Avsnitt

  • Wirtschaft mit Weisbach – Ihr wöchentlicher Podcast zu Wirtschaft und Politik

    Diese Woche mit zwei spannenden GÀsten und einem klaren Fokus auf Geopolitik, Innovation und KapitalmÀrkte:

    Prof. Horst Löchel, Professor fĂŒr Volkswirtschaftslehre und Co-Vorsitzender des Sino-German Centers an der Frankfurt School, erklĂ€rt, wie China durch ein staatlich gefördertes Innovationssystem an WettbewerbsfĂ€higkeit gewinnt – und welche geopolitische Rolle das Land in Zukunft einnehmen könnte. Warum scheint China wieder nĂ€her an Europa zu rĂŒcken? Und was bedeutet das fĂŒr die kĂŒnftige Weltordnung?

    Christoph Berger, Chief Investment Officer Aktien Europa bei Allianz Global Investors, analysiert die neuen US-Zölle auf europĂ€ische Produkte. Welche Branchen sind besonders betroffen? Welche Konsequenzen drohen fĂŒr Inflation, Wirtschaftswachstum und die MĂ€rkte? Und warum könnten europĂ€ische Aktien gerade jetzt Vorteile gegenĂŒber US-Titeln bieten?

    Themen der Folge:

    – Chinas Innovationssystem und wirtschaftliche Strategie

    – Neue Zölle aus den USA: direkte und indirekte Auswirkungen

    – Chancen und Risiken fĂŒr europĂ€ische Unternehmen

    – Inflationstrends in den USA und Europa

    – Was die EZB tun könnte – und was Anleger wissen sollten

    – China als Investmentstory: Comeback der A-Shares?

    Fragen und Anregungen gerne an: [email protected]

    Alle Folgen auch auf YouTube und den gÀngigen Podcast-Plattformen.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Strompreise, Energiewende & US-Aktien – zwei Experten, zwei zentrale Themen

    Mit Stephan Segbers, dem Vertriebsdirektor von Rheinenergie, spreche ich ĂŒber die Lage am deutschen Strommarkt:

    Warum ist Strom in Deutschland so teuer? Was mĂŒsste sich an der Infrastruktur, den Netzentgelten und der Energiepolitik Ă€ndern? Und was bedeutet das fĂŒr Verbraucher und Industrie?

    Im zweiten Teil der Folge geht’s an die Börse:

    Christian Funke, GrĂŒnder, Vorstand und Fondsmanager von Source For Alpha, analysiert die aktuelle SchwĂ€che an den US-MĂ€rkten – und erklĂ€rt, warum gerade jetzt Chancen abseits der „Magnificent Seven“ entstehen.

    Wie wirkt sich eine mögliche zweite Trump-PrÀsidentschaft auf Inflation und Aktien aus? Und wie sollten Anleger aktuell auf die USA blicken?

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Christian Ladurner, Finanzvorstand des RĂŒstungskonzerns Hensoldt, ist diese Woche zu Gast im Podcast. Gemeinsam sprechen wir ĂŒber die massive AufrĂŒstung in Deutschland und Europa, das neue EU-Weißbuch zur Verteidigungspolitik – und was das alles fĂŒr die RĂŒstungsindustrie bedeutet.

    Ladurner erklĂ€rt, warum Sensorik, AufklĂ€rung und Electronic Warfare fĂŒr die VerteidigungsfĂ€higkeit Europas entscheidend sind. Er spricht ĂŒber KapazitĂ€tsaufbau, die Rolle von FachkrĂ€ften, den Ausbau von Forschung & Entwicklung – und darĂŒber, warum Europa unabhĂ€ngiger von den USA werden muss.

    📌 Themen in dieser Folge:

    Zeitenwende konkret: Was passiert in Deutschland und BrĂŒssel?Was Hensoldt eigentlich macht – und warum die Produkte unsichtbar, aber essenziell sindDie RealitĂ€t der Bundeswehr und der VerteidigungsindustrieWie schnell KapazitĂ€ten aufgebaut werden könnenFachkrĂ€ftemangel vs. Chancen durch den Umbruch in der AutoindustrieElectronic Warfare, Intelligenz und strategische AufklĂ€rungWarum Europa „by European“ denken muss – und was das fĂŒr die Zukunft bedeutet

    🔍 Außerdem:

    Die Investitionen der Woche â€“ diesmal im Fokus: Infrastrukturfonds, die vom milliardenschweren Investitionsprogramm der Bundesregierung profitieren könnten.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Volkswagen und die deutsche Wirtschaft: Kommt jetzt die Wende? 

