Avsnitt

  • Join us for a landmark episode of our Working With Startups From Science podcast, streamed live from the brand new facilities at the RYON GreenTech Accelerator in Gernsheim. This episode marks an exciting moment as we celebrate the launch of RYON’s modular lab infrastructure, a cornerstone in the GreenTech Park FLUXUM Gernsheim.

    🎥 What to Expect:

    Exclusive Interview: We sit down with Prof. Dr. Jörg von Hagen to explore RYON's mission to empower startups. Learn about their full-service approach that includes access to state-of-the-art labs, expert coaching, and a robust network aimed at taking GreenTech innovations from idea to impact.

    Behind the Scenes: Gain insider insights into the Transition Center, a modern 300 square meter facility dedicated to supporting not only startups but also university research initiatives and projects from established companies. Discover how this hub fosters collaboration and drives advancements in GreenTech.

    Future Forward: Get a sneak peek at the collaborative efforts between RYON and FLUXUM Gernsheim to establish a Science and Innovation Campus. This ambitious project aims to create a thriving ecosystem where researchers, industry experts, and budding companies come together to pioneer sustainable solutions.

    About RYON GreenTech Accelerator:

    Situated in the heart of the FLUXUM Gernsheim GreenTech Park, the RYON GreenTech Accelerator is setting a new benchmark for innovation in Europe. With its flexible lab spaces and comprehensive support mechanisms, RYON is quickly becoming a leading hub for sustainable technology. This episode offers a unique opportunity to see how RYON is crafting a greener future and emphasizing the vital role of interdisciplinary collaboration within the Rhein-Main-Neckar GreenTech Cluster.

    Don’t miss this episode packed with innovation, inspiration, and collaborative vision that promises to change the way we think about technology and sustainability.

    Subscribe! -> STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA

    Watch the online video:
    https://youtube.com/live/UoNX-MtzfOc

    Here is my book: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://youtube.com/live/hNhrN_YKEtY

    Write me :)
    [email protected]

  • 🌟 Podcast-Rückblick: Entdecke, wie Dr. Andreas Raab Wissenschaft und Unternehmertum vereint!

    Kurzbeschreibung:

    Verpasse nicht die aufschlussreiche Episode unseres Videopodcasts mit Dr. Andreas Raab, promovierter Molekular- und Mikrobiologe und dynamischer Unternehmer.

    Erfahre, wie er mit Raab Vitalfood nicht nur die Bio-Nahrungsergänzungsmittelbranche revolutioniert, sondern auch einen beispiellosen Unternehmenserfolg erzielt hat.

    Diese Aufzeichnung bietet dir Einblicke in die Erfolge und Herausforderungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Geschäftswelt und unterstreicht die Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.

    Tauche ein in eine Geschichte über Innovation, Forschung und Unternehmertum, die zeigt, wie tiefgreifend Wissenschaftler:innen die deutsche Wirtschaft prägen können.

    Jetzt nachhören und von Dr. Raabs Erfahrungen und Einblicken lernen!

    Über Dr. Andreas Raab:

    Als leidenschaftlicher Forscher und Unternehmer beweist Dr. Andreas Raab, dass wissenschaftliche Expertise und unternehmerischer Erfolg Hand in Hand gehen können.

    Mit seiner Vision, bis 2025 Marktführer im Bereich der Bio-Nahrungsergänzungsmittel zu werden und seinem Engagement für wissenschaftliche Integrität hat Dr. Raab Raab Vitalfood zu neuen Höhen geführt. Sein außergewöhnlicher Erfolg und seine Forschung im Bereich der Langlebigkeit zeigen, dass es Zeit ist, den Wert von Wissenschaftlern in der deutschen Wirtschaft neu zu bewerten.

    Subscribe! -> STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA

    Zum Onlinevideo:
    https://youtube.com/live/UoNX-MtzfOc

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Begleite uns zu einer inspirierenden Live-Video-Online-Podcast-Episode, in der Dr. Henriette Maaß, Gründerin und Geschäftsführerin von NanoStruct, tiefe Einblicke in ihre Gründungsgeschichte, die Herausforderungen und Erfolge ihres Unternehmens gibt.

    Erfahre direkt von ihr, wie sie den Mut fand, ihre Vision in die Realität umzusetzen und welche Rolle die Wissenschaft bei der Gründung eines Deep-Tech-Unternehmens spielt.

