder seien gekrĂ€nkt durch westdeutsche Bevormundung. Um dem beizukommen, mĂŒsse man den Menschen mehr Gehör schenken und ihre Sorgen klarer adressieren. Doch man fragt sich: Wurde das nicht alles schon versucht? Wieso verliert die Demokratie trotzdem an Boden? Und was ist eine Ochlokratie?
Ein philosophischer Kommentar von Christoph Quarch
Buchempfehlung:
Den Geist Europas retten. 10 VorschlÀge
(Link zu Thalia) -
Vortrag von Christoph Quarch beim Heiligenfeld Kongress 2024 - Teil 2
Solange wir in Denkmustern gefangen sind, werden wir den Herausforderungen der Zukunft nicht gewachsen sein. VerĂ€nderung beginnt damit, aus der Komfortzone unserer Gewohnheiten aufzubrechen und uns fĂŒr neue Wege des Denkens zu öffnen â Wege, die ins Offene fĂŒhren.
Wie gelingt VerĂ€nderung? Nicht dadurch, dass mit Willenskraft des unsere Ziele verfolgen. Nicht, indem wir unsere AnsprĂŒche an die Welt geltend machen, sondern indem wir uns unter den Anspruch der Welt stellen. Das setzt Offenheit voraus: Die Bereitschaft, die Komfortzone der SelbstbezĂŒglichkeit zu verlassen und uns fĂŒr das Sein der Welt zu öffnen. Inspiriert von Hölderlins Ruf âKomm, ins Offene, Freund!â und Platons Höhlengleichnis skizziert Christoph Quarch einen geistigen Aufbruch, der dich und die Welt verĂ€ndert.
Buchempfehlung:
Zu sein, zu leben, das ist genug. Warum wir Hölderlin brauchen
(Link zur signierten Buchbestellung) -
Vortrag von Christoph Quarch beim Heiligenfeld Kongress 2024 - Teil 1
Solange wir in Denkmustern gefangen sind, werden wir den Herausforderungen der Zukunft nicht gewachsen sein. VerĂ€nderung beginnt damit, aus der Komfortzone unserer Gewohnheiten aufzubrechen und uns fĂŒr neue Wege des Denkens zu öffnen â Wege, die ins Offene fĂŒhren.
Wie gelingt VerĂ€nderung? Nicht dadurch, dass mit Willenskraft des unsere Ziele verfolgen. Nicht, indem wir unsere AnsprĂŒche an die Welt geltend machen, sondern indem wir uns unter den Anspruch der Welt stellen. Das setzt Offenheit voraus: Die Bereitschaft, die Komfortzone der SelbstbezĂŒglichkeit zu verlassen und uns fĂŒr das Sein der Welt zu öffnen. Inspiriert von Hölderlins Ruf âKomm, ins Offene, Freund!â und Platons Höhlengleichnis skizziert Christoph Quarch einen geistigen Aufbruch, der dich und die Welt verĂ€ndert.
Teil 2 des Vortrages veröffentlichen wir in zwei Wochen, denn soviel Sommerpause muss sein.
Buchempfehlung:
Zu sein, zu leben, das ist genug. Warum wir Hölderlin brauchen
(Link zur signierten Buchbestellung) -
Impuls von Ruth Beilharz (school of participation) in unserer Reihe "Tugenden. Inspiraton fĂŒr eine tragfĂ€hige Ethik" Akademie3
âVertrauen ist die Bereitschaft, das Risiko einzugehen, dem Anderen eine gute Absicht zu unterstellenâ (Niklas Luhmann)
Vertrauen, ein unsichtbares Band zwischen den Menschen, webt die Grundlage unserer sozialen Verflechtungen. Es ist ein hohes Gut, das weit ĂŒber oberflĂ€chliche Beziehungen hinausgeht und den Kern menschlicher Interaktionen bildet. Vertrauen scheint einen bedeutenden Stellenwert in der ethischen Landschaft der menschlichen Existenz einzunehmen und das Potential zu haben, Menschen und nicht zuletzt eine ganze Gesellschaft zusammenzuhalten. Eine bedeutende Wochenzeitung titelt in dieser Woche u.a. mit dem Aufmacher âVertrauensfrageâ. Es scheint wohl an der Zeit die Tugend des Vertrauens grundsĂ€tzlich einmal zu hinterfragen und gemeinsam darĂŒber nachzudenken, wie es um die gegenseitige Bereitschaft zu vertrauen im Miteinander und in unserer Gesellschaft bestellt ist.
#Akademie3 #werte #tugenden #ethik #Vertrauen #participation #miteinander #gemeinschaft #demokratie
- Visa fler