Spelade

  • Die konkrete Todesursache des Kremlkritikers Alexej Nawalny ist immer noch unklar. Fest steht nur, dass er seit Dezember in dem berüchtigten Gefängnis „Polarwolf“ inhaftiert war. Hofgang in der Polarnacht bei Minus 32 Grad. Markus Lanz und Richard David Precht gehen in dieser Folge der Frage nach, wer der bekannteste Vertreter der russischen Opposition war und was für politische Vorstellungen ihn angetrieben haben. Was bewegt einen Menschen, der nur knapp eine Nowitschok-Vergiftung überlebt, nach Russland zurückzukehren? Alexej Nawalny wusste welches Risiko er einging, dieser Angst nachzugeben kam für ihn aber nicht in Fragen.

  • 175 Jahre Haft drohen dem Wikileaks-Gründer in den USA. Ob er dorthin ausgeliefert wird, klärt nun ein Gericht in London. Bei diesem Urteil geht es um weit mehr als das Schicksal von Julian Assange, es geht um demokratische Prinzipien: Informationsfreiheit und Transparenz. Seinen Kampf dafür bezahlt Assange mit seiner Freiheit: Seit über zwölf Jahren kann er sich nicht mehr frei bewegen. In dieser 11KM-Folge tauchen wir mit NDR-Journalistin Elena Kuch in die Tiefen von Assanges Leben: Sie erzählt uns aus der Isolation, hat seine Frau getroffen und weiß, welche Konsequenzen der Fall auf die Informationsfreiheit weltweit haben kann.
    Elenas Film zu Wikileaks und Julian Assange findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/wikileaks-die-usa-gegen-julian-assange/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDkzXzIwMjAtMDktMDgtMDQtNDU
    Die aktuellen Entwicklungen im Fall Assange findet ihr immer auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/assange
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautorin: Susanne Dietrich
    Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck
    Produktion: Jürgen Kopp, Viktor Veress, Jonas Teichmann und Jacqueline Brzeczek
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

  • Unser heutiger Gast ist Forscher, Weltraumexperte, Astrophysiker, Wissenschaftskommunikator, TV-Moderator, Analog-Astronaut und Direktor des Österreichischen Weltraum Forums. Sein Name ist Gernot Grömer. Er ist Doktor der Astrobiologie und leitete bis dato 13 internationale Marssimulationen.

    Und er moderiert seit 2018 das TV-Format „P.M. Wissen“ auf ServusTV (ab 21. März ist der Titel „Terra Mater Wissen“). In diesem Jahr feiert die Sendung, die aktuelle wissenschaftliche Themen wunderbar verständlich kommuniziert, ihr fünfjähriges Bestehen.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Gernot, woher seine Neugier und seine Liebe zum Weltall und der Wissenschaft kommen. Alles begann, so viel sei vorweggenommen, mit einem Geschenk zum 14. Geburtstag. Und der Astrophysiker erklärt uns, warum es so wichtig ist, in unserer Zeit komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären. Möglich ist es, es braucht nur ein bisschen mehr Zeit als eine Schwarzweißdarstellung der Welt. Aber diese Zeit ist gut investiert.

    Wie löst man Probleme für einen Astronauten?
    Als Analog-Astronaut testet und verbessert Gernot Raumanzüge. In den Weltraum wird er es zwar persönlich nicht mehr schaffen, aber er ist sich sicher, dass der erste Mensch, der den Mars betreten wird, bereits geboren ist. Und er verrät uns im Podcast, wonach die einzelnen Planeten riechen. So viel müssen wir verraten: ein zentraler Nebel in der Milchstraße riecht nach Himbeerlikör. Wenn das kein Grund ist – für einen kleinen Weltraumausflug!

