Följer

  • NDA ist ein Podcast über Geschichten, die nicht erzählt werden sollen. In Staffel eins recherchieren SPIEGEL-Reporterin Nora Gantenbrink und Investigativjournalistin Maike Backhaus den Fall Kasia Lehnhardt. Abonniert NDA, um die nächste Staffel nicht zu verpassen.

    ***

    NDAs sind »Non-Disclosure-Agreements«, Verschwiegenheitsvereinbarungen. Sie schützen Geheimnisse – in der Welt der Wirtschaft, der Reichen und der Prominenten.

    NDAs sind auch: ein Machtinstrument. Denn wer einen NDA unterschreibt, verpflichtet sich zu schweigen.

  • Robert Pilatus und Fabrice Morvan haben alles, was Frank Farian nicht hat: Sie sind jung, gutaussehend und voller Star-Appeal. Aber Frank ist einer der erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands, er hat Macht und Einfluss. Und deshalb bietet er den Beiden einen Deal an: Er macht sie zu Superstars. Alles, was Rob und Fab dafür tun müssen: die ganze Welt belügen. Milli Vanilli werden über Nacht zu einem weltweiten Hit. Aber was Anfang der 90er als schillernde Erfolgsgeschichte beginnt, entwickelt sich schon bald zum größten Musikskandal der Pop-Geschichte.

    In “Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal” erzählt Aminata Belli die wahre Geschichte über eine Lüge, die die Charts gestürmt hat. Was ist der Preis der Wahrheit? Wem kann man vertrauen? Und was bleibt von einem Traum übrig, wenn die ganze Welt dich hasst? 

    Neue Folgen erscheinen immer montags.

    Abonniere "Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal", um keine Folge zu verpassen.

  • "Er war ein Voll-Assi, ein Arschloch und der liebste Mensch der Welt." DJ Mark Spoon schafft den Sprung aus dem trostlosen Vorort in die internationale Musikszene. Als er endlich das Glück gefunden hat, zahlt er den Preis für sein exzessives Leben.

  • Die Kardashians, Tokio Hotel, Beyoncé und Britney Spears - sie alle eint Ruhm, Macht und die Glitzerwelt. Doch ist in ihrem Leben immer alles Gold, was glänzt?

    In Verdammt berühmt erzählen Yasmin Polat und Anna Bühler die Geschichten der Menschen hinter dem Gossip. Mit all ihren Erfolgen, Karriere-Tiefpunkten und überraschenden Details zu Schlagzeilen, die wir alle kennen.

    Neue Folgen gibt es jeden Donnerstag überall da, wo es Podcasts gibt.

    Bei Amazon Music hörst du mit einer Prime- oder Unlimited-Mitgliedschaft neue Folgen schon eine Woche früher und ohne Werbung.

  • Es ist der 20. Februar 2024 vor dem Landgericht Berlin. Normalerweise werden hier brutale Mordfälle, Sexualverbrechen oder organisierte Kriminalität verhandelt. Dieser Fall ist anders. Denn es geht um einen Mann, der einer Frau geholfen hat, sich ihren letzten Wunsch zu erfüllen: zu sterben.

    Im Juli 2021 hatte der pensionierte Arzt Dr. Christoph Turowski, der zu dem Zeitpunkt als Suizidhelfer arbeitete, einer 37-jährigen Studentin ein Medikament zur Selbsttötung überlassen. Sie hatte ihm zuvor von ihrer Depression erzählt, ihrem langen Leidensweg, von medikamentösen Behandlungen und von unzähligen Therapiestunden, die alle nichts gebracht hätten. So, schilderte sie ihm, könne sie nicht mehr weiterleben. Sollte er ihr nicht helfen, würde sie sich im Badezimmer erhängen, soll sie gesagt haben. Er findet, es sei ein Gebot der Humanität gewesen, sie damit nicht allein zu lassen, die Staatsanwaltschaft sagt, es war ein Verbrechen.

    In Justitias Wille - Leben in der Waagschale begleiten die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers in mehreren Episoden den Prozess, der ab dem 20. Februar vor dem Landgericht Berlin verhandelt wird. Jeden Folgetag erscheint eine neue Episode, in der die Hörer:innen auf den aktuellen Stand des Verfahrens gebracht werden, in der sie aber auch über Hintergründe zum sogenannten assistierten Suizid aufgeklärt werden. In Gesprächen mit dem Ethikrat, Jurist:innen, Ärzt:innen, Betroffenen und Angehörigen, beleuchten die beiden das kontrovers diskutierte Thema Sterbehilfe aus verschiedensten Perspektiven und versuchen Antworten zu finden auf die Frage: Wie soll unsere Gesellschaft in Zukunft mit Menschen umgehen, die sterben wollen?

