Spelade
-
Mehr als eine Million Menschen sind in Deutschland wegen ihrer
Alkoholsucht in Behandlung, deutlich mehr trinken gelegentlich so viel,
dass es schädliche Konsequenzen hat – und viele würden einfach gerne
etwas weniger trinken. Am Ende des Dry January fragt der
ZEIT-WISSEN-Podcast: Wie schafft man das?
Ganz auf Alkohol zu verzichten, fällt vielen Menschen schwer. Mia Gatow
hat über Jahre hinweg versucht, ihr Trinkverhalten zu kontrollieren, bis
sie endlich ihren Weg aus der Abhängigkeit gefunden hat. Mit
Podcast-Host Maria Mast spricht sie über erlernte Trinkstile,
vergebliche Aufhörversuche und über das, was ihr wirklich geholfen hat.
Zugleich erklärt der Suchtmediziner Falk Kiefer, was die Wissenschaft
über Abhängigkeit weiß und welche Regeln für weniger Trinken sinnvoll
sein können.
In seiner unmöglichen Kolumne spricht Christoph Drösser über die Frage,
warum der Mensch Alkohol überhaupt mag – wo sich beim ersten Schluck
doch jeder von dem Nervengift abwendet.
Mehr zum Thema
- Mia Gatow schreibt auf ZEIT ONLINE darüber, wie sie als Letzte in
ihrer Familie das Trinken aufgab
- Mia Gatows Buch "Rausch und Klarheit" ist 2024 bei Penguin
erschienen
- Über "Frauen und Alkohol" schreiben Falk Kiefer und Nathalie Stüben
(Kailash, 2024)
- Daniel Schreibers Buch "Nüchtern: Über das Trinken und das Glück"
ist 2014 bei Suhrkamp erschienen
- Maria Mast schreibt auf ZEIT ONLINE über die Kontroverse um
Alkoholwarnlabel
Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an
[email protected]. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-WISSEN-Podcasts
sind auf dieser Seite gesammelt.
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
-
Als nahezu Unbekannter wurde Horst Köhler 2004 Bundespräsident. In der Bevölkerung wuchs seine Beliebtheit schnell, doch im Politikbetrieb kam er bis zu seinem überraschenden Rücktritt nie richtig an. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
-
Ob Eckart von Hirschhausen oder Justin Bieber: Gefühlt haben immer mehr erwachsene Menschen eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dabei werden Frauen allerdings häufig übersehen, seltener und meist später diagnostiziert als Männer. Und bei Frauen wird AD(H)S auch gern mit Depressionen verwechselt. Von Victoria Marciniak
-
US-Präsident Trump konnte den Krieg in der Ukraine nicht – wie vollmundig angekündigt – innerhalb von 24 Stunden beenden. Stattdessen droht er Russland mit weiteren wirtschaftlichen Sanktionen und damit, den Ölpreis zu drücken. Russland-Kennerin Sarah Pagung von der Körber-Stiftung bezweifelt, dass dies Präsident Putin zum Umdenken bewegen kann. Dieser sei bereit, für seine imperialen Träume „einen sehr hohen wirtschaftlichen Preis zu zahlen.“ Russland gehe es nicht nur um die Ukraine, betont Pagung im Gespräch mit Host Kai Küstner. Sondern auch um eine Neuordnung der europäischen Sicherheitsordnung und darum, die NATO in Europa zu schwächen und nach Westen zurückzudrängen. Diese Dimension sollte man mit Blick auf mögliche Verhandlungen zwischen Trump und Putin nicht vergessen. Aus Sicht der Politikwissenschaftlerin ist man derzeit von einem echten, wirklichen Frieden weit entfernt.
