Avsnitt
-
Dass T-Shirts, Handies, Avocados und, natĂŒrlich, Klopapier stĂ€ndig verfĂŒgbar sind, ist ein kleines Wunder der Logistik. Wie Flieger (unter uns Passagieren!), Schiffe, Lkws & die Bahn die moderne Wirtschaft möglich machen, erklĂ€rt der Logistik-Prof Reinhard Koether.
Reinhard Koether ist Professor an der Hochschule fĂŒr Angewandte Wissenschaften in MĂŒnchen und beschĂ€ftigt sich dort mit Logistik und Industrieller Produktion.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Ihr Opa wurde von SS-MĂ€nner abgeholt und kurz darauf getötet, ihre beste Freundin auf einen Laster verfrachtet und als sie herunterfiel, ĂŒberfahren. Lucia Heilman erzĂ€hlt ĂŒber die NS-Zeit in Wien.
Lucia Heilman hat die Nazi-Zeit in einem Versteck in Wien verbracht. Danach hat sie als Ărztin gearbeitet, jetzt besucht sie als Zeitzeugin regelmĂ€Ăig Schulen.
Die Texte von Andreas:
Was, wenn wir extrem armen Menschen einfach Geld schenken?Sie wollen Gutes tun? Dann vergessen Sie das mit den Ziegen. Schicken Sie Ihr Geld!***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Saknas det avsnitt?
-
Ohne Lkws könnte unsere moderne Wirtschaft und unser Leben nicht funktionieren: Aber wie ist das eigentlich, fĂŒnf Tage die Woche mit dem Lkw quer durch Europa zu fahren? Helga Dröscher ist mit Leib & Seele Truckerin und gibt Einblicke in den Beruf.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Was passiert mit einem Menschen, wenn er 15 Monate lang jeden Tag in die Pedale tritt? 24.000 Kilometer Fahrrad fahren - das ist gigantisch. Die AHS Lehrerin und Fahrradmechanikerin Tanja Willers ist von Kapstadt nach Wien geradelt.
Tanja Willers ist Fahrradmechanikerin und ausgebildete Lehrerin. Mit ihrer Freundin Johanna ist sie mit dem Fahrrad 24.000 Kilometer von Kapstadt nach Wien gefahren.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Menschen, die sich auf die Reise machen, Teil 2: Khaled Hakami war im thailĂ€ndischen Dschungel. Zu Beginn erzĂ€hlt Andreas anlĂ€sslich des 7. Geburtstags, warum ErklĂ€r mir die Welt sein Leben besser macht â und was er als seine Aufgabe sieht.
Khaled Hakami hat monatelang mit JĂ€gern und Sammlern im Dschungel von Thailand gelebt. Was er dort ĂŒber sich und die Geschichte der Menschheit gelernt hat. JĂ€ger und Sammler, erklĂ€rt.
Khaled Hakami ist Anthropologe und lehrt an der UniversitÀt Wien.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Menschen, die sich auf die Reise machen, Teil 1: Franz Viehböck erzÀhlt von seiner Reise im All. Zu Beginn erzÀhlt Andreas anlÀsslich des 7. Geburtstags eine persönliche Geschichte einiger Begegnungen, die er durch den Podcast gemacht hat.
Franz Viehböck ist der einzige Ăsterreicher, der bisher im All war. Wie der Gang aufs Klo ohne Schwerkraft funktioniert und der Ausblick da oben ist: Seine Reise ins All, erklĂ€rt.
Franz Viehböck ist der erste und einzige Ăsterreicher, der bisher ins All gereist ist. Heute ist er CEO der Berndorf AG mit ĂŒber 3.000 Mitarbeiter*innen.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Heute vor 7 Jahren ist die erste Folge ErklĂ€r mir die Welt erschienen. Wir blicken zurĂŒck, verkĂŒnden ein Gewinnspiel fĂŒr euch und stellen Valentina vor, die seit Februar bei ErklĂ€r mir die Welt dabei ist.
