Avsnitt

  • Irina Shafir, LL.M. ist seit 2020 selbstständige Rechtsanwältin und außerdem CEO der Shafir Legal Marketing GmbH. Sie steht als Persönlichkeit für authentisches Marketing bei LinkedIn und geriert ihre Mandate fast ausschließlich über Social Media.

    Nadine spricht in diese Folge mit Irina darüber, wie ihr das gelingt.

    In diesem Interview erfahrt Ihr:

    – Was Irinas erste Schritte waren, nachdem sie sich als Anwältin selbstständig gemacht hat du welche Bedeutung eine Spezialisierung dabei hat;

    – Wie du als Jurist oder Juristin deine persönliche Marke aufbaust (Personal Branding);

    – Welches Irinas erfolgreichste Posts bei LinkedIn waren;

    – Was du machen kannst, wenn du Angst vor Sichtbarkeit hast oder zwischenzeitig frustriert bist, weil es trotz Bemühungen nicht weiter voran zu gehen scheint;

    – Welchen Purpose Irina in ihrer Arbeit findet und was das mit einer lebenswerten Welt zu tun hat.

    Die Folge ist super hilfreich, wenn du LinkedIn aktiv nutzen möchtest! .

    Let’s connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

    Für Feedback zur Folge oder Vorschläge für Beiträge, schreibe an [email protected]

  • 12 Protagonisten des Rechtsmarkt geben uns auf der Legal Revolution 2024 in Nürnberg Einblicke:

    - Ihr erfahrt, welche Themen den Rechtsmarkt gerade bewegen
    - Was die Legal Community mit der Legal Revolution verbindet
    - Welche neuen Trends wir für die Zukunft sehen!

    Viel Spaß mit Insights von:

    Alicia Andert

    Dr. Franziska Lietz

    Dr. Anja Schäfer

    Bianca Neumair

    Ute Schlößer

    Stefanie Hörstel

    Larissa Böhme

    Ulf Marhenke

    Ines Curtius

    Dr. Daniel Halft

    Dr. Jochen Brandhoff

    Christina-Maria Leeb

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

     

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Jo Aschenbrenner ist Life & Health Coach und Juristin. Vor ihrer Karriere als Coach war sie lange als Inhouse-Juristin und Head of HR an der Bucerius Law School beschäftigt – bis sie ein Burnout zum Umdenken brachte. Heute unterstützt sie Jurist:innen und Führungskräfte dabei, eine Karriere zu finden, die ihnen gut tut.

    In dieser Episode geht es darum in einer sich immer schneller drehenden Welt gut in Balance zu bleiben.

    In dieser Folge erfährst du:

    - Was der Unterschied zwischen „normalem“ Stress und einem Burnout ist

    - wie du mit dem Gefühl umgehen kannst, in deinem eigenen Leben deiner To-Do-Liste nicht mehr hinterher zu kommen

    - inwiefern transgenerationelle Muster, die wir von unseren Vorfahren übernommen haben, unser Leben heute noch beeinflussen

    - welche Erkenntnisse Jo ihr Dubai-Trip beschert hat 😉

    - was Juristen und Juristinnen beitragen können zu einer lebenswerten Welt und warum ein bisschen Weltschmerz dabei manchmal nicht verkehrt ist.


    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/


    Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

    Mehr über Jo und ihre Arbeit könnt ihr hier erfahren: https://www.linkedin.com/company/dr-iur-jo-aschenbrenner/

    Hier geht es zu Jos LinkedIn-Profil: www.linkedin.com/in/joaschenbrenner

  • In Folge 87 gibt es eine wunderbare Episode mit Su Reiter, die manchen von euch wahrscheinlich bekannt ist aus Social Media und als Gründerin von legalnerd.

    Su erzählt von den Herausforderungen ihrer Gründung neben dem Jurastudium und nimmt uns mit in ihre Entscheidung darüber, wie es mit dem Studium weitergeht.

    Ihr erfahrt, wie es zu der Gründung der Medienplattform legalnerd kam und was legalnerd genau macht.

    Wir sprechen darüber, was Su von Legal Influencern hält und warum sie die Bezeichnung eher irreführend findet.

    Darüber hinaus geht es immer wieder um Trends im Rechtsmarkt, modernes Kanzleimarketing und den Veränderungen, die KI für die Rechtsbranche bedeuten.

    Viel Spaß mit dieser spannenden Folge!

    Let’s connect!

