Avsnitt
-
Kundinnen und Kunden des Möbelhändlers Mömax ärgern sich über monatelange Lieferengpässe und den lausigen Kundendienst. +++ Weiteres Thema: In der Schweiz versickern rund 12 Prozent des Trinkwassers wegen Lecks. Smarte Wasserzähler können die defekten Wasserrohre aufspüren.
-
Hörgeräte sind in der Schweiz im Vergleich zum Ausland sehr teuer. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche, trotz Unterstützung durch AHV und IV. Und viele verzichten deshalb, mit fatalen Folgen. +++ Weiteres Thema: Bezahlen via Chip auf dem Fingernagel.
-
Der Chatbot der Salt-Tochter Gomo gibt einer Kundin eine falsche Auskunft, was Zusatzkosten verursacht. Trotzdem übernimmt Salt keine Verantwortung für den Fehler. +++ Bei der 2-Faktor-Authentifizierung bestätigt man die Identität per SMS, App oder E-Mail. Welche Methode ist am sichersten?
-
Merinowolle ist beliebt, doch viele Lämmer in Australien leiden unter schmerzhaften Eingriffen ohne ausreichende Betäubung. Wie erkennt man tierfreundliche Produkte? +++ Das E-Bike hat einen schlechten Ruf bezüglich Fitness, doch der Gesundheitseffekt ist vergleichbar mit dem normalen Velo.
-
Im Interview mit «Espresso» erklärt Bankenombudsman Andreas Barfuss, weshalb er Betrugsopfern häufig nicht helfen kann. Und er sagt, ob Banken genug machen im Kampf gegen Betrug. +++ Weiteres Thema: Eine Lieferung Wein vor der Tür, welche Sie nie bestellt haben?
-
Auf Plattformen wie Tutti ergaunern sich Betrüger Zugang zu Twint-Accounts. Sie ändern den Code und die Hotline der Bank ist nicht mehr besetzt. Wie reagieren? +++ Wegen Sanierungen und Neubauten verlieren Vögel wie Schwalben und Fledermäuse ihre Unterschlüpfe. Der Bund gibt Hausbesitzern nun Tipps.
-
Immer mehr Betrüger treiben auf beliebten Kleinanzeigen-Portalen wie Tutti oder Anibis ihr Unwesen. Mit einigen Kniffs lässt sich verhindern, dass man als Inserent oder Verkäuferin in die Betrugsfalle tappt. +++ Darf man herüberragende Äste aus dem Nachbargarten einfach abschneiden?
-
Immer mehr Betrüger treiben auf beliebten Kleinanzeigen-Portalen wie Tutti oder Anibis ihr Unwesen. Mit einigen Kniffs lässt sich verhindern, dass man als Inserent oder Verkäuferin in die Betrugsfalle tappt. +++ Darf man herüberragende Äste aus dem Nachbargarten einfach abschneiden?
-
Aktuell verkaufen Schweizer Grossverteiler zentnerweise ägyptische Kartoffeln. Ein «Espresso»-Hörer meint: «Ist das ökologisch sinnvoll?» und erhält Unterstützung von einem Nachhaltigkeits-Experten. +++ Weiteres Thema: Falscher Atupri-Mann - dubiose Krankenkassen-Werbeanrufe bleiben ein Problem
-
Die Polizei warnt vor sogenannten Wanderhandwerkern aus dem angelsächsischen Raum. Häufig verlangen sie horrende Preise und erledigen die Arbeit schlecht, teilweise sogar gar nicht. +++ Weiteres Thema: Pauschalreise oder individuell buchen? Welche Variante welche Vor- und Nachteile hat.
-
Im Sommer 23 fiel bei Fahrzeugen von Jeep in der Schweiz wegen einer defekten Pumpe der Motor aus. Jeep rief das fehlerhafte Teil ein Jahr später zurück. Trotzdem bleiben die Betroffenen auf horrenden Reparaturkosten sitzen. +++ Weiteres Thema: Arbeitsklima ist noch wichtiger als der Lohn.
-
Für Import-Produkte aus Schweinefleisch wird in der Schweinezucht das umstrittene Hormon PMSG eingesetzt. Das kritisiert der Tierschutzbund Zürich. Um das Hormon zu gewinnen, wird Islandpferden mit brutalen Methoden Blut abgezapft. +++ Weiteres Thema: Schweizer Schafwolle wird tonnenweise entsorgt.
-
Wer im Internet ein Hotelzimmer sucht, landet möglicherweise auf der Website «guestreservations.com». Man denkt, auf der Homepage des Hotels zu sein, zahlt bei der Buchung aber hohe Zuschläge. +++ Weiteres Thema: Warum im Grenadinen-Sirup kein Granatapfel mehr drin ist.
-
Die Swisscom-Tochter sorgt weiter für Kritik: Wingo-Kunden wollten wie versprochen beim bisherigen Abo bleiben – blitzten bei Wingo aber ab. Was ist da los? +++ Liebesbetrüger gaukeln dank KI ihren Opfern im Internet die grosse Liebe vor.
-
Es gelten strengste Einlassvorschriften für ESC-Veranstaltungen – Taschen aller Art sind verboten. Ausnahmen gibt es für Frauen, die Hygienebinden mitführen – Und für Personen mit speziellen Medikamenten. +++ Weiteres Thema: Kann der Nachbar wegen Kinderlärm das Trampolin verbieten?
-
Die Swisscom-Tochter Wingo wollte Preise erhöhen, die «lebenslang» fix bleiben sollten. Nach Kritik krebst der Anbieter nun zurück. +++ Weiteres Thema: Berner Oberstufen-Schülerinnen testen Fussbälle im Rahmen der Jugendmedienwoche Younews.
-
Wasserschäden, kein warmes Wasser und Schimmel in der ganzen Mietwohnung – so sollte keine Familie wohnen müssen. Doch Verwaltung und Eigentümer schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. +++ Weiteres Thema: Möglichkeiten und Grenzen des automatisierten Fahrens.
-
B-Post-Briefe, Werbung und gewisse Gratiszeitungen stellt die Post jeweils nur auf der Hälfte der Zustelltour zu. Bei der anderen Hälfte erfolgt die Zustellung am Folgetag. +++ Weiteres Thema: Leere Druckerpatronen gehören nicht in den Abfall – wir zeigen, wie sie korrekt entsorgt werden.
-
Das Antihistaminikum Bilaxten gibt es sowohl für Erwachsene wie auch in einer tiefer dosierten «Kids»-Variante. Trotz weniger Wirkstoff kostet das Medikament für Kinder deutlich mehr. Weshalb? +++ Weiteres Thema: Veloträger für Anhängerkupplung im Test
- Visa fler