Avsnitt

  • Der Ökonom Stefan Schleicher ĂŒber grundlegende MissverstĂ€ndnisse und Fehlkonzepte der Wirtschaftswissenschaften. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    HĂ€tten die Wirtschaftswissenschaften dazu beitragen können, dass Klimapolitik sachlicher und konsensorientierter ist? Stefan Schleicher meint ja. Die Ursache fĂŒr die Tatenlosigkeit der Mainstream-Ökonomik sieht er in ihrer Fixierung auf GrĂ¶ĂŸen wie das BIP. Diese blenden systematisch aus, welches Ziel das Wirtschaften eigentlich hat – solange das BIP steigt, ist alles gut, auch wenn es nicht gut ist.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Stefan Schleicher ist Wirtschaftswissenschaftler und forscht am Wegener Center fĂŒr Klima und globalen Wandel an der UniversitĂ€t Graz sowie am Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem der GebĂ€udesektor, Energieeffizienz und Emissionshandel. Er war Teilnehmer einer Podiumsdiskussion des Pragmaticus zum Thema Wissenschaftsfreiheit.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Ökonom Jan Kluge ĂŒber die Effekte einer Ausgabenbremse, die strukturelle Reformen attraktiver macht und auch gegen FachkrĂ€ftemangel hilft. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Jan Kluge, Ökonom des Thinktanks Agenda Austria, skizziert im Podcast den Weg zu weniger Abgaben. Dieser Weg fĂŒhrt ĂŒber mehr fiskalpolitische Eigenverantwortung von LĂ€ndern und Gemeinden sowie eine Ausgabenbremse. Anders als eine Schuldenbremse ließe sich diese nĂ€mlich nicht durch mehr Einnahmen aushebeln.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Jan Kluge arbeitet als Ökonom bei Agenda Austria mit Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaftsstandort, Klima sowie Digitalisierung. Er ist Autor des Pragmaticus und zu den Themen Abgaben, Klima und Geldpolitik geschrieben.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Marie Ringler, VizeprĂ€sidentin des EuropĂ€ischen Forums Alpbach, ĂŒber den Moment der Wahrheit, den wir erleben. Ist diese unsere Gegenwart eine Zeit der Entscheidung? Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Egal ob Innovation, WettbewerbsfĂ€higkeit, Klimawandel oder Digitalisierung: Im Heute werden die Weichen gestellt fĂŒr die Zukunft. Wesentlich sei, dass Menschen die Möglichkeit des Austauschs haben – ĂŒber Grenzen hinweg. Das Forum Alpbach hat deshalb die starren Vortragsstrukturen aufgebrochen, um mehr ZufĂ€lligkeit und glĂŒckliche Begegnungen zuzulassen.
    Mit 4.000 Besuchern ist das 1945 gegrĂŒndete EuropĂ€ische Forum Alpbach heute eine der renommiertesten Diskurs- und Vernetzungsveranstaltungen Europas. Schon vor einigen Jahren Ă€nderte es seine Formate, um mehr Dialog zu ermöglichen. Das HerzstĂŒck sind immer noch die Programme fĂŒr die internationalen Stipendiaten und Stipendiatinnen. In diesem Jahr werden besondere GĂ€ste erwartet: Papst Franziskus ebenso wie die NobelpreistrĂ€ger Joseph Stiglitz und Anton Zeilinger.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Marie Ringler ist VizeprÀsidentin und Vorstandsmitglied des EuropÀischen Forums Alpbach und Europa-Chefin von Ashoka, einem Netzwerk zur Förderung von sozialem Unternehmertum.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Politiker und EU-Kenner Franz Fischler ĂŒber die Bedeutung der Europawahlen 2024. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Diese Europawahlen werden die Weichen fĂŒr die kommenden Jahrzehnte stellen, sagt der Politiker und EU-Kenner Franz Fischler. Nicht nur fĂŒr die BĂŒrger Europas, sondern auch fĂŒr die EU selbst. Es geht um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, um die Budgets fĂŒr Klima und Umwelt, Regulationen fĂŒr die Wirtschaft und letztlich um die Frage, wieviel Macht die Mitgliedsstaaten denn eigentlich haben sollen.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Franz Fischler ist ein Politiker der Österreichischen Volkspartei, ÖVP. Von 1995 bis 2004 war Fischler EuropĂ€ischer Kommissar fĂŒr Landwirtschaft und Entwicklung des lĂ€ndlichen Raumes sowie, ab 1999, Fischerei. Der studierte Landwirt war österreichischer Landwirtschaftsminister, lange Jahre PrĂ€sident des Ökosozialen Forums sowie des EuropĂ€ischen Forums Alpbach. Mit dem Pragmaticus sprach Fischler unter anderem bereits ĂŒber die Chancen von Gentechnik.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Die Indien-Expertin Pradnya Bivalkar ĂŒber die drei Faktoren, die Nahendra Modi bei den Wahlen in Indien wieder gewinnen lassen. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Indien ist ein multireligiöses, mulitkulturelles und multiethnisches Land. Nahendra Modi, der amtierende Premier, will etwas anderes: „Das langfristige Projekt ist, dass Indien zu einem gewissen Zeitpunkt eine relativ einheitliche indische Kultur hat, eine einheitliche indische IdentitĂ€t, und diese indische IdentitĂ€t bezieht sich auf die hinduistische Geschichte des Subkontinents, um die anderen auszuschließen.“ Das sagt Pradnya Bivalkar und erklĂ€rt im Podcast, wie es sein kann, dass Modi damit zum dritten Mal Erfolg haben wird.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Pradnya Bivalkar stammt aus Pune in Indien, lebt seit 2009 in Deutschland und ist Senior Project Manager an der Robert Bosch Academy in Berlin. Als Medienwissenschaftlerin ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte ein kulturwissenschaftliches VerstÀndnis der verschiedenen Ausdrucksformen des Hindu-Nationalismus, insbesondere im Film.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Iran-Experte Walter Posch ĂŒber die HintergrĂŒnde des VerhĂ€ltnisses Israel-Iran und die Rolle des Krieges in Gaza. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Israel, der Iran und die gesamte Region Naher Osten werden bis auf Weiteres in desaströser PrekaritĂ€t verharren, so der Iranist Walter Posch. Wer einen FlĂ€chenbrand ausgehend vom Konflikt Israel und Iran erwarte, sei blind fĂŒr die Gegenwart, sagt er. Denn der FlĂ€chenbrand ist bereits da: Frieden fĂŒr die sei nur ausgehend von einem Frieden in Gaza und einer tragfĂ€higen Lösung fĂŒr die palĂ€stinensische Bevölkerung denkbar. Der Westen mĂŒsse sich (diesmal) auch davon verabschieden, eine Lösung zu forcieren, die seiner Hegemonie nĂŒtzt: „Wenn ich eine Befriedigung zum Zwecke der Absicherung der westlichen Hegemonie versuche, wird das nicht gelingen. Globalisierung heißt auch, dass alle mitreden. Daran werden sich auch die EuropĂ€er und die Amerikaner gewöhnen wissen, und die Russen ĂŒbrigens auch.“