    Nach einem schwierigen Jahr 2024 versprĂŒht VW wieder Optimismus. Aber ist das berechtigt? Ich spreche mit JĂŒrgen Pieper, Autoanalyst, ĂŒber die Herausforderungen des Konzerns – von Softwareproblemen bis zum schwierigen China-GeschĂ€ft.

    Außerdem diskutiert Thomas Schweppe von Seven Square mit mir ĂŒber die deutsche Industrie insgesamt: Sind hohe Energiepreise wirklich das Hauptproblem oder fehlt es an mutigen Entscheidungen?

    Dazu gibt es die Investition der Woche: Die GEA Group – ein Maschinenbauer auf Erfolgskurs mit DAX-Ambitionen.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Deutschland investiert Milliarden von Euro – was bedeutet das fĂŒr MĂ€rkte und Wachstum?

    In dieser Folge analysieren wir die wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen des angekĂŒndigten Investitionspakets der möglichen MĂ€rz-Regierung. Wird damit die Ära der Sparpolitik endgĂŒltig beendet? Und welche Effekte hat das auf die Börsen, den DAX und den internationalen Kapitalmarkt?

    🎙 Zu Gast:

    đŸ”č Robin Winkler, Chefvolkswirt Deutschland bei Deutsche Bank Research

    đŸ”č Marcus Poppe, Co-Head EuropĂ€ische Aktien bei der DWS

    Diese Themen erwarten Sie:

    ✅ Milliarden fĂŒr Infrastruktur & MilitĂ€r â€“ Paradigmenwechsel in der deutschen Fiskalpolitik?

    ✅ DAX outperformt Dow Jones â€“ Warum deutsche Aktien aktuell gefragt sind

    ✅ Chinas „sechs kleine Drachen“ â€“ Die neuen Tech-Giganten und ihre Rolle im KI-Boom

    ✅ Zinsen, EZB & Schulden â€“ Welche geldpolitischen Implikationen das Investitionspaket hat

    ✅ Geopolitische Unsicherheiten â€“ Was bedeutet die neue Investitionsstrategie fĂŒr Europas Stellung in der Welt?

    👉 Haben Sie Feedback oder ThemenvorschlĂ€ge?

    Schreiben Sie uns unter kontakt@wirtschaft-mit-weißbach.de oder auf LinkedIn!

    #Investitionen #DAX #Fiskalpolitik #Aktienmarkt #Deutschland #Infrastruktur #TechInvestments #EuropÀischeAktien #Börse

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • 📱 China, Zölle und die Zukunft der Start-ups – zwei spannende GesprĂ€che in dieser Folge!

    In dieser Woche spreche ich mit Jörg Wuttke, langjĂ€hrigem China-Kenner, ĂŒber die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China. Wie reagiert Peking auf Trumps neue Zoll-Drohungen? Und wo bleibt Europa in diesem Konflikt?

    Außerdem diskutieren wir mit Martin Ott, CEO von Taxfix, ĂŒber die Start-up-Landschaft in Deutschland. Welche Reformen braucht es, um das Land fĂŒr GrĂŒnder attraktiver zu machen? Weniger BĂŒrokratie, schnellere Visa-Prozesse und mehr Investitionen – was muss sich Ă€ndern?

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Deutschland vor der Wahl – was bedeutet das fĂŒr MĂ€rkte & Wirtschaft?

    Die Bundestagswahl 2025 rĂŒckt nĂ€her – und mit ihr große wirtschaftliche Fragen:

    đŸ”č Wird eine neue Regierung die Schuldenbremse lockern?

    đŸ”č Welche Auswirkungen hĂ€tte das auf den Anleihemarkt?

    đŸ”č Ist das eine Schicksalswahl fĂŒr Deutschland?

    DarĂŒber spreche ich mit Martin LĂŒck, ehemals CIO von BlackRock DACH und nun GeschĂ€ftsfĂŒhrer von MacroMonkey. Er erklĂ€rt, warum die MĂ€rkte kurzfristig wohl kaum reagieren werden, aber langfristig eine verĂ€nderte Fiskalpolitik vieles beeinflussen könnte.