    Justitias Wille - Leben in der Waagschale ist eine Co-Produktion der Partner in Crime & Studio Bummens. Ab dem 21.02., überall wo es Podcasts gibt.

    Triggerwarnung: In Justitias Wille werden die Themen assistierter Suizid und Depression besprochen. Bitte achtet auf euch, wenn ihr reinhört.

    Hilfsangebote für Betroffene:
    www.telefonseelsorge.de
    Kostenlose Hotlines: 0800-1110111 oder 0800-1110222 sowie 116 123
    Weitere Angebote findet ihr hier: www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote

  • Dieser Podcast nimmt Fälle, in denen queere Menschen Opfer, beziehungsweise Täter*innen von Verbrechen sind, in den Fokus. Die beiden Hosts Irina Schlauch (Autorin, Juristin und weltweit erste “Princess Charming” im TV) und Marvin Standke (Podcaster und Journalist) betrachten in den Fällen den Verlauf und besprechen ihn aus ihrer persönlichen queeren Perspektive. Warum werden queere Personen immer wieder Opfer von Hassverbrechen - reagieren Behörden angemessen genug, um Menschen aus der LGBTQIA*+-Community ausreichend zu schützen und zu unterstützen? Wie werden queere Menschen zu kriminellen Täterinnen und Tätern? In welchem gesellschaftlichen Klima werden Kriminalfälle in der öffentlichen Wahrnehmung diskutiert, sobald queere Personen involviert sind? Und welche Rollenbilder über sie verbreiten Massenmedien - und was ist daran falsch? Warum sind Themen, wie Sexarbeit, Darkrooms oder HIV bis heute stark mit Stigmata besetzt? Dieser Podcast wirft Fragen auf und sucht Antworten. Feedback, Fragen oder Hinweise zum Podcast gern an [email protected].

  • Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.

  • TRUE LOVE - In jeder Folge erzählen die Journalistinnen Linn und Leo eine Liebesgeschichte, die es tatsächlich gegeben hat und die so bewegend ist, dass sie einen nicht mehr loslässt. Es geht um Drama, Herzschmerz und ganz viele Gefühle - die großen, schönen, unfassbaren Geschichten des Lebens. Sie alle sind wirklich passiert und wurden so noch nie erzählt. Linn und Leo recherchieren sich durch die Welt der Romantik und der großen Dramen, und graben aus: ein neues Genre: True Love. Ein Podcast, über wahre Liebesgeschichten. Jeden zweiten Freitag.

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast

  • Der Fall Lina E. hat bundesweit Schlagzeilen gemacht. Die junge Studentin stand als Staatsfeindin vor Gericht und wurde als Linksextremistin verurteilt. Für viele Linke ist sie dagegen eine Ikone, "Free Lina" steht an zahllosen Häuserwänden in Leipzig und vielen anderen Städten. Es gab etliche Demonstrationen bundesweit, die sich mit ihr solidarisiert haben. Im Podcast suchen wir die Antworten auf folgende Fragen: Wer ist Lina E.? Warum hat sie sich radikalisiert? Haben wir es wirklich mit einer neuen Dimension linker Gewalt zu tun? Und wie weit darf Antifaschismus gehen? Wir zeichnen den Fall Lina E. nach, widmen uns ihrer Person und den Taten, die der Gruppe zugeschrieben werden. Auch dem Mammut-Gerichtsprozess sowie der politischen Diskussion, die der Fall ausgelöst hat. Und wir erklären, warum diese Geschichte bundesweit Bedeutung hat. Fragen, Anregungen und Kritik bitte an: [email protected]

  • Seit 10 Jahren: nichts. Von Schumacher, dem Weltstar, der die Formel 1 zum Sonntags-Ritual machte. Der Champ: gefeiert, alles andere: privat. Ein Podcast übers Schweigen, den Trubel und den Menschen dazwischen. Alle Folgen schon jetzt in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/Podcast_Michael-Schumacher

