Spelade
-
+++ Triggerwarnung: Diese Folge enthält Darstellungen von Gewalt und Blut. Bitte achte gut auf dich und pausiere oder überspringe die Folge, falls du merkst, dass es zu viel wird. +++
Nur die Narben auf seiner Stirn lassen erahnen, dass Frank Donald Goodish einen außergewöhnlichen Beruf hat: Im Ring ist er als Bruiser Brody bekannt – ein ungestümer, unberechenbarer Riese, der für seine brutale, kompromisslose Art gleichermaßen gefürchtet wie gefeiert wird. Mit seiner einzigartigen Präsenz begeistert er Fans auf der ganzen Welt, von Japan bis in die USA, und steigt zur Wrestling-Ikone auf.
Doch abseits des Rings zeigt sich eine ganz andere Seite von ihm. Hier ist er kein unaufhaltsames Biest, sondern ein ruhiger, fürsorglicher Ehemann und liebevoller Vater. Alles scheint perfekt – beruflich wie privat. Umso schockierender ist das, was im Sommer 1988 folgen wird… -
+++ Triggerwarnung: Diese Folge enthält Darstellungen von Suizid und Gewalt. Bitte achte gut auf dich und pausiere oder überspringe die Folge, falls du merkst, dass es zu viel wird. +++
Berlin, 1931 – Hans Litten, ein 27-jähriger Rechtsanwalt, der auf Fälle politischer Gewalt spezialisiert ist, betritt den überfüllten Gerichtssaal. Die Luft ist gespannt. Es ist der zwölfte Verhandlungstag im Edenpalast-Prozess, einem Strafprozess gegen einen SA-Trupp, angeklagt wegen versuchten Totschlags, Landfriedensbruchs und Körperverletzung. Im Zeugenstand: Adolf Hitler. Anfangs gibt sich der NSDAP-Vorsitzende gewohnt theatralisch und inszeniert sich als selbstsicheren Staatsmann. Doch Litten stellt gezielte Fragen, entlarvt Widersprüche – und bringt Hitler ins Wanken. Für einen Moment bröckelt die Fassade des späteren Diktators. Und für Hans Litten wird dieser Tag im Gerichtssaal nicht ohne Folgen bleiben… -
Tupelo, Mississippi – die Geburtsstadt von Elvis Presley ist nicht nur ein Pilgerort für Fans aus aller Welt, sondern auch die Heimat unzähliger Elvis-Imitatoren. Einer von ihnen ist Kevin Curtis. Doch Kevin wird bald der berühmteste Elvis-Imitator von Tupelo sein – allerdings nicht wegen seines Gesangstalents. Alles beginnt am 17. Dezember 1999. Kevin arbeitet als Reinigungskraft in einem Krankenhaus, als er auf eine Entdeckung stößt, die alles verändern wird. Er ist überzeugt, ein dunkles Geheimnis aufgedeckt zu haben und dass es seine Pflicht ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen– ohne zu ahnen, welchen Preis er dafür zahlen wird. Was Kevin zu diesem Zeitpunkt nicht weiß: Selbst der amtierende US-Präsident – Barack Obama – wird in diesen Fall verwickelt und in ernsthafte Gefahr geraten.
