Avsnitt

  • „Und, was willst du jetzt beruflich machen?“ Bei vielen jungen Menschen ist das Augenrollen vorprogrammiert, wenn beim Familienessen diese Frage gestellt wird. Für viele, die gerade von der Schule abgehen, fühlt sich das zukünftige Berufsleben noch an, wie eine weiße Wand: Unbeschrieben, leer und mit viel Raum für Neues. Heute gibt es fast schon ein Überangebot an Jobmöglichkeiten, sodass es überfordernd sein kann, das Richtige für eine:n selbst zu finden. In Folge #49 von „Wie wir fühlen“ fragt Moderatorin Veronika Hensing den Psychotherapeuten Manuel Podlecki: Wie finden wir abseits von drögen Berufsorientierungstests heraus, wo unsere wirklichen Stärken liegen? Und woher wissen wir, was uns beruflich glücklich macht? Viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Manuel Podlecki und seine Arbeit findet ihr hier: https://psychotherapie-podlecki.de/

  • Helena Mathis ist in einem Elternhaus groß geworden, wo politisches Engagement schon immer eine große Rolle gespielt hat. Für sie war klar: Sie möchte sich aktiv in der Gesellschaft und Politik einbringen und vor allem das Klima lag ihr schon immer am Herzen. Als Mitglied bei Fridays For Future Österreich hat sie begonnen, aktivistisch zu arbeiten. Aber vor allem währen der Corona-Pandemie spürt sie, welche Auswirkungen der mühsame Versuch, auf Systemebene etwas zu verändern, auf ihre Psyche hat. In Folge #48 von „Wie wir fühlen“ spricht Helena mit Moderatorin Pauline Dörrich über Klimaangst. Wie hat sich die Angst bei Helena eingeschlichen? Und vor allem: Welche Maßnahmen haben ihr geholfen, sie zu bändigen? All das hört ihr in dieser Folge „Wie wir fühlen“!

    Wenn du das Gefühl hast, von Klimaangst betroffen zu sein, oder im Zusammenhang mit dem Klimawandel psychische Belastung erfährst, kannst du dich kostenfrei an die Psychologists for Future wenden: www.psy4f.org/beratung

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mit der Psychologin Bianca Rodenstein von Psychologists 4 Future haben wir in Folge #03 „Wie wir fühlen“ gesprochen: https://funky.de/2023/03/15/03-psychologists-for-future-klimakrise-und-psychische-gesundheit-mit-bianca-rodenstein/

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Ann Toma-Toader ist Journalistin für das Missy Magazine. Sie hat einen Roma-Hintergrund und setzt sich eigentlich schon von klein auf mit Identitätsfragen auseinander. Nicht zu wissen, in welche Schublade sie gehört, geschweige denn, ob es überhaupt Schubladen braucht, sind Fragen, die sie täglich begleiten. In Folge #47 von „Wie wir fühlen“ spricht Moderatorin Nele Heimann mit Ann über den Rassismus gegenüber Sinti:zze und Rom:nia, zum Beispiel in sprachlichen Wendungen, aber auch dann, wenn es um Anns Herkunft geht. Viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Die Amadeo Antonio Stiftung ist nur eine von vielen Stiftungen, die Informationen rund um das Thema Sinti:zze und Rom:nia in Deutschland bietet. In diesem Artikel könnt ihr euch tiefergehend über Antiziganismus in Deutschland informieren: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/antiziganismus-rassismus-gegen-sintizze-und-romnja-was-ist-das/

    Mehr über die Hintergründe, erfahrt ihr zum Beispiel auch in dem YouTube-Video „Wer sind Sinti und Roma“ von MrWissen2Go: https://www.youtube.com/watch?v=AIecahOTnP4

  • Ole Liebl ist „albern und queer“ auf Instagram und TikTok unterwegs. In seinem ersten Sachbuch „Freunde lieben“ beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Freundschaft Plus, auch bekannt unter dem Begriff „Friends with Benefits“, kurz: FWB. Moderatorin Emely Hofmann hat für die Folge #46 „Wie wir fühlen“ viele Fragen auf dem Zettel: Ist die Freundschaft Plus zum Scheitern verurteilt? Und ist das Ganze nicht sowieso nur etwas für emotional unverfügbare Personen mit Bindungsängsten? Warum Ole eine Lanze für die Freundschaft Plus bricht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