    Außerdem schauen wir nach Spanien, das sich wirtschaftlich als Vorzeigeland der Eurozone prĂ€sentiert. Mit Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa bei der DWS, analysiere ich:

    ✅ Warum die spanische Wirtschaft wĂ€chst, wĂ€hrend Deutschland stagniert

    ✅ Wie stark der Tourismus als Wachstumsmotor wirkt

    ✅ Ob Spanien von drohenden Zöllen weniger betroffen wĂ€re als Deutschland

    Und: Unsere Investition der Woche ist BASF. Der Chemiekonzern leidet unter hohen Energiepreisen – aber könnte ein Waffenstillstand in der Ukraine die Kosten senken und damit den Kurs treiben?

    💡 Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns an [email protected]

    #Bundestagswahl #MĂ€rkte #Investieren #Anleihen #Deutschland #Spanien #BASF #Schuldenbremse #Wirtschaftspolitik #Konjunktur

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Diese Woche bei Wirtschaft mit Weisbach:

    đŸ”č Wie sicher ist Europa ohne die USA? Die MĂŒnchner Sicherheitskonferenz hat gezeigt, wie stark sich die geopolitischen MachtverhĂ€ltnisse verschieben. Friedens- und Konfliktforscher Herbert Wulf erklĂ€rt, warum die NATO-Zielvorgaben fĂŒr MilitĂ€rausgaben nicht unbedingt mehr Sicherheit bedeuten und was Europa stattdessen tun sollte.

    đŸ”č Commerzbank vs. UniCredit – Wer setzt sich durch? Die Fusion bleibt weiter ein heißes Thema. WĂ€hrend die Commerzbank ihre ProfitabilitĂ€t steigern will, hĂ€lt sich UniCredit-Chef Andrea Orcel bedeckt. Ist eine Übernahme nur eine Frage der Zeit?

    đŸ”č Siemens im Aufwind â€“ Der Mischkonzern profitiert von Megatrends wie Automatisierung und Elektrifizierung. Trotz globaler Unsicherheiten sehen Analysten weiteres Kurspotenzial.

    đŸ“© Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns an [email protected] oder auf LinkedIn.

    #NATO #Sicherheitspolitik #Geopolitik #Commerzbank #UniCredit #Siemens #Investieren #MĂŒnchnerSicherheitskonferenz

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Die MĂ€rkte eilen von Rekord zu Rekord – trotz geopolitischer Spannungen und drohender Handelskonflikte. Holger Schmieding, Chefvolkswirt von Berenberg, erklĂ€rt, warum ein großer Handelskrieg unter Trump unwahrscheinlich ist, welche Zölle wirklich kommen könnten und wie Europa darauf reagieren sollte. Henning Gebhardt, Fondsmanager und ehemaliger DWS-Aktienchef, analysiert, warum die Börsen steigen, wo noch Chancen bestehen und welche Risiken Anleger im Blick behalten sollten. Zudem: Porsche im Fokus â€“ nach Kurseinbruch eine Kaufgelegenheit? Jetzt reinhören!

    #Wirtschaft #MÀrkte #Investieren #Handelskrieg #Zölle #Porsche #Europa #USA

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Diese Woche im Podcast: DeepSeek vs. OpenAI – Die KI-Revolution aus China?

    DeepSeek sorgt fĂŒr Aufsehen – das chinesische KI-Modell könnte den Markt umkrempeln. Was macht es anders als OpenAI? Warum benötigt es angeblich nur einen Bruchteil der Rechenleistung? Und was bedeutet das fĂŒr Unternehmen wie Nvidia? DarĂŒber habe ich mit Carsten Kraus, KI- und Tech-Experte, gesprochen.

    Außerdem: Die EZB senkt erneut die Zinsen. Was bedeutet das fĂŒr Anleger? Christian Kopf, Leiter Renten bei Union Investment, erklĂ€rt, warum jetzt ein guter Zeitpunkt sein könnte, um in Anleihen zu investieren.