    Unser Gast in dieser Folge:
    Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut fĂŒr Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum Bundesministerium fĂŒr Landesverteidigung gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Die Forscherin Angela Stöger ĂŒber die Sprache der Tiere und die Chance des Menschen, sie zu verstehen. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Wenn wir die Laute der (anderen) Tiere verstehen könnten, wĂŒssten wir dann, was sie denken? Die Kognitionsbiologin (und Bestsellerautorin) Angela Stöger nimmt Sie mit auf eine akustische Spurensuche und erklĂ€rt die Chancen und Grenzen der Bioakustik am Beispiel der Kommunikation von Elefanten.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Angela Stöger ist Zoologin und als Verhaltens- und Kognitionsbiologin auf die Kommunikation von SĂ€ugetieren spezialisiert. Sie grĂŒndete 2011 an ihrer Alma Mater, der UniversitĂ€t Wien, das Mammal Communication Lab, seit 2023 eine Arbeitsgruppe des Instituts fĂŒr Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Arbeitsgruppe erforscht die lautliche Kommunikation von Afrikanischen und Asiatischen Elefanten, Geparden, Löwen, Giraffen, BĂ€ren und Afrikanischen Wildhunden. Stöger-Horwath hat bisher in zwei BĂŒchern ihr Spezialgebiet interessierten Lesern vermittelt: Von singenden MĂ€usen und quietschenden Elefanten (gemeinsam mit Patricia McAllister-KĂ€fer) erschien 2021; Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander 2024. Beide BĂŒcher wurden als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Politikberater Thomas Hofer ĂŒber Ehrlichkeit, Geld und Korruption in der Politik. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Wieviel mĂŒssen Politiker aushalten? Sind Korruption und Freunderlwirtschaft in der Politik „normal“? Verdienen Politiker genug? In diesem Podcast geht es um die grundlegenden Fragen, die das tĂ€gliche GeschĂ€ft des Politikerdaseins ausmachen. Thomas Hofer hat eine These: Die Fragmentierung von Gesellschaft und Medien und der zunehmend rauere Ton laden Politiker geradezu dazu ein, sich auf die KanĂ€le zurĂŒckzuziehen, wo es keine Kritik gibt, auf eigene Social Media- KanĂ€le etwa. FĂŒr Demokratien ist das aber fatal: „Diese Orte, wo wir als Demokratie die wesentlichen Fragen behandeln, kommen uns abhanden. Die Medien können die notwendige Kontrolle nicht mehr ausĂŒben“, sagt Thomas Hofer.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Thomas Hofer ist Politikberater und Autor zahlreicher BĂŒcher. Der studierte Kommunikationswissenschaftler und Anglist ist geschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter der H&P Public Affairs GmbH und begann seine Karriere als Redakteur fĂŒr Innenpolitik beim Nachrichtenmagazin Profil.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Journalist Paul Lendvai ĂŒber das mögliche Ende der Demokratie in Europa. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Politische Systeme können schneller zusammenbrechen als man glaubt – das ist eine der Lehren, die der Publizist Paul Lendvai aus der Geschichte zieht. Was Demokratien so verwundbar macht, so Lendvai, seien die Vergesslichkeit der Bevölkerung und die Korrumpierbarkeit der Politik. Die Gefahr, die von Autokraten ausgeht, wird unterschĂ€tzt und von der Politik im Dienste des eigenen Machterhalts heruntergespielt. Lendvai sieht darin eine generelle Problematik von Demokratien, da sie anders als Autokratien niemals einfache Lösungen anbieten können. In Krisenzeiten kann ihnen das zum VerhĂ€ngnis werden.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Paul Lendvai, 1929 in Budapest geboren, ist Journalist und Autor zahlreicher BĂŒcher zur Politik- und Zeitgeschichte. Der Osteuropa-Experte war Korrespondent fĂŒr die Londoner Financial Times und österreichische, Schweizer und deutsche Zeitungen und Magazine. Er war Chefredakteur der Osteuropa-Redaktion des ORF und Intendant von Radio Österreich international, leitete das Europa-Studio des ORF und war Kolumnist des Standard. Seine BĂŒcher wurden in viele Sprachen ĂŒbersetzt, und er ist der TrĂ€ger des Großen Goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich. Zuletzt erschien Über die Heuchelei im Verlag Zsolnay (Hanser).

