Avsnitt

  • Kommt mit auf ein tropisches Paradies, bestehend aus 200 Koralleninseln, die sich ĂŒber 290 Kilometer entlang der SĂŒdspitze Floridas erstrecken – die Keys! Bekannt sind sie fĂŒr ihr kristallklares Wasser, ihre reiche Kunst- und Kulturszene und das entspannte Flair, das von den Einheimischen auch als "Keasiness“ bezeichnet wird. Wir bekommen Einblicke in den Schutz von Meeresschildkröten und Korallenriffen, erkunden eine kleine historische Insel, die uns mehr ĂŒber die Entstehung des Overseas Highways erzĂ€hlt, der die Inseln miteinander verbindet, und (was wĂ€re ein Besuch der Keys ohne ordentlich zu schlemmen?) probieren gemeinsam mit Einheimischen frisch zubereitetes Seafood, lokales Bier und weitere Köstlichkeiten wie Key Lime Pie. Hhmm...! Viel Spaß beim Eintauchen in den entspannten Keys-Vibe!

     

    Redaktion: Erik Lorenz & Miriam Menz

    Postproduktion: Miriam Menz

     

    Werbung

    Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und UnterstĂŒtzung von Visit Florida entstanden – vielen Dank dafĂŒr!

     

    Besucht fĂŒr weitere Informationen:

    www.floridareisen2024.comwww.fla-keys.dehttps://www.floridareisen2024.com/florida-keys-key-westhttps://www.america-unlimited.de/usa/florida/c-536-angebote-987033-14-tage-florida-keys-und-bradenton.html

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Reisen am Limit: Unsere GĂ€ste erzĂ€hlen von ihren herausforderndsten und denkwĂŒrdigsten Momenten unterwegs. Dieses Mal: der Reiseleiter und Autor Dennis Hartke!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • In dieser Doppelfolge nimmt euch Erik mit auf einen Streifzug durch Florida. Los geht es in Crystal River, einer kleinen, tropischen Oase, die mit knapp 3.100 Einwohnern zwar beschaulich klingt, aber eine Menge zu bieten hat. Zum Beispiel unvergessliche Begegnungen mit Geschöpfen, die, wie es ein GesprĂ€chspartner von Erik ausdrĂŒckt, einer Mischung Ă€hneln aus einem riesigen Hundewelpen, einer Kuh ohne Beine und einer schwimmenden Kartoffel!

    Außerdem erkunden wir wunderschöne SĂŒĂŸwasserquellen, gleiten ĂŒber sanfte FlĂŒsse und fliegen im Schnellboot förmlich ĂŒber den Golf von Mexiko, begeben uns auf die Spur der Delfine und anderer Tiere, und schwatzen und schlemmen mit Einheimischen. Klingt gut? Finden wir auch! â˜ș

     

    Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz

     

    Werbung

    Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und UnterstĂŒtzung von Visit Florida entstanden – vielen Dank dafĂŒr!

     

    Besucht fĂŒr weitere Informationen:

    ●     www.floridareisen2024.com

    ●     https://www.floridareisen2024.com/crystal-river

    ●     https://www.america-unlimited.de/usa/florida/c-536-angebote-994376-10-tage-floridas-vielfalt-entdecken-kultur-strand-und-manatees.html

    ●     www.discovercrystalriverfl.com


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Philosoph Richard David Precht war tief im philippinischen Dschungel unterwegs, weitab jeglicher angelegter Wege, auf der Suche nach seltenen Adlern. Er hat immer wieder die afrikanischen Savannen durchschritten, auf der Suche nach Greifvögeln. Seine StreifzĂŒge in aller Welt waren mitunter strapaziös, aber alles in allem machbar. So richtig ans Eingemachte ging es fĂŒr ihn erst 
 auf Mallorca! Wie, warum, weshalb – das erzĂ€hlt er in dieser Reiseflops-Folge.

     

    Ihr möchtet mehr von Richard David Precht hören? Dann lasst euch nicht Weltwach Episode 342 entgehen, in der er ebenfalls zu Gast war.


    Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/

     

    Stay in Touch:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Wie und unter welchen UmstĂ€nden werden irgendwann Zeitreisen möglich sein? Wann schafft es die Menschheit zum ersten Mal bis zum Mars? Wie genau entsteht eigentlich ein schwarzes Loch? Und: Sind wir allein im Universum?