    🎥 Was dich erwartet:

    - Persönliche Erfahrungen und Entscheidungen von Dr. Maaß auf ihrem Weg zur Gründung von NanoStruct.

    - Eine detaillierte Vorstellung von NanoStruct und wie das Unternehmen mit Hilfe von Nanotechnologie und chemischen Methoden die Analyse von unerwünschten Kontaminanten revolutioniert.

    - Einblicke in die Besonderheiten und Learnings, die Dr. Maaß beim Gründen aus dem wissenschaftlichen Bereich gewonnen hat.

    -Diskussionen darüber, wann und warum der Schritt in die Selbstständigkeit gewagt werden sollte und was es abseits von Mut noch braucht.

    Über Dr. Henriette Maaß und NanoStruct:

    Dr. Henriette Maaß ist nicht nur eine Unternehmerin mit dem Ziel, wissenschaftliche Fortschritte den Menschen zugänglich zu machen, sondern auch eine Wissenschaftlerin, die tief in das Verständnis von Nanotechnologie eingetaucht ist.

    Ihre Firma NanoStruct, steht an der Spitze der Entwicklung von ultrapräzisen Nanostrukturen, die für konsistente und reproduzierbare Ergebnisse in der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS) sorgen.

    Diese Technologie ermöglicht einen neuen Ansatz in der Suche nach unerwünschten Kontaminanten und Schadstoffen, was zu einer saubereren und gesünderen Umwelt führt.

    Als leidenschaftliche Kommunikatorin und Fitnessbegeisterte glaubt Dr. Maaß, dass mentale und physische Gesundheit Hand in Hand gehen und dass der Schlüssel zum Erfolg, Glück und Freiheit darin liegt, Verantwortung zu übernehmen.

    Verpasse nicht diese einmalige Chance, von einer führenden Persönlichkeit im Bereich der Nanotechnologie und wissenschaftlichen Gründung zu lernen.

    Subscribe!: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA

    Zum Onlinevideo:
    https://youtube.com/live/UKlJxkwek-M

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Welcome to a thrilling live video online podcast episode where we sail into the dynamic realm of innovation and entrepreneurship with our guest, Mikel Mangold.

    A chemist by training, Mikel has transcended the traditional boundaries of science to become a corporate innovator and a maestro of change in Silicon Valley's startup ecosystem.

    🎥 What to expect:

    - A deep dive into Mikel's transformative journey from digital health accelerators to biotech incubators.

    - Mikel's unique insights from his experiences in the beating heart of innovation, and his literary contribution, “Building Networks”.

    - Engaging discussions on Mikel's mission to break down barriers and foster a culture of collaboration and networking.

    - A conversation about the ideal global hotspots for science-tech startups and where to plant the seeds for growth and success.

    Tune in: Get ready to be part of an inspirational journey and don't forget to bring your curiosity and questions for Mikel Mangold!

    Subscribe!: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • In dieser spannenden neuen Folge unseres Live-Video-Online-Podcasts habe ich das Vergnügen, mit Dr. Felix Winterstein, CEO von Xelera Technologies zu sprechen.

    Felix ist ein visionärer Gründer im Bereich der High-Speed-Netzwerktechnologie und Machine Learning-Anwendungen.

    Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau eines führenden Software-Deep-Tech-Startups interessieren.

    🎥 Was dich erwartet:

    - Einblicke in den Werdegang von Dr. Felix Winterstein und die Gründung von Xelera Technologies.

    - Eine detaillierte Diskussion über die täglichen Herausforderungen und Erfolge als CEO eines innovativen Technologieunternehmens.

    - Informationen über die einzigartigen Angebote und Dienstleistungen von Xelera Technologies.

    Mehr über Dr. Felix Winterstein und Xelera Technologies:

    Dr. Felix Winterstein ist CEO von Xelera Technologies, einem Softwareanbieter, der sich auf Hochgeschwindigkeitsnetzwerktechnologie und Machine Learning-Anwendungen spezialisiert hat. Das Unternehmen löst Engpässe bei Datenraten und Reaktionszeiten in Softwareanwendungen und Systemen mit einem leistungsoptimierten Software-Stack. Xelera's Produktportfolio steigert zudem die Energieeffizienz von Datenzentren und Cloud-Servern.

