Avsnitt
-
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren – aber habt ihr schon von einem PV-betriebenem Heizstab für Warmwasserspeicher gehört? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Patrick Gotzler, Gründer von novolto und Joschka Kayenberg, Software Engineer bei novolto. Sie erzählen von ihren Werdegängen und ihrem Einstieg ins Start-up-Leben. Die beiden erläutern ihre Mission der Dekarbonisierung, durch die Umstellung von Heizsystemen auf Strom und den Anwendungsfall von PV-Überschuss-Strom für die Warmwassererzeugung. Ihre Innovation: Ein PV-Heizstab für Warmwasserspeicher und die autonome Befähigung des Anwenders zu Anschluss, Inbetriebnahme und Handhabung. Wir diskutieren über die Herausforderungen der Stufensteuerung des Heizstabs, die Installation des Heizstabs und dessen Beitrag zur Energiewende. Abschließend werden spannende Tipps für angehende Gründer:innen diskutiert, wie beispielsweise die Bedeutung von Hands-On-Mentalität und proaktivem Netzwerken.
-
In einem zunehmend vernetzten Energiesystem sind digitale Identitäten eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmungen sind digitale Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz digitaler Systeme. In dieser Folge diskutieren wir mit Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth und einer der Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors, über digitale Identitäten in der Energiewirtschaft. Wir erfahren, wie digitale Identitäten funktionieren, welche Rolle Blockchain dabei spielt und wie sich diese Identitäten auf verschiedene Bereiche wie Web 2.0 und die Energiewirtschaft auswirken. Jens erklärt, wie selbstsouveräne Identitäten (SSI) dazu beitragen können, Attribute dezentral zu speichern und so Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Regulatorische Bedingungen und technologische Entwicklungen werden ebenso beleuchtet wie das DIVE-Projekt des Future Energy Lab, das die Weiterentwicklung von Identitätsregistern anwendet und vorantreibt.
-
Saknas det avsnitt?
-
Variable Stromtarife können einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Resilienz des Stromsystems leisten. In dieser Podcast-Folge tauchen wir gemeinsam mit Anselm Eicke, Senior Consultant bei Neon Neue Energieökonomik GmbH, in das Thema Stromtarife und Stromtarife und Strommarktdesign ein. Anselm wirft einen Blick auf die Funktion und Entwicklung von variablen Stromtarifen in Deutschland und Europa. Diese flexiblen Tarife, die sich an Verbrauchszeit und -menge orientieren, gewinnen durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und der damit verbundenen höheren Variabilität der Strompreise an Bedeutung. Neben der Zusammensetzung von Stromtarifen diskutieren wir Voraussetzungen, Mehrwerte und Risiken ihrer Nutzung. Schließlich hebt Anselm drei Dinge hervor: Die Attraktivität variabler Tarife für die Endkonsument:innen, die geringen regulatorischen Hürden für ihre Implementierung und das Potenzial zeitvariabler Netzentgelte für mehr Flexibilität im Stromnetz. Tune in und erfahre mehr über variable Stromtarife!
-
Energy Sharing ist ein Konzept, das sich auf gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch am öffentlichen Netz bezieht. Zusammen mit Lisa Strippchen, Expertin Erneuerbare Energien in der dena, erforschen wir, was Energy Sharing eigentlich umfasst, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welchen Beitrag es zur Energiewende leisten kann. Wir beleuchten den aktuellen Stand von Energy Sharing in Deutschland und Österreich sowie die relevanten gesetzlichen Hintergründe. Ein Highlight ist das dena-Projekt "Energy Sharing Communities" (ESCdigital), das Lisa vorstellt. Hier wird aktuell in der Stadt Wunsiedel eine Energy Sharing Community ins Leben gerufen, mit dem Ziel, einen umfassenden Leitfaden für die praktische Umsetzung von Energy Sharing zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt teilt Lisa mit uns und unterstreicht die Notwendigkeit von Privilegierung und Förderung durch den Gesetzgeber sowie die bedeutende Rolle der Digitalisierung für die Zukunft der Energiewende.