    Große Fragen – auf die es in dieser Folge Antworten gibt! Zu Gast ist einmal mehr Diplom-Physiker und Wissenschaftsastronaut Prof. Dr. Ulrich Walter. Bei seinem letzten Besuch in Folge 343 des Weltwach Podcasts haben wir uns schwerpunktmĂ€ĂŸig ĂŒber den Weltraum als gegenwĂ€rtiges und zukĂŒnftiges Reiseziel unterhalten – ĂŒber dieses Thema hat er auch ein ganzes Buch geschrieben: „Reiseziel Weltraum“, erschienen im Polyglott Verlag. Dieses Mal verlassen wir diesen Schwerpunkt – also die Frage, ob und wann und wie wir selbst irgendwann – hypothetisch – den Weltraum besuchen könnten – und beschĂ€ftigen uns mit dem All an sich. Außerdem besprechen wir einige RĂŒckmeldungen von euch, den Hörerinnen und Hörern, die es auf die letzte Folge mit ihm gab.

     

    Ulrich Walter war im April 1993 im Rahmen der Spacelab-Mission D2 an Bord der RaumfĂ€hre Columbia, umkreiste in ihr die Erde und fĂŒhrte wĂ€hrenddessen mehrere Dutzend Experimente durch.

    Heute leitet er an der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen den Lehrstuhl fĂŒr Raumfahrttechnik, zudem ist er Moderator der Doku-Serie „Spacetime“ auf dem TV-Sender WELT und Autor zahlreicher wissenschaftlicher FachbĂŒcher und Sachbuch-SPIEGEL-Bestseller.


    Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz


    WERBEPARTNER

    https://linktr.ee/weltwach


    UnterstĂŒtze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Supporters Club” suchen. 


    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Der Ort des Geschehens dieser Folge: Ein scheinbar verlassenes Haus irgendwo in Kroatien, das ein Geheimnis birgt. Worin dieses besteht, erzĂ€hlt uns unsere Hörerin Christina Liebig.


    Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/

     

    Stay in Touch:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Das Meer ist das grĂ¶ĂŸte Museum der Welt, denn laut UNESCO liegen dort rund drei Millionen Wracks und unzĂ€hlige versunkene StĂ€dte und Siedlungen. Schiffswracks erzĂ€hlen uns Geschichten: von grausamen Kriegen, heftigen StĂŒrmen und vom Leben der Menschen und ihren Beziehungen zum Wasser – von der Steinzeit ĂŒber den Zweiten Weltkrieg bis heute.

     

    Diesen Geschichten ist Forschungstaucher, UnterwasserarchĂ€ologe und Terra X-Moderator Dr. Florian Huber auf der Spur. Er hat es zu seinem Beruf gemacht, Schiffswracks und weitere unter der WasseroberflĂ€che verborgene „SchĂ€tze“ zu finden und erforschen, um Einblicke in unsere Vergangenheit zu erhalten, diese vielfĂ€ltigen und einzigartigen KulturgĂŒter zu schĂŒtzen und Menschen dafĂŒr zu begeistern. Expeditionen und Ausgrabungen fĂŒhrten ihn mittlerweile in ĂŒber 100 LĂ€nder und in alle Ozeane der Welt.

     

    Florian Huber ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, Zeitschriftenartikel sowie BĂŒcher und steht regelmĂ€ĂŸig fĂŒr TV-Dokumentationen wie Terra X vor der Kamera. In dieser Folge gibt er uns Einblicke in seine Arbeit als UnterwasserarchĂ€ologe und seine Terra X-Dokumentation „SchĂ€tze unter Wasser“, in der er u.a. ein Unterwassermuseum in der ÄgĂ€is besucht, mit einem Forscherpaar im Tiefsee-U-Boot Lula 1000 bis zum Meeresgrund vor Madeira taucht und in der schwedischen Ostsee ein Schiffswrack aus dem Mittelalter erforscht.

     

    Viel Spaß bei dieser Zeitreise unter Wasser!

     

    Hier findet ihr besagte Terra X-Dokumentation von Florian: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/schaetze-unter-wasser-mit-florian-huber-doku-100.html

    Website: https://florian-huber.info

    Instagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=de

     

    Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmĂ€ĂŸig erscheint. Zum Dank erhĂ€ltst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur UnterstĂŒtzung bestehen:

    Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt ĂŒber Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstĂŒtzerIn werden.