Hier könnt ihr beim Gewinnspiel mitmachen
Valentinas Lieblingstheater ist das Kosmos Theater in Wien
Die Folge, die Valentina zum Theater aufgenommen hat, ist Nummer 277
Folgen, die Valentina berĂŒhrt haben: #47 zu Obdachlosigkeit und #210 Sucht
Eine Folge, die Valentina zum Lachen gebracht hat: #229 Schweine
Die Folge, die Valentina am hÀufigsten empfohlen hat: #153 JÀger & Sammler
Die erste Folge von ErklĂ€r mir die Welt ĂŒber Sebastian Kurz
Das KI-Tool, von dem Andreas gesprochen hat: Perplexity
Diese BĂŒcher hat Valentina empfohlen
Ein Zug voller Hoffnung von Viola ArdoneGesang der Berge von Nguyá» n Phan Quáșż MaiGet Together: How to Build a Community With Your People von Balley RichardsonDiese Medien hat Valentina empfohlen:
Das Ă1 MorgenjournalEsel: Was in der Kunst passiertKunstreflektor***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Was unterscheidet echten Journalismus von bloĂem Content? Armin Wolf hat mir die Grundlagen des Nachrichtenjournalismus erklĂ€rt. Warum redaktionelle Routinen unerlĂ€sslich sind und welche goldene Regel unbedingt zu beachten ist.
đ Armin Wolf ist Journalist und Moderator der ZiB2. Er ist auĂerdem Stellvertretender Chefredakteur der ORF-Fernsehinformation.
Diese BĂŒcher empfiehlt Armin:
Deadline: Wie man besser schreibt, Constantin Seibt
Das Gewissen ihrer Zeit, FĂŒnfzig Vorbilder des Journalismus, Jakobs/Langenbucher (Hrg.)
All the President's Men, The most devastating political detective story of the 20th century, Woodward/Bernstein
Armins Shoutout fĂŒr Medien, die er gerne mag:
SĂŒddeutsche Zeitung
The New York Times
Ăbermedien
Was nehme ich mir mit?
1. Nachrichten mĂŒssen aktuell und relevant sein. Aktuell heiĂt, dass etwas Neues zu berichten ist. Relevant heiĂt, dass es fĂŒr viele Menschen, die zuhören, lesen oder zuschauen, in ihrem Leben Bedeutung hat. Je nĂ€her etwas ist, desto relevanter. Darum bekommt der Krieg in der Ukraine mehr Aufmerksamkeit als der im Sudan.
2. Journalismus ĂŒberprĂŒft und ordnet ein. Wenn jemand ein Video von einem Ereignis dreht ist das ein Augenzeugenbericht. Das ist sehr oft der Anfang einer journalistischen Recherche, aber eben alleine noch kein Journalismus. Der braucht mehrere Quellen, prĂŒft auf Echtheit, versucht andere Zeugen zu finden, fragt Betroffene um Stellungnahmen und wĂ€gt ab.
3. Der Mensch braucht Journalismus. WĂŒrde es ihn nicht gĂ€ben, wĂŒrde er ihn sofort wieder erfinden. Denn wir wollen wissen, was in der Welt um uns passiert. FrĂŒher, als wir JĂ€ger und Sammler waren, haben wir uns das einfach erzĂ€hlt. Riesige komplexe Gesellschaft mit Millionen, Milliarden Menschen brauchen seriösen, faktenbasierten Journalismus.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Wenn ChatGPT und die KI bald alles besser kann als wir, was sollen wir dann noch lernen? Das habe ich Elke Höfler von der Uni Graz gefragt. Ăber KI, KreativitĂ€t, Menschsein. Und Lernen, Schule und Weiterbildung. Ein deep dive.
đ Elke Höfler ist Assistenzprofessorin fĂŒr Mediendidaktik und Sprachendidaktik (Schwerpunkt Romanistik) am Institut fĂŒr Romanistik an der UniversitĂ€t Graz.
Diese BĂŒcher empfiehlt Elke:
Beschleunigung. Die VerĂ€nderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Hartmut RosaKultur der DigitalitĂ€t, Felix StalderDie Gesellschaft der SingularitĂ€ten: Zum Strukturwandel der Moderne, Andreas Reckwitz12 Gesetze der Dummheit, Henning BeckDie KI warâs! Von absurd bis tödlich: Die TĂŒcken der kĂŒnstlichen Intelligenz, Katharina ZweigKĂŒnstliche Intelligenz: Dem Menschen ĂŒberlegen â wie KI uns rettet und bedroht, Manfred SpitzerKinder und KĂŒnstliche Intelligenz, Hans SchachlWas nehme ich mir mit?