-
+++ Triggerwarnung: Diese Folge enthält Darstellungen von Suizid. Bitte achte gut auf dich und pausiere oder überspringe die Folge, falls du merkst, dass es zu viel wird.. +++
Miami, eine warme Nacht im Jahr 2017. In der Auffahrt eines noblen Restaurants hält eine strahlend weiße Luxus-Limousine. Die Tür öffnet sich, und ein Mann steigt aus: goldene Rolex am Handgelenk, maßgeschneiderter Anzug, eine Aura von Macht und Wohlstand umgibt ihn. Mit einem knappen Nicken begrüßt er den Maître d’hôtel, der sich ehrfürchtig verbeugt und ihn mit den Worten „Your Highness“ willkommen heißt. Khalid bin al Saud, Prinz von Saudi-Arabien, gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Stadt. Sein Charme und sein Vermögen öffnen ihm die Türen zu den exklusivsten Kreisen. Doch hinter dieser glanzvollen Fassade verbirgt sich ein unfassbares Geheimnis. -
Was bedeuten die vielen Logos auf unseren Lebensmitteln, und welche Qualitätsstandards stecken tatsächlich dahinter? Beim täglichen Einkauf sind wir oft mit solchen Fragen konfrontiert. Um den Logodschungel etwas zu lichten, spricht Johanna Hohensinner mit Andreas Cretnik, Obmann des Servicevereins geschützte Herkunftskennzeichnungen. Gemeinsam werfen sie einen genaueren Blick auf die EU-Qualitätsregelungen wie das EU-Bio-Siegel sowie Lebensmittel mit geschützter Herkunftskennzeichnung, darunter g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe). Wie man die Logos erkennt und welche Qualitätsstandards dahinter stecken, erfahrt ihr in Folge 40!
-
Im November 2019 erschüttert der spektakulärste Museumsraub Deutschlands die Stadt Dresden. Unbekannte dringen nachts in das Museum ein, klauen in 10 Minuten Juwelen im Wert von über 100 Millionen Euro und verschwinden auf mysteriöse Art und Weise. Wie konnte das passieren? Wer sind die Täter? Und vor allem: Wo ist der Schmuck?
Sponsoren: (Werbung)
WEtell ist dein fairer und nachhaltiger Mobilfunkanbieter - flexibel und leistungsstark mit 5G, Allnet-Flat und eSIM. Wechsle jetzt zu WEtell und erhalte den ersten Monat kostenlos mit Code UNFASSBAR: https://unfassbar.deals/wetell
HOLY Iced Tea und HOLY Hydration liefern besten Geschmack ohne Zucker. Sichere dir mit Code UNFASSBAR ganze 10% Rabatt auf alles – und 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit Code UNFASSBAR: https://unfassbar.deals/holy
Quellen: https://bit.ly/UnfassbarEP09-Quellen
Das ist UNFASSBAR
Jede Woche eine unfassbare Story. Wir sind ein Team junger Journalisten und behandeln Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik – immer spannend und verständlich erzählt. Von den Machern des YouTube-Kanals Simplicissimus.
Mehr Unfassbar: https://unfassbar.deals
-
Geheimnisvolle Kopfschmerzen, rätselhafte Geräusche und internationale Spannungen – heute geht es um das Havanna-Syndrom. Werden CIA-Agenten gezielt mit einer neuartigen Waffe angegriffen?
Sponsoren: (Werbung)
HOLY Iced Tea und HOLY Hydration liefern besten Geschmack ohne Zucker. Sichere dir mit Code UNFASSBAR ganze 10% Rabatt auf alles – und 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit Code UNFASSBAR: https://unfassbar.deals/holy
Mache deinen nächsten Karriereschritt und checke hier, ob du dich kostenlos bei Masterschool weiterbilden kannst und erhalte über den Link ein kostenloses MacBook und AirPods Pro. Der nächste Kursstart ist bereits bald: https://unfassbar.deals/masterschool
Quellen:
https://docs.google.com/document/d/11-5y4SLpNKiEWVWmFK1lYaTkq7RYhoCp_q2gK69G5ng/edit?usp=sharing
-
Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen, eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden. Doch davor gilt es, einige Hürden zu überwinden.
Seht ihr Parallelen zur heutigen Zeit? Dann schreibt uns an [email protected]
Gerne könnt ihr uns auch Feedback oder Fragen schicken. Wir werden im Anschluss an die sieben Episoden eine Zusatzfolge mit euren Einsendungen produzieren.