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    • Reisen ist wichtig, weil es unser Weltbild jedes Mal wieder neu positioniert.
    • Wie man komplexe Zusammenhänge einfach erklärt.
    • Weil unsere Aufmerksamkeitsspannen kürzer werden, sind schnelle, einfache Antworten beliebter – auch in der Politik.
    • Wie viel ein Raumanzug wiegt und wie lange man braucht, um ihn anzulegen.
    • Unsere Spezies auf diesem Planeten ist schon 30.000 Generationen alt.
    • Der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mars setzen wird, ist schon geboren.
    • Was ein Touristenführer auf dem Mars draufhaben müsste.
    • Gute Gespräche fangen mit Zuhören an.
    • Stahlhersteller haben einen Bammel vor KI und selbstfahrenden Autos, weil dadurch die Karosserieschäden mächtig abnehmen werden.
    • Nachhaltigkeit muss schon im Kindergarten unterrichtet werden, um die Gesellschaft zu ändern.
    • Bereite dich am Ende deines Arbeitstags gleich auf den nächsten Tag vor.

    Viel Vergnügen mit diesem Podcast!

    Show Notes: Gernot Grömer erblickte in St. Florian, Oberösterreich, das Licht der Welt. Seine Neugier trieb ihn aber schon bald aus OÖ hinaus in die Welt. Heute verdient er sich seine Brötchen damit, darüber nachzudenken, wie man das Leben von Astronauten möglichst angenehm gestalten kann, wie wir den Mars am besten erkunden können und wie man ein möglichst großes Publikum Woche für Woche vor den Fernseher lockt. Gernot Grömer ist verheiratet. Wer ihn nicht nur hören, sondern auch lesen möchte, dem sei sein Buch „Unterwegs im Weltraum. Ein Reiseführer durch das Sonnensystem“ (2019), erschienen im Ueberreuter Verlag, empfohlen. Gernots Sendung „P.M.Wissen“ kann man jeden Donnerstag um 20:15 Uhr auf ServusTV ansehen. Ab 21. März läuft sie dann unter dem Namen „Terra Mater Wissen“.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

  • Einer der prominentesten Kreml-Kritiker ist tot: Alexej Nawalny. Menschen legen in Moskau Blumen nieder, hunderte werden verhaftet. Ist selbst Trauer zu viel Opposition? Wie geht’s weiter mit dem Widerstand gegen Putin in Russland? Christina Nagel, langjährige Leiterin des ARD-Hörfunkstudios in Moskau erzählt bei 11KM von Nawalny als umstrittener, aber wichtige Symbolfigur. Was bleibt von Nawalny und wie kann es weitergehen für Andersdenkende in Russland?
    Alle wichtigen Informationen zum Tod von Alexej Nawalny auf tagesschau.de:
    https://www.tagesschau.de/thema/nawalny
    Den Dokumentarfilm „Becoming Nawalny – Putins Staatsfeind Nr. 1“ von rbb und ARTE finden Sie hier:
    https://1.ard.de/becoming-nawalny-putins-staatsfeind?pod=11KM
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautor: Moritz Fehrle
    Mitarbeit: Katharina Hübel
    Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

  • 1,9 fehlende Milliarden Euro, drei Angeklagte, ein Hauptverdächtiger auf der Flucht und viele ungeklärte Fragen. Seit 14 Monaten läuft in München der Prozess im Betrugsskandal um den früheren Daxkonzern Wirecard. BR-Investigativjournalist Arne Meyer-Fünffinger recherchiert den Fall seit dem Zusammenbruch des Zahlungsdienstleisters im Sommer 2020. In dieser Folge nimmt er uns zu dem Moment mit, als der Kronzeuge und Angeklagte Oliver Bellenhaus den Gerichtssaal zum ersten Mal als freier Mann betritt. Arne erklärt, warum der Fall so kompliziert ist und welche Erwartungen wir an den Prozess richten können.
    Unsere Folge zum Wirecard-Prozess mit Arne Meyer-Fünffinger von Anfang 2023 findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/wirecard-prozess-auf-der-spur-des-jahrhundertbetrugs/tagesschau/12257523/
    Und unser Podcast-Tipp: Mehr True Crime hört ihr in der aktuellen Staffel des Podcast “Legion” über die RAF-Terroristin Daniela Klette:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/12015417/
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautor:in: Lukas Waschbüsch
    Mitarbeit: Caspar von Au
    Produktion: Hanna Brünjes, Christiane Gerheuser-Kamp und Ruth-Maria Ostermann
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