    Ole möchte ganz am Ende von euch wissen: Wie gestaltet ihr eure Beziehungen und Freundschaften? Welche Probleme oder Konflikte kommen dort manchmal auf? Schreibt es uns gerne auf Instagram: www.instagram.de/funky.de

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Ole Liebl und sein neues Buch „Freunde Lieben“ erfahrt ihr hier: https://www.oleliebl.com/

  • Als @Ruhrpott_Polizistin informiert Anna junge Menschen auf ihrem Instagram-Kanal darüber, was sie in ihrem Berufsalltag als Polizistin erlebt und was die Berufsausbildung so mit sich bringt. Im Gespräch mit Moderator Nick verrät sie in Folge #45 „Wie wir fühlen“ welche Berufserlebnisse sich besonders bei ihr eingeprägt haben, was eigentlich am good cop, bad cop-Klischee dran ist und welche Berufskrankheiten das Polizistin-Sein so mit sich bringt. Viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über die @Ruhrpott_Polizistin: https://www.instagram.com/ruhrpott_polizistin/

  • Hand aufs Herz: Wie oft am Tag denkt ihr über euren Wasserverbrauch nach? Wir drehen den Hahn auf und werden mit sauberem Wasser versorgt. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit: Gerade mal 0,3 Prozent des Wassers auf der Erde kann als Trinkwasser genutzt werden. In Folge #44 von „Wie wir fühlen“ sprechen Moderatorin Lena Enders und ihre Gästin Carolin Stüdemann von der NGO Viva con Agua über die Verschränkung unserer Lebensgrundlage Wasser mit den Herausforderungen der Klimakrise. Denn in einer globalisierten Welt geht das Thema Wasser alle etwas an. Welche Lösungsvorschläge gibt es, um Wasserknappheit vorzubeugen? Und wie kann jede:r Einzelne positiven Aktivismus betreiben und ganz nach dem Credo der Organisation „Wasser für alle, alle für Wasser“ ins Handeln kommen? Das erfahrt ihr in dieser Folge – viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast

    Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. bietet im „Wasser Impuls“ ein Faktenblatt mit wichtigen Informationen zum Thema: https://t1p.de/wasser-impuls-dvgw-factsheet

    Mehr über Viva con Agua und die Projekte der Organisation, von denen Carolin spricht, erfahrt ihr hier: https://www.vivaconagua.org/

    Auf Instagram findet ihr alles über die Arbeit von Viva con Agua und viele Aktionen zum Mitmachen: https://www.instagram.com/vivaconagua/

  • Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? In Folge #43 „Wie wir fühlen“ stellen Moderator Nick Käseberg und Autorin Sara Weber diese (vielleicht ein wenig verstaubte) Phrase in Frage. Zumindest indirekt, denn sie sprechen in dieser Folge über das große Thema „New Work“. Sara Weber hat sich seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie damit beschäftigt, wie sich unser Arbeitsleben bereits verändert hat und wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird. Wird die Vier-Tage-Woche kommen? Und wie kann ich mir ein gesundes (erstes) Arbeitsumfeld schaffen? All das und noch viel mehr hört ihr in dieser Folge – viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast

    Mehr über Sara Weber und ihr Buch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ erfahrt ihr hier: https://www.sara-weber.com/

  • Acht Jahre: So lange hat Valeria Anselm in einem „Heim“ gelebt – wobei sie den Begriff eigentlich gar nicht so gerne verwendet. In unserer Gesellschaft sei das Wort ihrer Meinung nach zu negativ behaftet und mit vielen Klischees verknüpft: Heimkinder würden ein schreckliches Leben führen, zu wenig Essen und Zuwendung bekommen. Doch wie hat Valeria selbst die Zeit in der Jugendhilfe erlebt, die ihre Kindheit- und Jugendzeit so stark geprägt hat? Über diese spannende Frage spricht sie mit Moderatorin Sophie Bley in Folge #42 „Wie wir fühlen“. Viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über die Gesprächsparterin Valeria Anselm erfahrt ihr hier: www.instagram.com/hope.forlifee

  • „Ja, ich will!“ – oder vielleicht auch nicht? Die Ehe: für die einen repräsentiert sie ein vielleicht eher konservatives Konzept, für die anderen ein starkes Bündnis der Liebe. Und doch steckt hinter der Eheschließung noch vieles mehr, was vor allem kritikwürdig ist. Zumindest, wenn man Emilia Roig fragt. Emilia Roig ist Autorin, Politologin und feministische Aktivistin und schreibt in ihrem Buch „Das Ende der Ehe“ entschieden gegen die „institutionalisierte Liebe“ an. Warum? Das erfahrt ihr in Folge #41 „Wie wir fühlen“, in der Moderatorin Anna Ingerberg mit Emilia ganz offen über die Tücken der Ehe in unserer Gesellschaft spricht. Viel Spaß beim Hören!