    Mit Kunden aus den Bereichen Datenzentren, Cloud-Infrastruktur, Telekommunikationsnetze, Finanzdienstleistungen und Life Sciences ist Xelera weltweit tätig und arbeitet eng mit führenden Chip-Herstellern zusammen.

    Verpasse nicht die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines erfolgreichen Software-Deep-Tech-Startups zu blicken und von einem Branchenexperten zu lernen.

    Und wie immer, wenn du Feedback oder Fragen hast, zögere nicht, mir zu schreiben.

    Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Working With Startups From Science“ im Jahr 2024! In dieser besonderen Ausgabe widmen wir uns dem spannenden Thema:

    „Wie wird man als Geisteswissenschaftler zum Multipreneur?“

    Heute führt uns meine Leitung in das pulsierende Herz von Berlin, wo ich das Vergnügen habe, mit einem ganz besonderen Gast zu sprechen: Thomas Lilge. Thomas ist nicht nur ein anerkannter Forscher und innovativer Gründer, sondern auch ein inspirierender Gastlecturer und ein geschätzter Referent für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin. Seine vielseitigen Erfahrungen machen ihn zu einem idealen Gesprächspartner für unser heutiges Thema.

    Was zeichnet Thomas besonders aus? Nach einem inspirierenden Austausch mit ihm über Science-Communication wurde mir klar, dass Thomas’ Geschichte und Einblicke unverzichtbar für diesen Podcast sind. Er verbindet geschickt die Welten der Forschung, des Unternehmertums und der Wirtschaft und bietet damit authentische und wertvolle Tipps für all diejenigen, die den Weg des Multipreneurs einschlagen möchten – insbesondere für Geisteswissenschaftler.

    In dieser Episode werden wir keine Grenzen setzen, sondern uns auf eine Reise der Entdeckung begeben. Lass dich überraschen, wohin uns das Gespräch mit Thomas führt und wie er den Weg vom Geisteswissenschaftler zum erfolgreichen Multipreneur gemeistert hat.

    Viel Spaß beim Zuhören, und vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine weiteren inspirierenden Geschichten zu verpassen!

    Und wie immer, wenn du Feedback oder Fragen hast, zögere nicht, mir zu schreiben.

    LinkedIn-Profil von Thomas:
    https://www.linkedin.com/in/dr-thomas-lilge/

    Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Hallo und herzlich willkommen zurück im neuen Jahr 2024 mit einer brandneuen Episode von „Working With Startups From Science“! Du bist genau richtig hier, denn heute starten wir gemeinsam in das neue Jahr, auch wenn die Folge Ende letzten Jahres produziert worden ist.

    In dieser Folge führt uns meine Leitung nach Frankfurt, wo ich das Vergnügen habe, mit Dr. Fred Jendzejewski zu sprechen. Fred ist nicht nur ein Experte in seinem Feld, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit, die bei der KfW Entwicklungsbank arbeitet, der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Bei der KfW stehen besonders die Themen „Digitalisierung“ im Rampenlicht.

    Du hast sicherlich schon von der KfW gehört, sei es in Bezug auf Baufinanzierungen, Sanierungen oder den kürzlich abgeschlossenen, 1 Milliarde Euro großen „Wachstumsfond Deutschland“. Aber wusstest du, welche spannenden Projekte und Innovationen dort tatsächlich verfolgt werden? Ich habe es erst wirklich verstanden, als ich mit Fred ins Gespräch kam.

    Fred bringt heute einige faszinierende Geschichten aus seiner Arbeit mit. Ursprünglich als Physiker ausgebildet und ehemaliger Junior Professor an der Universität Heidelberg, hat er sich auf die Entwicklung von komplexen Quantensystemen spezialisiert – absolut beeindruckendes Zeug! Nach über sechs Jahren in Heidelberg und der Gründung seines eigenen Unternehmens Alqor UG, ist Fred nun schon seit mehr als eineinhalb Jahren bei der KfW.

    Du fragst dich vielleicht, warum Fred gerade heute mein Gast ist? Ganz einfach: Ich glaube, in seiner Arbeit bei der KfW und seinen Erfahrungen steckt enormes Potenzial für angehende Gründer:innen.

    Es bietet die Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich auch mal andere Eintrittsmärkte anzuschauen.