Wir mĂŒssen mehr wissen, nicht weniger. Auch wenn ChatGPT und KI uns viele Dinge abnimmt, brauchen wir fĂŒr die Jobs der Zukunft und fĂŒr unsere Bildung als BĂŒrger:innen nicht nur die Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch Faktenwissen, kritisches Denken, Medienkompetenz und emotionale und soziale Intelligenz.ChatGPT & Co gehen nicht mehr weg. Auch wenn das Thema KI gerade sehr gehypt wird, erwarten de facto alle Expert:innen, dass sich die Technologie langfristig durchsetzt und zu unserem Alltag, Job und Leben dazu gehören wird. Jede:r muss sich damit beschĂ€ftigen, genauso wie das mit dem Internet oder Computer war.KI wird auch die Schule verĂ€ndern. Schule wird sich weniger darauf konzentrieren, ein bestimmtes Produkt zu erstellen, wie etwa einen Text. Sondern es geht darum, Kinder und Jugendliche beim Prozess zu begleiten, wie sie etwa einen Text produzieren, der dann gut wird. KI macht die Arbeit nicht fĂŒr uns, sondern mit uns, wir setzen sie ko-kreativ ein.WeiterfĂŒhrende Links:
KI-Tools, die Elke verwendet:
Foliendesign in Power PointDeepL Translator und DeepL WriteCanva BildgeneratorSprechen statt Tippen: SpeechTexterChatGPT ProDas Medienkompetenzmodell nach Dieter BaakeAndreas empfiehlt noch dieses Buch: Co-Intelligence von Ethan MollickDas 4-K-Modell des Lernens***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Je gebildeter, desto reicher? DarĂŒber habe ich mit dem Bildungsökonomen Ludger WöĂmann gesprochen. Ăber die riesige Rendite von Bildung fĂŒr Individuen â und die groĂe Rolle, die Bildung fĂŒr den Wohlstand von Nationen hat. Und: Wie wir das Bildungssystem fĂŒr alle besser hinbekommen. Ein deep dive.
đ Ludger WöĂmann ist Professor fĂŒr Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen.
Ludgers Shoutout fĂŒr Medien
1. Podcast: "The Mixtape with Scott"
2. TV-Sendung: Die Tagesschau (ARD)
Was nehme ich mir mit?
1. Bildung ist ein SchlĂŒssel zum Erfolg. Sowohl fĂŒr Individuen, als auch fĂŒr Nationen, ist Bildung einer der zentralen Faktoren fĂŒr Wohlstand und ein gutes Leben bzw. Zusammenleben der Menschen. Das zeigt die Forschung eindeutig.
2. Eine sinnvolle Bildungsreform. Wir wollen Wettbewerb zwischen den Schulen, aber dass der Staat die Kosten deckt, damit alle gleiche Chancen haben. Diese Schulen mĂŒssen dann extern evaluiert und die Ergebnisse transparent gemacht werden. Und Schulen mĂŒssen sehr viel selbst entscheiden können. Kinder mit 10 aufzuteilen ist kontraproduktiv.
3. Wir haben Probleme. In Ăsterreich und Deutschland sinken die Kompetenzen der SchĂŒler:innen. AuĂerdem herrscht hohe Chancenungleichheit und die Bildung und das Einkommen der Eltern haben viel zu viel Einfluss. Auch durch Migration gibt es neue, groĂe Herausforderungen. Es lohnt sich hier besonders, in frĂŒhkindliche Bildung zu investieren.
WeiterfĂŒhrende Links
1. OECD Education at a Glance 2024
2. The role of cognitive skills in economic development
3. Education Quality and Economic Growth
4. Was Weber wrong? A human capital theory of Protestant economic history
5. General education, vocational education, and labor-market outcomes over the lifecycle
6. The Role of School Improvement in Economic Development
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Warum wirken Horoskope so ĂŒberzeugend? Ich habe mit Florian Freistetter ĂŒber Astrologie geredet. Und ĂŒber mein Horoskop! Er redet ĂŒber berĂŒhmte Studien zu Astrologie und erklĂ€rt den Unterschied zu Astronomie. Eine Folge fĂŒr Wissenschafts- und Sternzeichen-Fans.