    Vernetze dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

    Mehr über Su Reiter findet ihr hier
    https://legalnerd.de/ und https://reiter-media.de/

  • Im Rechtsmarkt entstehen immer mehr neue Jobs an Schnittstellen. So auch bei legaleap.law!

    Wir suchen eine Rechtsanwältin/Rechtsanwalt im Vertragsrecht als Counsel oder Head of Legal.

    Wie? Teilzeit (50 %)
    Wo? Remote Work
    Wann? Sobald wie möglich

    Wieso es dabei um eine Schnittstellentätigkeit geht und was deine Aufgaben sind, erfährst du in dieser Folge.

    Du bist interessiert?
    Du hast richtig Lust und kannst es kaum erwarten anzufangen? :)

    Schreibe an [email protected] oder
    vernetzte und melde dich bei Nadine via LinkedIn.

    Hier geht es zur Stellenanzeige: https://www.linkedin.com/jobs/view/3886256388/?refId=IUpjAIg%2BRP%2BNgGrUVnWP0w%3D%3D&trackingId=IUpjAIg%2BRP%2BNgGrUVnWP0w%3D%3D

    Let’s connect!

    Vernetze dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

  • Was bewegt dich als Juristin am Thema KI? Darüber spricht Isabelle Biallass. In dieser persönlichen Folge erfahrt ihr, wie Isabelles Karriere sie zu KI geführt hat und wieso sie sich für Legal Tech & Co. begeistert – wo aus ihrer Sicht aber auch mögliche Grenzen der Nutzung liegen.

    Isabelle ist Richterin am Amtsgericht und Leiterin des Think Tank Legal Tech & AI der Landesjustizverwaltung in Nordrhein-Westfalen.

    Außerdem erfährst du in dieser Folge:

    - Was laut Isabelle in den nächsten Jahren im Rechtsmarkt an Neuerungen auf uns zukommt und wie wir dem begegnen können (Isabelles Blick in die Glaskugel :-) )

    - welchen Rat Isabelle Studierenden heute geben würde, um sich auf die Rechtswelt der Zukunft vorzubereiten

    - welchen Beitrag Juristen und Juristinnen zu einer lebenswerten Welt mit Blick auf Natur, Innovation und Gesellschaft leisten können.

    Let’s connect!

    Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

  • Unser heutiger Gast Jens-Peter von Danwitz-Thieman ist mehrfacher Gründer, CEO von Iurratio und und Rechtsanwalt.

    Mit ihm spricht Nadine darüber, was Referendar:innen und Berufseinsteiger:innen heute von ihrem Arbeitgeber, dem Arbeitplatz und dem Miteinander erwarten.

    Es geht außerdem darum, wie eine "perfekte" Kanzlei aussehen würde.

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    - Wie Iurratio Kanzleien als Arbeitgeber ins Rankings bewertet und welche Kriterien für ein gelungenes Berufsleben entscheidend sind;

    - Inwiefern sich die Anforderungen von Berufseinsteigern in den letzten Jahren geändert haben und inwiefern die Gen Z überhaupt „andere“ Ansprüche an Arbeitgeber stellt;

    - Was Kanzleien konkret tun können, um ein attraktiver Arbeitgeber zu werden;

    - Welchen Beitrag Jurist:innen mit Blick auf Innovation, Natur und Gesellschaft zu einer lebenswerten Welt leisten können und welche Bedeutung diese Fragen für Kanzleien und Nachwuchstalente haben.

    Mehr über Jens-Peters Arbeit erfahrt ihr hier: http://iurratio.de/iur50

    Let's connect!

    Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

  • Wie kriegt man ein neues Business zum Laufen? Soviel vorab: Eine Webseite ins Internet stellen und abwarten, ist keine gute Option.

    In dieser Folge erfahrt ihr von Dr. Nadine Lilienthal, was konkrete Schritte sind, die ihr tun könnt. Nadine teilt in dieser bisher persönlichsten Folge ihren Weg in den letzten Monaten mit euch.

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    - Wie viele Kontaktpunkte es braucht, um erfolgreich Mandatsverhältnisse aufzubauen
    - Was ihr machen könnt, um euch zum Handeln zu bewegen und wie ihr mit den - nicht nur schönen - Gefühlen umgeht, die Business Development mit sich bringt
    - Welchen Mehrwert LinkedIn-Live für den Businessaufbau bringt und was man dabei beachten sollte
    - Mit welchen Rückschlägen Nadine in den letzten Monaten umgehen durfte und was für sie der Turning Point beim erfolgreichen Aufbau des Business war
    - Wieso es manchmal krasse Execution braucht und an anderen Stellen ein Innehalten.