Der Krieg geht derweil unvermittelt weiter, Russland setzt die Ukraine im Osten weiter unter Druck. Der Schwerpunkt liegt auf der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk, so Carsten Schmiester in der Lage. Er berichtet auch über den aktuellen Sicherheitsreport 2025. Danach fühlen sich immer mehr Menschen in Deutschland weniger sicher, ein Grund ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der trifft nicht nur die Menschen vor Ort besonders hart, sondern auch die Umwelt. Laut Forschern belaufen sich die Schäden inzwischen auf rund 72 Milliarden Euro.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an [email protected]
Interview mit US-Außenminister Marco Rubio
https://www.youtube.com/watch?v=S5RJwmw1ihE
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Tipp für die Audiothek: Sachsen-Politik-Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sachsen-politik-podcast/14007391/ -
1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:30 - Müttergenesungswerk
00:20:38 - Rebekka Rupprecht
00:31:07 - Melcher Franck
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Zweiter Weltkrieg: Die Bombardierung Dresdens 1945Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenPolitik: Armut und die Geburt des Wohlfahrtsstaats**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
-
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live
Wie funktioniert die Gravitation? Wissen wir nicht! Die Theorie der Le-Sage-Gravitation hat aber zumindest so ausgesehen, als könnte sie funktionieren. Worum es dabei geht erfahrt, ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) -
Am 31.1.1910 verschwindet Cora Crippen auf mysteriöse Weise. Wahrscheinlich hat ihr Mann sie ermordet, Dr. Crippen wird weltweit gejagt. Doch auch 100 Jahre später bleiben Fragen... Von Martina Meißner.
-
Eines der erklärten israelischen Ziele im Gaza-Krieg war die Zerstörung der Hamas - warum hat die Terrororganisation bis jetzt politisch und militärisch überlebt? Eine Analyse unseres Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler in Tel Aviv. │ Der Vermittlerstaat Katar hofft auf eine Rückkehr der Palästinensischen Autonomiebehörde in den Gazastreifen. │ US-Präsident Trump zieht weitere Sanktionen gegen Russland in Betracht. │ Der ukrainische Präsident Selenskyj hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos gesprochen.
-
Lange Zeit war die Tomate in den Renaissance-Gärten Europas vor allem eine beliebte Zierpflanze. Das Nachtschattengewächs galt als giftig und ungesund. Inzwischen ist die Tomate aber das weltweit meistkonsumierte Gemüse – auch wenn es sich botanisch gesehen um ein Obst handelt.
Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Tomate nach Europa kam und schließlich die italienische Küche entscheidend prägte. Auch wenn Tomaten erst spät mit Pasta und Pizza kombiniert wurden.
// Erwähnte Episoden
- GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71
- GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483
- GAG410: Lady Six Sky und eine kurze Geschichte der Maya – https://gadg.fm/410
- GAG436: Die Jagd nach Eldorado – https://gadg.fm/436
- GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist – https://gadg.fm/413
- GAG181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten – https://gadg.fm/181
// Literatur
- David Gentilcore: Pomodoro!: A History of the Tomato in Italy, 2010.
- William Alexander: Ten Tomatoes that Changed the World, 2022.
- Alberto Grandi: Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche: Warum Parmesan politisch ist, 2024.
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Grönlandhaie werden bis zu 600 Jahre alt und sind damit die ältesten bekannten Wirbeltiere. Sie sind auch sehr langsam, sie schaffen nur rund drei Stundenkilometer. Ob sie gefährdet sind, weiß man nicht. Mit der Eisschmelze in der Arktis nimmt aber die Fischerei und damit die Bedrohung ihres Lebensraums zu. Von Brigitte Kramer (BR 2023)
-
Es ist kompliziert: Robert Habeck will die Sozialkassen auch mit Geld aus Aktiengeschäften füllen. Aber wie genau soll das funktionieren? Florian Schroeder hat versucht es zu verstehen. Von Florian Schroeder.
-
Schreie, wacklige Beine, Angstlust und Erleichterung. Geschwindigkeiten am Rande der körperlichen Belastung. Am 20. Januar 1885 wird die Achterbahn patentiert. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.
-
Heute zieht Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus ein. Allein am ersten Tag will er fast 100 Dekrete unterzeichnen. Das hat er vor. Und: Drei Geiseln der Hamas sind frei. Was die Waffenruhe in Gaza für den Krieg bedeutet. (21:28) Sarah Zerback
-
Vor 75 Jahren, am 21.1.1950, starb Geroge Orwell. Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und erschuf die "Big Brother"-Dystopie. Von Andrea Kath.