đ Florian Freistetter ist studierter Astronom und einer der bekanntesten Wissenschaftsautoren Ăsterreichs. Sein Podcast »Sternengeschichten« gehört zu den gröĂten des Landes.
Diese BĂŒcher empfiehlt Florian:
The Heretics: Adventures with the Enemies of Science von Will StorrDie Himmelsscheibe von Nebra: Der SchlĂŒssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas | Ein archĂ€ologischer Sensationsfund zeigt die Bronzezeit in neuem Licht von Harald Meller und Kai MichelAls die Götter noch mit Menschen rangen: Geschichten, die uns die Sterne erzĂ€hlen von Susanna HislopFlorians Shoutout fĂŒr Medien
Science Notes â Das WissenschaftsmagazinCosmic Latte â Der PodcastWas nehme ich mir mit?
Es gibt keine Beweise. Die Astrologie basiert auf der unbewiesenen Annahme, dass Himmelskörper Einfluss auf menschliche Persönlichkeiten und Schicksale haben. Es gibt aber nicht die eine Astrologie, was Teil des Problems ist.Horoskope stimmen oft. Das liegt aber daran, dass sie so allgemein und vage formuliert sind, dass sie fĂŒr de facto jeden zutreffen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben wiederholt gezeigt, dass astrologische Vorhersagen nicht besser als der Zufall sind.Astrologie ist eine Pseudowissenschaft. Das heiĂt, sie tut so, als wĂ€re sie eine Wissenschaft wie etwa die Astronomie, ist aber keine. Der Unterschied: Die Astronomie basiert auf klaren Methoden, ĂŒberprĂŒfbaren Hypothesen und BegrĂŒndungen. Astrologie ist beliebig.WeiterfĂŒhrende Links
Spectra-Umfrage zu Glaube an ĂŒbernatĂŒrliche PhĂ€nomene in Ăsterreich: https://www.spectra.at/blog/details/der-glaube-an-uebernatuerliche-phaenomene#group-2Glaube an Astrologie in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/668629/umfrage/umfrage-zum-glauben-an-astrologie-und-horoskope-in-deutschland-nach-geschlecht/Der Barnum-Effekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Barnum-EffektQuarks ĂŒber Astrologie: https://www.quarks.de/weltall/astrologie-geschichte-sternzeichen-horoskop-astronomie/BeitrĂ€ge von Florian: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/11/19/warum-astrologie-nicht-funktionieren-kann/Scienceblog "Was ist dran an der Astrologie?" https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/09/01/was-ist-dran-an-der-astrologie/Astrologie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen: Der ORF hat ein Problem https://astrodicticum-simplex.at/2022/01/astrologie-im-oeffentlich-rechtlichen-fernsehen-der-orf-hat-ein-problem/Schwedische Studie: The validity of astrological predictions on marriage and divorce: a longitudinal analysis of Swedish register data https://genus.springeropen.com/articles/10.1186/s41118-020-00103-5Nature: Double-Blind Test of Astrology von Shawn Carlson https://www.nature.com/articles/318419a0***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Wie geht man damit um, wenn der Kinderwunsch nicht klappt? Die Psychotherapeutin Eveline Leitl hilft Paaren damit seit Jahren. Warum »Fahr in den Urlaub« nicht hilfreich ist, wie man diese Zeit meistert und wieso ein Kind keine Altersversicherung ist. Ein GesprĂ€ch ĂŒber Tabus, Trauer und neue Lebensperspektiven.
Zur Person
đ€· Eveline Leitl ist Psychotherapeutin und Schauspielerin. Sie hat eine Praxis fĂŒr Psychotherapie in Wien und ist am Kinderwunschzentrum an der Wien tĂ€tig.
