Avsnitt
-
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Ansonsten beginnt sich die Wetterlage aber allmählich zu entspannen.
-
Die EU will einen Teil ihres Asyl- und Migrationspaktes schneller umsetzen als geplant. Im Vordergrund stehen beschleunigte Asylverfahren. Erstmals legt die EU-Kommission auch eine gemeinsame Liste von sicheren Drittstaaten vor.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:06) Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will
(03:22) Nachrichtenübersicht
(07:34) Bundesrat verschiebt Regulierung von Online-Plattformen erneut
(11:17) WTO-Prognose: Welthandel droht im Zollkrieg zu schrumpfen
(17:15) Oberstes britisches Gericht definiert «Frau» biologisch
(20:27) Antisemitismus: «Die Rechten haben eine Schwachstelle gefunden»
(27:58) Meloni in heikler Mission in Washington
(32:39) Nestlé: ein wankender Riese
(36:33) Führen bald mehr Brücken über den Rhein? -
Saknas det avsnitt?
-
Im Sudan herrscht nach zwei Jahren Krieg eine der schwersten humanitären Katastrophen der Welt. Vertreterinnen und Vertreter von rund 20 Staaten beraten deshalb in London über eine Lösung des Konflikts. Gleichzeitig tritt der Bürgerkrieg in eine neue, gefährliche Phase ein.
Alle Themen:
(00:0 0) Intro und Schlagzeilen
(01:21) Der Krieg im Sudan geht in eine neue, gefährliche Phase
(05:20) Nachrichtenübersicht
(10:02) Chinas Präsident Xi auf grosser Mission in Südostasien
(14:53) USA: «Was wir an den Unis sehen, findet im ganzen Land statt»
(21:18) Wer profitiert eigentlich von Trumps Wirtschaftspolitik?
(26:14) Wird die Akademisierung der Schweiz zum Verhängnis?
(30:04) Wenn KI die Archivdokumente schwärzt
(36:11) Keine frohen Ostern für walisische Schafbauern -
Im Nahen Osten schwinden die Chancen für ein eigenständiges Palästina. Gleichzeitig anerkennen immer mehr Länder Palästina als eigenen Staat. Zuletzt hat auch Emanuel Macron einen solchen Schritt angekündigt. Doch was nützt das? Das Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:52) Nachrichtenübersicht
(06:43) Macron will Palästina offiziell als Staat anerkennen
(15:11) Grossbritannien verstaatlicht «last minute» seine Stahlindustrie
(20:49) Wie russische Diplomaten den US-Präsidenten hinhalten
(26:39) Estland schafft rein russischsprachige Schulen ab
(33:15) Der versteckte Klima-Fussabdruck der Schweizer Pharmaindustrie
(38:18) Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben -
Bei einem russischen Angriff auf die ostukrainische Stadt Sumy sind laut Behörden über 30 Menschen getötet und über 100 verletzt worden. Der ukrainische Aussenminister sprach von einem «Kriegsverbrechen». Europäische Staatschefs verurteilten den Raketenangriff.
Alle Themen:
(00:04) Intro und Schlagzeilen
(01:15) Über 30 Tote bei russischem Raketenangriff auf Sumy
(03:01) Nachrichtenübersicht
(08:07) Die SVP schafft den Sprung in die Solothurner Regierung
(11:50) Pensionskassen sehen noch keinen Grund zur Beunruhigung
(16:05) «Grosse Auswirkungen»: Rückgang der Auslandshilfe für Bangladesch
(20:34) KI: Wenn die Erfinder Angst vor der eigenen Erfindung haben -
Zum ersten Mal seit Jahren reden die USA und Iran wieder über das iranische Atomprogramm. Heute sind in Oman Gespräche angelaufen zwischen den beiden Erzfeinden. Erst kürzlich hatte US-Präsident Trump mit Bombardierungen gedroht, sollte die Führung in Teheran einem neuen Abkommen nicht zustimmen.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:12) Atomgespräche zwischen USA und Iran im Oman gestartet
(06:55) Nachrichtenübersicht
(12:04) 30 Jahre WTO: wenig Gründe zum Feiern
(18:31) Wegen US-Zöllen: Beratungstelefon für verunsicherte Unternehmen
(22:36) Das Leben kehrt ins Bavonatal zurück -
Was, wenn Russland die Ukraine bezwingt? Zu dieser Frage hat Carlo Masala, Professor an der Universität der Bundeswehr in München, ein Buch mit fiktivem Szenario geschrieben. Darin testet Russland mit einem gezielten Angriff die Belastbarkeit der Nato. Was möchte Masala mit diesem Buch zeigen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:34) Nachrichtenübersicht
(06:15) Wenn Russland den Krieg gewinnen würde – was dann?
(14:46) Das grosse Ringen um die Bankenregulierung
(20:15) Finanzüberschüsse: Budgetieren die Kantone zu pessimistisch?
