Avsnitt
-
In dieser Folge werfen Henning und Vedat einen Blick auf die ersten Triathlonergebnisse des Jahres 2025 – mit allem, was dazugehört: spannende Newcomer, überraschende Wendungen und natürlich bekannte Namen, die wieder vorne mitmischen.🚴 Henning erzählt vom WM Fieber - was macht seine Vorbereitung, was sind seine Ziele
🏊♀️ und erzählt vom SWIM Workshop - durchgeführt von Kerstin Rohr - und was die Teilnehmer alles gelernt haben. 🔥 Im Radsport geht’s um den nächsten historischen Moment: Mathieu van der Poel gewinnt zum dritten Mal in Folge Paris -Roubaix – was für ein Rennen!
🏃Vedat stellt sich die Frage: Was macht eigentlich ein Staffel-Läufer bis T2?
Wir haben einiges zu erzählen… neue Folge online! 🎙 -
In dieser spannenden zweiten Folge des Trainerstammtisches dreht sich alles um das Fundament jeder Ausdauersportart: die Grundlagenausdauer (GA). Gemeinsam mit den Coaches Michi & Henning von Triathlon Querbeet sowie den Gästen Michael Krell und Kerstin Rohr tauchen wir tief ein in das Thema und klären zentrale Fragen:🔹 Was ist Grundlagenausdauer eigentlich?🔹 Warum ist sie im Triathlon – und generell im Ausdauersport – so essenziell?🔹 Wie trainiert man sie richtig und effizient?🔹 Welche Unterschiede gibt es in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen?🔹 Wie finde ich heraus, wie gut meine Ausdauer ist?🔹 Und wie viel GA-Training ist sinnvoll – und wann?
Ob Einsteiger:in oder erfahrene:r Athlet:in – diese Folge liefert dir wertvolles Wissen, praktische Tipps und spannende Einblicke rund um die Basis jeder sportlichen Entwicklung.
🎧 Jetzt reinhören – für mehr Ausdauer, mehr Verständnis und mehr Leistung! -
Saknas det avsnitt?
-
In unserer monatlichen DTU-Plauderecke ist zum dritten Mal Mirco Beyer, Jugendsekretär der Deutschen Triathlon Union (DTU), zu Gast bei Michi & Henning– und bringt wieder jede Menge spannender Themen rund um die Nachwuchsarbeit im Triathlon mit.Diesmal dreht sich alles um die Frage: Wie begeistern wir Kinder und Jugendliche für unseren Sport?Mirco stellt neue Projekte und Materialien vor – darunter die YouTube-Erklärvideos, die Triathlon in 70 Sekunden verständlich machen, sowie die neuen Triathlon-Booklets, die Trainer*innen, Eltern und Jugendliche mit wichtigem Wissen und Werten versorgen.Außerdem geht es um die DTU-Schultour, die Triathlon direkt ins Klassenzimmer bringt, und um das neue Projekt „TriAktivisten“, das Schulen und Vereine nachhaltig vernetzen soll.Kompakt, inspirierend und praxisnah – diese Folge gibt euch einen tollen Überblick, wie vielfältig und engagiert die Nachwuchsförderung im Triathlon inzwischen aufgestellt ist.Reinhören lohnt sich...
-
Michi & Vedat kommen aus dem Grinsen nicht mehr raus – und das hat gute Gründe! In dieser Folge dreht sich alles um neue Räder, coole Lauf-Events und ambitionierte Triathlon-Pläne eines Rookies.Michi hat sich seinen Traum erfüllt und sein neues Rennrad abgeholt – New Bike Day! Außerdem sprechen die beiden über den Second-Hand-Bike-Markt: Lassen sich echte Schnäppchen machen, und worauf sollte man beim Gebrauchtkauf achten?Vedat berichtet begeistert von seinem beeindruckenden Lauf beim Syltlauf über 34,5 km – fast ein Marathon! Dazu gibt’s noch einen Blick auf den neuen Brooks Glycerin Max, der für ordentlich Komfort sorgen soll. Und als wäre das nicht genug, startet Vedats Kumpel direkt durch: Er will einen Ironman finishen, obwohl er noch nie einen Triathlon gemacht hat!Eine Folge voller guter Laune, spannender Themen und jeder Menge Motivation – hört rein!