Diese BĂŒcher empfiehlt Eveline
1. Ungewollt kinderlos - und jetzt? Ein Ratgeber zum Umgang mit unerfĂŒlltem Kinderwunsch von Miriam Funk
2. Alle BĂŒcher von Petra Thorn, zum Beispiel Unsere Familie. Ein Buch fĂŒr Familien mit Wunschkindern nach Eizellspende
3. Der Eiertanz: MitarbeiterBegeisterung als entscheidender FĂŒhrungsfaktor von Ralf R. Strupat
4. Abschied vom Kinderwunsch: Ein Ratgeber fĂŒr Frauen, die ungewollt kinderlos geblieben sind von Iris Enchelmaier
Shoutout fĂŒr Medien, die Eveline gerne mag:
1. Zeit im Bild, ORF-Nachrichtensendung
2. Report â Das ORF-Politikmagazin
3. ORF III Kultur und Information (Hörfunk)
Was nehme ich mir mit?
1. Was besonders wichtig ist: Resilienz entwickeln und StabilitĂ€t in der Beziehung haben. Resilienz heiĂt: Man hat Ressourcen, baut sie sich auf, die einen durch die schwere Zeit tragen, von Badewannen, Freund:innen bis zu Musik und Ritualen. Wenn man sich in der Beziehung gegenseitig unterstĂŒtzt, hilft das enorm.
2. Es lassen sich heute viel mehr Menschen helfen. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Viel mehr Menschen nehmen heute Hilfe in Anspruch, ob als Einzelpersonen oder als Paar. Oft leidet die SexualitÀt in der Beziehung, man grÀbt sich ein. Wenn man sich helfen lÀsst, kann man am Ende als Paar sogar gestÀrkt aus der schlimmen Erfahrung rauskommen.
3. Zwei Bilder zuhause aufhĂ€ngen. Ein Vorschlag von Eveline. Ein Bild, das verkörpert, wie man sich das Leben vorstellt, wenn es mit dem Kind klappt. Das Zweite wie man das Leben ohne Kind leben kann. Denn es gibt ein gutes Leben, Sinn im Leben, mit und ohne Kinder. Was sie auch rĂ€t: Einen bunten Freundeskreis, mit jĂŒngeren und Ă€lteren Freund:innen.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Er beobachtet die österreichische Politik seit 50 Jahren.
Ich habe Hans Rauscher gefragt: Was ist heute besser als frĂŒher?
Was ist in all der Zeit immer gleich geblieben?
Und wie schĂŒtzen wir die Demokratie vor den AutoritĂ€ren?
Ein deep dive.
Zur Person
đ Hans Rauscher (80) ist Journalist und einer der wichtigsten politischen Kommentatoren Ăsterreichs. Er schreibt fĂŒr den STANDARD und war vorher lange beim KURIER.
Diese BĂŒcher empfiehlt Hans:
1. Die groĂe Gereiztheit von Bernhard Pörksen
2. On Tyranny von Tymothy Snyder
3. WorĂŒber sich zu schreiben lohntvon Hans Rauscher
Was nehme ich mir mit?
1. Ăsterreich hat sich stark modernisiert. In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Rolle der Frau, die Rechte von LBGTIQ-Menschen und die Wirtschaft stark modernisiert und geöffnet. Junge Leute sind heute viel weltoffener und besser ausgebildet als frĂŒhere Generationen.
2. Der Journalismus ist viel besser. FrĂŒher waren Journalist:innen noch sehr hörig, was die MĂ€chtigen betrifft, eher brav, kaum kritisch, es gab kaum investigativen Journalismus. Das hat sich massiv verĂ€ndert, auch wenn der ORF noch immer recht brav ist.
3. GesprĂ€che mit Andersdenken sind wichtig. Hans unterscheidet zwischen hoffnungslosen FĂ€llen, mit denen eine Diskussion nur Zeit und Energie raubt. Es gibt aber auch die, mit denen man reden kann. Man wird sie nicht umstimmen, aber wenn man Gemeinsamkeiten findet, dann kann man dem Diskurs die AggressivitĂ€t nehmen â und viel ist gewonnen.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Besser zuhören kann man lernen â und wenn man es lernt, wird man eine bessere Partnerin und Kollegin, ein besserer Vater oder Sohn. Wie das geht hat mir die Psychotherapeutin Katharina Henz erklĂ€rt.