  • Die nette Frau vom Eisladen nebenan, die ihren Ehemann kaltblütig ermordet. Hochstapler*innen, die ihre Rolle perfekt spielen. Oder Fanatiker*innen, die Amok laufen. Wie werden scheinbar ganz normale Menschen zu Tätern? Dieser Frage stellt sich Dr. Nahlah Saimeh. Sie ist eine der bekanntesten forensisch- psychiatrischen Strafgutachterinnen Deutschlands. Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie beurteilt sie seit über 20 Jahren die psychische Verfassung von Straftäterinnen und Straftätern. Zusammen mit Moderatorin Julia Meyer-Hermann analysiert sie in jeder Folge zwei echte Kriminalfälle und schaut mit uns gemeinsam in die Abgründe der menschlichen Psyche. Es geht um Taten, die in ihrer Dimension schwer vorstellbar sind und immer auch um die Frage nach Rehabilitation.

  • Sport meets True Crime.
    In PLAYING DIRTY - Sport und Verbrechen widmen sich Sportjournalistin und Moderatorin Lena Cassel und der Sportjournalist Daniel Müksch Fällen, in denen die Welt des Sports, der Top-Athleten, der Siege und Triumphe auf die Welt der Verbrechen, Abgründe und Straftaten trifft.
    Jede Woche erzählen sie die Geschichte eines bekannten (oder auch weniger bekannten) Sport-Stars, -Trainers oder -Managers, der mit dem Gesetz in Konflikt gerät.
    Jetzt Staffel 3 mit Boris Becker, Christoph Daum, Lance Armstrong und vielen weiteren spannenden Fällen aus der Welt des Sports!
    PLAYING DIRTY - Sport und Verbrechen taucht in die Fälle ein – mit akribischer Recherche, zahlreichen Originalquellen und Experten-Interviews. Mit ihrer Recherche, ihren Anekdoten und ihrer Expertise ordnen Lena und Daniel die Fälle ins große Ganze ein – und versuchen, der Frage auf die Spur zu kommen: was lehrt uns dieser Fall über das Leben?


    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/playing_dirty

  • Domian war eine Telefon-Talkradio-Sendung des Hörfunksenders 1 Live, die außerdem zur selben Zeit im WDR Fernsehen übertragen und vom 3. April 1995 bis 17. Dezember 2016 ausgestrahlt wurde. Moderiert wurde sie von Jürgen Domian. Für alle die, die auch nach dem Ende nicht genug von der Sendung bekommen, gibt es hier ein inoffizielles Archiv.

  • Die Hintergründe von Straftaten sind meist nur schwer zu greifen, vor allem wenn prominente Persönlichkeiten im Zentrum stehen. In „Melody of Crime“ sprechen Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent Mousse T. über die unglaublichsten Fälle der Kulturbranche.

  • Wir lesen dir was vor! 🥱 Zähne geputzt, Kopfkissen aufgeschüttelt? Sehr gut. Dann mach’s dir bequem und kuschel dich ein! Gemeinsam mit Wikipedia hilft dir dieser Podcast beim Einschlafen. ✨🌙 Jeden Mittwoch und Sonntag eine neue Folge!

    Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar.
    Produziert wird dieser Podcast von Schønlein Media. 😴

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast

  • Ich bin Kathy Weber und zeige dir hier, wie du Konflikte in deinem Familienalltag auf Augenhöhe und in Verbindung lösen kannst. Ob Anziehen, Zähneputzen, Wutausbrüche, Familienessen, Geschwisterstreit oder Medienzeit: Ich zeige dir, wie du dein Kind verstehst und ihr als Eltern Konflikte so löst, dass alle in der Familie bekommen, was sie brauchen – ohne Belohnung und Bestrafung.

    Dafür spreche ich mit Eltern, teile meine Erfahrung als Erziehungsexpertin mit der #gfkmitkathy, Elternberaterin und Zweifachmama – und ich rede Klartext.

    Ich bin Mama von zwei Kindern, ausgebildete Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Familien- und Elternberaterin und SPIEGEL Bestseller-Autorin.

    Folge meinem Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen!

