Avsnitt
-
Liebe Freunde,
wir haben es geschafft! Wir haben die Herausforderung des Rätsel-Roquelites „Blue Prince“ angenommen und das geheimnisvolle „Zimmer 46“ in einem magisch-wandelbaren Anwesen voller Rätsel, Tricks und Geheimnisse gefunden. Der Weg dahin? Nonlinear! Der Ruf des Spiels? Sagenhaft! Und doch ist das am Ende nicht für jeden was und auch wir hatten so unsere Frust-Momente. Wir sind gespannt, ob ihr am Ende dieser Folge steht oder sitzt!
Viel Spaß bei dieser Sendung!
Dom & Sebastian
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:02:07 - Prämisse, Spielprinzip und Spielgefühl
00:29:22 - Rätseldesign
01:03:18 - Entwicklungsgeschichte, Wertungsspiegel, Fazit
In der Folge zu hören: Sebastian Stange & Dom Schott -
Wenn sich drei erwachsene Männer Eishockeytrikots anziehen, um bis zum Morgengrauen einen Sportmanager von 1993 zu spielen und dabei unschuldige Countrysänger zu beschimpfen, dann … müssen wir darüber reden.
Also sind die vermutlich einzigen Ultras des Eishockey Managers zu Gast, eines ansonsten längst vergessenen Ablegers einer ansonsten längst vergessenen Managerreihe eines ansonsten längst vergessenen deutschen Publishers.
Wobei! Zumindest ein Jochen erinnert sich noch gut an das alles und hat den Programmierer des Eishockey Managers ausfindig gemacht. Was der über den Zufallsfaktor alter Sportmanager zu erzählen hat, wieso Tom Astor bei den Jungs in Dauerschleife läuft und was das mit ansonsten womöglich ganz normalen Menschen anstellt, das hört ihr in dieser Folge.
Haltet euch fest,
Jochen
Noch mehr Wahnsinn, exzellenten Gaming Journalismus und gutes Aussehen gibt’s hier:
https://www.gamespodcast.de/abo/
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:05:04 - Eishockey Manager: Wer spielt denn heut noch sowas?
00:39:06 - Wie läuft eine Spielrunde ab?
01:19:17 - Was macht die Faszination aus?
01:41:16 - Anekdoten und Fazit
In dieser Sendung zu hören: Jochen Gebauer, Basti Red, Stephan Reich und Dominic Sauer -
Saknas det avsnitt?
-
Meine Lieben,
stellt euch vor, die größte Schauspielergewerkschaft der Welt bestreikt seit fast einem Jahr die größten Videospiel-Publisher der Welt … und fast niemand redet darüber.
Damit ist jetzt Schluss. Zusammen mit der Journalistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Lynne Glaner spreche ich über Hintergründe und Auswirkungen des voraussichtlich längsten Streiks in der Geschichte der US-Schauspielergewerkschaft, über die Gefahren und Chancen von generativer Stimm-KI und das Leben und Arbeiten als Sprecherin in der Film-, Serien- und Videospielbranche.
Falls du (ja, du!) dich auch freust, dass dieser Podcast wichtige Themen behandelt, die woanders untergehen oder gar nicht besprochen werden, weil sie zu wenig Reichweite generieren, dann wäre heute ein guter Tag, um ein Abo dazulassen und richtigen Journalismus zu unterstützen:
https://www.gamespodcast.de/abo
Viel Spaß mit dem Podcast,
Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:02:20 - Lynnes Weg in die Branche und Alltag bei Spielvertonungen
00:27:07 - Lynnes Projekte und Sinn und Unsinn von NDAs
00:34:36 - Das Thema KI
01:08:45 - Der große Streik
01:22:10 - Wieviel verdient man damit eigentlich?
01:26:02 - Druck auf Publisher und Studios, ungeklärte Rechtsfragen
01:40:53 - Was bringt die Zukunft? -
So, noch eine Straße hier, dann die neuen Bauernhäuser da und dort drüben kommt der Marktplatz hin - was soll das heißen: "Elisabeth Müller ist unglücklich mit dem Blick aus ihrem Haus?!"
Der jüngere Jochen und Aufbaukönigin Géraldine kennen solche Probleme in all den unterschiedlichen Skalierungen, die uns Aufbauspiele bieten. Und um die soll es diesmal gehen, samt Sub-Genres und unseren Wünschen für die ein oder andere Weiterentwicklung. Wenn ihr demnächst in euren Aufbaustädten gemeinsam mit Géraldine durch die Straßen radeln könnt, wisst ihr wieso!