(24:52) USA verwehren sich einer CO2-Abgabe in der Schifffahrt
(29:05) Mali: Angespannte Sicherheitslage, trotz russischer Kräfte
(36:49) Kulturpublizist Roy Oppenheim 84-jährig gestorben -
Trump hat eine 90-tägige Pause für die neuen Zölle bekanntgegeben. Diese gilt aber nicht für China. Beide Regierungen verkünden, man wolle in dieser Auseinandersetzung keinesfalls klein beigeben. Was bedeutet das für die Weltwirtschaft? Das Gespräch mit dem Ökonomen Michael Berlemann.
Alle Themen:
(00:00) Intro & Schlagzeilen
(01:28) China vs. USA: Ein Handelskrieg mit Folgen für die Weltwirtschaft
(08:05) Nachrichtenübersicht
(12:34) US-Zollrückzieher: Was war ausschlaggebend dafür?
(17:33) NGO publiziert Bericht zu Israels Militärtaktik im Gazastreifen
(23:24) Bundesrat heisst EU-Abkommen über Forschungsprogramme gut
(26:57) Waadt: Staatskrise, Fertigmacherpolitik und Finanzprobleme
(31:44) Die Hintergründe von Ungarns Kuschelkurs mit Putin
(38:25) Was indische Polizisten normal finden -
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Bei dieser Einigung geht es um inhaltliche Fragen, aber auch um die Verteilung von wichtigen Ministerien.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:14) Deutschland: Der Koalitionsvertrag steht
(08:08) Nachrichtenübersicht
(12:29) Bundesrat ernennt Sondergesandten für die USA
(17:18) EU-Staaten beschliessen erste Gegenzölle auf US-Produkte
(21:47) Swissmem fordert Verlängerung der Kurzarbeit
(26:32) Der Exportindustrie droht mehr Bürokratie durch US-Zölle
(30:58) Wie weiter in Südkorea?
(36:04) Die Folgen des Gletschersterbens -
Fachleute warnen vor möglichen gravierenden Folgen der US-Zölle für die Weltwirtschaft. Modellrechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft zeigen nun, dass sich die Zölle in den USA selbst negativer auswirken dürften als anderswo. Weshalb das so ist, erklärt Ökonom Hendrik Mahlkow.
Alle Themen:
(00:17) Intro und Schlagzeilen
(01:53) US-Zölle: die USA selber könnten die grosse Verliererin sein
(08:49) Nachrichtenübersicht
(13:31) Finanzmarktaufsicht will schlagkräftiger werden
(18:07) Nationalratskommission will eine Milliarde mehr für Munition
(21:12) Ist der Export von Gruyère-Käse wegen der US-Zölle gefährdet?
(26:32) Cherson: wie sich die Stadt im Krieg verändert hat
(31:35) Swiss Olympic: Ruth Metzler ist 100 Tage im Amt
(35:40) Politische Ansichten: Geschlechtergraben bei Jungen wird grösser -
Nach den Zollankündigungen der US-Regierung letzte Woche lagen die Aktienkurse am Montag überall im roten Bereich, auch an der Wall Street in den USA. Der Sinkflug an den Börsen fällt zwar deutlicher als erwartet, allerdings ist nicht mit einem Crash zu rechnen.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(04:01) Nachrichtenübersicht
(01:19 Turbulenter Tag an den Börsen weltweit
(09:28) Treffen der EU-Handelsminister wegen US-Zöllen
(12:58 Helene Budliger Artieda in Washington
(17:53) Häufung von Masernfällen in den USA
(22:37) Die verlorenen Flüchtlinge vom Ostkongo
(27:48) Klimaneutrale Schifffahrt: wie soll das gehen?
(31:44) Geisterstadt «Forest City» in Malaysia soll wiederbelebt werden -
Der Schuldspruch gegen die Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen Anfang Woche hat in Frankreich wie ein kleines politisches Erdbeben gewirkt. Anhängerinnen und Anhänger Le Pens sehen darin ein politisches Urteil. Heute trafen sie sich in Paris zum Protest.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:22) Protest gegen Politsperre für Marine Le Pen in Paris
(07:15) Nachrichtenübersicht
(12:57) Erste Zeichen von Widerstand gegen Donald Trump
(21:35) Auf der Suche nach robusteren Kaffeesorten -
US-Präsident Donald Trump hat hohe Importzölle verhängt. Nicht nur Europa wird von den Massnahmen getroffen, sondern vor allem auch Asian. Besonders hart trifft es die Export-Nation Vietnam. Dabei galt Vietnam ursprünglich als Gewinnerin von Trumps Zollpolitik.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:23 ) Vietnam – vom Gewinner zum Sündenbock?
(04:20) Nachrichtenübersicht
(08:24) Türkische Opposition kündigt neue Grossdemonstrationen an
(16:05) Grünliberale präsentieren To-do-Liste für eine neue Sicherheitspolitik
(20:00) Demonstranten kritisieren Pensionskassen wegen hoher Mieten
(24:06) Wie Aleksandar Vucic die Krise in Serbien beenden könnte -
China schlägt im Handelskonflikt mit den USA zurück. Ab nächstem Donnerstag sollen auf alle US-Waren ebenfalls zusätzlich 34 Prozent Zoll fällig werden. Dies, nachdem US-Präsident Trump zusätzliche Zölle auf chinesische Waren angekündigt hatte. Welches Ziel verfolgt China damit?