    Wenn euch unser Projekt gefällt, dann abonniert doch gerne unseren Podcast, um keine weitere Folge mehr zu verpassen! Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Emilia Roig und ihre Arbeit: https://www.emiliaroig.com/de

  • Welche Berührungspunkte habt ihr mit der Landwirtschaft? Euch fallen keine ein? Landwirtin Maja Mogwitz sagt: Im Grunde hat jede:r, der:die täglich isst, mit der Landwirtschaft zu tun. Doch die Arbeit von Landwirt:innen, den Grundversorgern der Gesellschaft, erfährt bis zuletzt nur wenig Aufmerksamkeit, wie auch in ihren Protesten deutlich wurde. Moderatorin Lena Enders spricht mit der Landwirtin und Journalistin Maja Mogwitz in Folge #40 „Wie wir fühlen“ über diese Themen. Maja räumt nicht nur mit Vorurteilen über die Landwirtschaft auf, sondern erzählt, wo sich die Wege von der Agrarwirtschaft und dem Klimawandel kreuzen. Außerdem geht es um die Frage der Ernährung: Was können wir heute und künftig beachten, um umweltbewusst einzukaufen? All das erfahrt ihr in dieser Folge – viel Spaß beim Hören!

    Unser Projekt gefällt euch? Dann abonniert doch gerne unseren Podcast, um keine weitere Folge mehr zu verpassen, und hinterlasst uns eine Bewertung – vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“ gelangt ihr hier: www.funky.de/podcast

    Mehr Infos über Maja Mogwitz und ihre Arbeit findet ihr auf ihrem Instagram-Kanal: www.instagram.com/majamogwitz oder auf ihrer Website: www.waswaehrewenn.de

    Zu Majas Podcast „Jung & Landwirtin“ gelangt ihr hier: www.t1p.de/jung-und-landwirtin

  • Ihren ersten IQ-Test, bei dem sie abschnitt, wie eine Erwachsene, hat Lara Telschow bereits in der Grundschule gemacht. Spätestens ab dann war klar, dass sie hochbegabt ist. Doch Lara sagt selbst: „Der IQ ist nicht alles!“ In Folge #39 „Wie wir fühlen“ sprechen Moderatorin Sophie und Lara über die Höhen und Tiefen im Leben einer Hochbegabten. Welchen Vorurteilen ist Lara in der Schulzeit begegnet? Inwiefern hängt mentale Gesundheit mit ihrer Hochbegabung zusammen? Und warum stehen Hochbegabte so sehr auf Wortwitze? Über diese Fragen und vieles mehr sprechen die zwei in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

    Unser Projekt gefällt euch? Dann abonniert doch gerne unseren Kanal, um keine weitere Folge mehr zu verpassen und hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

  • Um diese Folge mit einem schlechten Wortwitz einzuleiten: Zu Vino sagt Moritz nie „No“ – zumindest, wenn es um seine Arbeit als junger Winzer geht. In Folge #38 „Wie wir fühlen“ sprechen Moderator Nick Käseberg und Moritz Schlesinger darüber, warum er auf sich auf den Berufsweg begeben hat, Winzer zu werden. Denn: Er lebt auf Land, eher abseits vom spannenden Großstadtleben, und die Arbeit im Weinanbau ist nicht gerade leicht und gut bezahlt. Was also begeistert Moritz also so sehr an der Arbeit mit der Traube? Und was kann er jungen Menschen mit auf den Weg geben? All das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge, viel Spaß beim Hören!

    Unser Projekt gefällt euch? Dann hinterlasst uns doch gerne ein Abo, um keine weitere Folge mehr zu verpassen, und eine Bewertung! Vielen Dank für euren Support!