  • Gullideckel und Stromkästen werden versiegelt und mehr als 5000 Polizist:innen stehen bereit, denn heute startet die 60. internationale Münchner Sicherheitskonferenz. Zusammen mit ARD-Korrespondent Ralf Borchard tauchen wir ein, in die Geschichte der Konferenz. Von den großen Reden auf offener Bühne, bis zu den Hintergrundgesprächen in Hotelzimmern, in denen großer Weltpolitiker:innen auch mal vom Leder ziehen. Wie hat sich die Sicherheitskonferenz über die Zeit verändert und was bringt sie heute eigentlich noch?
    Unsere Kolleg:innen von der tagesschau halten euch selbstverständlich ganze Wochenende zur MSC auf dem Laufenden hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/sicherheitskonferenz
    Und hier geht’s zu “In 5 Tagen Mord – Die Krimi-Challenge mit KI”, unserem Podcast-Tipp in der ARD Audiothek:
    http://1.ard.de/in5tagenmord
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautor: Moritz Fehrle
    Mitarbeit: Stephan Beuting
    Produktion: Laura Picerno, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

  • Wladimir Putin gibt nur selten Interviews, erst recht seit dem Angriff auf die Ukraine. Nun sprach er mit dem ehemaligen Fox-News-Moderator Tucker Carlson. Warum gerade mit ihm? An wen richtete sich die Botschaft Putins? Darüber und über den konkreten Inhalt des TV-Gesprächs sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Dabei geht es auch um die Frage, was den Journalist Tucker Carlson umtreibt, den Mann, der dem ehemaligen US-Präsidenten Trump mal nah stand und der dessen Wahllügen weiter verbreitet hat. Außerdem überlegen Markus Lanz und Richard David Precht wie es um die europäische Sicherheitslage steht.

  • Sie sind für einen da, wenn rundherum die Welt unterzugehen droht. Freunde machen das Leben erst schön. Aber wie pflegen wir diese besondere Verbundenheit, damit sie lange hält? Und wie gehen wir mit Krisen in Freundschaften um?

    Birgit Fenderl nähert sich in ihrem neuen Buch dem unsichtbaren Band, das uns zusammenhält und doch nicht immer frei von Konflikten ist.

    Mit Host Niki Löwenstein spricht die TV-Moderatorin über ihre eigenen Freundschaften. Wir erforschen die kleinen und großen Momente, die Freundschaften magisch machen, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit verändern und erfahren, warum es oft gar nicht so einfach ist, Freundschaften zu pflegen.

    Als alleinerziehende Mutter waren für Birgit Fenderl ihre Freundinnen ein wichtiges Sicherheitsnetz. Im Gespräch mit bekannten Persönlichkeiten geht die 53-Jährige der Freundschaft tiefer auf die Spur und teilt mit uns ein Best Of ihrer Anekdoten: Altbundespräsident Heinz Fischer erinnert sich an die Volkschulzeit im Nachkriegs-Wien mit seinem Freund John Sailer. Hans Krankl & Herbert Prohaska erklären, wie sie trotz der Gegnerschaft zwischen Rapid und Austria ein Leben lang befreundet blieben. Die Ö3-Stars Gabi Hiller & Philip Hansa geben uns Einblick in ihre platonische Freundschaft.


    Was wir aus dieser Episode mitnehmen:
    - wie man echte Verbindungen in einer Welt voller flüchtiger Begegnungen aufbaut
    - welche besondere Wirkung Briefe haben
    - warum das Prinzip Freundschaft nicht so alt ist, wie wir denken
    - welche Auswirkung die Covid-Pandemie auf Freundschaften hatte

    Show Notes Birgit Fenderl: „Was uns zusammenhält“ (Ueberreuter Verlag)