-
In dieser unterhaltsamen Episode von Triathlon Querbeet sprechen Michi & Henning über die ungeschriebenen Gesetze des Rennrad- und Gravelbikefahrens. Angelehnt an den Velominati-Kodex, das inoffizielle Regelbuch für Radsportler, diskutieren sie mit einem Augenzwinkern über Klassiker wie:
Regel #5: „Hör auf zu jammern!“ – Wahre Radsportler beißen sich durch.Regel #12: „Die richtige Anzahl an Rädern ist n+1.“ – Ein Bike ist nie genug.Regel #33: „Beine werden rasiert.“ – Ein absolutes Muss für jeden ernsthaften Rennradfahrer!
Natürlich gehen sie auch der Frage nach: Warum rasieren sich Radfahrer eigentlich die Beine? Ist es wirklich aerodynamischer, erleichtert es die Massage oder ist es einfach nur Tradition?Freut euch auf eine Folge voller amüsanter Anekdoten und halb ernster Ratschläge – perfekt für alle, die den Radsport mit einer Prise Humor nehmen! 🚵♀️😄 -
In dieser Folge von Triathlon Querbeet sprechen Michi & Henning mit Constantin Depmeyer, ehemaliger Bundestrainer Freiwasser und A-Trainer im Schwimmen. Von Mai 2022 bis Oktober 2024 war er als Bundestrainer Freiwasser Elite aktiv und bringt umfassende Erfahrung im Freiwassertraining mit.
Gemeinsam beleuchten Michi & Henning das Thema Freiwasserschwimmen im Triathlon aus verschiedenen Perspektiven. Ein wichtiger Punkt ist die Angst vor offenen Gewässern und wie man sie überwinden kann. Außerdem sprechen sie mit Constantin über Orientierungstechniken, um die richtige Richtung im Wasser zu halten, sowie über die beste Taktik beim Massenstart und in den ersten 200 Metern eines Rennens. Auch die richtige Ausrüstung, darunter Neoprenanzug, Schwimmboje und Schwimmbrille, wird thematisiert.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage, wann und wie oft ein Triathlet im Freiwasser trainieren sollte. Constantin erklärt ausführlich wann es sinnvoll ist, ins offene Wasser zu gehen, und welche Sicherheitsmaßnahmen dabei unbedingt beachtet werden sollten. Das sogenannte Baukastensystem, dass man im Training im Becken sich erarbeitet hat, gibt die nötige Hilfestellung in schwierigen Situationen im Freiwasser.
Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener – in dieser Folge gibt es wertvolle Tipps für alle, die ihr Freiwassertraining optimieren und bestens vorbereitet ins Wasser starten wollen. -
Im Podcast der DTU Plauderecke zum Weltfrauentag spricht Henning mit Lisa Perleth über „Frauen im Triathlonsport“. Gemeinsam mit Vanessa Reins und Daniela Bleymehl beleuchten sie Herausforderungen und Chancen aus verschiedenen Perspektiven: Vanessa Reins erzählt ihre inspirierende Geschichte – von ihrer Lipödem Diagnose über den Einstieg in den
Triathlon, 30 kg Gewichtsverlust bis hin zu ihrem ersten Triathlon den sie ohne Gondel gefinished hat und wie
ein Coverbild sie dieses Jahr zur ersten olympischen Distanz motiviert. Daniela Bleymehl spricht über Geschlechterunterschiede im Profisport, mediale Sichtbarkeit und Sponsoring
sowie die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Karriere. Sie zollt Vanessa höchsten Respekt für ihre
Willensstärke und ist und erzählt uns mit welchen Sprüchen Sie auch schonmal konfrontiert wird. Lisa Perleth (DTU) stellt Initiativen wie #SheInspires vor und diskutiert Gleichstellung & Sichtbarkeit im
Triathlon anhand aktueller Zahlen und erklärt warum Gleichstellung zentral ist, um unsere Sportart
zukunftsfähig aufzustellen. .Freut euch auf einen tollen Podcast mit 3 starken Frauen und vielen tollen Geschichten -
In dieser Episode sprechen Michi & Henning mit Robert-Mario Hirschmann, einem der Köpfe hinter dem Nordcup Radmarathon. Er gibt uns spannende Einblicke in die Geschichte, Organisation und Besonderheiten der beliebten Langstreckenserie in Schleswig-Holstein.Wir erfahren, wie die Strecken ausgewählt werden, welche Herausforderungen es bei der Planung gibt und wie die Sicherheit der Teilnehmenden gewährleistet wird. Außerdem reden wir über die Community, von ambitionierten Sportlern bis zu Hobbyfahrern, die am Nordcup mitmachen. Und wie bekommt man das begehrte Finisher-Radtrikot, das feierlich im November in Rendsburg verliehen wird?Natürlich bleibt auch das Persönliche nicht aus – Robert-Mario erzählt, wie er selbst zum Radsport gekommen ist und was sein größter Wunsch für die Zukunft des Nordcups wäre.