    Zum Schluss unsere Investition der Woche: SAP. Der Software-Riese setzt konsequent auf KI und könnte davon langfristig profitieren.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Mayer, dem Leiter der Denkfabrik Flossbach von Storch Research Institute, ĂŒber die großen Disruptionen, die 2025 prĂ€gen werden. Wie verĂ€ndern geopolitische Spannungen, KĂŒnstliche Intelligenz und gesellschaftliche UmbrĂŒche die Weltwirtschaft? Und warum ist Italien politisch weiter als Deutschland? Mayer analysiert, wie der Aufstieg der Anti-Woke-Bewegung und der Erfolg von Politikern wie Donald Trump und Javier Milei die globale Ordnung verschieben könnten.

    Außerdem ordnet Friedrich Heinemann vom ZEW die aktuellen Zahlen des LĂ€nderindex Familienunternehmen ein. Deutschland rutscht im internationalen Standortvergleich weiter ab â€“ woran liegt das? Hohe Steuern, ĂŒberbordende BĂŒrokratie und hohe Energiekosten machen es Unternehmen schwer, wĂ€hrend andere LĂ€nder an Deutschland vorbeiziehen. Welche Reformen sind nötig, um den Wirtschaftsstandort wieder wettbewerbsfĂ€hig zu machen?

    Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf unsere Investition der Woche: Argentinien. PrĂ€sident Javier Milei hat mit seinem radikalen Reformkurs die Inflation gesenkt und die Börse beflĂŒgelt. Ist das Land auf dem Weg zu einem neuen wirtschaftlichen Boom – und lohnt sich ein Investment?

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In dieser Folge sprechen wir mit Frank Thelen ĂŒber den Zustand der deutschen Start-up-Szene. Warum haben wir großartige Forschung, aber schaffen es nicht, globale Tech-Champions hervorzubringen? Fehlt es an Kapital, Mut oder einfach der richtigen Politik? Wir diskutieren, welche Innovationen Deutschland voranbringen könnten und warum KI eine entscheidende Rolle spielt.

    Außerdem analysieren wir mit Carsten Nickel von Teneo, welche Themen die Bundestagswahl 2025 entscheiden könnten. Wie beeinflussen wirtschaftliche Unsicherheiten, Migration und die Außenpolitik das Wahlverhalten? Und welche Auswirkungen hat Elon Musks öffentliche UnterstĂŒtzung fĂŒr die AfD?

    Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf unsere Investition der Woche: Home Depot â€“ warum die US-Baumarktkette trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten so stark performt.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In dieser Folge sprechen wir mit Martin Steinbach, Leiter des IPO-Bereichs bei EY, ĂŒber die aktuellen Entwicklungen rund um BörsengĂ€nge in Deutschland und Europa. 2025 könnte das Jahr werden, in dem der Kapitalmarkt wieder stĂ€rker in den Fokus rĂŒckt.

    Themen dieser Episode:

    Wie sieht die Pipeline fĂŒr IPOs im Jahr 2025 aus?Warum entscheiden sich Unternehmen fĂŒr den Gang an die Börse?Welche Branchen drĂ€ngen besonders an die KapitalmĂ€rkte?Weshalb wĂ€hlen viele deutsche Unternehmen BörsenplĂ€tze in den USA?Was muss sich Ă€ndern, damit Deutschland als Finanzplatz attraktiver wird?Die Bedeutung von Transformationsthemen wie KĂŒnstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und geopolitische Anpassungen.Warum eine gute Equity-Story fĂŒr den Erfolg eines IPOs entscheidend ist.

    Wir werfen außerdem einen Blick auf die internationale WettbewerbsfĂ€higkeit europĂ€ischer Börsen und diskutieren, welche Maßnahmen nötig wĂ€ren, um den deutschen Kapitalmarkt zu stĂ€rken.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In dieser Folge von Wirtschaft mit Weißbach sprechen wir mit Dr. Liana Fix, Fellow for Europe im David Rockefeller Studies Program am Council on Foreign Relations in Washington, ĂŒber die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die eine zweite Amtszeit von Donald Trump fĂŒr Europa mit sich bringen könnte.