    Alle Folgen „Wie wir fühlen“ findet ihr hier: www.funky.de/podcast

  • Samira El Hattab ist als junge Klimajournalistin getrieben von einer komplexen Aufgabe: Über Klimathemen konstruktiv zu berichten. Was diese Aufgabe so schwierig macht? Zum einen sieht Samira es als ihre journalistische Pflicht, über Klimathemen umfassend und objektiv zu informieren, andererseits sind die Erkenntnisse zum Klimawandel alarmierend und führen auch im Klimajournalismus zu der Frage: Inwieweit muss und kann durch klimajournalistische Arbeit etwas im Einzelnen bewirkt werden? Als wäre dieses Unterfangen nicht schon komplex genug, ist die Gesellschaft gespalten. Klimathemen polarisieren – ob am Esstisch oder in öffentlich-politischen Debatten. Wie gelingt guter Klimajournalismus unter solchen Bedingungen? Über diese Frage sprechen Moderatorin Lena Enders und Klimajournalistin Samira El Hattab in Folge #37 „Wie wir fühlen“. Viel Spaß beim Hören!

    Unser Projekt gefällt euch? Dann hinterlasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung! Vielen Dank für euren Support!

    Alle Folgen „Wie wir fühlen“ findet ihr hier: www.funky.de/podcast

    Mehr über Samira El Hattab und ihre Arbeit erfahrt ihr hier: https://www.samiraelhattab.de/blank-1

    Zu Samira El Hattabs und Jule Zenteks Podcast „Climate Gossip“: https://climate-gossip.podigee.io/

  • Katharina Rösler hat schon immer davon geträumt, sich mit anderen Menschen unter gleichen Bedingungen zu messen und zu zeigen, was sie kann – eine geborene Leistungssportlerin. Als sie zur Schulzeit ihre Leidenschaft für das Schwimmen entdeckte, begann sie, ihre Leistung in intensiven Trainingseinheiten zu steigern. Allein die Qualifikationen und erfolgreichen Wettbewerbe für die Europa- und Weltmeisterschaft im Paraschwimmen haben ihr Herz voller Stolz höher schlagen lassen. Im Gespräch mit Moderatorin Sophie spricht sie in Folge #36 von „Wie wir fühlen“ darüber, welche Bedeutung der Profisport für sie als kleinwüchsige Person hat und wie sie durch das Paraschwimmen zu mehr Selbstbewusstsein gefunden hat.

    Unser Projekt gefällt euch? Dann abonniert doch gerne unseren Podcast und hinterlasst uns eine Bewertung! Vielen Dank für euren Support.

    Zu allen Episoden „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Katharina Rösler: https://www.teamdeutschland-paralympics.de/athleten/details/katherina-roesler

  • Julia hatte mit Anfang 20 das, was viele als Leben in ziemlich gelenkten Bahnen bezeichnen: Eine tolle Wohnung, einen sicheren Job, einen liebevollen Partner, mit dem sie sogar verheiratet war. Ein Jahr nach der Ehe kamen Julia allerdings starke Zweifel. Nicht nur an ihrer Beziehung, sondern auch an vielen anderen Dingen in ihrem Leben. Etwas, das sie ziemlich stark ins Grübeln brachte, weiß sie heute ganz klar zu benennen: Ihr Hang zum People Pleasing. So genannte People Pleaser verhalten sich so, dass sie es anderen recht machen – und stellen dabei häufig ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Das kann teilweise so extreme Ausmaße haben, dass sich People Pleaser selbst völlig vergessen und nicht mehr in Kontakt mit sich selbst und ihren Bedürfnissen stehen. Wie Julia ihr Muster damals durchbrochen hat und heute anderen Frauen dabei hilft, es ebenfalls zu tun, das erfahrt ihr in Folge #35 von „Wie wir fühlen“ mit Moderatorin Anna.

    Unser Projekt gefällt euch? Dann abonniert doch gerne unseren Podcast, um keine weitere Folge mehr zu verpassen und hinterlasst uns eine Bewertung! Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Julia Schneider auf ihrem Kanal: https://www.instagram.com/gedankenpionierinnen/

  • „Kleider machen Leute“ heißt es so schön. Doch wer macht die Kleider? In Folge #34 von „Wie wir fühlen“ spricht Moderator Nick mit dem angehenden Modedesigner Lukas Krob über genau diese Frage. Lukas studiert aktuell Modedesign und seine Wege haben ihn von der Schweiz über Düsseldorf bis nach London geführt. Aber wie ist Lukas so weit gekommen? Und worauf kommt es an, wenn man sich in der hart umkämpften Modebranche einen Namen machen möchte? Mehr darüber erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