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Historiker Florian KĂŒhrer-Wielach ĂŒber die Republik Moldau, Beitrittskandidat zur EU und in derselben weitgehend unbekannt. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Die Republik Moldau kennt man wegen der Teile, die nicht zu ihr gehören wollen, Transnistrien etwa. Doch ist Moldau wirklich keine Nation? Ist Transnistrien wirklich russisch? Der Historiker Florian KĂŒhrer-Wielach erklĂ€rt in diesem Podcast, warum es diesem Land zwischen RumĂ€nien und der Ukraine gelingt, seine multikulturelle und multiethnische IdentitĂ€t trotz aller Widrigkeiten zu wahren.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Florian KĂŒhrer-Wielach ist ein auf die Geschichte SĂŒdosteuropas spezialisierter Historiker und der Direktor des Instituts fĂŒr deutsche Kultur und Geschichte SĂŒdosteuropas an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen (IKGS).

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Kant-Spezialist Georg Cavallar erklĂ€rt die Bedeutung des Philosophen Immanuel Kant fĂŒr die Gegenwart. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Das Wesen der AufklĂ€rung ist RationalitĂ€t, oder? Georg Cavallar geht in dieser spannenden EinfĂŒhrung zu Kant ĂŒber diese Sicht hinaus. Es gelingt ihm, neue Aspekte in der Philosophie Immanuel Kants sichtbar und die Kritik an Kant nachvollziehbar zu machen. Ein Podcast mit Relevanz fĂŒr die Gegenwart.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Georg Cavallar ist Lehrer am Bundesgymnasium Wien IX und Lehrbeauftragter an der FakultĂ€t fĂŒr Philosophie und Bildungswissenschaft der UniversitĂ€t Wien. Er habilitierte 2003 im Fach Neuere Geschichte. Sein Buch, Kant-FĂŒhrerschein fĂŒr bildungshungrige AnfĂ€nger, ist derzeit noch in Vorbereitung. Mehr ĂŒber Georg Cavallar erfahren Sie hier.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Philosoph Konrad Paul Liessmann spricht sich gegen Aktivismus von Wissenschaftlern aus. Auch Warnungen sollten allenfalls in der Politikberatung Platz haben. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Als Teil unseres Dossiers ĂŒber die Freiheit der Wissenschaft diskutiert Konrad Paul Liessmann im Podcast die Frage, ob politisches Engagement und Wissenschaft sich ausschließen. Er meint, ja.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Konrad Paul Liessmann ist Philosoph und lehrte von 1995 bis zu seiner Emeritierung 2023 an der UniversitĂ€t Wien. Er ist der Autor zahlreicher BĂŒcher, darunter das zuletzt erschienene Werk Gedankenspiele ĂŒber die Verantwortung (Verlag Droschl). Liessman ist neben Barbara Bleisch Intendant des Philosophicum Lech, das in diesem Jahr unter dem Motto „Sand im Getriebe“ steht.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Publizist Henryk M. Broder lĂ€sst kaum ein gutes Haar an Deutschland. Ist Deutschland wirklich außer woke und devot nichts, wie Broder sagt? Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Der wirtschaftliche Abschwung und eine Regierung, die sich stÀndig selbst blockiert: Deutschland scheint die erforderlichen Transformationen nicht gut zu schaffen. Henryk M. Broder hat eine ganze Liste, was (ihm) alles an Deutschland nicht passt.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Henryk Marcin Broder wurde 1946 in Katowice (Polen) geboren, ist Publizist und Autor zahlreicher Bestseller. Er lebt in Berlin und schreibt seit 2022 auch fĂŒr den Pragmaticus. Seine publizistische Karriere begann bei den St. Pauli-Nachrichten und Konkret und fĂŒhrte ihn unter anderem ĂŒber die Frankfurter Rundschau und Die Zeit zur Welt. Sein erstes Buch hieß Wer hat Angst vor Pornografie? (1970), seine jĂŒngste Publikation ist Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik (2023, gemeinsam mit Reinhard Mohr).

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Unser nÀchster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 2. April 2024 zum Thema Fett!. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Astrophysiker Gernot Grömer erklĂ€rt, wie der Mensch den Mars besiedelt. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    In sogenannten Analog-Missionen wird die Besiedlung vin Mars und Mond geĂŒbt. Im MĂ€rz 2024 sind die Erd-Astronauten in Armenien, wo die Bedingungen einer Basisstation auf dem Mars simuliert werden. Gernot Grömer ist ĂŒberzeugt, dass es fĂŒr die nĂ€chsten Generationen ganz normal sein wird, Siedlungen auf dem Mond als kleine helle Flecken zu sehen.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Gernot Grömer stammt aus Oberösterreich (St. Florian), ist aber spĂ€testens seit seinen Studien der Astrophysik und Astrobiologie ebenso im Weltraum zuhause. Er ist MitbegrĂŒnder und seit 2012 Direktor des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) und mit 14 Missionen ein erfahrener Analog-Astronaut. Seit 2018 moderiert Grömer die Sendung P.M. Wissen auf ServusTV.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Unser nÀchster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 19. MÀrz 2024 zum Thema Tea Time. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Ein Podcast vom Pragmaticus: Die MilitĂ€rstrategin Florence Gaub erklĂ€rt, wie man mit den Methoden der Zukunftsforschung Unsicherheit und Angst ĂŒberwindet.