    Themen dieser Episode:

    NATO und Verteidigungsausgaben: Warum Trumps Forderung nach einer "NATO equalization" Europa unter Zugzwang setzt.Der Ukraine-Konflikt: Welche Rolle die USA unter Trump spielen könnten und wie Europa eigenstĂ€ndig handeln muss.Handel und Zölle: Warum Deutschland besonders von Trumps protektionistischer Handelspolitik betroffen sein könnte.Die neue Weltordnung: Was ein stĂ€rkerer Fokus der USA auf China fĂŒr Europa bedeutet und welche strategischen Antworten erforderlich sind.

    Dr. Fix gibt spannende Einblicke in die Denkweise der Trump-Administration, deren Strategien und die geopolitischen Konsequenzen fĂŒr die transatlantischen Beziehungen.

    🎧 Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, warum Europas HandlungsfĂ€higkeit in den kommenden Jahren entscheidend sein wird!

    📬 Haben Sie ThemenvorschlĂ€ge oder Fragen? Schreiben Sie uns: kontakt@wirtschaft-mit-weißbach.de

    Hinweis: Dieser Podcast dient ausschließlich der Information und Unterhaltung und ist keine Anlageberatung.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • Diese Woche im Podcast: Project 2025 – Was plant Donald Trump?

    Im Podcast spreche ich mit Prof. Christian Lammert, Experte fĂŒr politische Systeme Nordamerikas an der FU Berlin, ĂŒber das konservative Manifest „Project 2025“ und dessen potenzielle Auswirkungen auf die US-Regierung. Welche PlĂ€ne hat Trump fĂŒr seine zweite Amtszeit? Welche Folgen hĂ€tte dies fĂŒr Demokratie, Wirtschaft und die internationale Politik?

    Außerdem: Die Erfolgsgeschichte der Toni-Box! Tobias Wann, CEO des Unternehmens, erklĂ€rt, wie ein innovatives Produkt aus Deutschland den globalen Audiomarkt fĂŒr Kinder revolutioniert hat.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In dieser Folge von Wirtschaft mit Weißbach sprechen wir mit dem China-Experten und Bestseller-Autor Frank Sieren ĂŒber die wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen in China. WĂ€hrend in westlichen Medien oft von einem drohenden Niedergang die Rede ist, zeigt Sieren ein differenziertes Bild:

    China befindet sich mitten in einem schmerzhaften Umbauprozess – weg von einem ungebremsten Wachstum hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei hat die Regierung nicht immer das richtige GespĂŒr bewiesen, was zu Vertrauensverlust bei Investoren und Konsumenten gefĂŒhrt hat. Dennoch bleibt China ein Land mit enormer Innovationskraft, das sich in Bereichen wie der Batterietechnologie, autonomen Fahren und der Halbleiterindustrie bereits an die Weltspitze gearbeitet hat.

    Im GesprĂ€ch geht es außerdem um die Frage, wie geopolitische Spannungen, wie beispielsweise rund um Taiwan, die Weltwirtschaft beeinflussen könnten, und ob Handelszölle wirklich ein wirksames Mittel im globalen Wettbewerb sind. Frank Sieren zeigt auf, warum die Zukunft in Kooperationen und Technologie-Clustern liegt und was Europa tun muss, um in diesem Wettbewerb zu bestehen.

    Ein spannender Blick auf eine aufstrebende Weltmacht und die Auswirkungen auf unsere Wirtschaft. Hören Sie rein!

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In der aktuellen Folge von Wirtschaft mit Weisbach sprechen wir ĂŒber die Zukunft der KapitalmĂ€rkte und die politischen Entwicklungen in Europa. Mein erster Gast ist Christian Nolting, Global Chief Investment Officer der Deutschen Bank. Gemeinsam diskutieren wir die großen Trends, die Anleger bis 2025 und darĂŒber hinaus im Blick behalten sollten. Besonders im Fokus stehen ProduktivitĂ€tswachstum, kĂŒnstliche Intelligenz, Medizintechnik und der Finanzsektor. Christian Nolting erklĂ€rt, warum diese Bereiche besonders spannend sind und wie sie langfristig zur Wertsteigerung beitragen können.

    Im zweiten Teil der Folge widmen wir uns der politischen InstabilitĂ€t in Frankreich. Dirk Schumacher von Natixis analysiert die aktuelle Regierungskrise und deren Auswirkungen auf die MĂ€rkte sowie die europĂ€ische Integration. Wir beleuchten, wie die unsichere Lage in Frankreich den Spread an den AnleihenmĂ€rkten beeinflusst und welche Konsequenzen dies fĂŒr die Eurozone haben könnte.