Viel Spaß bei der Städteplanung,
Jochen & Géraldine
Wenn ihr uns unterstützen möchtet, schaut doch mal hier vorbei: https://www.gamespodcast.de/abo/
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:07:07 - Frühe Beispiele und Qualitätskriterien
00:17:39 - Subgenres, aktuelle Trends und Nachahmer
00:44:41 - Early Access, Seasons, persistente Städte, Militär, Story und Deko
01:19:05 - Setting, Erkundung aus der Ego-Perspektive, Wünsche ans Genre und Spiele, auf die wir uns freuen
In dieser Sendung zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann -
Meine Lieben,
früher hatte man es als Spieletester noch einfach: Man wurde mit Mustern förmlich beworfen (kaum den Kopf zum Fenster rausgesteckt, bums warfen sie einem sieben Rezensionsexemplare an die Schläfe), und wenn jemand den Test kritisierte, dann war man höchstens vom wertungsgeilen Publisher gekauft.
Aber heute, heute hat man schneller einen Gamergate-Flashmob in den Kommentaren als man Dragon Age Veilguard sagen kann, und was das mit einem Spieletester macht, bespreche ich heute mit dem großartigen Fabiano Uslenghi von Gamestar. Dessen Test zu Dragon Age nämlich sorgte schon vor dem Erscheinen des Spiels international für viel Buhei, moderierte Kommentare, gebannte Nutzer und Vorwürfe, bei denen das Gekauftsein noch zu den wohlwollenden Interpretationen gehörte.
Macht es heute überhaupt noch Spaß, für ein großes, reichweitenstarkes Portal Spiele zu testen und zu bewerten? Wie geht man damit um, dass die eigene Arbeit zum Spielball politischer Extreminteressen wird?
Hört selbst!
Und anschließend (oder davor oder währenddessen oder jederzeit) solltet ihr uns ein Abo dalassen, damit auch dieser nicht-reichweitengetriebene Podcast finanziert wird und ihr cooler, schöner, klüger und stolzer Besitzer von ganz vielen fantastischen Premium-Podcasts werdet:
https://www.gamespodcast.de/abo
Viel Spaß
Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Getränketalk
00:02:46 - Wer ist Fabiano?
00:10:27 - Der Dragon Age Veilguard- Test und seine Folgen
00:35:41 - Vorwurf der Käuflichkeit
01:07:18 - Das Dragon Age Veilguard- Sonderheft
01:23:55 - Welcher Content sich klickt und Community- Arbeit
01:41:54 - Tash und die Wertung von Veilguard
01:55:12 - Objektive und subjektive Wertungen -
Auf einer kleinen Insel werden (wieder) große Pläne geschmiedet
Liebes Tagebuch! Die erste Staffel unserer Crusader-Kings-Tagebücher ist zuende und sie hat euch da draußen hoffentlich gefallen! Jetzt brauchen wir euch und euer Feedback im Forum mehr denn je, denn wir wollen unbedingt wissen, ob und wie es mit unseren leidgeplagten Herrschern weitergehen soll!
In der letzten Folge dieser Staffel schauen wir nochmal zurück und bewerten gemeinsam, ob der Traum von Neapel überhaupt jemals zu erreichen oder stets nur das war: ein Traum, geträumt von chaotischen, sich auf dem Thron mit ziemlich gegensätzlichen Einstellungen abwechselnden Möchtegernfürsten.
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo -
Zu groß zum Dienen, zu klein zum Widerstehen
Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ruht das Szepter Neapels und des (hoffentlich bald) vereinigten Südens in Folge 4 wieder in Doms herrschaftlicher Hand.
Während der der jugendliche Herzog in Süditalien sein Reich stärkt und erweitert, schmiedet das Schicksal auf der anderen Seite des Meeres, in Griechenland, seine eigenen Pläne. Bürgerkriege, Glaubenszwist und ein überaus ehrgeiziger Kaiser werfen ihre langen Schatten über Neapel.
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo -
Ganze Leben, geopfert für die Krone
Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, sitzt in Folge 3 wieder Jochen auf dem Thron, über dem sich zuletzt dunkle Wolken zusammengezogen hatten.
Mit einem alten, von Schicksalsschlägen und einem fast göttergleichen Widersacher geplagten Grafen sind die Herausforderungen in Süditalien größer als je zuvor. Da stellt sich die Frage: kann ein einziges Herrscherleben ausreichen kann, um Neapels arge Not zu beheben?
