Avsnitt
-
Prof. Aladin El-Mafaalani, Soziologe, forscht und engagiert sich für die Themen Migration und Bildung und hat gerade unter großer medialer Beachtung das Gemeinschaftswerk "Kinder - Minderheit ohne Schutz" auf den Markt gebracht. In der Folge schildert er eindrücklich und empirisch belegt die Mißstände für Kinder und Jugendliche und welche Auswirkungen das für unsere gesamte Gesellschaft und die Zukunftsfähigkeit unserer Arbeitswelt hat. Eine starke GOOD WORK Folge über Demografie, Partizipation und echten Wandel.
-
Saknas det avsnitt?
-
Philipp Westermeyer, Gründer von OMR, der Agentur, die jährlich das europaweit führende Megaevent zum Thema Online-Marketing veranstaltet, über vermeintliche Erfolgsrezepte, Zusammenarbeit in einem schnell wachsenden Unternehmen, den Kern des OMR-Spirits und seine Leidenschaft fürs Podcasten und große Unternehmerlegenden.
-
Barbara Bleisch spricht über die Philosophie der Lebensmitte: Was bedeutet Transformation in dieser Phase? Wie kann Arbeit sinnvoll bleiben? Und warum ist Reflexion entscheidend für die Zukunft der Arbeit? Eine inspirierende Folge über einen sinn-haften Blick auf Arbeit, Lebensgestaltung und den Mut zur Veränderung. 🎙️
-
Kündigungen gehören zum Arbeitsleben – doch oft fehlt es an professionellen Prozessen. Rechtsanwältin Dagmar Walker erklärt, warum das Kündigungsgespräch der wichtigste Moment ist, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und warum ein gutes Trennungsmanagement nicht nur fair, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist und so viel über die Unternehmenskultur aussagt. Jetzt reinhören!
-
"Europa braucht eine neue Politik!" sagt Damian Boeselager, Mitgründer der Partei Volt und Abgeordneter im Europaparlament. Er spricht über Bürokratieabbau, Digitalisierung und die Herausforderungen einer paneuropäischen Demokratie. Wie funktioniert gute Zusammenarbeit in der Politik? Und wie kann Volt den Rechtsruck aufhalten? Jetzt reinhören!
-
Krankenhaus oder Hotel? David Ruben Thies, CEO, und Jeanette Kadner, Pflegedirektorin der Waldkliniken Eisenberg haben es geschafft, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen gerne sind – als Patient:innen und als Mitarbeitende. In dieser Folge sprechen wir über Gastfreundschaft in der Medizin, New Work Ansätze im Krankenhaus und die Klinik der Zukunft. Warum Fachkräftemangel hier kein Thema ist? Hört selbst! Aufnahme live von der Work Awesome in Berlin
-
Dr. Joachim Gripp, CEO von Design Offices, spricht über das Büro der Zukunft und warum Gastfreundschaft dabei eine zentrale Rolle spielt. Erfahren Sie, wie Flex Offices Innovation, Kollaboration und Wohlbefinden fördern können. Ein inspirierendes Gespräch über Arbeitskultur, moderne Arbeitsgestaltung und Stadtentwicklung!
-
Was bedeutet neue Männlichkeit für die Arbeitswelt? Daniel Pauw und Jacomo Fritsche über ihr Buch New Work Men, die Herausforderungen traditioneller Männlichkeitsbilder und toxische Verhaltensmuster. Wie können Wege aussehen, eine neue Version von Männlichkeit zu entwicklen? Und was haben wir als Gesellschaft davon?
-
Die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel spricht über die Grundlagen echten Wandels. In dem Gespräch beleuchten wir die Innen- und Außenseite von Transformation und dass wir einen neuen Blick auf unser Wohlstandsverständnis brauchen. Wir besprechen, warum Werte, Kohärenz und Diskursqualität entscheidend für eine nachhaltige Transformation sind – und wie wir alle dazu beitragen können.
-
Homeoffice oder Büro? Seriengründer Frank Thelen und Branding-Expertin Celine Flores Willers diskutieren leidenschaftlich und kontrovers über die Zukunft der Arbeit. Von Teamspirit bis Eigenverantwortung, von Kaffeeküchentalk bis Schlafanzug-Programmierung – spannende Perspektiven auf Remote Work und Präsenzkultur aus konträren Blickwinkeln beleuchtet.
-
Felix Zeltner, Journalist und Co-Autor des Buches Hype, spricht über die Entstehung von Hypes und die Gesetzmässigkeiten dahinter. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Innovationskultur. Warum das "Tal der Enttäuschung" oft der spannendste Moment ist? Das erfahrt ihr im Gespräch mit Felix Zeltner.
-
Sebastian Dettmers, CEO von StepStone, diskutiert Ausmaß, Auswirkungen und Auslöser des Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt. Erfahren Sie, warum Bildung, smartes Arbeiten und ein positives Zukunftsnarrativ Auswege aus der Misere weisen. Und warum KI mehr Chance als Bedrohung in diesem Kontext ist. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die hoffnungsfroh die Zukunft der Arbeit mitgestalten wollen!
-
Was bedeutet KI für unsere Arbeitswelt? Dr. Lea Steinacker, Geschäftsführerin von Ada Learning, spricht über Chancen, Risiken und wie wir KI sinnvoll gestalten können. Mit spannenden Einblicken aus Forschung und Praxis bietet diese Episode eine inspirierende Reise in die Zukunft der Arbeit, die ohne künstliche Intelligenz nicht mehr vorstellbar ist.
- Visa fler