Avsnitt
-
In der heutigen Folge spreche ich mit der Autorin und Journalistin Alexia Weiss über ihre Romane "Haschems Lasso" und "Endlosschleife". In dem Gespräch geht es auch um die Fragen, wie man realistische Charaktere erschafft und wie eigene Lebenserfahrungen in das Schreiben von Romanen einfließen können. "Haschems Lasso" kann hier gekauft werden. Wer "Endlosschleife" kaufen möchte, kann das unter anderem hier. "Haschems Lasso" erschien 2009 im Milena Verlag, "Endlosschleife" 2014 bei IATROS.
Weitere Infos zu Alexia Weiss gibt es hier.
Foto: Nurith Wagner-Strauss -
Mein heutiger Gast ist Lisa Laurin. Lisa wohnt in einem Ort südlich von Wien. In Ihren Romanen dreht sich derzeit aber alles um einen anderen schönen Platz in Österreich: Hallstatt. Ich habe mich online mit ihr getroffen und sie gefragt, was an Hallstatt so besonders ist, warum sie sich dazu entschlossen hat, ihr Buch „Ich bin da. Mein Herz in Hallstatt“ nicht bei einem Verlag, sondern selbst herauszubringen und was man dabei beachten muss.
Das Buch "Ich bin da. Mein Herz in Hallstatt" könnt ihr unter anderem hier kaufen. Weitere Infos zu Lisa Laurin gibt es hier. Band 2 der Hallstatt-Reihe erscheint im März 2025. -
Mein heutiger Gast ist Thomas Tippner. Thomas hat schon mehrere Bücher und Hörspiele schrieben, auch unter Pseudonym. In unserem Gespräch erzählt er, wie wichtig Organisation und Selbstdisziplin als Autor sind, welche Vorteile die Zusammenarbeit mit einer Agentin für ihn bringt und warum manche seiner Bücher unter Pseudonymen wie "Nele Hansen" erscheinen.
Hier könnt ihr Thomas Tippners "Terrorzwerg" bestellen und hier "Zuckerschnute". -
In der heutigen Folge spreche ich mit Gudrun Fina. Gudrun stammt aus der Gegend um den Bodensee in Vorarlberg und arbeitet im psychosozialen Bereich mit Familien. Im Oktober ist ihr Debütroman „Miruna“ erschienen. Ich habe mich online mit ihr getroffen und mit ihr unter anderem darüber gesprochen, wie man bei einem autofiktionalen Roman entscheidet, was man von sich preisgibt und wie man einen Ort wie den Bodensee als eigenständigen „Charakter“ für Leserinnen und Leser lebendig werden lässt.
Gudrun Finas Roman "Miruna" könnt ihr hier bestellen. Hier geht es zur Homepage des Verlages (https://www.bucherverlag.com/neuerscheinungen/p/gudrun-fina-miruna für User:innen von RTL plus), kaufen kann man das Buch auch in allen Buchhandlungen. -
Interviewgast in Folge 1 ist Gunnar Sadlowski aus Duisburg. Gunnar ist Hörspielautor und hat bereits mehr als 20 Hörspiele bei verschiedenen Labels veröffentlicht. Dazu gehören Bearbeitungen von Klassikern wie Moby Dick oder Der kleine Lord genauso wie eigene Stoffe. Derzeit schreibt er als Teil eines Teams die neuen Masters of Universe Hörspiele für die Retrofabrik. Ich habe mich online mit ihm getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie man Geschichten für Hörspiele aufbereitet, wie so ein Hörspielskript entsteht und welche Dinge bei der Produktion beachtet werden müssen. Anfangs geht es darum, warum für ihn gerade Hörspiele so faszinierend sind.
Folge 1 der Masters of the Universe Hörspiele könnt ihr hier kaufen.
Hier gibt es den kleinen Lord und hier Moby Dick.
Zu guter Letzt könnt ihr hier das von Gunnar Sadlowski empfohlene Buch "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" bestellen. -
Weltenwerkstatt ist der Podcast für alle, die sich in Geschichten verlieren möchten. Hier kommen Autor:innen zu Wort, die außergewöhnliche Geschichten erschaffen und ihre Leser in den Bann ziehen. In offenen Gesprächen erzählen sie von ihren Ideen, kreativen Herausforderungen und den Geheimnissen, die hinter ihren Welten lauern.
Dieser Podcast richtet sich an alle Geschichtenerzähler:innen und -liebhaber:innen, die sich für die Kunst des Schreibens interessieren und erfahren möchten, wie neue Welten entstehen. Egal, ob du selbst schreibst oder einfach nur fasziniert davon bist, wie spannende Geschichten und Figuren geformt werden – "Weltenwerkstatt" gewährt dir inspirierende Einblicke in die Köpfe und Herzen der kreativsten Köpfe unterschiedlichster Genres.
Ab dem 22. November 2024 gibt es alle 14 Tage neue, spannende Gespräche mit Autor:innen aus den unterschiedlichsten Genres.