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo -
In Neapel florieren die Dolchschmiede
Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist in Folge 2 Dom dran, mit Herrscher Nummer 2 auf dem Thron Neapels den Traum weiterzuspinnen.
Weil Fürst Sergios aber lieber in den Schatten bleibt, anstatt die offene Konfrontation zu suchen, muss er sich auf andere - von Kleingeistern als "böse" verrufene - Mittel und Wege versehen, um die Konkurrenz in Süditalien auszuschalten oder zumindest in Schach zu halten.
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo -
Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad
Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht.
Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel!
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo -
Liebe Hörerinnen und Hörer,
Wenn ihr die frisch für euch gedroppten kostenlosen Folgen der Crusader Kings Diaries mit Dom und Jochen R. in eurem Feed seht, aber noch gar nicht wisst, was es damit auf sich hat - sorgt euch nicht, das lässt sich beheben! Die beiden Jochens geben euch in diesem Mini-Teaser einen kurzen Ausblick auf das, was Hörer der Dramedy-Diaries direkt aus dem Mittelalter erwartet. Denn wenn sich zwei Herrscher abwechselnd einen gemeinsamen Thron teilen, bleibt im Mittelmeerraum kein Stein auf dem anderen!
Viel Spaß mit der kostenlosen ersten Staffel und... Lang lebe Neapel!
Falls ihr euch Staffel 2 direkt im Anschluss ansehen wollt, könnt ihr das als Backer jederzeit tun! Alle Infos dazu gibt's unter: https://www.gamespodcast.de/abo/ -
Meine Lieben,
lasst die Sektkorken knallen, das alkoholfreie Bier in Strömen fließen, schließt die Kinder weg und holt die Tröten raus, wir haben was zu feiern: Auf ein Bier wird zehn Jahre alt! Am 12. April 2015 erblickte dieser Podcast das Licht der Welt, und was war das für eine Reise vom Hobby zum Unternehmen zur Weltherrschaft. Zehn Jahre! 10! So viele WM-Tore wie Thomas Müller. So viele Staffeln wie Friends. So viele Tode wie ich bei einem Europapokalspiel der Eintracht sterbe, in den ersten 20 Minuten.
Und Geburtstage brauchen Geschenke, von uns für euch. Also bekommen alle Hörer an den Osterfeiertagen die erste Staffel der Crusader Kings-Tagebücher geschenkt. Und alle Unterstützer bekommen nächste Woche zwei zusätzliche Premium-Podcasts geschenkt. Und alle alle bekommen ein großes Jubiläumsquiz geschenkt, das der wunderbare Dom Schott perfekt vorbereitet hat.
Wenn ihr uns etwas zurück schenken wollt, könnt ihr zum Beispiel ein Abo abschließen:
https://www.gamespodcast.de/abo
Oder ihr schaut mal in eurem Steady- oder Patreon-Account vorbei und steigt freiwillig einen Level auf, zum Beispiel zum Capybara, dem weltbesten Tier der Welt.
Oder ihr habt einfach maximal viel Spaß mit dieser Folge und lasst es sich zusammen mit uns gut gehen.
Danke für zehn fantastische Jahre,
Jochen, André & das gesamte Team
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:11:00 - Die Regeln
00:18:27 - Kategorie 1: Retro- Gaming
00:41:36 - Zwischenrunde 1
00:51:11 - Kategorie 2: AAA
01:10:45 - Zwischenrunde 2
01:18:34 - Ein kleines Osterei für die Hörer
01:22:09 - Kategorie 3: Gaming Fun Facts
01:39:07 - Zwischenrunde 3
01:47:17 - Kategorie 4: Welche Aussage stimmt nicht?
02:02:01 - Finalrunde
02:07:52 - Endergebnis -
Meine Lieben,
fast 5 Jahre nach Valhalla, mehreren Verschiebungen und vor dem Hintergrund großer Turbulenzen bei Ubisoft ist das nächste Assassin‘s Creed endlich fertig. Aber ist es auch der erhoffte Befreiungsschlag für den gebeutelten Publisher geworden?
Spoiler: nein. Oh Gott, nein.
Was der 14. Serienteil drauf hat und was nicht (Spoiler #2: Mut, Originalität, ein Ende uvm) besprechen Dom und ich ausführlich.