     

    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/

     

    Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • „FĂŒr diese drei Kilometer“, so erzĂ€hlt Reisefotograf, -autor und -guide AndrĂ© Schumacher in dieser Folge, „und das ist einzigartig in meinem Leben, haben wir zwei Tage Laufen gebraucht, ĂĄ vierzehn Stunden pro Tag. Warum?“ – Die Antwort: In dieser Folge!


    Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/

     

    Stay in Touch:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Im FrĂŒhling kehren tausende Kraniche in ihre Brutgebiete nach Mittel- und Nordeuropa zurĂŒck. Zu dieser Zeit erklingen an vielen Orten Deutschlands ihre lauten Rufe aus der Ferne. 

    Unser Gast in dieser Weltwach-Folge, Dominik Eulberg, beschreibt diese Rufe als melancholisches Trompeten. FĂŒr den studierten Biologen und NaturschĂŒtzer gehört der Zug der Kraniche zu den bewegendsten Naturschauspielen Deutschlands.

    Dominik ist ein wahrer Tausendsassa: die NĂ€chte verbringt er in Clubs und legt international als Techno-DJ auf. FĂŒr seine Musik wurde er mehrfach ausgezeichnet und mit seinem letzten Album „Mannigfaltig“ schaffte er es mit rein instrumentaler elektronischer Musik in die deutschen Charts. Jede weitere freie Minute widmet er seiner anderen großen Leidenschaft: der Natur!

    Seine großen Leidenschaften fĂŒr Musik und Natur vereint Dominik in seinen Projekten. FĂŒr sein aktuelles Buch “Tönende Tiere” komponierte er aus den Rufen der Kraniche und vielen weiteren TiergerĂ€uschen StĂŒcke und beschrieb die akustische Vielfalt unserer heimischen Fauna. Sein Buch “Mikroorgasmen ĂŒberall” wurde als Wissensbuch des Jahres 2020/21 ausgezeichnet. Dominiks Motivation: seine LeserInnen und HörerInnen anzuregen, die Naturwunder direkt vor unserer HaustĂŒr besser zu verstehen, um sie in Zukunft besser zu schĂŒtzen.

    Wie musikalisch ist eine Amsel? Wie können Techno-Musik und NaturgerĂ€usche miteinander verschmelzen? Und wie können wir wieder eine tiefere Verbundenheit mit unserer heimischen Natur aufbauen? All das und vieles mehr besprechen wir mit Dominik in dieser Folge. Viel Spaß beim Abtauchen in die Klangwelten unserer heimischen Fauna!

     

    Instagram: https://www.instagram.com/dominikeulberg/

    Website: https://dominik-eulberg.de


    WERBEPARTNER

    https://linktr.ee/weltwach


    UnterstĂŒtze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Supporters Club” suchen. 


    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Reisen am Limit: Unsere GĂ€ste erzĂ€hlen von ihren herausforderndsten und denkwĂŒrdigsten Momenten unterwegs. Dieses Mal: die Autorin Rebecca Salentin!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Einen Pass zu haben, der es einem erlaubt, zu jeder Zeit an nahezu jeden Ort zu reisen, ist ein Privileg. Ana und Ida Lutzenberger aus Memmingen entschieden sich, dieses Privileg fĂŒr einen guten Zweck zu nutzen. Die beiden Schwestern wollten mit dem Rad bis nach Peking fahren und unter dem Slogan „Rette, Rette, Fahrradkette“ fĂŒr jeden gefahrenen Kilometer einen Euro fĂŒr Sea Watch sammeln (@retterettefahrradkette).

     

    Die Reise fĂŒhrte u.a. durch Kirgistan und Usbekistan, den Iran und Irak-Kurdistan. Unterwegs kamen sie an Landesgrenzen immer wieder auch an ihre eigenen Grenzen, erfuhren viel ĂŒber Frauenrechte und erleben eine große Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Wie es zu dieser einzigartigen Tour kam, was die beiden unterwegs erlebten und im wahrsten Wortsinn erfuhren, warum Fahrradreisen im Prinzip dasselbe wie Jahrmarktbesuche sind und ob und wie sie ihr Ziel erreichten – das erfahrt ihr in dieser Weltwach-Folge!  