🎧 Jetzt reinhören und mehr über einen der spannendsten Radmarathons Deutschlands erfahren! -
In dieser Episode von Triathlon Querbeet dreht sich alles um neue Herausforderungen, topaktuelles Equipment und aufregende Reisen!Henning steckt mitten in den Vorbereitungen für seine vierwöchige Reise zum Nordkap – eine echte logistische Herausforderung. Welche Ausrüstung hat er für das große Abenteuer gekauft?Außerdem gibt es neues Material im Hause Rudolph: Hennings brandneues Specialized Tarmac SL8 ist endlich da – und steht direkt hinter ihm bei der Aufnahme.Doch das ist noch lange nicht alles in diesem Jahr für Henning:☕ Graveltour zur Skinfit-Zentrale: Henning wird sich auf den Weg machen, um sich einen Cappuccino bei Daniel dem Geschäftsführer von Skinfit, zu holen.🏃♂️ Training für die Duathlon-Weltmeisterschaften: Im April geht es für Henning nach Alsdorf, und die Vorbereitung läuft auf Hochtouren. Welche Schwerpunkte setzt er im Training?👟 Neue Schuhe für den Drei-Länder-Marathon: Das richtige Schuhwerk kann den Unterschied machen! Henning hat sich frische Laufschuhe für den Drei-Länder-Marathon zugelegt-🚵 Tour de Friends durch die Dolomiten: Spektakuläre Landschaften, harte Anstiege und unvergessliche Momente – Henning plant im September seine Teilnahme an der Tour de Friends durch die Dolomiten. Ein echtes Highlight, das ihn auf eine ganz besondere Reise mitnimmt.
Hört rein und begleitet uns auf dieser spannenden Reise! -
In dieser Episode tauchen Michi & Henning tief in die Welt von Skinfit ein! Daniel Frei ist der Geschäftsführer von Skinfit und nimmt uns mit auf die Reise von den Anfängen der Marke bis hin zu ihrer heutigen Bedeutung in verschieden Ausdauersportarten. Michi & Henning sprechen mit Daniel über Innovation, Nachhaltigkeit und die enge Zusammenarbeit mit Profi-Athleten. Zudem gibt Daniel spannende Einblicke in die Entwicklung des Streamliner Bullet Tri Suits, die Rolle neuer Technologien und die Vision von Skinfit für die Zukunft. Natürlich geht es auch um die Partnerschaft mit Triathlon Querbeet – und was unsere Community erwarten darf. Ein Muss für alle, die sich für Performance, Qualität und die Zukunft des Triathlons begeistern! 🚴♂️🏊♂️🏃♂️
-
In dieser Episode von Triathlon Querbeet begrüßen Michi & Henning von der DTU Jan Philipp Krawzcyk, einen erfahrenen Wettkampfrichter und , der bereits bei Olympia im Einsatz war. Jan Phillip gehört dem DTU-Vorstand an und ist Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. Gemeinsam werfen Michi & Henning einen Blick auf die wichtigsten Regeländerungen im Triathlon ab 2025 und besprechen das 40-jährige Bestehen der DTU.Ein zentrales Thema neben den neuen Altersklassen, der Reihenfolge bei der Mixed-Relay sind vor allem die neuen Zeitstrafen, die für mehr Fairness sorgen sollen, aber auch Herausforderungen für Athleten und Offizielle mit sich bringen. Jan Philipp erklärt den Wehtufaktor, wie die Strafen umgesetzt werden, welche Konsequenzen sie für die Wettkampfdynamik haben und warum sie eingeführt wurden.Jan Philipp gibt wertvolle Einblicke, was diese Neuerungen für Athleten und Veranstalter bedeuten. Hört rein und bleibt informiert!