-
Studieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Jonathan Lersch und Nils Bartig, zwei (ehemalige) Studenten aus der Energiewirtschaft, die sich 2023 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben haben, teilen ihre Eindrücke und Erfahrungen während ihrer Aufenthalte in Spanien und England. Wir erfahren mehr über ihre Wege zur Bewerbung, kulturelle Einblicke von den Reisen und ihre beiden Forschungsvorhaben zu Energy Sharing. Wie wird Energy Sharing in Spanien und England gehandhabt? Gibt es besondere Konzepte oder Förderungen? Welche Hürden und Risiken gibt es aktuell? Darüber hinaus geben die beiden persönliche Anekdoten und Empfehlungen für zukünftige Forscher:innen, die sich auf ein ähnliches Abenteuer begeben möchten.
-
Die Geschichten und Herausforderungen von Female Founders in der Energiebranche beleuchten wir in dieser Doppel-Folge – gemeinsam mit unseren Gästinnen Tess Höke, Kommunikationsexpertin und ehemalige Expertin Start-up Ökosystem in der dena, und Robina von Stein, Climate Tech Investorin bei Contrarian Ventures. Tess startet in der Folge und erzählt vom Status Quo bei weiblichen Gründerinnen, spricht über spannende Zahlen aus dem “Female Founders Monitor” des Startup-Verbandes und welche Unterstützung Initiativen wie “Forces.Networking” von Siemens Energy bieten. Mit Robina sprechen wir im Anschluss über Gründerinnen und ihre Erfahrungen, Hürden und Chancen, auch aus ihrer Perspektive als Investorin. Klar ist, sich austauschen und netzwerken ist der Schlüssel! Und so viel sei gesagt: Gründen kann jeder – women don’t have anything to hide!
-
Eine Welt der vernetzten Zukunft? Wie das aussieht, erkunden wir gemeinsam mit unserem Gast René Giese. Er ist im Vorstand des de:hub im Bereich IoT in Berlin, eine vom BMWK geförderte bundesweite Innovationsinitiative mit verschiedenen Standorten und CEO & Co-Founder der MotionLab.Academy.
Vom intelligenten Zuhause über die Industrie 4.0 bis hin zu Smart Cities werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Anwendungen des Internet of Things (kurz: IoT). Wir sprechen über die Technologien, die das IoT antreiben und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser zunehmend vernetzten Welt verbunden sind. Unter anderem beschäftigen wir uns mit Fragen, wie es um die Sicherheit unserer Daten und Privatsphäre steht und welche Innovationen wir in naher Zukunft erwarten können. Viel Spaß beim Hören! -
Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Berater für Unternehmen. Löser beleuchtet die drei Ebenen der GPT-Entwicklung, von der Sequenz-Lern-Ebene, der Trainings-Ebene und der Moderatoren-Ebene. Dabei diskutiert er konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft, betont Risiken großer Sprachmodelle und plädiert neben weniger Regulatorik auch für eine verantwortungsbewusste Nutzung durch Open Source, Expertenüberwachung und klare Lizenzierung.
-
Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effizienter) gelöst werden? Unser Gast Dr. Pascal Halffmann, Mathematiker und Forschungskoordinator “Quantencomputing” im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern, erklärt verständlich die Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Potenziale dieser Technologie. Außerdem teilt Halffmann seine Erfahrungen aus einem Quantencomputing-Projekt in der Energiewirtschaft. Von Sicherheitsaspekten bis Zukunftsaussichten – eine kurzweilige Reise durch die Welt des Quantencomputings!
-
Neue Staffel! In dieser Staffelauftakt-Folge tauchen wir in die Welt von Gründer:innen der Energiebranche ein. Unser Gast Gratian Permien, CPTO & einer der zwei Gründer:innen von certflow, teilt seine persönliche Geschichte: von seinem Werdegang, über seine Inspiration bis zur Gründung, aber auch die Herausforderungen und Erfolge des jungen Start-ups. Wir sprechen über seine Missionen, die Bedeutung von Netzwerken, Innovationsprozesse und den Beitrag zur Energiewende. Ein Blick in die Zukunft, persönliche Motivationen und wertvolle Ratschläge für angehende Gründer:innen runden die Folge ab. Energisch, informativ und inspirierend!