    Unser Projekt gefällt euch? Dann abonniert gerne unseren Podcast und hinterlasst uns eine Bewertung – vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Episoden „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Lukas Krob erfahrt ihr hier: https://www.lukaskrob.ch/ & https://www.instagram.com/krobos/

  • Angst, Trauer, Wut: Mit welchen Klimagefühlen seht ihr euch konfrontiert? Wer sich viel mit dem Klimawandel und seinen Folgen befasst, gerät schnell in eine Negativ-Spirale. In Folge #33 „Wie wir fühlen“ spricht Moderatorin Lena mit der Aktivistin und Autorin Milena Glimbovski darüber, wie wir mit unseren Klimagefühlen konstruktiv umgehen können, um nicht dem Gefühl von Machtlosigkeit zu unterliegen. Als Autorin ihres neuen Buches „Über Leben in der Klimakrise“ hat sie sich nicht nur intensiv mit Klimagefühlen beschäftigt, sondern auch gefragt: Wie passen wir uns künftig an die Klimakrise an? Mehr darüber hört ihr in dieser Folge!

    Unser Projekt gefällt euch? Dann abonniert gerne unseren Podcast, um keine weitere Folge mehr zu verpassen und hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Milena Glimbovski und ihr Buch „Über Lesen in der Klimakrise“ findet ihr hier: www.milenaglimbovski.com

  • Queer-Sein und Kirche: Wie geht das zusammen? Theo Güntert-Schenkel lebt als Trans-Mann in einer queeren Beziehung und ist katholischer Religionslehrer. Lange musste er auf die missio canonica warten, also auf seine offizielle Lehrbeauftragung als katholischer Religionslehrer an Schulen. Als queerer, katholischer Religionslehrer ist es ihm wichtig, seine Werte zu vermitteln und die katholische Kirche dadurch als junge Person von innen heraus zu verändern. In Folge #32 spricht er mit Moderatorin Sophie Bley über sein Outing in der Kirche. Viel Spaß beim Hören!

    Unser Projekt gefällt euch? Dann abonniert doch gerne unseren Podcast, um keine weitere Folge mehr zu verpassen und hinterlasst uns seine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Theo Schenkel: www.instagram.com/geschlecht.theo

    Mehr über die Initiative „Out in Church“ erfahrt ihr hier: www.outinchurch.de

  • Sina ist 25 Jahre alt und lebt zusammen mit ihren sechs Instagram-Stars in Kassel: ihren britischen Kurzhaarkatzen Zoey, Amy, Simba, Milo, Toffee und Hugo. Diese zählen mit über 360.000 Followern zu den bekanntesten Katzen Deutschlands. In Folge #31 „Wie wir fühlen“ spricht Moderatorin Anna mit Sina über das eher untypische Zusammenleben mit ihren schnurrenden Mitbewohnern und die Beziehung zu ihrem Freund. Wie lebt es sich als Katzen-Influencerin? Und vor allem: Was bedeutet Familie für Sina? Welche unterschiedlichen Auffassungen von Familie gibt es vielleicht? Mehr darüber erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

    Unser Projekt gefällt euch? Dann abonniert gerne unseren Podcast und hinterlasst uns eine Bewertung – vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Episoden „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Sina Pollok: https://www.instagram.com/sinascolorcats/?hl=de

  • In dieser Folge wird heiß diskutiert und eventuell fliegen auch die Fetzen. Schließlich sorgen die Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft für gemischte Gefühle. Vor allem scheiden sich an der Frage die Geister, wie Maßnahmen gegen den Klimawandel und soziale Gerechtigkeit miteinander verbunden werden können. Auch die Gästinnen der Folge #31 von „Wie wir fühlen“ sind unterschiedlicher Meinung: Svenja Appuhn von der Grünen Jugend und Helena Herzig von den Jungen Liberalen diskutieren gemeinsam mit Moderatorin Sarah über die Positionen ihrer Parteien. Ob die beiden auf einen gemeinsamen Nenner kommen?

    Was denkt ihr: Wie können Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in Zukunft noch besser verbunden werden? Schreibt uns gerne auf Instagram unter: www.instagram.de/funky.de

    Alle Episoden „Wie wir fühlen“ findet ihr unter: www.funky.de/podcast und überall dort, wo es Podcasts gibt.

    Mehr Informationen zur Grünen Jugend: https://gruene-jugend.de/

    Mehr Informationen zur Jungen Liberalen: https://julis.de/