đ Katharina Henz ist systemische Psychotherapeutin in Wien.
Was nehme ich mir mit?
1. Es geht um Emotionen. Wenn uns unser Vater oder unsere Freundin etwas erzÀhlt, dann geht es nicht nur um die faktische, inhaltliche Information, etwa das man ein Problem hat. Es geht vor allem und fast immer auch um Emotionen. Und die wollen einmal wahrgenommen und gehört werden. Wer also sofort eine Lösung vorschlÀgt, ignoriert die emotionale Ebene.
2. Je besser ich bei mir bin, desto besser kann ich zuhören. Wenn ich mir bewusst bin, wie es mir gerade geht, wenn ich meinen Tag, meine GefĂŒhle, meine To Dos geordnet habe, dann kann ich mich viel besser auf andere einlassen. Wenn wir das unbewusst oder vorbewusst wie Kathi meinte rumschleppen, driften wir in Gedanken stĂ€ndig ab. Um anderen gut zuzuhören mĂŒssen wir uns zuerst auch selbst zuhören.
3. Fragen hilft. Also wenn wir uns nicht sicher sind, was die Person, mit der wir reden, gerade von uns will, einfach mal fragen. Möchtest du mir das jetzt einfach erzÀhlen? Möchtest du, dass ich dir dabei helfe, das Problem zu lösen? Das wirkt Wunder. Auch wenn man sich nicht sicher ist, ob man etwas ansprechen soll, kann man diese Ambivalenz einfach aussprechen.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
âEine gute Boulevardzeitung muss sĂŒchtig machen.â
Kai Diekmann, langjĂ€hriger Bild-Chefredakteur, erklĂ€rt, warum Boulevardjournalismus oft unterschĂ€tzt wird und was ihn von âQualitĂ€tsmedienâ unterscheidet. đ„
đą Warum sprechen Boulevardmedien die Menschen direkter an?
đ° Wie macht man komplexe Themen fĂŒr Millionen verstĂ€ndlich?
đ Und braucht es Boulevardjournalismus in Zeiten von TikTok & Instagram ĂŒberhaupt noch?
Kai Diekmann ist PR-Berater und GrĂŒnder der PR-Agentur Storymachine. Davor war er lange Journalist und von 2001 bis 2015 Chefredakteur der BILD-Zeitung.
Diese BĂŒcher empfiehlt Kai:
Big Story von Franz-Josef Wagner (https://amzn.to/4hq6MLa) Der Aufmacher â Der Mann, der bei Bild Hans Esser war von GĂŒnter Wallraff (https://amzn.to/3CCcYAq)Ich war BILD von Kai Diekmann (https://amzn.to/42E9w2U)Kais Shoutout fĂŒr Medien und Creators, die er gerne mag:
The world in brief â TĂ€glicher Newsletter des EconomistNewsletter der New York Times (tĂ€glich)The Pioneer Briefing von Gabor Steingart (tĂ€glich)đ Was nehme ich mir mit?
1. Boulevard-Zeitungen haben den Zugang zu Journalismus demokratisiert. Sie wurden auf Boulevards, also groĂen StraĂen, verkauft. Im Gegensatz zu Abozeitungen mussten sie sich jeden Tag aufs neue auf der StraĂe verkaufen. Das prĂ€gt ihren Stil stark.
2. Boulevard fokussiert auf Emotionen. Er richtet sich an GefĂŒhle und Intuitionen der Menschen. Wenn er gut gemacht ist, nimmt er das dann aber als Basis, um ein kompliziertes Thema einfach zu erklĂ€ren, seriös Fakten einzuordnen und zu recherchieren.
3. Guter Boulevard hat eine Haltung. Sagt Kai. Er lĂ€uft nicht dem Publikum hinterher und redet ihm nach dem Mund. Die BILD hat laut Kai etwa den Euro unterstĂŒtzt, obwohl die Mehrheit dagegen war. Und auch beim Persönlichkeitsschutz gewichtet guter Boulevard das Interesse der Leser:innen weniger und priorisiert die PrivatsphĂ€re von Menschen.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Pieter Bruegel.