-
Städte und Kommunen spielen eine große Rolle für den Klimaschutz und die Energiewende – da geht das Thema Digitalisierung und digitale Technologien nicht dran vorbei. Der Begriff „Smart City“ ist in aller Munde. Moderatorin Lisa Kratochwill fragt nach: Wovon sprechen wir da eigentlich? Grundsätzlich meint es den Einsatz von digitalen Technologien im städtischen Kontext. Das schließt Themen wie Energie, Mobilität, Verwaltungsmodernisierung und Quartiersentwicklung ein. Wie können wir Stadtplanung mit Nachhaltigkeit und Digitalität verbinden? Welche Projekte werden in deutschen Großstädten bereits umgesetzt? Was eine Smart City ausmacht, was alles darunterfällt und wo die Herausforderungen und Potenziale liegen, beantworten wir in dieser Folge gemeinsam mit Co-Moderator Lukas Knüsel, Seniorexperte Digitalisierung und Datenpolitik der dena und unserem Gast Florian Koch, Professor für Immobilienwirtschaft mit Schwerpunkt Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin.
-
Künstliche Intelligenz in Wärmenetzen kann Effizienzen heben und Wärmeerzeugungsanlagen intelligent steuern. Das sind aber noch lange nicht alle möglichen Anwendungsfelder. Moderatorin Lisa Kratochwill war überrascht wie gut Digitalisierung zu Fernwärme passt. Als Gäste sind in dieser Folge Sven Rausch, CEO ENER-IQ und Tim Storbeck, Fachbereichsleiter Gas, Wasser, Wärme der Stadtwerke Norderstedt eingeladen. Gemeinsam mit Co-Moderator Marius Dechand, Experte Digitale Technologien bei der Deutschen Energie-Agentur besprechen sie die verschiedenen Anwendungsfälle von KI in Wärmenetzen, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und welche Hindernisse bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bestehen. Tim Storbeck gibt unter anderem einen interessanten Einblick, wie die Stromvermarktung von BHKWs Digitalisierungsprojekte beeinflusst.
-
Der Begriff SmartGrid steht für ein intelligentes Stromnetz der Zukunft. Bei genauerem Hinsehen ist aber gar nicht klar, was das eigentlich genau sein soll. In dieser Folge reißt Co-Moderator Alexander R.D. Müller, Seniorexperte Stromnetze der dena, gemeinsam mit den Gästen von Stromnetz Hamburg an, was Elemente des SmartGrids sein können und welche einzelnen Projekte in Hamburg auf dem Weg dorthin umgesetzt werden. Klar ist: Es ist ein weiter Weg, die Netze intelligent und gezielt steuerbar zu machen. Bendic Ritt und Lukas Lenz geben einen Einblick aus der Sicht eines Strom-Verteilernetzbetreibers.
Auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität hat Localiser eine Software zur Bestimmung von geeigneten Ladepunkten entwickelt. Dr. Kathrin Goldammer erzählt aus Gründersicht, was die intelligente Plattform leisten kann und wie sie sich als Start-Up in diesem Umfeld zurechtfinden. -
Diese Folge beschäftigt sich mit dem Thema CO2-Senken, auch bekannt unter der Bezeichnung Negativemissionen. Im Rahmen der Energiewende wird große Hoffnung auf die erneuerbaren Energien, auf Wasserstoff-Technologien und die Effizienzsteigerung gesetzt. Die vierte Säule, die nun zusätzlich immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind die Negativemissionen. Sie soll keine der vorangegangenen Punkte ersetzen, sondern zusätzlich unterstützen die gesetzten Klimaziele in der geplanten Zeit umsetzen zu können. Mehr dazu erzählen der Co-Moderator Robert Westermann aus dem Bereich Klimaschutz der dena zusammen mit den Gästen Jochen Kleef, Gründer des Carbonroundtable und Kai Seeger, Referent für kommunalen Klimaschutz, Mitgründer des Carbonroundtables.