    Also, genug der Vorrede. Lass uns direkt ins Interview eintauchen.

    Viel Spaß beim Zuhören, und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren!

    Und wie immer, wenn du Feedback oder Fragen hast, zögere nicht, mir zu schreiben.

    LinkedIn-Profil von Fred:
    https://www.linkedin.com/in/fred-jendrzejewski-9494aa22/

    Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Und schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. In dieser speziellen Episode meines Podcasts nehme ich dich mit auf eine Reise durch das Podcastjahr 2023.

    Ich werde die vergangenen Folgen Revue passieren lassen und dabei einige ganz persönliche Anekdoten und Highlights teilen, die ich mit meinen Interviewgästen erlebt habe. Es waren Momente voller Inspiration, Lachen und manchmal auch tiefer Reflexion.

    Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir auf diese Reise zurückzublicken und vielleicht entdeckst du dabei Episoden, die du noch nicht gehört hast oder Momente, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind.

    Zum Abschluss der Episode werde ich auch einen kleinen Ausblick geben: Was habe ich Neues für den Podcast geplant? Welche Themen und Gäste kannst du im kommenden Jahr erwarten?

    Ich freue mich über jedes Feedback und beantworte gerne deine Fragen. Zögere also nicht, mir zu schreiben.

    Viel Spaß beim Reinhören frohes Weihnachtsfest, guten Rutsch und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren :-)

    Bartosz

    Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Video der Aufzeichnung:
    https://www.youtube.com/watch?v=8RPduZKgpiU

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Liebe Zuhörer:innen,

    habt ihr euch jemals gefragt, was nach dem Studium oder der Promotion kommt, insbesondere wenn der Weg in die akademische Laufbahn nicht euer Ziel ist? In unserer neuesten Podcast-Episode blicken wir auf diese wichtige Frage.

    Ich präsentiere euch eine aufgezeichnete Session unseres faszinierenden Live-Podcasts mit der renommierten Dr. Iris Köhler, Gründerin von The Scientist-Coach. Diese Episode ist eine wahre Schatzkiste an Informationen für alle, die an einem Wendepunkt ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen.

    Höhepunkte der Episode:

    Vielfältige Karrierewege: Wir erkunden mit Iris alternative Karrierepfade außerhalb der akademischen Forschung.

    Kompetenzen effektiv nutzen: Lernt, wie ihr eure Fähigkeiten in der Praxis anwendet.

    Neue Möglichkeiten: Entdeckt unterschiedliche Karrieremöglichkeiten, die euch offenstehen.

    Obwohl diese Episode eine Nachbearbeitung des Live-Events ist, könnt ihr die Dynamik und die Interaktionen des Live-Formats spüren. Leider können wir in dieser aufgezeichneten Version keine Live-Fragen mehr beantworten, aber wir hoffen, dass die diskutierten Inhalte für euch wertvoll sind.

    Teilt diese Episode mit Freunden und Kollegen, die ebenfalls an einem Karrierewendepunkt in der Wissenschaft stehen könnten. Euer Feedback und eure Gedanken zur Episode sind immer willkommen.

    Herzliche Grüße und viel Spaß beim Zuhören,

    Bartosz Kajdas

    Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/in/iris-koehler-tsc/

    https://thescientistcoach.de

    https://elopage.com/s/thescientistcoach

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Video der Aufzeichnung:
    https://www.youtube.com/watch?v=PT_NsOozutY&t=425s

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Willkommen zu einer neuen Ausgabe von "Working With Startups From Science". In dieser Episode laden wir Dich nach München ein, um Marius Almstedt, den Co-Founder und Managing Director von PatentPlus, kennenzulernen.

    PatentPlus steht an der Spitze des "KI-getriebenen Deep-Tech Scoutings", einer Methode, die darauf abzielt, die KI-Suche zu revolutionieren, um komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in anwendbare Lösungen für globale Forschungs- und Entwicklungsprobleme zu übersetzen. Das Startup nutzt Daten aus direkten Partnerschaften und öffentlich verfügbaren Marktdaten, um maßgeschneiderte Transfer- und F&E-Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren – ein bedeutender Schritt für Forschungsorganisationen und Unternehmen gleichermaßen.