    Das Thema
    Noch in den 1960er Jahren verließ man sich darauf, dass die Technik schon alles richten wĂŒrde. Die Welt war auf TechnikglĂ€ubigkeit und Zukunftsoptimismus gedrillt. Dieser Optimismus ist geschwunden, und Florence Gaub hat die These, dass dies damit zu tun hat, dass wir nicht mehr das GefĂŒhl haben, auf die Zukunft Einfluss nehmen zu können. Im Podcast spricht sie darĂŒber, wie man dieses GefĂŒhl zurĂŒckgewinnt und damit eine bessere Zukunft möglich macht.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Florence Gaub ist Politikwissenschaftlerin und forscht zu den Themen Sicherheit, Zukunft und MilitÀrstrategien. Sie ist die Forschungsdirektorin des NATO Defence College in Rom und Autorin von Zukunft. Eine Bedienungsanleitung, das im Verlag dtv erschienen ist.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Unser nÀchster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 5. MÀrz 2024 zum Thema Ekel. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Ein Podcast vom Pragmaticus: Die Historikerin Franziska Davies erklĂ€rt die Ursachen fĂŒr die Ambivalenz des Westens nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine. Hat Europa noch nicht begriffen, dass es auch um die europĂ€ische Demokratie in diesem Krieg Putins geht?

    Das Thema
    Die Historikerin Franziska Davies geht im Podcast der Frage nach, warum die westliche Politik der Ukraine bis Mitte 2022 die UnterstĂŒtzung versagte und stattdessen mit Wladimir Putin paktierte, der Russland schon seit Ende der 1990er Jahre in eine Diktatur umbaute. Das russische Gas ist dabei nur einer der GrĂŒnde. TatsĂ€chlich wurde die Zivilgesellschaft nicht unterstĂŒtzt – weder in der Russischen Föderation noch in der Ukraine.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Franziska Davies forscht und lehrt als Osteuropa-Historikerin an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Russlands im 19. und 20. Jahrhundert und die Geschichte der Ukraine. Sie ist die Autorin mehrerer BĂŒcher und die Herausgeberin des Buches Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Unser nÀchster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 20. Februar 2024 zum Thema Salz. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Ein Podcast vom Pragmaticus: Dienstbar in Form von Siri und Alexa mörderisch im Fall von Waffensystemen und fĂŒr Forscher immer noch eine Black Box: Die Gefahren von AI seien unterschĂ€tzt, meint unser Gast in dieser Episode. Ebenso aber die Chancen. Ein Podcast ĂŒber KĂŒnstliche Intelligenz mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi.

    Das Thema
    Die Wirtschaftswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi plĂ€diert fĂŒr eine umfassende Regulation von AI, denn die Folgen der Technologie und ihrer Anwendungen sind nicht in ihrem Ausmaß bekannt. Angefangen von der Deep Fakes bis hin zu autonomen Waffensystemen ist die Liste der Risiken von KI lang. Doch es gibt auch Chancen. Unser Gast ist optimistisch wenn auch kritisch.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Sabine T. Köszegi ist Professorin fĂŒr Arbeitswissenschaft und Organisation und leitet den gleichnamigen Fachbereich an der Technischen UniversitĂ€t Wien. Sie ist Mitglied des Fachbeirats fĂŒr Ethik der KĂŒnstlichen Intelligenz der UNESCO-Kommission Österreich, forscht in internationalen Forschungsgruppen und leitet das MBA-Programm Innovation Entrepreneurship & Digitalisation. Sie ist außerdem Koordinatorin des Doktoratskollegs Trust in Robots an der TU Wien. Seit 2017 ist sie Ratsvorsitzende des Österreichischen Rats fĂŒr Robotik und KĂŒnstliche Intelligenz (AI) des Bundesministeriums fĂŒr Verkehr, Innovation und Technologie sowie Mitglied des AI Advisory Boards der Bundesregierung in Österreich.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Unser nÀchster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 6. Februar 2024 zum Thema Ekel. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Ein Podcast vom Pragmaticus: Bei den PrĂ€sidentschaftswahlen in Taiwan am 13. Januar 2024 hat der Kandidat der Demokratischen Fortschrittspartei, Lai Ching-te, gewonnen. Was bedeutet der Wahlausgang fĂŒr die Sicherheit des Inselstaates und die Weltwirtschaft? Ein Podcast mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik.