    Mehr Infos bekommst du hier: https://kw-herzenssache.de

  • Woran erkennt man eine toxische Beziehung? - Kann man dem "Bauchgefühl" wirklich trauen? - Wie geht man mit der eigenen Wut um? Stefanie Stahl ist Psychologin und Autorin von Bestsellern wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ und „Jeder ist beziehungsfähig“. In diesem Podcast beantwortet sie gemeinsam mit dem Psychologen und Moderator Lukas Klaschinski eure Fragen zu Beziehung, Selbstwertgefühl und vielen anderen psychologischen Themen. Steffi und Lukas erklären zum Beispiel, warum wir uns immer wieder selbst im Weg stehen und zeigen mögliche Ansätze auf, wie wir uns von alten Mustern lösen können. So bin ich eben bietet fundiertes und eingängiges Wissen direkt von den Expert:innen: Klar, eingängig und auf den Punkt gebracht! Ihr habt eine Frage an Steffi? Dann schreibt uns an [email protected].

    Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++

    Mehr Info über Stefanie Stahl findet ihr auf ihrer Homepage: www.stefaniestahl.de. Ihre Onlinekurse findet ihr auf https://stefaniestahlakademie.de/

    Credits: 

    "So bin ich eben" ist ein Podcast von RTL+, produziert von "Auf die Ohren".

    Idee und Konzept: Kirsten Frintrop (RTL+ / Audio Alliance), Lukas Klaschinski (Auf die Ohren).

    Hosts: Stefanie Stahl & Lukas Klaschinski.

    Produktion: Jonathan Raue.

    Redaktionelle Leitung: Sophy-Ida Hischenhuber.

    Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.

    Partnermanagement RTL+: Nina Bröhl & Sophia Glaser.

    Executive Producer RTL+ : Andrea Zuska, Christian Schalt.

    Coverfoto ©Daniel Hoffmann

    https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html

  • Hey Zusammen :) Ich heiße Lucia und interessiere mich seit Jahren für Verbrechen und True Crimes! In diesem Podcast stelle ich Euch einige der spannendsten Verbrechen Deutschlands und der ganzen Welt vor, die so niemand auf dem Schirm hatte. Ich bin keine Journalistin oder Psychologin, aber ich habe super viel Spaß an der Recherche und bei den Erzählungen der Fälle. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören! Ich freue mich immer über euer Feedback und Eure Anregungen. Falls ihr selber interessante Geschichten kennt, schreibt mir und eventuell nehme ich dazu eine Folge auf. Am besten erreicht Ihr mich unter dem Stichwort ''Mord am Mittwoch'' hier: Instagram: https://instagram.com/lucialeona_?igshid=bz5ecf5s9683. Ich freu mich auf Euch, Eure Lucia :)

  • Hollywood – das ist der Ort, an dem Träume wahr werden. Das Zentrum der amerikanischen Filmindustrie steht für Glamour, rote Teppiche, für großes Kino und noch größere Stars. Doch Hollywood hat auch seine dunklen Geheimnisse: Gewalt, Intrigen, Verschwörungen, Mord. Das Verbrechen schläft auch hier nie. Steven Gätjen taucht ab in die facettenreichen Geschichten, tragischen Mysterien, düsteren Geheimnisse und grauenvollen Kriminalfälle der schillernden Metropole. Verbrechen, die als Schlagzeilen um die ganze Welt gingen, teilweise nie geklärt wurden und uns immer noch in Atem halten. 

    +++

    Host: Steven Gätjen.

    Autor: Daniele Palu. 

    Audioproduktion: Tyron Watzinger.

    Producing Elbgorilla: Frauke Bruchmann.

    +++

    Impressum: https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html

  • In “Mensch Kayne!” dreht sich alles um Kanye West. Kanye Omari Wests Kindheit und Jugend läuft ruhig und ganz schön privilegiert. Doch dann rebelliert er und zieht weit weg – und wird ein Popstar, den alle lieben. Doch seine Auffälligkeiten häufen sich: Abendessen mit Rechtsradikalen, Antisemitismus, Rassismus und eine Diagnose, die seine öffentliche Wahrnehmung für immer verändern wird. Fast jeder kennt ,,Ye” und alle haben eine Meinung zu ihm – in "Mensch Kanye!" schauen sich Elena und Heiko sein gesamtes Leben einmal ganz genau an.

    "Mensch!", der Gossip-Podcast von Elena Gruschka und Heiko Behr, taucht tief ein in die aufregenden Lebensläufe verschiedenster Promis. Von Verschwörungsverbreiter Michael Wendler über die 90er-HipHop-Ikonen TicTacToe bis zu Dieter Bohlen und Meghan Markle – kein Star bleibt unerwähnt, keine Geschichte unerzählt, kein Skandal unentdeckt. Packende Geschichten interessanter Persönlichkeiten – jeden Donnerstag ab 0:00 Uhr.