“Plus Ultra” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
Originalmusik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
“Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg ” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
Musik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
Die Spielszenen dieser Episode wurden von Melika Foroutan gelesen
Das Artwork stammt von Julia Molin
Die Vermarktung liegt bei SevenOne Audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/podcastplusultra -
Peru, Dezember 1971: Der junge Regisseur Werner Herzog und seine Filmcrew stehen am 24. Dezember auf der Warteliste für den LANSA Flug 508. Doch das Flugzeug ist überbucht – sie müssen am Boden bleiben. Herzog ist frustriert, ahnt jedoch nicht, dass dieses vermeintliche Unglück sein größtes Geschenk sein würde. Die Maschine stürzt ab, und von den 92 Menschen an Bord überlebt nur eine: die 17-jährige Juliane Koepcke. Jahre später wird Herzog sie im peruanischen Regenwald wieder treffen, um die Ereignisse zu dokumentieren.
Während Werner Herzog Julianes Geschichte Jahre später filmisch festhielt, erzählt euch Lottie in der heutigen Folge von PLOT HOUSE diese außergewöhnliche Überlebensgeschichte und davon, wie die junge Frau Unmögliches schaffte – vom freien Fall aus den Wolken bis zu ihrem Überlebenskampf auf dem Boden des Regenwaldes. -
Inmitten der nebelverhangenen Landschaft von Essex erhebt sich ein Gebäude, das zum Schauplatz einer der berüchtigtsten Spukgeschichten Englands werden sollte: das Pfarrhaus von Borley. Es ist das Jahr 1862, und Pfarrer Henry Bull bezieht mit seiner Familie das imposante Gebäude, ohne zu ahnen, dass ihr Leben dort bald von unheimlichen Ereignissen überschattet wird: Schritte in leeren Fluren, unerklärliche Klopfgeräusche und der verstörende Anblick einer geisterhaften Nonne, die mit leerem Blick durch den Garten streift. Ist es nur Einbildung oder steckt etwas Übernatürliches hinter diesen Phänomenen? Erfahrt in der neuen PLOT HOUSE Folge, welche Geheimnisse das Borley Rectory birgt, das später als „the most haunted house” Englands in die Geschichte einging.
-
Der 7. Tag unseres Adventskalenders beginnt bei einer brandenburgischen
Dogwalkerin und endet in Indien. Thomas Melzer und Anne Kunze über ein
überraschendes Urteil
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Hinter dem zehnten Türchen erwartet euch eine Reise in die Welt von Asterix und Obelix – und zu einem der prägendsten Sprüche der Comics: „Die spinnen, die Römer.“ Doch was steckt hinter diesem kultigen Satz? Wir blicken zurück ins Jahr 50 v. Chr., als Julius Caesar mit seinem gallischen Krieg Geschichte schrieb. Nebenbei lernen wir seinen großen Widersacher Vercingetorix kennen, den charismatischen Anführer des gallischen Widerstands. Was davon ist historisch, wie viel kreative Freiheit steckt in den Comics – und warum Cäsar trotz Schuldenkrise das letzte Lachen hatte? Darum geht es Heute!
Quellen:
Barbarians von Terry Jones
+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++
++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Tag 11 unseres Adventskalenders. Es geht ins Jahr 1940, in eine der dunkelsten Stunden des Zweiten Weltkriegs. Winston Churchill, gerade erst britischer Premierminister, beschwört in seiner berühmten Rede vor dem Unterhaus den Widerstandswillen der Briten: „Wir werden an den Stränden kämpfen, wir werden uns niemals ergeben.“ Mitten in einer Zeit der Niederlagen und scheinbar auswegloser Lage gelingt es Churchill, Hoffnung zu wecken, ohne falsche Versprechungen zu machen.