    Außerdem werfen wir einen Blick auf die Commerzbank und die aktuellen Übernahmefantasien rund um die Unikredit. Warum könnte eine Fusion neuen Schwung in die Bankenlandschaft Europas bringen, und was bedeutet das fĂŒr Anleger?

    Eine Folge voller spannender Themen zu Wirtschaft, Politik und den KapitalmĂ€rkten – hören Sie rein!

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In dieser Folge von Wirtschaft mit Weißbach beleuchten wir die aktuellen Markttrends und Zukunftsperspektiven mit zwei hochkarĂ€tigen GĂ€sten. Maximilian Kunkel, Chefanlagestratege fĂŒr Deutschland bei UBS, gibt einen umfassenden RĂŒckblick auf die erste HĂ€lfte der 2020er-Jahre und wagt einen Ausblick auf die kommenden fĂŒnf Jahre. Themen wie die Bedeutung der Magnificent Seven, die Auswirkungen der Deglobalisierung und die Chancen fĂŒr deutsche MittelstĂ€ndler stehen im Mittelpunkt.

    Marcel Oldenkopp, Tech-Investor und Makrostratege bei BIT Capital, analysiert die Entwicklungen im Bereich Generative AI und erklĂ€rt, warum Energie das neue Nadelöhr fĂŒr die KI-Industrie ist. Er spricht außerdem ĂŒber die Investitionschancen in der zweiten und dritten Reihe der Tech-Unternehmen.

    Abgerundet wird die Folge mit der Investition der Woche: RWE. Wir besprechen die Herausforderungen und Chancen des Energieversorgers und warum trotz des KursrĂŒckgangs von 20 Prozent in diesem Jahr langfristig Potenzial besteht.

    Hören Sie rein, wenn Sie wissen möchten, wie sich die MĂ€rkte entwickeln, welche Trends Bestand haben und welche Strategien Anleger fĂŒr die Zukunft verfolgen sollten.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In dieser Folge von Wirtschaft mit Weißbach sprechen wir mit zwei hochkarĂ€tigen GĂ€sten:

    Thomas Kruse, Chief Investment Officer von Amundi Deutschland, gibt spannende Einblicke in die Kapitalmarktperspektiven fĂŒr 2025. Er erklĂ€rt, welche Branchen und Regionen von Trumps potenzieller Wirtschaftspolitik beeinflusst werden könnten, warum er ein robustes Wachstum in den USA erwartet und welche Chancen Anleihen sowie Aktien bieten.

    Stefan MĂŒller, CEO der DGWA GmbH und Mitglied des BDI-Rohstoffausschusses, beleuchtet die kritische Rolle von Rohstoffen fĂŒr Europas Wirtschaft. Er erlĂ€utert, wie sich die AbhĂ€ngigkeit von China verringern lĂ€sst und warum Rohstoffsicherheit fĂŒr die Energiewende und die Industrie so zentral ist.

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!

  • In dieser Folge von Wirtschaft mit Weißbach sprechen wir mit zwei spannenden GĂ€sten: Vincenzo Vedda, globaler Anlagestrategiechef der DWS, gibt einen Einblick in die Kapitalmarktperspektiven fĂŒr 2025. Er erlĂ€utert, welche Branchen von Trumps Wirtschaftspolitik profitieren könnten, warum er ein moderates Wachstum erwartet und wie sich Anleihen und Immobilien entwickeln könnten. Chris Schmidt, MitgrĂŒnder von Eye Able, stellt die innovative Softwarelösung seines Start-ups vor, die Webseiten barrierefrei macht und sehbehinderten Menschen den Zugang zum Internet erleichtert. 🎧 Jetzt reinhören!

    Vielen Dank fĂŒrs Zuhören!

    Annette Weisbach ist seit ĂŒber 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin fĂŒr internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tĂ€tig. Als CNBC-Korrespondentin fĂŒhre ich regelmĂ€ĂŸig Interviews mit Top-EntscheidungstrĂ€gern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?

    Kontaktinformationen unter:

    LinkedIn

    Webpage

    Bleiben Sie dran fĂŒr weitere spannende Inhalte!