    In dieser Episode gehen wir detailliert auf das Geschäftsmodell von PatentPlus ein und diskutieren, wie Wissenschaft und Wirtschaft effektiv zusammengebracht werden können. Marius Almstedt wird Einblicke in die Funktionsweise und die Ziele seines Unternehmens geben.

    Wenn Du Interesse an den neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie hast und erfahren möchtest, wie Startups wie PatentPlus die Forschungslandschaft verändern, dann ist diese Episode genau das Richtige für Dich.

    Abonniere meinen Podcast, um regelmäßig tiefe Einblicke in die Welt der Wissenschafts-Startups zu erhalten und von führenden Experten zu lernen.

    Verpasse nicht diese aufschlussreiche Episode von "Working With Startups From Science". Wir freuen uns darauf, Dich auf dieser informativen Reise zu begleiten.

    Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/in/mariusalmstedt/

    https://www.patentplus.io

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • In dieser Episode von "Working With Startups From Science" geht meine Leitung nach Berlin, wo wir den vielseitigen Matthias Hilpert begrüßen. Matthias, ein Investor, Entrepreneur, Board Member und Autor, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. Er begann in der Telekommunikationsbranche, wo er große Erfolge erzielte, bevor er sich entschied, sein eigenes Unternehmen, MH2Capital, zu gründen. Hier investiert er als Business Angel in Startups, und seine umfangreiche Portfolio-Liste ist einen Blick wert, insbesondere auf seinem LinkedIn-Profil.

    Das Hauptthema dieser Episode konzentriert sich auf Matthias' neuestes Projekt im Jahr 2023: den Unipreneurs-Preis. Diese Auszeichnung wurde ins Leben gerufen, um die besten 20 Professorinnen und Professoren für Startups zu ermitteln.

    Ich spreche mit Matthias über seine Rolle als Investor, den Gründungsprozess von Unipreneurs und die notwendigen Veränderungen im akademischen System, um mehr Wissenschaftler:innen zum Gründen zu motivieren.

    Sei gespannt auf ein faszinierendes Gespräch, das Einblicke in die Welt von Startups aus der Wissenschaft bietet.

    Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/in/matthiashilpert/

    https://www.matthiashilpert.com

    https://www.unipreneurs.de

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Willkommen zu einer brandneuen Folge von "Working With Startups From Science" – dem Podcast, der sich damit beschäftigt, wie Wissenschaft und innovative Startup-Ideen Hand in Hand gehen können!

    In dieser besonderen Episode haben wir eine Premiere: Wir zeichnen das Interview live auf! Das heißt für euch, liebe Zuhörer:innen, ihr könnt aktiv teilnehmen, indem ihr während des Interviews Fragen einreicht. Diese werde ich dann direkt an meinen Gast weiterleiten. Und sollte die Resonanz groß sein, planen wir eine ausgiebige Q&A-Session am Ende des Gesprächs.

    Jetzt aber zum Herzstück unserer heutigen Unterhaltung:

    Ihr habt ein Startup und fragt euch, wie die Finanzierung aussehen könnte? Ihr seid auf der Suche nach ehrlichem Feedback zu eurer Idee oder Möglichkeiten, Investoren zu treffen? In meinem Buch "Überzeugende Start-up-Pitches" habe ich mich diesen Kernfragen gewidmet. Die Antwort, die sich dabei herauskristallisiert hat, ist klar: Macht bei Gründungswettbewerben mit!

    Einer der attraktivsten Wettbewerbe in Deutschland ist der „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (BMWK).

    Um darüber mehr zu erfahren, schalten wir heute nach Berlin und sprechen mit Kristina Peneva. Kristina ist nicht nur Senior Consultant bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, die diesen bedeutenden Wettbewerb ausrichtet, sondern auch Moderatorin des inspirierenden Podcasts "Fe.Male Founders". Ein echter Geheimtipp für alle, die an gründungsrelevanten Themen interessiert sind – und das nicht nur für Gründerinnen!

    In dieser Episode habt ihr die einzigartige Chance, Kristina persönlich kennenzulernen und tiefe Einblicke in den Gründungswettbewerb zu erhalten. Damit seid ihr für die nächste Bewerbungsrunde bestens gerüstet.

    Macht es euch bequem und freut euch auf ein spannendes Gespräch mit reichlich Insiderwissen – hier bei "Working With Startups From Science". Los geht's mit dem Interview!

    Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Welcome to the latest episode of "Working with Startups from Science," where we delve into the inspiring journey of individuals who've carved innovative paths in the startup ecosystem.

    Today, we have the privilege of hosting Lloyed Lobo, a multifaceted entrepreneur, author, and community builder, known for his significant impact in the fintech space and beyond.

    Lloyed Lobo has experienced life's extremes, from witnessing the atrocities of the Gulf War to co-founding Boast.AI and Traction, platforms that have transformed the world of fintech and empowered countless innovators.

    Lloyed’s story is one of resilience, innovation, and the immense power of community, having leveraged the Community-Led Growth model to bootstrap Boast.AI to $10 million in annual recurring revenue.

    We discuss about:

    Personal Journey: Lloyed will share his motivations behind embracing entrepreneurship and the inspirations that fueled his journey.

    Challenges as a Migrant Entrepreneur: We will explore the unique set of challenges Lloyed faced as a migrant and how they shaped his entrepreneurial spirit.

    Building Big Businesses: Lloyed will provide insights and learnings on how to leverage community and resilience to build successful, iconic brands.

    Bootstrapping to $10 Million: Lloyed will unravel the lessons learned from bootstrapping and the dynamics of building a sustainable business without external funding.

    The Power of Community: Drawing on examples from his book, "From Grassroots to Greatness," Lloyed will discuss how brands like Apple, Nike, and Harley Davidson have built loyal, cult-like followings through community-led growth.

    Resources

    Get Lloyed’s new book, 'From Grassroots To Greatness: 13 Rules to Build Iconic Brands with Community Led Growth' (Top New Release on Amazon) at FromGrassrootstoGreatness.com

    TractionConf.io

    Boast.AI


    Lloyed on LINKEDIN:

    https://www.linkedin.com/in/lloyedlobo

    CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Check out my new book "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Write me:
    [email protected]

  • Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Working With Startups From Science.

    Die heutige Episode dreht sich um ein ganz anderes Thema. Vor drei Monaten ist mir ein LinkedIn Beitrag von meinem Interviewgast Lionel Born aufgefallen, der mir angezeigt wurde.

    Die Überschrift des Beitrages war:

    How to CEO? -Zwei Tage Praktikum!

    Zunächst war ich komplett verwirrt. Denn Lionel Born ist Serial Entrepreneur, hat 5 Unternehmen gegründet und ist jetzt als Investor und Business-Angel unterwegs. Was hat also Lionel mit dem Praktikum zu tun?

    In diesem faszinierenden Gespräch erfahrt ihr mehr über die Idee hinter dem ungewöhnlichen LinkedIn-Beitrag, was ein CEO von einem kurzen Praktikum lernen kann und wie dieses Konzept in der Start-up-Welt aufgenommen wird. Verpasst also nicht diese spannende Episode, die einen ganz neuen Blickwinkel auf das Thema Unternehmensführung bietet.

    Lionel Born auf LINKEDIN:

    https://www.linkedin.com/in/lionelborn/

    CHECK OUT L-One:

    https://www.l-one.de/

    CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Check out my new book "Überzeugende Start-up Pitches":
    https://bit.ly/3DhKZCQ

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Herzlich willkommen zu einer weiteren fesselnden Episode von "Working with Startups from Science". Heute stellen wir uns einer spannenden Frage: Ist Deutschland wirklich der richtige Standort zum Gründen eines Life-Science-Startups?

    Unser Gast heute ist niemand geringeres als Marco Janezic, ein renommierter Experte und Pionier in der Life-Science-Szene. Mit mehr als 23 Jahren Erfahrung als Gründer des Company Builders "Blue Ribbon Partners", einer Firma, die sich darauf spezialisiert hat, Wissenschafts-Startups als Co-Founding Partner aufzubauen, hat Marco jede Menge Wissen und Einsichten, die er mit uns teilen wird.

    Zusätzlich zu seiner Rolle bei Blue Ribbon Partners ist Marco aktuell Geschäftsführer der Life-Science Factory gGmbH in Göttingen, einem Life-Science-Inkubator, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei hilft, ihre eigenen Startups zu gründen.

    In dieser Episode werfen wir einen genauen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Life-Science-Startups in Deutschland gegenüberstehen. Wir nehmen uns das Life-Science-Ökosystem vor und diskutieren, ob Deutschland wirklich das richtige Umfeld für diese Art von Startups bietet.

    Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören und freue mich auf euer Feedback!

    Marco Janezic auf LINKEDIN:

    https://www.linkedin.com/in/marco-janezic-32622/

    CHECK OUT Blue Ribbon Partners und Life-Science Factory Göttingen:

    https://blueribbon.de

    https://lifescience-factory.com/de/

    CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

    Schreibe mir:
    [email protected]

  • Hallo zusammen und herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Episode von "Working with Startups from Science"! Ich bin begeistert, euch heute aus meiner Heimatstadt Mannheim zu begrüßen, wo ich mich mit Jennifer Kürner, Head of Communication und Marketing der Chemovator GmbH, zusammengesetzt habe.

    In unserer aktuellen Folge dreht sich alles um den Chemovator, den hauseigenen Business Incubator der BASF, der ursprünglich ausschließlich den Mitarbeiter:innen vorbehalten war. Doch nun öffnet er seine Türen auch für externe Startups und Unternehmen. Ich war neugierig und dachte mir, dass dies eine großartige Gelegenheit ist, mehr über den Incubator und seine Aktivitäten zu erfahren.

    In unserem Interview erfahren wir von Jennifer Kürner, wie der Chemovator GmbH funktioniert, welche Unterstützung er den Startups bietet und welche Vorteile es hat, Teil dieses einzigartigen Ökosystems zu sein. Wir sprechen auch über die aktuellen Projekte und Innovationen, die durch den Chemovator gefördert werden.

    Der Chemovator bietet nicht nur physischen Raum für Unternehmensgründungen, sondern auch Zugang zu einem starken Netzwerk von Expert:innen und Mentoren aus der Industrie. Außerdem stellt er Ressourcen und Know-how zur Verfügung, um Startups auf ihrem Wachstumspfad zu unterstützen.

    Diese Episode ist besonders interessant für Gründer:innen, die nach einer inspirierenden Umgebung suchen, um ihre Ideen voranzubringen, sowie für etablierte Unternehmen, die nach neuen Innovationsmöglichkeiten suchen.

    Seid gespannt auf ein informatives und inspirierendes Gespräch! Klickt auf den Link, um die neueste Episode von "Working with Startups from Science" anzuhören und mehr über den Chemovator GmbH - Business Incubator der BASF zu erfahren.

    Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören und freue mich auf euer Feedback!

    Jennifer Kürner auf LINKEDIN:

    https://www.linkedin.com/in/jennifer-kürner/

    CHECK OUT Chemovator:

    https://www.chemovator.com

    CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

  • Welcome to this special episode of Working With Startups from Science!

    In this episode, my guest is Dr. Laura Surace, a brilliant scientist and group leader at the University of Bonn in the department of Clinical Chemistry and Clinical Pharmacology. Dr. Surace and her lab are currently focusing on understanding how immune cells work in tumor development.

    But that's not all! Dr. Surace is also the founder of Naos communication, a science communication agency that helps scientists from around the world communicate their research results to a wider audience. As Dr. Surace says, "We bring science to people's homes."

    In this episode, I'm diving deep into Dr. Surace's work, career, and the reason why she founded her own company. Listeners can expect an insightful conversation about medicine, communication, and science entrepreneurship.

    So fasten your seatbelts and get ready to learn from this amazing scientist and entrepreneur!

    LAURA SURACE on LINKEDIN:

    https://www.linkedin.com/in/laura-surace-370197110/

    CHECK OUT NAOS COMMUNICATION:

    https://www.naoscommunication.com

    CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

  • Welcome to a special episode of "Working with Startups from Science!" In this episode, I share a personal story and sit down with my colleague and friend Laila Zohaib to speak about her exciting initiative, The Migrant Accelerator.

    As a free accelerator starting this summer, The Migrant Accelerator will bring together top-tier migrant experts and founders to help navigate the complex landscape of resources, NGOs, and consultancies in Germany. With over 50 mentors already on board, Laila delves into what sets this accelerator apart and how it has the potential to bring about meaningful change in society.

    If you're interested in becoming a part of this game-changing initiative, tune in now to learn more. Don't forget to subscribe to "Working with Startups from Science" for more insightful interviews and discussions on the latest developments in science and tech.