    WERBEPARTNER

    https://linktr.ee/weltwach


    UnterstĂŒtze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. 


    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Eine Tour des Grauens durch Kenia, Uganda und Ruanda: In dieser Reiseflops-Folge erzĂ€hlt uns BiodiversitĂ€tsexpertin und Co-Moderatorin des „Tierisch!“-Podcasts Dr. Frauke Fischer, wie sie mal unverhofft Reiseleiterin wurde 
 und auf ganzer Linie scheiterte.


    Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/

     

    Stay in Touch:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Einfachheit, Unbeschwertheit und grenzenlose Freiheit – diese Begriffe verbinden viele Menschen mit dem Segeln. Einfach mal das gewohnte Umfeld verlassen und fĂŒr eine Zeit lang nur mit Wasser und Wind leben.

     

    Unser Gast dieser Folge kennt diese Sehnsucht gut. Bestsellerautor Marc Bielefeld treibt es seit vielen Jahren regelmĂ€ĂŸig hinaus aufs Meer, indem er seinen festen Wohnsitz an der Elbe immer wieder gegen ein schwankendes Segelboot tauscht. So auch im Jahr 2021, inmitten von weltweiten Krisen.

     

    Er beschließt, wieder loszuziehen und sich zusammen mit seiner Freundin ein Segelboot zu kaufen. Ein Jahr wollen sie auf dem Mittelmeer leben. Den Problemen in der Welt können sie natĂŒrlich auch auf dem Segelboot nicht entfliehen. Sie nehmen die Reise vielmehr zum Anlass, andere Blickwinkel auf die Zerstörung des Mittelmeers durch den Klimawandel, die Schutzmaßnahmen der verschiedenen LĂ€nder und auf das Thema Flucht zu erhalten.

     

    Von seiner Reise erzĂ€hlt Marc in seinem Buch „Noch einmal Paradies – Ein Segelabenteuer zu den Grenzen unserer Freiheit“. Zuvor besegelte er ĂŒberwiegend Nord- und Ostsee und arbeitete als freier Autor an Bord. Er widmet sich in seinen Texten, Reportagen und BĂŒchern (erschienen u.a. in ZEIT, SZ, Yacht und National Geographic) meist maritimen Themen.

     

    Also: Leinen los – und viel Spaß mit der Folge!


    Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz


    WERBEPARTNER

    https://linktr.ee/weltwach


    UnterstĂŒtze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. 


    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • “Wer schön sein will, muss leiden” – ein Satz, den sich der Vielreisende Nick Martin besonders zu Herzen genommen hat. Warum Nick die Safaris durch den Tsavo-East-Nationalpark wĂ€hrend seiner Reise durch Kenia nicht wirklich genießen konnte und warum Limetten daran Schuld waren 
 das verrĂ€t er in dieser Folge der Reiseflops!


    Nick Martin ist langjĂ€hriger Weltreisender und Autor der BĂŒcher „Die geilste LĂŒcke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreisen“ und „Die geilste LĂŒcke im Lebenslauf – die dunkle Seite: Was nicht so geil war in 10 Jahren Weltreisen“.


    Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/

     

    Stay in Touch:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Die Welt der Schattenkrieger – Japan ĂŒbt seit ihrer Kindheit eine große Faszination auf Anna Sanner aus. So sehr, dass sie den schwarzen GĂŒrtel in Karate macht und sich dazu entscheidet, die Sprache und Kultur zu studieren und nach Osaka zu ziehen, um dort Lehrerin zu werden. Doch ihr Job als Lehrerin frustriert sie, und wegen der zahlreichen kulturellen Unterschiede fĂ€llt es ihr schwer, voll und ganz in das Land und seine Kultur einzutauchen.

    Durch eine unverhoffte Gelegenheit entschließt sie sich deshalb dazu, Japan noch nĂ€her zu kommen – und beginnt eine Ninja-Lehre! Von ihrem Weg durch diese harte Schule und zu ihren Erkenntnissen, die sie dadurch ĂŒber das Land und seine Traditionen erlangte, erzĂ€hlt sie in ihrem Buch „Wie man in Japan Ninja wird“ – und in dieser Weltwach-Folge.  

     

    Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz


    WERBEPARTNER

    https://linktr.ee/weltwach


    UnterstĂŒtze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Supporters Club” suchen. 