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:32) China kündigt Zölle auf US-Produkte an
(06:42) Nachrichtenübersicht
(11:20) Handelszölle: Welche Hebel hat die Schweiz gegen die USA?
(16:38) Ständeratskommission zur Finanzierung der 13. AHV-Rente
(20:50) Myanmar: Hilfe kommt langsam bis gar nicht
(28:48) Gericht in Griechenland: Türkei kein sicherer Drittstaat mehr
(34:19) Der Rattenfänger von Birmingham -
Der Bundesrat verzichtet nach der Ankündigung von hohen Zöllen der USA auf Schweizer Exportgüter auf Gegenmassnahmen. Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen liege nicht im Interesse der Schweiz, so die Begründung. Wie ist das einzuschätzen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) US-Zölle: Bundesrat verzichtet auf Gegenmassnahmen
(09:50) Nachrichtenübersicht
(13:32) Wie gravierend sind Trumps Zölle für die Weltwirtschaft?
(20:22) Ungarn verlässt den Internationalen Strafgerichtshof
(23:02) Krieg der USA gegen Houthis: die Sicht Jemens
(28:31) Die Arbeit von «Forensic Nurses» zeigt Wirkung
(33:01) Was bringen Frühfranzösisch und Frühdeutsch?
(37:12) Russischer Horror-Roman beschreibt Apokalypse in Moskau -
In der Pflanzenzüchtung sollen gezielte Veränderungen am Erbgut künftig zugelassen werden können. Der Bundesrat hat ein neues Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien vorgestellt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:34) Bundesrat will Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zulassen
(05:23) Nachrichten
(10:08) Gaza: Israels Aussenminister Katz will Militäreinsatz ausweiten
(17:09) USA: Warum laut Trump Einfuhrzölle die Industrie wiederbeleben könnten
(22:27) Mega-Gefängnis in El Salvador: Platz für 40'000 Insassen
(28:33) Allianz lanciert «Familienzeit-Initiative»
(32:01) Weleda: Schweizer Firma mit Rekordzahlen fürs Jahr 2024
(37:25) Johannesburgs Schattenseite – besetzte Gebäude ohne Regeln -
In Anbetracht der aktuellen grenzüberschreitenden Bedrohungen ist mehr Zusammenarbeit nötig, ist die EU-Kommission überzeugt. Sie fordert deshalb wie bei der militärischen Verteidigung auch im Geheimdienstbereich mehr europäisches Miteinander.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:35)EU fordert Zusammenarbeit unter Geheimdiensten
(09:30)Die wichtige Rolle der Kurdinnen und Kurden in Syrien
(17:14)Klima-Allianz befürchtet Verwässerung der Klimaziele
(22:03)Chinesischer Autohersteller BYD startet offiziell in der Schweiz
(27:04)Westsahara: der unermüdliche Kampf der Sahraouis
(32:36)Chip-Industrie und ihre Abhängigkeit in globalen Lieferketten
(37:31)Augenschein im Olympischen Dorf in Mailand -
Die französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Und darf für fünf Jahre keine politischen Ämter mehr übernehmen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:24) Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le Pen
(05:58) Nachrichtenübersicht
(10:31) Geheimdienstarbeit im Zeitalter der Trump-Regierung
(16:35) Myanmar: Zensur inmitten der Erdbebenkatastrophe
(19:38) Ecuador: Korruption bis in die höchsten Sphären
(26:09) Die Baustellen beim Bevölkerungsschutz
(31:24) Die Polizei - deine Freundin und Helferin?
(36:16) Wenn die Lüge zur Wahrheit wird -
Syrien hat eine neue Regierung, rund vier Monate nach dem Sturz von Baschar al Assad. Sie löst eine Übergangsregierung ab, die nach Assads Sturz durch eine Rebellenallianz im Dezember die Staatsgeschäfte übernommen hatte.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:35) Die neue syrische Regierung steht
(05:23) Nachrichtenübersicht
(11:10) Myanmar: Bürgerkrieg erschwert Situation nach Beben zusätzlich
(16:37) Wie viel Regulierung und Staat soll es sein?
(21:38) Indiens ultraschnelle Lieferdienste: die modernen Tagelöhner -
Einen Tag nach dem schweren Beben in Südostasien wird das Ausmass der Katastrophe klarer, die Opferzahlen steigen insbesondere in Myanmar stark an. Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi hat mit Betroffenen gesprochen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Myanmar: Beben trifft kriegsgeplagte Bevölkerung besonders hart
(07:58) Nachrichtenübersicht
(13:24) «Ein sehr grosses Unglück für ein sehr armes Land»
(20:17) Die einen im Tief, die anderen im Hoch: DVs von Grünen und SVP
(28:34) Die schwierigste Geografie-Prüfung der Welt - Visa fler