Warum seine Kunst 450 Jahre spĂ€ter noch relevant ist â und was man mit seinen Bildern ĂŒber das Leben damals lernen kann:
Einblicke gibt uns Sabine Haag.
Sie hat 15 Jahre das Kunsthistorische Museum geleitet, das die gröĂte Sammlung von Bruegel-Bildern der Welt hat.
đ Sabine Haag ist Kunsthistorikerin und war von 2009 bis 2024 Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien.
# Diese BĂŒcher empfiehlt Sabine:
1. Die Welt aus den Angeln: Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Ăberlegungen zum Klima der Gegenwart von Philipp Blom
2. Bruegel â Meisterwerke im Detail von Manfred Sellink
3. Bruegel: Die Hand des Meisters von Sabine PĂ©not und Elke Oberthaler
4. Bruegel von Rainer und Rose M Hagen
Sabines Shoutout fĂŒr Medien:
1. SZ-Magazin
2. Zeit-Magazin
3. ZEIT-Podcast âAlles Gesagtâ
4. Ă1-Feuilleton âDiagonalâ
Was nehme ich mir mit?
1. Bruegels hatte Respekt fĂŒr normale Leute. Er malte zwar fĂŒr reiche Leute und war selbst eher gut situiert, er stellte Bauern, JĂ€ger und Leute in Dörfern aber immer realistisch dar, ohne zu werten. Das war fĂŒr die Kunst seiner Zeit auĂergewöhnlich.
2. Bruegel lebte in einer Zeit groĂer UmbrĂŒche. Katholiken und Protestanten diskutierten nicht mit Worten, sondern mit Waffen. Die Welt öffnete sich, Bruegel ist ein Produkt der Renaissance, Columbus und Magellan segelten schon um die Welt, Flandern war fĂŒr die Zeit auĂergewöhnlich wohlhabend und es war dann eben auch Geld fĂŒr KunstauftrĂ€ge da.
3. Seine Bilder verdanken wir den Habsburgern. Vielen waren lange in privatem Besitz, etwa eines Bankiers, aber die Habsburger waren groĂe Bruegel-Fans und kauften sie auf. Aber erst 1891 wurden die Bilder in der Monarchie der Ăffentlichkeit zur VerfĂŒgung gestellt, in dem das Kunsthistorische Museum in Wien eröffnet wurde.
Mein Tipp diese Woche:
Der YouTube Kanal Great Art Explained. Ich habe lange gedacht, Kunst ist nichts fĂŒr mich, bis mir dieser Kanal neue Welten eröffnete. Ganz, ganz groĂe Empfehlung, ich verlinke ihn in der Beschreibung, genau wie alle BĂŒcher, die erwĂ€hnt wurden.
Wenn du mehr ĂŒber die Welt lernen möchtest, dann schau dir die anderen Videos auf meinem Kanal an. NĂ€chste Woche geht es hier um Astrologie, und zwar aus wissenschaftlicher Sicht und warum Horoskop, Sternzeichen und Co einfach wissenschaftlich unhaltbar sind.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Wie tickt die FPĂ? Wie rechts sie wirklich ist und wie das mit ihrer GrĂŒndung von Ex-Nazis eigentlich lief. Oliver Pink erklĂ€rt. Die Folge wurde 2018 aufgenommen, als HC Strache noch Parteichef war. Man lernt aber viele HintergrĂŒnde daraus.
Oliver Pink ist Politik-Chef der Tageszeitung Die Presse.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Wie lebt es sich eigentlich mit Autismus? Das hat mir Sophie Gmeiner erklĂ€rt. Sie ist angehende Ărztin, YouTuberin, KĂŒnstlerin und am Spektrum. Wie sie die Welt erlebt, die Herausforderungen, StĂ€rken, Vorurteile â und was wir alle darĂŒber wissen sollten. Jetzt in Folge 332 von ErklĂ€r mir die Welt.
đ Sophie Gmeiner studiert Medizin in Wien, malt und betreibt den YouTube-Kanal The Artistic Autist.
Was nehme ich mir mit?