-
Das Leben ist in den letzten Jahren viel teurer geworden. Junge Menschen spüren das besonders. Sie stehen am Anfang ihres Berufslebens, haben noch nicht so viele Rücklagen bilden können und müssen sich erst einmal etwas aufbauen. Im Presseclub Talk Forward diskutieren wir mit unseren Gästen darüber, wie man die Situation verbessern könnte und welche Angebote die Parteien jüngeren Menschen vor der Bundestagswahl 2025 machen.
Von WDR 5. -
Es begann mit einer Schmiererei an Weihnachten und wurde im Januar 1960 zu einer "Hakenkreuzwelle" in BRD und DDR. Wie viele Nazi-Gedankengut hatte in der Nachkriegszeit überlebt? Von Traudl Bünger.
-
Die RNA spielt bei der Erforschung unseres Erbguts und auch in der Medizin eine wichtige Rolle. Doch einige ihrer wichtigsten Funktionen wurden lange Zeit übersehen. (00:00:44) Begrüßung
(00:01:45) Wie funktioniert das mit dem Erbgut nochmal?
(00:04:21) Codieren von Proteinen
(00:05:49) Nichtcodierende RNA
(00:08:20) Was kann die Junk-RNA?
(00:11:26) Ein konkretes Beispiel
(00:13:45) Warum von einer Revolution gesprochen wird
(00:16:22) Kritische Stimmen: Was noch unklar ist
(00:18:04) Was braucht es um weiter zu forschen?
(00:19:50) Was braucht es um hier weiter zu forschen?
(00:20:36) Verabschiedung
(00:20:53) Podcast-Tipp: Teurer fahrenHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Noch eine Hör-Empfehlung: Im Podcast „Teurer Fahren“ legt das preisgekrönte Podcast-Team von „Teurer Wohnen“ mit einer packenden Geschichte zur Krise der Deutschen Bahn nach. Alle Infos unter: detektor.fm/teurer-fahren
-
Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt. Von Lukas Grasberger (BR 2023)
-
Das ist eine harte Gegenüberstellung: Heute sprechen Gregor Gysi und KT Guttenberg
über die komplexe Beziehung zwischen Freiheit und Frieden, insbesondere im
internationalen Kontext und im Bezug auf demokratische sowie andere politische
Systeme.
Der Freiheitsbegriff wird im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Kulturen
betrachtet, wobei sie-wie immer ohne zu spalten-merkliche Unterschiede zwischen
Ost- und Westdeutschland feststellen.
In einer Ära der Aufrüstung und Unsicherheit, ändern sich die Begriffe von Frieden und
Freiheit. Die Beiden beleuchten die Schwierigkeiten, die sich aus der Definition von
Freiheit ergeben, insbesondere in einer Welt der Krisen und Kriege. Ab wann sollte die
Freiheit des Individuums, dem Frieden für alle weichen? Keine leichten Fragen. Aber
dafür ist Gysi Gegen Guttenberg auch im neuen Jahr hier! All das und mehr in der neuen
Folge. Jetzt reinhören!
Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken!
Wir kommen zu Ihnen und es gibt eine Zusatzshow in Berlin!
Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025.
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und HIER!
Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour:
25.01.25 Lübeck, Kulturwerft Gollan
25.02.25 Düsseldorf, Robert Schumann Saal
19.05.25 Leipzig, Kupfersaal
03.07.25 Erlangen, Stadthalle
22.07.2025 Berlin, Theater Berliner Ensemple
Fragen, Anregungen, Kommentare?
Wir freuen uns auf Ihre Email: [email protected]
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices -
Öl und Gas haben Texas reich gemacht. In den letzten Jahren hat sich der konservative Bundesstaat aber zum führenden US-Standort für erneuerbare Energien entwickelt. Ob der Trend unter Trump anhält, ist allerdings offen. Rieger, Maxi www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
- Visa fler