Avsnitt
-
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der heutigen Wirtschaftswelt eine immer zentralere Rolle. Das neu entwickelte Zertifikatsprogramm Sustainable Business and Economics" unserer Fakultät greift Themen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit auf und stellt eine interessante Zusatzqualifikation für Studierende dar. Das Zertifikat kann durch den Besuch ausgewählter Lehrveranstaltungen erworben werden und verschafft den Studierenden einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen unter: https://www.wiwi.uni-jena.de/18854/sustainable-business-economics
Wünsche oder Anregungen? Dann schreibt uns unter [email protected] oder hinterlasst einen Kommentar.
-
Ihr kennt das bestimmt auch: schwitzige Hände, der Plus bei 180 vor Aufregung und die Angst vor kniffligen Rückfragen aus dem Publikum. Vorträge können für viele Studierende durchaus eine Herausforderung darstellen. Unser heutiger Gesprächspartner Holger Graf ist ausßerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl Mikroökonomik und hat für euch ein paar Tipps und Tricks auf Lager, wie Ihr euch ideal auf euren nächsten Vortrag vorbereiten könnt. Er erklärt uns, welche Dinge zu beachten und zu vermeiden sind, wie Dozenten unsere Vorträge eigendlich bewerten und was er von Witzen am Ende eines Vortrages hält. Viel Spaß beim hören und natürlich ganz viel Erfolg bei Eurem nächsten Vortrag!
Ihr habt Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreibt uns gerne unter [email protected] oder lasst einen Kommentar da.
-
Saknas det avsnitt?
-
Unser heutiger Gast wollte früher Lokführer werden, ist begeisterter Fußballfan und berichtet uns von verschiedenen Auslandsaufenthalten in England, den USA und Finnland. Professor Geppert leitet den Lehrstuhl für strategisches Management an unserer Universität und gibt uns spannende Einblicke in seine Studienzeit in der DDR und seine aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Fußball.
Ihr habt Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreibt uns gerne unter [email protected]
-
Der Career Point der Friedrich-Schiller-Universität bietet Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studium und hält einige Unterstützungsangebote bereit - hierzu gehören Beratungsgespräche, Coachings, Prüfung von Bewerbungsunterlagen und vieles mehr. Außerdem bietet der Career Point das Zertifikatsprogramm Karriereplanung an. Was es ganau damit auf sich hat erklärt Karolin Ulbricht in unserer neusten Folge. Unbedingt reinhören!
Career Point: https://www.career.uni-jena.de/
Ihr habt Wünsche und Anregungen? Dann schreibt uns gerne unter [email protected]
-
Professor Pigorsch spricht mit uns detailliert über sein Lehrstuhlangebot und erklärt, warum jeder Studierende der Wirtschaftswissenschaften die Universität nicht ohne ein paar Statistik ECTS verlassen sollte. Außerdem räumt er mit ein paar gängigen Mythen zum Thema Statisik auf und gibt uns darüber hinaus noch zwei sehr gute Buchempfehlungen.
Ihr habt Wünsche und Anregungen? Dann schreibt uns gerne unter [email protected]
-
Du hast eine Million-Dollar Idee und möchtest in die Start-up Welt eintauchen? Oder Du möchtest dich einfach mit potentiellen Gründerinnen und Gründern vernetzen oder dich einem bereits bestehenden Team anschließen. Dann ist der K1 Gründungsservice unserer Universität genau der richtige Ansprechpartner für dich! Matthias Piontek erklärt, welche Angebote und Unterstützung der K1 Gründungsservice für dich bereit hält. Das Angebot ist offen für Studierende, Mitarbeitende und Alumni unserer Universität.
K1 Gründungsservice: https://www.uni-jena.de/6110/k1-gruendungsservice
Ihr habt Wünsche oder Anregungen? Dann schreibt uns gerne unter [email protected].
-
Stress in der Klausurenphase, eine verhauene Prüfung, Probleme in der WG oder Heimweh? Probleme im Studium oder im Privaten können Studierende häufig stark belasten. Daher soll es in der heutigen Podcast-Folge um die Angebote der psychosozialen Beratung des Studierendenwerks Thüringen gehen. Hierfür haben wir Frau Thäle-Hoffmann, die als psychosoziale Beraterin im Studierendenwerk Thüringen tätig ist, eingeladen. Wir werden mit Ihr unter anderem über die vielfältigen Beratungsformen und Unterstützungsmöglichkeiten, welche die psychosozialen Beratung des Studierendenwerks anbietet, sprechen.