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

  • Die Welt blickt auf eine Stadt in Gaza: Rafah. Ist der geplante Angriff der letzte notwendige Schlag gegen die Hamas, wie es der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagt – oder ist es der Moment, in dem sich noch viel mehr entscheidet? ARD-Nahost-Korrespondentin Sophie von der Tann erzählt uns in dieser 11KM-Folge, was die geplante Offensive auf Rafah für den Krieg in Nahost bedeuten kann: für die über eine Million Menschen, die dort Sicherheit suchen, für den Kampf gegen die Hamas und die weltpolitische Situation.
    Die aktuellen Entwicklungen findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/gaza
    Im Podcast „Lost in Nahost“ beantworten die ARD-Korrespondent:innen aus Tel Aviv in jeder Folge Fragen zum Nahostkonflikt. Hier geht es zu unserem 11KM-Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautor: Moritz Fehrle
    Mitarbeit: Stephan Beuting
    Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann und Hanna Brünjes
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

  • Wir starten mit dem beliebten österreichischen Künstler ins Podcastjahr 2024 und diskutieren über seinen Karriereverlauf, Lektionen aus der Geschichte und seinen neuen Film.

    Wie jedes Jahr startet der carpe diem-Podcast am ersten Dienstag im Februar in die neue Saison. Damit uns gleich zu Beginn warm ums Herz wird, haben wir für den ersten Podcast des Jahres einen besonderen Sympathieträger vors Mikro gebeten. Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader, der mit seinen Kabarettprogrammen und Filmen weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist, hat sich eine Stunde Zeit genommen, um sein Leben mit uns Revue passieren zu lassen.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye begibt er sich auf eine Zeitreise in seine Kindheit und erklärt uns, wieso er in der Schule „antik gemobbt“ wurde und warum er seit dem 18. Lebensjahr keine Geburtstage mehr feiert. Außerdem analysiert Josef für unsere Hörer:innen die schaurig-schönen Seiten der oberösterreichischen Landeshymne.

    Wie rettet man sich vor Smalltalk?
    Oberösterreichs Landeshymne ist übrigens auch der Einstieg in seinen neuen Film „Andrea lässt sich scheiden“, der im Februar bei der Berlinale seine Premiere feiert. Mehr zum Film findest du in den Show Notes unten. Mehr von Josef gibt’s gleich hier. Denn der ehemalige „Lehramt Geschichte“-Student hat bis heute – zahlreichen Kabarettprogrammen und einer mannigfaltigen Karriere zum Trotz – noch immer keinen Weg gefunden, lästige Smalltalks zu beenden. Diese Herausforderung wäre ihm erspart geblieben, wenn er das geworden wäre, was er ursprünglich geplant hatte. Sein Plan B, falls das mit der Karriere auf der Kabarettbühne nicht geklappt hätte, war nämlich eine Karriere als „cooler“ Geschichtelehrer.

    Josef sinniert weiters darüber, warum es „den deutschen und den österreichischen Humor“ nicht gibt (was erklärt, warum er als Künstler von Berlin bis München funktioniert), wir suchen nach einem guten Rezept gegen Angst („Ich hab immer viel Angst gehabt in meinem Leben“), und wir erfahren, was sein Geheimnis für ein glückliches und gutes Leben ist.

    Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
    • die ersten drei Bücher, die Josef in seiner Kindheit gelesen hat,
    • die (relativ unbekannte) dritte Strophe der oberösterreichischen Landeshymne,
    • wie man mit Schuld und zweiten Chancen umgeht,
    • warum Old Shatterhand eigentlich lässiger als Winnetou war,
    • warum wir immer schon in gefährlichen Zeiten gelebt haben, aber jede Generation die Lösungen für schwierige Probleme in sich trägt.

    Viel Vergnügen mit diesem Podcast!

    Show Notes: Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader wuchs in Nöchling im Waldviertel (NÖ) auf. Er besuchte das Stiftsgymnasium Melk, wo er 1980 seinen ersten Kabarettauftritt vor Mitschülern hatte. Sein Durchbruch gelang ihm mit dem Programm „Biagn oder Brechen“. Es folgten legendäre Programme wie „Im Keller“ und „Privat“ und zig Filmerfolge: unter anderem „Indien“ (1993) und die Brenner-Krimiverfilmungen nach Wolf Haas.