    Das Thema
    Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklĂ€rt in diesem Podcast, warum in Taiwan jede politische Willensbekundung einem diplomatischen Drahtseilakt gleichkommt. Die WĂ€hler haben sich bei den Wahlen am 13. Januar 2024 im Prinzip fĂŒr den Status quo entschieden, ein prekĂ€rer Schwebezustand in wirtschaftlicher und geopolitischer AbhĂ€ngigkeit sowohl von den USA als auch von China. Im GesprĂ€ch mit Karin Pollack erklĂ€rt sie die GrĂŒnde.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Von ihrer Professur fĂŒr Moderne Sinologie an der UniversitĂ€t Heidelberg (1989 bis 2002) wurde sie 2002 an die UniversitĂ€t Wien berufen, wo sie bis 2020 als Professorin am Institut fĂŒr Ostasienwissenschaften tĂ€tig war. Seit 2012 ist sie korrespondierendes Mitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In ihrer Forschung hat sie sich insbesondere mit der chinesischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer chinesischen Diskursen ĂŒber historische Ereignisse wie die große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution auseinandergesetzt. Sie ist Autorin zahlreicher BĂŒcher. Zuletzt erschien von ihr im BrandstĂ€tter Verlag das Buch „China und die Neuordnung der Welt“. Weigelin-Schwiedrzik schreibt als Autorin fĂŒr den Pragmaticus.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Unser nÀchster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 23. Januar 2024 zum Thema Kartoffel. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Ein Podcast vom Pragmaticus: In dieser Episode geht es um die Frage, was mit unserem Körper, unserer Psyche und unserem Denken passiert, wenn wir den Mond und schließlich den Mars besiedeln. Ein Podcast mit der Medizinerin und Astronautin Carmen Possnig.

    Das Thema
    Carmen Possnig hat ein Jahr in KĂ€lte und Isolation inklusive vier Monate Dunkelheit in der Antarktis verbracht und untersucht, was unter diesen Bedingungen mit dem Immunsystem und mit der Psyche des Menschen passiert. Die Medizinerin und Astronautin will dabei sein, wenn auf dem Mond eine permanente Forschungsstation eingerichtet wird. Carmen Possnig ist ĂŒberzeugt, dass Menschen eines Tages auch den Mars besiedeln werden.


    Unser Gast in dieser Folge:
    Carmen Possnig ist Allgemeinmedizinerin und forscht an der UniversitĂ€t Innsbruck sowie am Institut fĂŒr Weltraummedizin und -physiologie (MEDES) in Toulouse zu Weltraummedizin. 2017 bis 2018 war sie im Auftrag der EuropĂ€ischen Weltraumorganisation (ESA) ein Jahr in der Forschungsstation Dome Concordia tĂ€tig, wo sie die Auswirkungen von Isolation und geringem Sauerstoffgehalt auf die Crew erforschte. Seit 2022 ist sie Ersatzastronautin des EuropĂ€ischen Astronautenkorps. Das Buch ĂŒber ihre Erfahrungen in der Antarktis, SĂŒdlich vom Ende der Welt, ist 2020 im Verlag Ludwig erschienen.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Unser nÀchster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 23. Januar zum Thema ErdÀpfel, Kartoffeln, Krumbiere und Erpfi. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Ein Podcast vom Pragmaticus: In dieser Episode geht es um die Frage, wie Ozempic & Co. bei Diabetes und Übergewicht wirken und ob diese Medikamente geeignet sind, das Gewicht dauerhaft zu senken. Ein Podcast mit dem Mediziner Martin Clodi.

    Das Thema
    Martin Clodi ist ein Spezialist fĂŒr den Zuckerstoffwechsel und erklĂ€rt in dieser Episode, wie Darm, Gehirn und Gewebe zusammenspielen, um Kohlenhydrate (Zucker) nutzbar zu machen. Er erklĂ€rt auch, warum es zu Diabetes und Übergewicht kommt und welche Rolle das Hormon GLP-1 dabei spielt. Abschließend schĂ€tzt er Wirksamkeit und Risiken der neuen Abnehm-Pillen ein.

    Der Podcast ist Teil eines Schwerpunkts zum Thema Gewicht.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Martin Clodi ist UniversitĂ€tsprofessor, Leiter der Internen Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen BrĂŒder Linz und der PrĂ€sident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG). Codi ist ein Spezialist fĂŒr Stoffwechselerkrankungen im Zusammenhang mit Übergewicht und mit Adipositas. Er hat hat das Klinische Forschungsinstitut fĂŒr kardiovaskulĂ€re und metabolische Forschung an der medizinischen FakultĂ€t der Johannes Kepler UniversitĂ€t Linz mitbegrĂŒndet. Clodi ist Autor des Pragmaticus.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Unser nÀchster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 9. Januar zum Thema Tischmanieren. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.