Oder um es mit einem Satz von Dom aus dem Team-Discord zu sagen: holy shit, was für ein chaos.
Viel Spaß,
Jochen
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:07:41 - Vorabfazit
00:12:39 - Schauplatz, Story, Charaktere
00:35:24 - Spieleinstieg
00:43:54 - Über den realhistorischen Yasuke und wie er im Spiel eingesetzt wird, die angestaubte Spielereihe, Questdesign
01:39:29 - Die eigene Basis und die Spielwelt
01:59:13 - Fazit
02:06:52 - Was geschieht bei Ubisoft? -
Meine Lieben,
warum haben so verdammt viele Spiele ein Problem mit dem Schwierigkeitsgrad? Dieser Frage gehen wir in der ersten, kostenlosen Folge der Sendung mit dem Ralf auf den Grund. Produzent Ralf Adam wird nämlich gerufen, wenn Publisher und Entwickler nicht mehr weiter wissen – und erklärt uns und euch in diesem Podcast, warum Spiele so sind wie sie nun mal sind. Was denken sich Publisher dabei, warum werden manche Fehler immer wieder gemacht, wie ticken Entwickler?
Und wenn ihr schon Unterstützer seid oder bei dieser tollen Gelegenheit werdet (https://www.gamespodcast.de/abo), dann könnt ihr direkt im Anschluss Folge 2 hören und wisst, warum Spiele so verdammt groß sind – obwohl doch längst alle mitgekriegt haben, dass das zu gewaltigen Problemen führt.
Viel Spaß wünschen
Jochen & Ralf
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:04:36 - Die ersten zwei Stunden eines Spiels und Peaks
00:23:19 - Wer kümmert sich um den Schwierigkeitsgrad und wie geht man mit Spielerfeedback um?
00:57:55 - Gibt es bald eine KI, die sich darum kümmert? -
Meine Lieben,
noch wehrt sie sich, die Weltherrschaft, aber ich bin zuversichtlich, dass wir sie schon bald an uns reißen können. Denn erneut dürfen wir einen Unterstützerrekord melden, ein neues Format mit Ralf Adam steht hufescharrend in den Startlöchern und hinter den Kulissen gehen die Arbeiten an Webseite und Co. rasant voran.
Deshalb hat sich das beste Team der Welt auch einen Bonus verdient, und du (ja, du!) hast es dir endlich verdient, Unterstützer zu werden und all die großartigen Premium-Podcasts eifriger zu saugen als Dracula die Besatzung der Demeter.
Hier klicken & noch schlauer & noch sympathischer & schöner werden:
https://www.gamespodcast.de/abo
Viel Spaß,
Jochen & Sebbe
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:04:11 - Status Quo der Crusader Kings Diaries
00:10:34 - Aktuelle Zahlen und Ergebnisse der Umfrage
00:37:36 - Ein neues Format
00:46:09 - Verschiedenes
01:07:09 - Wo bleibt Geraldine? -
Michael Hoss arbeitet als „Head of Product“ für einen Indie-Publisher. Da ist die Entwicklerkonferenz GDC in San Francisco natürlich ein Pflichttermin. Oder etwa nicht? Denn nach dem diesjährigen Besuch steht für in fest: „Das war auf lange Zeit mein letzter Besuch!“. Gemeinsam mit Sebastian und Jochen G. Spricht er über die Gründe, die Veranstaltung allgemein und den aktuellen Zustand der Spielebranche.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:06:51 - Was Michael Horst von der GDC hält
00:20:55 - Das Thema KI
00:37:26 - San Francisco, ausgestellte Projekte und Veranstalter
01:07:31 - Weshalb eigentlich zur GDC? -
Geteiltes Leid ist halbes Leid...
... aber zum Glück mussten Sebastian und JR beim gemeinsamen Durchspielen von Split Fiction (fast) gar nicht leiden. Also eher geteilte Freude ist doppelte Freude? Denn geteilt wird viel in diesem Koop-Spiel, der Name soll schließlich kein Etikettenschwindel sein. Vom Ausflug auf den Schweinehof übers Wandern mit Riesen bis in die grell-düsteren Straßenschluchten der Corpos und Cyber-Ninjas, zu zweit haben die beiden erstaunliche Welten und eine Menge unterschiedliche Koop-Mechaniken erkundet.
Deshalb teilen wir unser Erlebnis jetzt auch mit euch!