    Schreib dein Feedback zur Folge direkt an: [email protected]

    Let’s connect! Vernetze dich mit Nadine bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true
     

  • Die heutige Episode dreht sich um den Weg aus dem Burnout und darum, was wir tun können um in Balance zu bleiben – trotz Hustle Culture.

    Ulf Marhenke, LL.M. ist Rechtsanwalt und Gründer und CEO von Trustwork Consulting. Vor seinem Burnout und einer Auszeit war er Counsel in einer internationalen Großkanzlei. Heute hat er sein Leben umgekrempelt und eine neue Karriere gestartet. Er ist als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei tätig und hilft Juristen und Juristinnen Belastungssituationen frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

    In dieser Folge erfährst du:

    - Wieso sich Ulf auf dem Boden seines Büros wiederfand und wie es nach der Diagnose Burnout für ihn weiterging;

    - Was aus seiner Erfahrung erste Anzeichen einer ernstzunehmenden Überlastung sind und wie du dem begegnen kannst;

    - Wie Ulf die Entscheidung getroffen hat, aus der Großkanzlei auszusteigen und einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen;

    - Auf welche Weise Ulf herausgefunden hat, welche Tätigkeit ihn erfüllt und wie es zu der Gründung von Trustwerk Consulting kam;

    - Welchen besonderen Belastungen Juristen und Juristinnen laut wissenschaftlichen Studien ausgesetzt sind und wie man dennoch für sein Wohlbefinden sorgen kann.

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

    Mehr über Ulf Marhenke und Trustwork Consulting könnt ihr hier erfahren: https://www.trustwork.consulting/

    Hier geht es zu Ulfs LinkedIn-Profil: linkedin.com/in/ulf-marhenke-a500b840

  • Dr. Martin Fischer ist VP / General Counsel EMEA und Deputy General Counsel des börsennotierten US-Chemie Unternehmens Celanese. Außerdem ist Martin ehrenamtliches Mitglied des Vorstands von FASPE - Fellowships at Auschwitz for the Study of Professional Ethics.

    In der heutigen Folge geht es um Fragen von Haltung, Compliance, persönlicher Integrität und ethischem Verhalten.

    Wenn du deinen Kompass in diesen Bereichen schärfen möchtest, dann lege ich dir diese Folge besonders ans Herz.

    Du erfährst in dieser Folge:

    - Wie du in einem Unternehmen, das nicht klassisch für Nachhaltigkeit steht, dennoch einen Beitrag leisten kannst

    - Wie Martin zu den Diskussionen und der von der FDP geäußerten Kritik am Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz steht (ab Min. 27)

    - Wieso nachhaltige Produkte heute sogar besonders wirtschaftlich sein können und Nachhaltigkeit Mitarbeiter:innen einen Purpose gibt

    - In welchem Verhältnis Compliance und Ethik stehen

    - Was FASPE genau macht und wie die Analyse historischer Ereignisse in die heutige Zeit hinein Wirkung entfaltet

    - Wie es uns heute gelingt ethisch zu handeln.

    Let's connect!

    Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    Was macht eigentlich legaleap.law? Besuche uns gern auf unserer Webseite legaleap.law oder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

    Mehr über FASPE könnt ihr hier erfahren: https://www.faspe-ethics.org/

    Hier geht es zu Martins LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/dr-martin-fischer-6b231113/

  • Unser heutiger Gast Dr. Philipp Höttler hat schon vieles gesehen. Er kennt sowohl die Arbeit in der Großkanzlei, als auch auf der Inhouse-Seite aus eigener Erfahrung. Heute ist er in eigener Praxis tätig als Rechtsanwalt, Mediator und Verhandlungsexperte.

    Insbesondere ist er aber auch Conscious Contracting Practitioner. Wir sprechen heute über Conscious Contracting, das im deutschen Markt noch relative unbekannt ist.

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    - Was Philipp dazu gebracht hat, sich mit diesem neuen Thema zu beschäftigen;

    - Was genau Conscious Contracting ist und welchem Zweck diese ganzheitliche Vorgehensweise beim Vertragsabschluss dient;

    - In welchen Bereichen durch Conscious Contracting bessere Ergebnisse erzielt warden können und welche Schritte dazu erforderlich sind;

    - Wie man eine Gebrauchsanleitung für sich selber erstellt :-)

    Zur Website von Philipp: https://www.philipphoettler.com/ 

    Mehr über Conscious Contracting in the USA: https://consciouscontracts.com/

    Let's connect!
    Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    Was macht eigentlich legaleap.law? Besuche uns gern auf unserer Webseite legaleap.law

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

  • Heute ist Dr. Stefan Fandel zu Gast. Er ist Gründer der Connect Plus GmbH und Head of Site Development bei der Merck Group. Mit ihm spricht Dr. Nadine Lilienthal darüber, wie eine gelungene Karriere gelingt.