-
In dieser Episode von Triathlon Querbeet sprechen Michi & Henning mit Stefan Westbrock, Mitinhaber des Instituts deepvelop, über die spannende Welt des Mentalcoachings.Wir klären, was Mentalcoaching eigentlich ist, für wen es geeignet ist und warum es besonders für Sportler eine entscheidende Rolle spielt. Ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist der Persönlichkeitstest basierend auf der PSI-Theorie: Wie wird er durchgeführt, was verrät er über den Klienten und wie kann man die 16 verschiedenen Persönlichkeiten aus dem PSI-Test erklären?Was sind S,A,P und O-Typen und welche Eigenschaften haben die verschiedenen Persönlichkeiten? Eine nicht ganz leichte Aufgabe erwartet die Zuhörer, dass zu verstehen.Außerdem werfen wir einen Blick, wie Coaches auf dieser Grundlage mit Sportlern arbeiten können. Stefan gibt uns spannende Einblicke in die Methoden des Mentalcoachings und erklärt, wie die Ausbildung bei deepvelop abläuft.Dabei geht es um Tools im Mentaltraining, wie Prognosetraining, Selbstregulation, Atemtechnik und viele mehr.Hör rein und erfahre, wie mentales Training Dein sportliches Potenzial entfalten kann!
-
Neues Format im Podcast „Triathlon Querbeet“: Der Trainerstammtisch
Im „Triathlon Querbeet“-Podcast startet ein spannendes neues Format: der Trainerstammtisch! Vier erfahrene Coaches verfolgen ein gemeinsames Ziel: Trainingslehre einfach und verständlich zu erklären – für alle, die ihr Training besser verstehen und optimieren möchten.
Dabei setzen wir auf geballtes Fachwissen:
• Michael Krell: Triathlon-Coach (A-Lizenz), Buchautor und Organisator von TriCamps.
• Kerstin Rohr: Spezialistin für zyklusbasiertes Training bei Frauen, Triathlon-Coach und Personaltrainerin.
• Henning: Sportlicher Leiter und Coach im ASG Tria Hockenheim.
• Michi: Triathlon-Coach (A-Lizenz) und Sportmentalcoach.
Das Format ist nicht nur als Audiopodcast verfügbar, sondern auch als Videopodcast auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts. Wir möchten die wichtigsten Themen der Trainingslehre praxisnah und in einfacher Sprache vermitteln, damit jede*r – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Triathleten – davon profitieren kann.
In der ersten Folge klären wir die wichtigsten Begrifflichkeiten der Trainingslehre: perfekt für alle, die einen verständlichen Einstieg suchen oder ihr Wissen auffrischen möchten.