    Visit https://www.themigrantaccelerator.com/

    for more information.

    Waitlist: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeVR1jXoFA410h5rhj6psNIr9qi-Nc4cGXURjbJ4gG-Q2tyHg/viewform

    THE MIGRANT ACCELERATOR on LINKEDIN:

    https://www.linkedin.com/company/the-migrant-accelerator/

    LAILA ZOHAIB on LINKEDIN:

    https://www.linkedin.com/in/laila-zohaib/

    CHECK OUT STARTUPS FROM SCIENCE:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

  • Hallo und herzlich willkommen zu dieser Bonusepisode der Reihe IP For Shares von Working With Startups From Science.

    In dieser Episode tauchen wir kurz in die Welt der Physik und Energiegewinnung ein.

    Seit jeher versucht die Menschheit saubere Energiequellen zu erschließen, sei es durch Windkraft, Solarkraft oder Wasserkraft. Dennoch haben alle Energiegewinnungssystem Nachteile, wie z.B. wie die Speicherung der erzeugten Energie.

    Die Idee von Wissenschaftler*innen ist es nun, die Kraft der Sonne auf die Erde zu holen und den Fusionsprozess, der in der Sonne abläuft, zu bändigen und für unsere Energieversorgung nutzbar zu machen.

    Weltweit gibt es einen Wettlauf, wer die beste Fusionstechnologie entwickelt und baut. Ein deutsch-amerikanisches Startup aus Darmstadt nimmt an diesem Wettlauf teil und will in Zukunft die Gewinnung von Energie mittels Laserfusion kommerzialisieren.

    In dieser Episode spreche ich mit Thomas Forner, der Gründer und CEO von Focused Energy ist. Focused Energy ist ein im Jahr 2021 von der TU Darmstadt ausgegründetes deutsch-amerikanisches Unternehmen, das in wenigen Jahren eine sichere, saubere und schier unerschöpfliche Energieerzeugung durch laserbasierte Kernfusion ermöglichen möchte.

    Mit Thomas spreche ich über sein Startup und vor allem, um die Frage, warum er sich mit seinem Team für das IP For Shares Modell entschieden hat.

    Thomas auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/thomas-forner-794823b/

    Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/

    Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/

  • Hallo und herzlich willkommen zum Working With Startups From Science Podcast und zur dritten Episode zum Thema IP For Shares.

    In der ersten Folge habe ich mit Harald Holzer vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST, der TU Darmstadt über das IP For Shares Modell gesprochen. In der zweiten Folge kam Sebastian Frech zu Wort, der Anwalt und M&A/Venture Capital Partner bei der Kanzlei Norton Rose Fulbright ist. Sebastian hat das Modell aus rechtlicher Sicht begleitet.

    Mit den beiden habe ich über das IP For Shares Modell gesprochen. Und jetzt in der dritten Episode schließen wir den Kreis, in dem wir ein Startup zu Wort kommen lassen, das sich für das IP For Shares Modell entschieden hat.

    Heute zu Gast: Ansgar Thilmann, Gründer und Geschäftsführer bei HCP Sense. Dort ist er kaufmännischer Leiter des Sensorlagers ohne Sensor.

    Was sein Startup genau macht und warum er sich dazu entschieden hat das IP For Shares Modell zu nutzen, all das erfährst du in dieser Folge.

    Infos zu Ansgar Thilmann:

    Ansgar Thilmann hat Maschinenbau an der TU Darmstadt studiert und ergänzt dies gerade berufsbegleitend um einen MBA in Unternehmensführung. Aktuell ist er kaufmännischer Leiter und bearbeitet damit buchhalterische Themen über Personal bis hin zu Vertrieb.

    https://www.linkedin.com/in/ansgar-thilmann-107700192/

    Infos zu HCP Sense GmbH:

    HCP Sense macht Standardwälzlager zu Sensoren, die Kräfte, Verschleiß und Schmierung überwachen. Predictive Maintenance und Prozessüberwachung wird so mit Echtzeitinformationen ermöglicht. HCP Sense ist ein junges Unternehmen, gegründet im Sommer 2021. Die Idee zur Technologie entstand 2017 und wurde stetig weiterentwickelt. Mit diversen Förderungen, inklusive des EXIST Forschungstransfers, konnte die Forschung finanziert werden.

    Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/

    Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge:

    https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/