Sebastian & JR
Um für Dom abzustimmen, müsst ihr einfach nur dem offiziellen Link folgen: https://deutscher-computerspielpreis.de/publikumspreis/dom-schott/
Timecodes:
00:00:00 - Dom ist als Gamer des Jahres nominiert!
00:11:03 - Entwickler, Prämisse, Charaktere, Technik
00:47:44 - Sound Design, Übersetzung, Levels
01:00:07 - Kritik, Pacing und Zukunft des Genres
01:24:18 - Fazit -
Damen und Herren, Monokel raus!
Heute geht es um die Frage, warum Leute wegen simpler Spielekritik so zünftig ausrasten können. Als überaus hilfreich dabei erwiesen, hat sich das Buch „Wut und Wertung“ von Literaturwissenschaftler Johannes Franzen! Der hat uns nicht nur gleich ganz viel über kulturelles Kapital erzählt, sondern auch über Hochkultur und die Anmaßung, Kritiker sein zu wollen. Das fanden wir nicht nur extrem spannend und plappern es direkt weiter, sondern wir haben ganz viele Ideen und Fragen, wie sich das auf den Spielebereich übertragen lässt.
Das Buch, in dem noch viel mehr steckt, empfehlen wir sehr. Hier findet man es auf Amazon: https://www.amazon.de/Wut-Wertung-Warum-Geschmack-streiten/dp/3103976208?ie=UTF8&tag=googhydr08-21&hvadid=719378855680&hvpos=&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=4924228568493351045&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&ref=pd_sl_1igezu3og_e&gad_source=1
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:06:13 - Hochkultur und kulturelles Kapital
00:53:39 - Es gibt keine Spielehochkultur
01:18:26 - Über Anerkennung und Kritik an Spielen
01:38:41 - Trennung von Werk und Autor und Fazit -
Meine Lieben,
vor 10 Jahren waren Early-Access-Spiele ein neues, aufregendes Kuriosum, heute gehören sie auf Steam zum Establishment und finden inzwischen sogar den Weg auf die Konsolen, wo sie beispielsweise in Gestalt von Palworld ganz große Player wie Nintendo zum Kochen und Verklagen bringen.
Aber hat Early Access wirklich noch etwas mit, nun, Early Access zu tun? Kaufen wir wirklich noch Zugang zu frühen Entwicklungsversionen, werden quasi Teil des kreativen Prozesses, als Tester und Feedback-Geber? Oder verkaufen diese Spiele bloß noch den Traum von früher, eine Illusion, geschickt verpacktes Marketing, „fertige“ Spiele, die sich lästiger Kritik entledigen, indem sie sich ein „unfertiges“ Label geben?
Findet es zusammen mit André und mir heraus!
Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:08:20 - Kann man Early Access- Spiele testen?
00:56:54 - Kein Spiel ist jemals fertig
01:27:51 - Fazit -
Meine Lieben,
ist Roblox ein El Dorado für Straftäter, die Kinder und Jugendliche sexuell ausbeuten und missbrauchen wollen? Tut die Plattform zu wenig, um junge Menschen effektiv vor diesen Tätern zu schützen? Und welche Rolle spielt der deutsche Jugendschutz, die deutsche Politik? Spoiler: keine besonders ehrenhafte.
Darüber spreche ich heute mit dem Journalisten Martin Dietrich, der für eine ZDF Dokumentation diesen Fragen nachspürte und eine sogenannte Scheinkindoperation durchführte. Sich also auf Roblox als Kind ausgab, um zu überprüfen, wie schnell und oft er potenzielles Opfer von Cyber-Groomern wurde.
Wir sprechen aber auch über die Herangehensweise und Produktion solcher Dokumentationen im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen, über Zielgruppen und Restriktionen, über Dinge, die aus Zeitgründen weggelassen werden müssen. Und darüber, ob man so komplexe Probleme überhaupt mit einer Doku, einer Sichtweise, einer Handlungsempfehlung erschlagen kann.
Die gesamte Doku findet ihr in der ZDF Mediathek:
https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/roblox-kinderspiel-online-gefahr-100.html
Ich hoffe, die Folge bereitet euch trotz der ernsten Thematik ein wenig Freude.
Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:05:34 - Über Roblox und die Frage der Altersfreigabe
00:33:27 - Wie man angesprochen wird, der Public Bathroom Simulator
01:01:55 - Über den Entstehungsprozess der Doku
01:24:40 - Über Journalistische Fragestellungen und das Scheitern einer Gesellschaft - Visa fler