    Wesentlich ist, dass Erfolg im Beruf nie der alleinige Zweck sein kann – am Ende geht es um ein erfüllendes Leben.

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    - Welche 6 Kernbereiche entscheidend für ein zufriedenes (Berufs-)leben sind und wie man an diesen Kernbereichen arbeiten kann;
    - Warum Top-Jurist:innen bei ihrer Karriereentwicklung von einem Spielerberater profitieren würden;
    - Wie sich die Erwartungen von Berufseinsteigern über die Zeit geändert haben und was Besonderheiten bei den heutigen Berufsanfängern sind;
    - Welchen Beitrag Jurist:innen mit Blick auf Innovation, Natur und Gesellschaft zu einer lebenswerten Welt leisten können und welche Bedeutung diese Fragen für Nachwuchstalente haben.

    Mehr über Stefans Arbeit mit Nachwuchsjurist:innen erfahrt ihr hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwi-1eGB9beDAxVe1wIHHTHdCR0QFnoECA0QAQ&url=https%3A%2F%2Fconnectplus.gmbh%2F&usg=AOvVaw0CgSOe4Ii87JVVG0c9i42c&opi=89978449

    Let's connect!
    Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    Was macht eigentlich legaleap.law? Besuche uns gern auf unserer Webseite legaleap.law

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

  • In dieser Folge erfährst du, wie der Weg zum Legal Design gelingen kann. Dr. Ann-Cathrin Brock nimmt uns mit auf ihre Reise: Vom Wunsch Legal Designerin zu werden über ihre Weiterbildung bis zu den ersten Legal Design Projekten.

    Ann-Cathrin ist Rechtsanwältin und Senior Associate bei GvW Graf von Westphalen. Ihre Passion für Legal Design hat sie während eines Workshops in der Kanzlei entdeckt und ihr war schon beim ersten Kontakt mit der Methode klar, das ist ihr Ding!

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    Welches Wissen zum Legal Design gehört und wie man sich in diesem Bereich weiterbilden kann;

    Wie sie es geschafft hat Legal Design in die Kanzlei zu tragen

    Wie man Legal Design beispielsweise bei AGB anwenden kann und welche Folgen das für die Gestaltung hat

    Wie genau man ein Legal Design Projekt in der Kanzlei durchführen kann und welche 7 Schritte dabei zu beachten sind

    Welche Bedeutung KI für den Bereich Legal Design schon hat und künftig haben kann

    Schließlich beantwortet natürlich auch Ann-Cathrin die Frage was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt beitragen können mit Blick auf Innovation, Gesellschaft und Natur.

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

    Was macht eigentlich legaleap.law? Wir reviewen und verhandeln Liefer- und Vertriebsverträge für Unternehmen als verlängerter Arm der Rechtsabteilung.

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

  • In dieser superspannenden Folge geht es um eine Studie, die untersucht was Rainmaker ausmacht, also besonders erfolgreichen Partner:innen einer Kanzlei.

    Nur 20 % der Partner:innen in Kanzleien sind Rainmaker, sie erzielen aber 80 % der Umsätze.

    Bei der Studie „The Rainmaker Genome Project" wurden 1800 Partner:innen und Berater:innen befragt. Die Studie, bei der Sylwia direkt beteiligt war, wurde durchgeführt von DCM Insights.

    Unser Gast Sylwia Jenner berichtet uns von fünf Business Development Typen. Wir schauen, wo du heute stehst und was du brauchst um dich in Richtung eines Rainmakers zu entwicklen.

    Slywia kennt Business Development von der Pike auf: Sie war Senior Manager bei McDermott und Clifford Chance, bevor sie sich vor einigen Jahren mit ihrer Beratungsfirma concept4leaders selbstständig machte.

    In dieser hochspannenden Folge erfährst du:

    - Welche 5 Business Development Typen es gibt und wie du feststellt, welcher Typ du bist

    - Wie Anwält:innen ihre Fähigkeiten als besonders erfolgreicher Typ (Rainnmaker) stärken können

    - An welchen konkreten Handlungen man Rainmaker erkennt

    - was Jurist:innen - egal welcher Business Development Typen sie sind - zu einer lebenswerten Welt beitragen können :)

    Diese Folge ist ein absolutes Must-Hear für alle, die den Kanzlei- und Beratermarkt verstehen und mehr über die Business-Seite lernen möchten.