    Im Februar feiert Josefs neuer Film „Andrea lässt sich scheiden“ seine Premiere bei der diesjährigen Berlinale in Wien. Er ist top besetzt. Birgit Minichmayr hat die Hauptrolle übernommen. Neben ihr glänzen Thomas Schubert, Robert Stadlober, Thomas Stipsits und Maria Hofstätter. Josef Hader hat das Drehbuch geschrieben, eine Rolle gespielt und die Regie übernommen. „Andrea lässt sich scheiden“ startet am 23. Februar im Kino.

    Follow us on ... Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

  • Das sechste große Massenaussterben auf der Erde hat begonnen. Seit den Dinosauriern sind nicht mehr so viele Arten verschwunden wie heute. 11KM erzählt in dieser Folge zusammen mit BR-Journalist Boris Geiger von der Artenkrise und ihrer fatalen Bedeutung für den Menschen. Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.
    Boris Geigers Doku: “Arten retten! Wie wild kann Deutschland werden?” findet ihr hier in der ARD Mediathek:
    https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/arten-retten-wie-wild-kann-deutschland-werden/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyNC0wMS0xNV8yMi0yMC1NRVo
    Und aktuelle Nachrichten rund um den Artenschutz auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/artenschutz
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautor:innen: Christian Schepsmeier und Leonie Hartge
    Mitarbeit: Lukas Waschbüsch
    Produktion: Jürgen Kopp und Laura Picerno
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

  • Erst letzte Woche hat der US-amerikanische, ultrarechte TV-Journalist Tucker Carlson den russischen Präsidenten Wladimir Putin interviewt und ihn auf Evan Gershkovich angesprochen, nach dessen Freilassung gefragt. Denn seit fast einem Jahr sitzt der US-Journalist im Gefängnis in Russland. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB wirft ihm Spionage vor.
    11KM taucht heute ab in diesen Fall mit dem Moskau-Korrespondenten der New York Times, Anton Troianovski, denn die Festnahme Gershkovichs erzählt viel über die Politik des Kreml und die Unberechenbarkeit Putins. Und Anton Troianovski kennt Evan Gershkovich nicht nur als Kollegen, sondern auch als Freund.
    Hier halten wir euch zu Evan Gershkovich auf dem Laufenden auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/gershkovich
    Und hier noch ein tagesschau-Artikel zum Interview des ultrarechten Moderators Tucker Carlson mit dem russischen Präsidenten Putin:
    https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-interview-108.html
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautor: Stephan Beuting
    Mitarbeit: Caspar von Au
    Produktion: Konrad Winkler, Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno und Hanna Brünjes
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

  • Sie erledigt die Hausaufgaben oder plant den nächsten Urlaub für uns - KI ist für Viele zum Alltagshelfer geworden. Aber kann sie auch trösten? In dieser 11KM-Folge tauchen wir mit der Dokumentarfilmerin Franka Schönwandt in ein Experiment ab: Vier Personen testen, ob eine speziell dafür trainierte KI für sie als emotionale Bezugsperson taugt. Macht es einen Unterschied, ob Empathie menschlich oder durch ein Programm vorgegeben ist?
    Hier geht’s zu Frankas Film, den sie im Auftrag des MDR produziert hat:
    https://1.ard.de/KI-Doku?pc=11km
    Hier geht’s zu “KI - und jetzt?”, unserem Podcasttipp:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/12833245/
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautorin: Sarah Fischbacher
    Mitarbeit: Marc Hoffmann
    Produktion: Laura Picerno, Christiane Gerheuser Kamp und Hanna Brünjes
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

  • Bergwelten unterwegs…zum Langlaufen in den Dolomiten
    Wir schnallen in dieser Folge die Langlaufski an und fahren mit dem Biathleten Lukas Hofer ins spektakuläre Langlaufkarussell Dolomiti NordicSki. Hier gibt es mehr als 900 Loipenkilometer – so viele schaffen wir natürlich nicht – im Herzen der Südtiroler Dolomiten.