Quellen:
Churchill von Andrew Roberts
+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++
++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
„Deus vult!“ – „Gott will es!“ war der Schlachtruf der Kreuzritter und ein Symbol für religiösen Eifer und unermessliche Gewalt. Die Reise führt ins Jahr 1095, nach Clermont in Frankreich, wo Papst Urban II. zu einem Heiligen Krieg aufruft. Mit einer dramatischen Predigt entflammt er die Massen – was folgt, ist eine Bewegung, die Europa verändert und uns bis heute beschäftigt.
Quellen:
The First Crusade: A New History von Thomas Asbridge
+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++
++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Im Jahr 375 n. Chr. steht das Römische Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht, doch an den Grenzen braut sich eine Krise zusammen, die alles verändern wird. Flüchtende Goten bitten um Aufnahme ins Imperium – was als humanitäre Geste beginnt, entfaltet sich zur Katastrophe. Aber ist das wirklich der Auslöser für den Niedergang des westlichen Reiches? Und wie trägt der mächtige Krieger Alarich dazu bei, dass Rom erstmals seit Jahrhunderten vor fremden Heeren erzittert? In dieser ersten Folge unseres Dreiteilers tauchen wir ein in die dramatischen Ereignisse, die das Schicksal Roms besiegeln. Wir begleiten Alarich auf seinem Weg vom römischen Verbündeten zum Belagerer der Ewigen Stadt und fragen uns: Kann ein Imperium an seiner eigenen Stärke zerbrechen?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: [email protected]
Quellen:
Quelle: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire von Edward Gibbon
Der Fall Roms: Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt von Alexander Demandt
The Fall of the Roman Empire: A New History of Rome and the Barbarians von Peter Heather
+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Das Jahr 1902 ist eine Zeit, in der Pferdekutschen noch das Straßenbild dominieren und das Automobil ein exotisches Gadget ist. Kaiser Wilhelm II. wird oft das Zitat zugeschrieben: „Ich glaube an das Pferd. Das Auto ist nur eine vorübergehende Erscheinung.“ Doch hat der Kaiser das wirklich gesagt? Und war er tatsächlich so technikfeindlich, wie die Legende nahelegt?
Quellen:
Die Herrschaft des letzten Kaisers von Christopher Clark
The Kaiser and His Court: Wilhelm II and the Government of Germany von John C. G. Röhl
+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++
++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Joachim und Nils starten ihren Adventskalender mit einem Sprung ins Jahr 1521 – und zu einem Mann, der Geschichte geschrieben hat: Martin Luther. In Worms, vor Kaiser Karl V., sollte Luther seine Lehren widerrufen. Doch stattdessen lieferte er eine mutige Verteidigung, die in das berühmte Zitat mündet: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“ Oder hat er das gar nicht gesagt?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: [email protected]
Quellen:
Martin Luther - Rebell in einer Zeit des Umbruchs von Heinz Schilling
+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++
++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Hinter dem zweiten Adventskalendertürchen geht es in die Antike, ins Jahr 47 v. Chr., und zu Julius Caesar. Sein berühmtes „Veni, vidi, vici“ – „Ich kam, sah und siegte“ – ist der perfekte Slogan eines Machtpolitikers, der seine Blitzsiege inszeniert wie heutige PR-Kampagnen. Aber was steckt hinter diesen drei Worten?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: [email protected] oder per Instagram an @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Rubicon von Tom Holland'
+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++
++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Joachim und Nils nehmen euch im dritten Türchen mit ins 18. Jahrhundert und räumen mit einem der hartnäckigsten Missverständnisse der Geschichte auf. Es geht um Luxus in Versailles, die Herausforderungen der Französischen Revolution und die fatale Symbolik einer weltfremden Königin.
+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++
++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Im dritten Making-of-Folge zur Verfilmung von ZEIT Verbrechen sprechen
Sabine Rückert und Anne Kunze mit dem Schauspieler Lars Eidinger und dem
Regisseur Jan Bonny über deren Interpretation eines V-Mannes, der sich
für die Polizei undercover in die Bandidos-Szene begibt und zuletzt von
den Beamten im Stich gelassen wird.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. - Visa fler