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Was macht legaleap.law?
    Als verlängerter Arm der Rechtsabteilung unterstützen wir Start-ups und Mittelständler bei nachhaltigen und stabilen Lieferketten durch Due Diligences von Bestandsverträgen und Neu- und Nachverhandlung von Lieferverträgen. Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

    Hier geht es zum LinkedIn-Profil von Sylwia Jenner: https://www.linkedin.com/in/sylwiajenner/

    Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an [email protected]

  • Marten Rauch ist Head of Legal bei Panasonic. Er baute den Bereich Supplier- und OEM-Verträge auf. Vertragsinhalte wertete er dabei mittels KPIs aus, damit die gewonnenen Informationen in strategische Unternehmensentscheidungen einfließen konnten.

    In dieser Podcastfolge erfährst du:

    - was derzeit für Unternehmen relevante Probleme im Bereich stabile, nachhaltige Lieferketten sind und wie diese adressiert werden können;

    - welche Parameter aus Verträgen gut bei einer strategischen Risikoanalyse von Lieferverträgen eingesetzt werden können;

    - wie Marten die Frage beantwortet, was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt mit Blick auf Natur, Technologie und Gesellschaft beitragen können!

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Legaleap.law anaylisiert und verhandelt Lieferverträge – für stabile, nachhaltige Lieferketten. Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

    Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an [email protected]

     

  • Als Head of Innovation and Legal Tech ist Clara Raschewski vertraut damit, was Kanzleien tun können um sich fit für die Zukunft zu machen. Bei SKW Schwarz beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Tech Tools und Fragen wie: „Wo ist die Anwendung von KI im Arbeitsalltag sinnvoll?“

    Clara ist außerdem Host des Podcasts Innovative Natives von SKW Schwarz und häufige Speakerin auf Konferenzen rund um Legal Tech und KI.

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    Ob Student:innen heute noch ein zweites Staatsexamen brauchen (Spoiler Alert: Clara hat sich dagegen entschieden)

    Wie man sich im Bereich Legal Innovation eine Karriere aufbaut

    Was sich durch ChatGT & Co. in den nächsten 6 Monaten in unserem Arbeitsalltag ändern könnte

    Welche Skills wir uns heute anschaffen sollten um als Jurist:innen in Zukunft unseren Beruf sinnvoll gestalten zu können

    Schließlich beantwortet Clara die Frage was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt beitragen können mit Blick auf Innovation, Gesellschaft und Natur.

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

    Zum Podcast Innovative Natives:

    https://podcasts.apple.com/de/podcast/innovative-natives/id1657139328

  • Er ist Top-Jurist, Rising Star in „Media Law“ und war auf dem Weg zum Partner in einer Großkanzlei – dennoch entschied er sich nochmal für etwas anderes.

    Dr. Jan Sorge ist heute als Breathwork Coach tätig. Er verbindet die Kraft unseres Atems mit seinen eigenen Erfahrungen in einer High-Performance-Umgebung.

    In dieser Podcastfolge erfährst du:

    - wie Jan sich entschied in der Kanzlei zu kündigen - erstmal ohne zu wissen, was genau er machen würde
    - wie er dazu kam sich mit Breathwork und Mindfulness zu beschäftigen
    - wie du für dich eine schwierige Entscheidung treffen und umsetzen kannst und warum es wichtig ist, auf seine innere Stimme zu hören
    - konkrete Tipps, wie du deinen Atem im Büroalltag nutzen kannst, um dich besser zu fühlen.

    Mehr über Jan und seine Arbeit erfährst du hier: https://jansorge.de/

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an [email protected]

  • Vor 1.5 Jahren entschied sich Dr. Max Greger bei LinkedIn authentischer aufzutreten. Vom Bild mit Anzug und Krawatte ging es zum lockeren Auftritt mit Duzen statt Siezen. Das markiert für Max den Anfangspunkt einer Reise, die ihm diesen Sommer den Sprung aus der größeren Partnerschaft in die eigene Kanzlei ermöglicht hat.