-
Was kann die Renovation-Wave für die Energiewende tun und was genau ist eigentlich die Renovation-Wave Initiative? All das klären wir zusammen mit der Co-Moderatorin Christina Stahl, Expertin Analysen & Gebäudekonzepte bei der dena und Ron van Erk aus den Niederlanden, Head of international market development bei Energiesprong in der gleichnamigen Folge „Renovation-Wave“. Soviel sei aber gesagt: Es ist stark verankert mit energieeffizienten Gebäuden und dem Vorhaben der EU bis 2050 vollständig klimaneutral zu sein.
-
Diese Folge beschäftigt sich mit der Relevanz von Cybersicherheit und Cyberinnovationen. Zusammen mit dem Co-Moderator Mathias Böswetter, Unit Manager Cyber Security & Critical Infrastructures beim BDEW, werden Chancen und Notwendigkeit von Cybersicherheit in der Energiewirtschaft diskutiert. Durch das zunehmend kleinteiligere Energiesystem, auf Grund der voranschreitenden Energiewende, gewinnt der Schutz von Daten und Steuerungssystemen immer mehr an Bedeutung. Dazu gibt Mohammed Harrou, Head of Global SCADA bei BayWa r.e. Data Services GmbH, interessanten Input, der als Experte in diesem Themengebiet Gast in dieser Folge ist.
-
In dieser Folge geht es um das Thema Unternehmensgründung im Energiebereich. Generell gehört der Energiebereich zu den größeren Herausforderungen für Gründerinnen und Gründer, da es starke Regulierungen gibt. Auf der anderen Seite bietet die aktuelle Energiewende viele neue Potentiale und Handlungsfelder für innovative Start-ups. Expertin auf dem Gebiet ist Co-Moderatorin Sara Mamel, Teamleiterin Digitale Technologien bei der dena. Sie gibt einen interessanten Einblick und spannende Erkenntnisse aus diesem sich wandelnden Ökosystem. Außerdem gibt Fabian Reetz, Co-Founder und Geschäftsführer von everyone energy Input und Einschätzungen aus der Unternehmersicht und der Gründerperspektive.
-
In dieser Folge geht es um ein Innovationsfeld, das sich momentan rasant entwickelt: neue Speichertechnologien. Pia Dorfinger, Teamleiterin Start-ups und Innovationen bei der dena, ist als Co-Moderatorin mit dabei. Im Interview mit Maximiliane von Butler, Director Products&Sales bei sonnen, erfahrt ihr wie das Unternehmen mit einer starken Vision innerhalb von wenigen Jahren international sehr erfolgreich geworden ist. Im Start-up Pitch ist Roman Alberti, Co-Founder bei Voltfang, zu Gast. Um den aus Photovoltaikanlagen erzeugten Strom auf nachhaltige Weise speichern zu können, hat Voltfang eine innovative Lösung entwickelt: gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden genutzt, um grüne Hausspeicher herzustellen.
-
In dieser Folge sprechen Geraldine de Bastión und Sebastian Fasbender, Seniorexperte für Kommunikation bei der dena, über die Bedeutung von grünem Wasserstoff. Im Interview mit Thomas Chrometzka, Head of Strategy bei enapter, erfahrt ihr, was das Geschäftsmodell von enapter so innovativ und erfolgreich macht. Im Start-up Pitch ist Johannes Lutz von SYPOX zu Gast.
-
In der zweiten Folge des SET Hub Podcast „Volle Energie voraus“ dreht sich alles um die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Energiewende bietet: im Interview mit Rainer Hoffmann, KI-Experte bei EnBW und Richard Büssow, CEO von Industrial Analytics erfahrt ihr, welche Uses Cases es bereits gibt und welche Power in der Technologie für das Energiesystem der Zukunft steckt.
- Visa fler