1. Das Nervensystem von Autisten funktioniert anders. Sie nehmen Reize anders, intensiver, wahr, ob jetzt Töne, Licht oder BerĂŒhrungen. Das fĂŒhrt oft schnell dazu, dass man ĂŒberfordert ist, Pausen braucht oder sich öfter zurĂŒckziehen möchte.
2. Kommunikation kostet viel Energie. Autisten sind direkter, ehrlicher, reagieren anders auf bestimmte soziale Signale. Damit sie nicht auffallen, verstellen sich viele, was extrem anstrengend ist. Sophie hat es damit verglichen, stÀndig ein Referat zu halten.
3. Was normal ist ist relativ. Sophie hat das super auf den Punkt gebracht: WĂŒrde es mehr neurodivergente Personen geben als neurotypische, man könnte sagen: Wie komisch, dass die sich immer in die Augen schauen, sie schaffen es nicht, sich auf ein Thema komplett zu fokussieren und denen fallen viele kleine Dinge ĂŒberhaupt nicht auf.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
In Ăsterreich kennt fast jeder Herbert Kickl. Aber was wissen wir eigentlich wirklich ĂŒber ihn? Gernot Bauer kennt ihn seit 25 Jahren. Er hat seine Geschichte, sein Aufwachsen, seine Ideen studiert. Ăber Heimat, Hegel & Heldenverehrung. Die Folge wurde am 20. Juni 2024 aufgenommen und am 9.7.24 das erste Mal veröffentlicht.
Gernot Bauer ist seit 25 Jahren Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil. Der Salzburger ist einer der profundesten Kenner der österreichischen Innenpolitik.
Drei Buchtipps von Gernot Bauer
Diese Wahrheiten: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von AmerikaEin Mann ohne BeschwerdenDer schönste Beruf der WeltWeitere Medientipps von Gernot:
ZIB 2dieSubstanz.at von Johannes Huber***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas -
Zuerst macht der BĂ€cker zu, der Supermarkt, die Bank, irgendwann ist der Ortskern ⊠tot. Aber nicht ĂŒberall. Wie eine Handvoll engagierter Menschen ein Dorf Schritt fĂŒr Schritt retten kann, erklĂ€rt der Architekt Peter Nageler.
Peter Nageler ist Partner und GrĂŒnder des ArchitekturbĂŒros nonconform.
Diese BĂŒcher empfiehlt Peter:
1. Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch von John DĂŒffel
2. UnverfĂŒgbarkeit von Hartmuth Rosa
3. InsektengeflĂŒster - Ăber das verborgene Leben auf sechs Beinen von Dominique Zimmermann
Peters Shoutout fĂŒr Medien, die er gerne mag:
1. Neue ZĂŒrcher Zeitung
Was nehme ich mir mit?
1. Es fĂ€ngt meistens mit ein paar Leuten an. Das Ortskernsterben hat viele GrĂŒnde und die Lösungen sind kompliziert, aber sie beginnen immer mit ein paar engagierten Menschen die beschlieĂen, dass sie das nicht mehr hinnehmen wollen â und die anfangen etwas zu tun.
2. Demokratie braucht öffentliche RĂ€ume. Es ist toll, wenn man Freunde zu sich nachhause einlĂ€dt oder sich im Verein betĂ€tigt. Aber wir dĂŒrfen uns nicht nur in unsere Bubbles zurĂŒckziehen, sondern wir brauchen öffentliche RĂ€ume, wo wir mit Fremden zusammen treffen, diskutieren, neue Leute kennenlernen und ZufĂ€lliges passiert.
3. Das Auto ist Teil des Problems. Autos sind super Verkehrsmittel, aber wenn man einen Ortskern beleben will, ist es meistens notwendig, dass sie entweder nur mehr sehr langsam oder gar nicht durchfahren dĂŒrfen. Dann können plötzlich Kinder und Familien dort rum laufen, es ist leiser, sauberer und eine positive Dynamik kann beginnen.
***
ErklĂ€r mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle UnterstĂŒtzer:innen!
***
So kannst du noch mithelfen
Schick uns deine Fragen und WĂŒnsche fĂŒr EpisodenErzĂ€hl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit***
Du willst mehr?
Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darĂŒber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroĂe Empfehlung fĂŒr Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest***
Das Team:
Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas - Visa fler