    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Reisen am Limit: Unsere GĂ€ste erzĂ€hlen von ihren herausforderndsten und denkwĂŒrdigsten Momenten unterwegs. Dieses Mal: die Biologin Lydia Möcklinghoff!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Wir haben uns mal wieder Gedanken gemacht, wie wir sicherstellen können, dass unsere Inhalte fĂŒr euch weiterhin möglichst spannend, informativ, amĂŒsant und v.a. abwechslungsreich bleiben. Aus diesem Grund planen wir ein paar Neuerungen und Anpassungen, ĂŒber die wir euch rasch informieren möchten. Das Wichtigste vorab: Der Weltwach Podcast wird weiterhin genauso bleiben wie er ist. Das heißt, jeden Samstag erscheint eine Folge unserer regulĂ€ren Show, so wie ihr es kennt – ein Interview oder gelegentlich auch eine unserer Reise-Reportagen.

    ZusÀtzlich veröffentlichen wir fortan jede Woche eine weitere Episode im Feed des Weltwach Podcast. Dabei werden diese unterschiedlichen Formate sich abwechseln:

    “Weltwach Extrem”“Reiseflops” (fortan im Weltwach Feed und nicht mehr als eigenstĂ€ndiger Podcast)Mindestens ein weiteres Format, an dem wir noch arbeiten (mehr dazu bald)

    Wir freuen uns, wenn ihr auch in die Bonusformate reinhört und uns euer Feedback gebt. Was gefĂ€llt euch, wovon wĂŒnscht ihr euch mehr? Und worauf wĂŒrdet ihr eher verzichten? Lasst von euch hören! :-)


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • “Ich werde von der Magie der Tiefe erzĂ€hlen. Davon, wie es sich anfĂŒhlt, so weit unten zu sein, dass die Sonne ein fernes Echo in meiner Erinnerung ist. Davon, dass es mich ins Bodenlose zieht und davon, dass ich dort die Welt in ihrer ursprĂŒnglichsten Form erlebe.” 

    So schreibt es der Gast dieser Folge, Apnoetaucherin Anna von Boetticher, in ihrem Buch “In die Tiefe – Wie ich meine Grenzen suchte und Chancen fand“. Und genau ĂŒber diese Themen – die Magie der Tiefe und die besondere Art und Weise, dort unten die Welt “in ihrer ursprĂŒnglichsten Form” zu erleben – unterhalten wir uns mit ihr in diesem GesprĂ€ch. Dabei erklĂ€rt Anna, wie es ist, ohne GerĂ€te mit nur einem Atemzug bis auf ĂŒber 100 Meter Tiefe zu sinken, wĂ€hrend das Licht spĂ€rlicher und das Wasser kĂ€lter wird. Was geht in ihr vor, wĂ€hrend sie in diese aus menschlicher Sicht extremen RĂ€ume vorstĂ¶ĂŸt?

    Mit 34 nationalen Rekorden, dreimal WM-Bronze und einem Weltrekord ist Anna die erfolgreichste Apnoetaucherin Deutschlands. Seit 2015 arbeitet sie mit Kampfschwimmern, Minentauchern und Polizeitauchern an StressbewÀltigung in gefÀhrlichen Situationen unter Wasser.


    Mehr Infos ĂŒber Anna von Boetticher:

    https://annavonboetticher.com/https://www.instagram.com/freediveanna/https://www.facebook.com/annavonboetticherathlete

    WERBEPARTNER

    https://linktr.ee/weltwach


    UnterstĂŒtze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. 


    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Ein Walhai taucht elegant unter einem Fischerboot hindurch, seine gigantische Gestalt könnte das kleine Boot mit einer einzigen Bewegung umwerfen. Dieser fesselnde Moment wurde von der renommierten mexikanischen Umweltfotografin und Meeresbiologin Cristina Mittermeier eingefangen. Ob majestĂ€tische Wale, gigantische Eisberge oder indigene Völker – Cristina durchquert seit Jahrzehnten den Globus, um die Schönheit und FragilitĂ€t der BiodiversitĂ€t unserer Erde und die Weisheit derjenigen einzufangen, die die Natur ehren und respektieren.