Über unsere Mailadresse [email protected] könnt Ihr gern mit uns in Kontakt treten.
Alle weiteren Informationen zur psychosozialen Beratung könnt Ihr unter https://www.stw-thueringen.de/beratung/psychosoziale-beratung/ finden!
-
Der Hochschulsport bietet einen aktiven Ausgleich zum Studium und ist die ideale Möglichkeit neue Sportarten auszuprobieren, Kontakte zu knüpfen und sich fit zu halten. Welche Angebote es für Studierende gibt, wie sich der Hochschulsport organisiert und welche Möglichkeiten es zur Teilhabe gibt besprechen wir mit Frau Dr. Andrea Altmann, der Geschäftsführerin des Hochschulsport Jena.
-
Vom Traum des Musikers bis zum Lehrstuhlinhaber für ABWL/ Organisation, Führung und Human Resource Management. Wie Prof. Dr. Walgenbach Organisationsforscher aus Leidenschaft wurde, erklärt er im Gespräch mit uns und gibt dabei einen tieferen Einblick in die Arbeit seines Lehrstuhls.
Über unsere Mailadresse [email protected] könnt ihr gern mit uns in Kontakt treten.
Alle Informationen über die Fakultät findet ihr zudem unter: www.wiwi.uni-jena.de .
-
Jena – eine dynamische Stadt in Thüringen, in welcher sich in den letzten Jahren ein starker wirtschaftlicher Aufschwung vollzogen hat, durch welchen die Einwohnerzahl stark gestiegen ist. Bekanntlich bestimmt das Angebot die Nachfrage, wodurch es vor allem für Studierende in Jena schwierig werden kann, erschwinglichen Wohnraum zu finden. Im heutigen Podcast soll es um die Möglichkeiten des Wohnens gehen. Wir stellen euch wichtige Anlaufstellen bei der Wohnungssuche vor und geben euch Tipps rund um das Thema „Wohnen in Jena“. Diese Folge des Podcast richtet sich daher an alle, die planen, nach Jena zu ziehen oder vorhaben, innerhalb Jenas umzuziehen. Viel Spaß beim reinhören!
Über unsere Mailadresse [email protected] könnt Ihr gern mit uns in Kontakt treten.Alle weiteren Informationen rund um das Thema „Wohnen“findet Ihr unter:
https://www.uni-jena.de/wohnen
https://www.stw-thueringen.de/wohnen/
https://www.stadtwerke-jena.de/wohnen.html
https://www.wgcarlzeiss.de/
https://www.jbg24.de/
https://www.oewg.de/
https://wohnen-lobdeburg.de/
https://www.stw-thueringen.de/wohnen/informationen-fuer-mieterinnen-und-mieter/hauptwohnsitz.html#:~:text=Jena,120%20€%20stellen
https://hauptwohnsitz-jena.de
https://service.jena.de/de/online-termin
-
Professor Andreas Freytag berichtet uns von seinem Forschungssemester in den USA, erzählt uns wie er eine Stelle als Honorarprofessor in Südafrika erhalten hat und warum eine Plakette in der USV Dreifelderhalle seinen Namen trägt. Außerdem hat Herr Freytag einen guten Vorschlag für unsere aktuelle Politik.
-
Er ist bekannt für seine humorvolle Art und seine praxisorientierten Vorlesungen. Heute ist Nils Boysen, Professor für Operations Management bei uns zu Gast. Er gibt uns spannende Einblicke in Lehrstuhlprojekte, Lehre und erklärt uns, warum Software im Bereich Operations Management eine so wichtige Rolle spielt.
-
Unser heutiger Gast Oliver Kirchkamp ist Professor für Experimentelle und Empirische Wirtschaftsforschung an unserer Universität und Leiter des Jenaer Experimentallabors. Herr Kirchkamp gibt uns spannende Einblicke in die Welt der wirtschaftswissenschaftlichen Experimente und erzählt uns, wie er selbst überhaupt zu einem Experten für wirtschaftswissenschaftliche Experimente geworden ist und welche Lehrpraktik in seiner Vorlesung überhaupt nicht funktioniert hat.