    ++++

    Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit den Südtiroler Partnern des Dolomiti NordicSki Skikarussell: Ahrntal, Antholzertal, 3 Zinnen Dolomiten, Gsieser Tal – Welsberg – Taisten und Seiser Alm DOLOMITES Val Gardena. Erfahre hier mehr über die verschiedenen Südtiroler Langlaufregionen.

    +++++

    Loipen, auf denen wir in dieser Folge unterwegs waren:
    Loipe 2B in Antholz
    Loipe 6 in Toblach
    > Gut zu wissen: Toblach ist Teil der Region 3 Zinnen Dolomiten

    Loipen, die im Podcast empfohlen wurden:
    Plätzwiese
    Gröden/Seiser Alm
    > Gut zu wissen: Diese Region ist ideal als Trainingsgebiet für Leistungssport
    Gsieser Tal
    3 Zinnen Blick – Passhöhe Gemärk - Cortina

    Bistrot am Toblacher See: HEBBO - Dein Wine & Deli Restaurant in Toblach im Pustertal - Hebbo

    Equipmentverleih Sport Taschler in Antholz, Toblach und Gsies: Taschler Sports • Langlauf-Skiverleih in Antholz & Pichl Gsies

    Langlaufkurse in Antholz: Skischule Antholz

  • PFAS sind Wundermittel der Chemie-Industrie und sie sind überall: auf vielen Pfannen, Verpackungen von Lebensmitteln oder auch wasserabweisenden Jacken. Nur PFAS sind giftig. Die Stoffe stehen im Verdacht, Krebs zu verursachen, unfruchtbar zu machen und das Immunsystem zu schwächen. Gleichzeitig sind PFAS wichtig für den Ausstieg aus fossilen Energien. Sie sind in Elektromotoren und auf Windrädern – und auch die Energiewende ist zentral für uns und die Zukunft. Wir stecken also mittendrin, im großen PFAS-Dilemma. In dieser 11KM-Folge erzählt Roland Schenke, wie wir da wieder rauskommen können. Er hat für ARD Wissen dazu recherchiert.
    Hinweis: Diese 11KM-Folge wurde Ende 2023 produziert. Daher beziehen sich die Zeitangaben auf das Jahr 2023.
    Hier geht es zur Doku von Roland Schenk: “PFAS – Gift für die Ewigkeit: Wie abhängig sind wir?” in der ARD Mediathek:
    https://1.ard.de/dokupfas
    Und hier findet ihr den Link zu unserer ersten 11KM-Folge zu PFAS, über die Recherche des “Forever Pollution Project”. Hier erfahrt ihr, wo PFAS überall sind und wie gefährlich das ist:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/forever-pfas-landkarte-des-gifts/tagesschau/12405049/
    Und hier unser Podcast-Tipp zum Blauen Kohlenstoff. Der ist eine echte Superkraft im Kampf gegen den Klimawandel. Im Podcast THIS IS JAYDA in der ARD Audiothek erzählt Meeresbiologin und DJane Jayda Guy, wie Umweltschutz und Jetset zusammenpassen: https://www.ardaudiothek.de/episode/this-is-jayda/this-is-jayda/ndr/12926313/
    An dieser 11KM Folge waren beteiligt:
    Folgenautor: Max Stockinger
    Mitarbeit: Stephan Beuting
    Produktion: Viktor Veress, Adele Meßmer, Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp und Jürgen Kopp
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info.
    Redaktionell verantwortlich für diese Folge ist der BR

  • Vor 20 Jahren gründete der Harvard-Student Mark Zuckerberg Facebook. Die Plattform erreicht Milliarden Menschen, sie verändert unsere Welt. Öffnete Zuckerberg damit die Büchse der Pandora? Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge wie sich unsere Kommunikation und das demokratische Verständnis verändert haben. Nach 20 Jahren könnte es nun an der Zeit sein, dass Politik und Gesellschaft Facebook verändern und nicht mehr umgekehrt.