    In dieser Folge erfahrt ihr:
    - wie Max seine Community bei Linkedin, aber auch über Youtube und seinen Podcast, aufgebaut hat und wie es zu seinen viralen Beiträge zu Google-Fonts kam
    - wie Max die Entscheidung getroffen hat, eine eigene Kanzlei zu gründen (Spoiler-Alert: Eine Entscheidung kann auch ein längerer Prozess sein und sich nach und nach ergeben)
    - wie er Mandate über Social Media gewinnt und warum das zwar funktioniert, aber nicht das Hauptanliegen des Engagements sein sollte
    - wie es ist LinkedIn-Bekanntschaften in real Life zu treffen und warum LinkedIn wie ein Vorfilter für Bekanntschaften mit denen „man gut kann“ ist

    Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge!

    Diese Episode ist ein absolutes Muss, wenn ihr überlegt auf Social Media aktiver zu werden :)

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

    Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an [email protected]

    Hier findet ihr Max auf LinkedIn:
    https://www.linkedin.com/in/maxgreger/

  • In dieser Folge bekommt ihr von Alessandro Corominas LL.M., Geschäftsführer der Corominas Consulting GmbH Einblicke in die Welt des Online-Marketing für Kanzleien.

    Alessandro erzählt uns, wie er selbst vom Juristen zum Gründer im Bereich Marketing wurde.

    Ihr erfahrt, dass es im Online-Marketing für Kanzleien besonders drei wichtige Bereiche gibt:
    - Arbeiten mit Online-Suchmaschienen wie Google (SEO/SEM)
    - eine repräsentative Webseite, die den Zugang erleichtert
    - Personal Branding

    Alessandro teilt eine Checkliste mit uns, anhand derer eine Kanzlei ihren Online-Auftritt überprüfen können. Auch Nadine bekommt einige Tipps, wie sie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM) in ihrer Kanzlei nutzen könnte.

    Schließlich werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Content-Erstellung im Bereich Online Marketing für Kanzleien. Alessandro erläutert, wie KI bereits heute seine Arbeit beeinflusst und ob KI-erzeugter Content bei Google anders gerankt wird.

    Natürlich teilt auch Alessandro seine Gedanken dazu, was die Rechtsbranche zu einer lebenswerten Welt beitragen kann und wie er die Rolle einschätzt, die er selbst dabei spielt.

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]

     

  • Prof. Dr. Bartosz Makowicz kam für sein Jurastudium von Polen nach Deutschland, heute ist er Professor an der Europa-Universität Viadrina. Von seinem beeindruckenden Lebenslauf und seiner Passion für die Bereiche Compliance und Ethik erfahrt ihr mehr in dieser Episode.

    Compliance ist ein interdisziplinäres Feld in dem Risikomanagement auf Rechtsfragen, Projektmanagement und Psychologie trifft.

    Der Bereich ist für Unternehmen oft schwer greifbar, weil die Themen oft in verschiedenen Abteilungen angesiedelt werden und auch von Branche zu Branche unterschiedlich sind. Wir bringen hier etwas Licht ins Dunkel und schauen uns an, was typische Compliance-Risikofelder sind.

    Außerdem spricht Bartosz mit uns über die Möglichkeit der Verfassungswidrigkeit des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – die sanktionsbewerte Übertragung der Verantwortlichkeit auf Unternehmen, aber nicht gleichermaßen auf den Staat - und was das Gesetz an Neuerungen für Unternehmen bedeutet. (Min. 21.35)

    Startups und Mittelständische Unternehmen kämpfen oft mit dem Problem, dass Compliance-Modelle größerer Unternehmen auf sie nicht ohne weiteres übertragbar sind. Wir erörtern, wie  ein Start-up oder Mittelständler maßgeschneiderte Compliance-Lösungen findet, die praktisch umsetzbar sind (Min. 32)

    Schließlich schauen wir uns Einfluss von KI auf die Compliance-Branche an – dieser ist möglicherweise sogar schon größer als in der Rechtsabteilung.

    Insbesondere geht es um die Frage, inwiefern wir Compliance und Ethik auf eine KI übertragen können. Was bei Compliance noch möglich erscheint, wird bei Ethik schwierig, da es hier um innere Werte der Menschen geht. Kann eine KI wertorientiert handeln? Hierzu hört ihr ein paar Thesen.

    Natürlich beantwortet auch Bartosz die Frage, was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt beitragen können mit Blick auf Natur, Innovation und Gesellschaft.

    Wer sich für den Studiengang Compliance & Integrität interessiert, findet weitere Informationen hier: https://www.rewi.europa-uni.de/de/studium/master/macim/index.html
    Für Interessierte findet am 30.08.2023 ein Infoabend statt.

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

    Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: [email protected]