-
In der heutigen Folge heißen wir zwei Gäste von der Studentischen Marketingagentur „Die Zwanziger e.V.“ willkommen: den Finanzvorstand Konradin Linke und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Carolin Weiland. Sie liefern tiefe Einblicke in die Funktionsweise und Ziele des Vereins. Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über die Bedeutung studentischer Initiativen im Bereich Marketing. Sie erklären, wie die Agentur Studierenden praktische Erfahrungen im Marketingbereich bietet und welche Projekte und Herausforderungen sie aktuell meistern.
-
In der heutigen Folge stellt sich das neue Podcastteam des Wiwi Casts vor. Wir geben euch Einblicke in unsere Masterstudiengänge BWL und VWL und wie diese sich untereinander aber auch vom Bachelorstudium unterscheiden. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, wie man sich neben dem Studium engagieren kann und was die Stadt für Studierende zu bieten hat.
-
Herzlich Willkommen zu dieser Folge, in der wir mit Frau Dr. Zeidler über das (Beratungs-)Angebot des Studien- und Praktikantenamtes sprechen. Sie verrät uns und euch Tipps für den Studienverlauf und für Praktika. Ihr erfahrt darüber hinaus, was Frau Dr. Zeidler meint, wenn sie sagt: "Wir freuen uns auf euch". In welcher Fachrichtung sie promoviert hat, warum sie ihre Mittagspause meistens mit Brötchen im Büro verbringt und vieles Weitere ist Thema dieser Folge. Hört also gerne rein!
Über unsere Mailadresse [email protected] könnt ihr gern mit uns in Kontakt treten.
Alle Informationen über die Fakultät findet ihr zudem unter:
https://www.wiwi.uni-jena.de
-
In dieser Archivfolge aus dem Jahr 2000 ist Vanessa König zu Gast. Sie ist Mitgründerin und Geschäftsführerin des "Kabuff", einem Stoffladen und ein Café in Jena. Im Gespräch mit Luisa erzählt sie über die Erfahrungen bei der Gründen eines eigenen Unternehmens und darüber, wie ihr Arbeitsalltag als selbstständige aussieht.
Über unsere Mailadresse [email protected] könnt ihr gern mit uns in Kontakt treten.
Alle Informationen über die Fakultät findet ihr zudem unter: https://www.wiwi.uni-jena.de
-
In dieser Folge sprechen Vincent und Julian über den Alltag von Studierenden. Hierbei wird der Frage nachgegangen, ob es den typischen Studierenden Alltag überhaupt gibt, ob es sinnvoll ist bei Vorlesungen anwesend zu sein und wie lohnenswert ein Besuch in den Mensen der Stadt ist. Ihr erfahrt wo man sich als Studierender einbringen kann, mit welchen Sportangeboten ihr ins nächste Semester starten könnt und wo euch eure Thoska noch von Nutzen ist.
Über unsere Mailadresse [email protected] könnt ihr gern mit uns in Kontakt treten.
Alle Informationen über die Fakultät findet ihr zudem unter:
https://www.wiwi.uni-jena.de
-
In der heutigen Folge sprechen wir mit Svenja Stolpe vom studentischen Verein p:act über Tipps und Tricks im Bewerbungsprozess.
Über unsere Mailadresse [email protected] könnt ihr gern mit uns in Kontakt treten.
Alle Informationen über p:act findet ihr bei Instagram unter @pact_ev oder LinkedIn unter p:act – Projekt Assessment Center Training e. V. und auf der Website: www.pact-jena.de
-
Die Vorlesungen des Sommersemesters sind nun vorbei, was für uns Studierende bedeutet, dass der unbeschwerte Sommerspaß mal eine kurze Pause einlegt und gerade viel Zeit im stillen Kämmerlein für die Prüfungsvorbereitung verbracht wird. Aus diesem Grund möchten wir in dieser Folge mal einen Blick auf die Einrichtung des Prüfungsamts der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät werfen. Dazu haben wir Frau Constanze Herrmann zu Gast, welche eine Mitarbeiterin des Prüfungsamts ist. Somit erhaltet ihr bspw. Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche von Frau Herrmann, hilfreiche Tipps für die Klausurvorbereitung sowie Informationen zum Abschluss des Studiums.
Wir wünschen euch eine erfolgreiche Klausurenphase!
Über unsere Mailadresse [email protected] könnt ihr gern mit uns in Kontakt treten.
Alle Informationen über die Fakultät findet ihr zudem unter: https://www.wiwi.uni-jena.de
- Visa fler