  • Mehl, Wasser, Medikamente: Das Palästinenser-Hilfswerk UNRWA versorgt Menschen in Gaza mit dem Nötigsten, nun stehen einzelne UN-Mitarbeiter unter Terrorverdacht und UNRWA vor der Pleite. Denn wichtige Geldgeber wie USA und Deutschland haben ihre Hilfszahlungen erstmal eingestellt. Damit wäre das Hilfswerk am Ende des Monats pleite. Und dann? Nah-Ost-Korrespondent Christian Wagner ist vor dem Anschlag der militant-islamistischen Hamas am 7. Oktober selbst mehrmals von Tel-Aviv in den Gaza-Streifen gereist und hat dort UNRWA-Schulen besucht und über das Hilfswerk berichtet. Bei 11KM erzählt er über eine Organisation, die keiner liebt, die viele brauchen und die ein Problem lösen soll, dessen Teil sie ist.
    Hier gibt es die aktuellen Entwicklungen zur UNRWA auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/gaza
    Und im Podcast “Lost in Nahost” kriegt ihr in jeder Folge einen Aspekt des Kriegs erklärt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
    An dieser 11KM-Folge waren beteiligt:
    Folgenautor: Caspar von Au
    Mitarbeit: Stephan Beuting
    Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jakob Böttner und Jürgen Kopp
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

  • “Privat”. So kommentierte die AfD bislang das Geheimtreffen mit Rechtsextremisten Ende November in einem Hotel bei Potsdam. Die Correctiv-Recherche hatte allerdings offengelegt, dass auch Roland Hartwig, bis dato Referent von AfD Parteichefin Alice Weidel, dabei war. Tage später wurde der Arbeitsvertrag von Hartwig “im beidseitigen Einvernehmen aufgelöst”. Die Konsequenz für nicht bekannte Alleingänge? Katja Riedel erzählt bei 11KM über die Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung, die zeigt: Die AfD hat bis in die Parteispitze mehr mit dem Potsdamer Treffen zu tun als bisher bekannt. Im Fokus: Arne Friedrich Mörig, Sohn des Veranstalters des "Potsdamer Treffens”. Wie weit reichen die Verbindungen zwischen AfD und Rechtsextremen und wie gefährlich ist das für die Demokratie?
    [Hinweis: Im Podcast hat sich ein Zahlendreher beim Datum eingeschlichen: Es handelt sich natürlich um die 11KM-Episode vom Dienstag, den 6. Februar.]
    Mehr zur exklusiven Recherche von WDR, NDR und SZ findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/afd-correctiv-potsdam-rechtsextremismus-identitaere-bewegung-100.html
    Die Correctiv-Recherche um das Geheimtreffen bei Potsdam könnt ihr hier nochmal nachlesen: https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautor: Caspar von Au
    Mitarbeit: Lisa Hentschel
    Produktion: Laura Picerno, Christoph van der Werff, Jacqueline Brzeczek und Jürgen Kopp
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

  • Schiffswracks mit Sprengstoff an Bord, der Tier- und Menschenleben kosten kann. Noch nichts davon gehört? Dabei gibt es allein in der Nordsee 10.000 Wracks, 700 davon gelten als gefährliche Kriegswracks. Doch Namen und Schicksale wie die von Lewis Mulhearn kennen nur wenige Menschen in Deutschland. Unter seinem Fischkutter explodierte 2020 alter Sprengstoff, der auf dem Nordseegrund lag. Frido Essen von Radio Bremen recherchiert seit Jahren zu hinterbliebenen Kriegsmunitionen an Land und im Wasser. Mit ihm taucht 11KM ab und erzählt die Geschichte eines gefährlichen Phänomens, um das sich nur sehr Wenige kümmern.
    Und hier geht es zum ARTE-Film von Frido Essen “Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee – Gefahr vom Meeresgrund”:
    https://www.arte.tv/de/videos/110288-000-A/versenkte-kriegsschiffe-in-der-nordsee/
    Und wir empfehlen den NDR Info-Podcast “Streitkräfte und Strategien”:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/
    An dieser Folge waren beteiligt:
    Folgenautorin: Nicole Ahles
    Mitarbeit: Lisa Hentschel
    Produktion: Fabian Zweck, Jonas Teichmann, Alexander Gerhardt
    Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
    11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info.