     

    Ihre Arbeit hat sie zu einer der einflussreichsten Naturschutzfotografinnen unserer Zeit gemacht. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Paul Nicklen grĂŒndete sie die Non-Profit-Organisation „SeaLegacy“, die strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Naturschutz einsetzt, um die Ozeane zu schĂŒtzen. Cristinas Fotografien wurden in zahlreichen renommierten Publikationen veröffentlicht, darunter National Geographic Magazine, McLean’s und TIME. Mit ihrem neuen Buch "Hope" möchte sie der Öffentlichkeit Hoffnung vermitteln – eine Hoffnung, die sie selbst in der tiefen Verbundenheit zwischen Mensch und Natur findet.

     

    Viel Spaß mit dieser Folge!

     

    UnterstĂŒtze Cristinas Projekt „Hope“: https://crowdfunding.hemeria.com/fr/project/hope-cristina-mittermeier/UnterstĂŒtze Sealegacy: https://www.sealegacy.orgCristinas Instagram: https://www.instagram.com/mitty/?hl=de

     

    Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz


    WERBEPARTNER

    https://linktr.ee/weltwach


    UnterstĂŒtze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. 


    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • MenschengedrĂ€nge, viel Verkehr und laute Sirenen, aber auch kulturelle Angebote, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten – StĂ€dte können gleichermaßen aufregend wie anstrengend sein.

    StÀdte sind der Lebensraum unserer Gegenwart und unserer Zukunft. 2050, so prognostizieren die Vereinten Nationen, werden fast 70 Prozent der Weltbevölkerung im urbanisierten Raum leben. Um in den Genuss der vielen Vorteile des Stadtlebens zu kommen, nehmen also viele (und immer mehr) Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zusammen zu leben.

    Aber mĂŒssen wir wirklich Abstriche machen, um das Stadtleben zu genießen? Was macht eigentlich eine lebenswerte Stadt aus? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Dabei fokussieren wir uns auf einige StĂ€dte des Landes, das diesbezĂŒglich immer wieder als Vorreiter genannt wird: DĂ€nemark. Auf der Liste der lebenswertesten StĂ€dte der Welt (Economist) sichert sich DĂ€nemarks Hauptstadt Kopenhagen immer wieder SpitzenplĂ€tze – auch im Jahr 2023 belegte sie wieder den zweiten Rang.

    Wir sprechen in dieser Folge mit vier Menschen, die uns mehr ĂŒber die StĂ€dte DĂ€nemarks erzĂ€hlen können und darĂŒber, was sie so „lebenswert“ macht:

    Ulrich Pohl ist ein deutscher Architekt und entschied sich, Deutschland den RĂŒcken zu kehren und nach Kopenhagen auszuwandern. Heute ist er bei der dĂ€nischen Architekturfirma “COBE” tĂ€tig und spielt als Projektleiter eine maßgebliche Rolle bei einigen innovativen Bauprojekten in Kopenhagen.Mikael Colville-Andersen setzt sich weltweit fĂŒr lebenswerte StĂ€dte ein. Der renommierte dĂ€nisch-kanadische Stadtplaner grĂŒndete 2007 die Agentur "Copenhagenize", die StĂ€dte weltweit bei ihren Stadtplanungsprojekten unterstĂŒtzt und anhand von Kopenhagen als Vorbild zeigt, wie lebenswerte StĂ€dte gestaltet werden können.Christian Lausten SĂžrensen ist Sonderberater in der Abteilung Wirtschafts- und Stadtentwicklung der Stadt Aarhus. Er setzt sich dafĂŒr ein, Aarhus als Studien- und Kulturstadt so attraktiv wie möglich zu gestalten.Jenny Thomsen lebt in Deutschland und arbeitet in Aarhus. Neben ihrer Arbeit engagiert sie sich in der Freiwilligenorganisation “Rethinkers”. Seitdem fĂŒhrt sie Touristinnen und Touristen durch die Stadt und unterstĂŒtzt kulturelle Events.

    Viel Spaß beim Eintauchen in die lebenswerten StĂ€dte DĂ€nemarks!

     

    Mikeal Colville-Andersen:

    Website: https://colville-andersen.com, seine NGO https://bikes4ukraine.org

     

    Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz

      

    Werbung

     

    Diese Folge entstand mit freundlicher UnterstĂŒtzung von Visit Denmark. Informationen unter www.visitdenmark.de.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.