Schaltet ein, hört zu oder schaut vorbei – der Trainerstammtisch bringt Trainingswissen direkt zu euch! -
Henning & Vedat sind heute in absoluter Bestform – bestens gelaunt und voller Tatendrang! 🎙️ Henning berichtet von seinem spannenden Trip nach Frankfurt, wo er mit Michi und zwei großartigen Kennern der Triathlonscene das neue TQ-Projekt gestartet hat. Dieses befindet sich nun im “Landeanflug” und soll am 29.01. um 9:00 Uhr pünktlich landen. Die Spannung steigt! Den Countdown könnt ihr auf unserem Instagram-Account mitverfolgen.Vedat hingegen fiebert der Ankunft seines neuen ROSE Backroad entgegen – auch wenn es bei DHL noch ein bisschen hakt. 🚴♂️Außerdem: Bei der Challenge Wanaka wird dieses Jahr erstmals der RaceRanger im AgeGrouper-Bereich eingesetzt. Was genau dahintersteckt, welche neuen Features der RaceRanger bietet und was die Zukunft noch bringt, erfahrt ihr in dieser Episode.
Viel Spaß beim Zuhören! 🎧 -
In dieser spannenden Episode von Triathlon Querbeet ist Dr. Thomas Möller, Chef-Bundestrainer der Deutschen Triathlon Union (DTU), zu Gast. Michi & Henning sprechen mit ihm über die Entwicklung des Triathlonsports in Deutschland und beleuchten den aktuellen Leistungsstand des deutschen Elitekaders im internationalen Vergleich.Thomas Möller gibt tiefe Einblicke in seine Arbeit als Chef-Bundestrainer: Welche Trainingsansätze sind derzeit besonders erfolgreich, und wie wird die Belastung der Athleten optimal gesteuert? Außerdem erklärt er, wie technologische Hilfsmittel wie Wattmesssysteme, GPS-Daten oder KI-Analysen die tägliche Arbeit revolutioniert haben und ob die Digitalisierung (insbesondere KI) in der individuellen Trainingsplanung der Athleten eine Rolle spielt.Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Nachwuchsförderung und der Basisarbeit: Wie läuft die Sichtung junger Talente ab, und welche Herausforderungen gibt es im Bereich der Rekrutierung junger Talente im Triathlon? Wo steht der deutsche Triathlonnachwuchs aktuell, und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Zukunft des Sports zu sichern?Freut euch auf ein facettenreiches und hochinteressantes Gespräch mit vielen inspirierenden Einblicken in die Arbeit eines Bundestrainers und die Strukturen hinter dem deutschen Triathlonsport! Viel Spaß beim Zuhören! 🎧
-
Henning & Vedat starten gemeinsam mit euch sportlich und motiviert ins neue Jahr! In dieser ersten Episode von Triathlon Querbeet im Jahr 2025 sprechen sie über ihre spannenden Projekte und Pläne für die kommende Saison. Freut euch auf Einblicke in die aufregenden Vorhaben von TQ für 2025 und persönliche Updates: Wie sieht es bei den beiden mit den guten Vorsätzen aus? Zwischen dem Kampf gegen überschüssige Kilos, den Herausforderungen der Trainingsdisziplin und neuen sportlichen Zielen teilen Henning & Vedat ihre Erfahrungen und Tipps.
Ein weiteres Thema dieser Folge ist der Ausblick auf die kommenden Episoden der beliebten DTU-Plauderecke: Welche Themen und Gäste erwarten euch in diesem Jahr? Dazu gibt es natürlich jede Menge Motivation, inspirierende Geschichten und den gewohnt lockeren Plausch, den ihr von Triathlon Querbeet kennt.Startet gemeinsam mit uns voller Elan ins neue Jahr – Happy New Year und viel Spaß beim Zuhören! -
In dieser emotionalen und tiefgründigen Episode blicken Michi, Henning & Vedat gemeinsam auf das Jahr 2024 zurück. Sie teilen ihre persönlichen Highlights und Herausforderungen aus dem Jahr, sowohl in sportlicher als auch in privater Hinsicht. Jeder von ihnen bringt seine ganz eigenen Perspektiven ein und reflektiert, was in diesem Jahr für ihn besonders wichtig war – sei es im Triathlon oder im Leben abseits der Wettkämpfe.
Die drei sind offen und authentisch, teilen ihre Gefühle und Gedanken und lassen die Hörer an ihrem ganz persönlichen Blick auf Jahr 2025 teilhaben.Die Folge ist eine Mischung aus Emotionen, Reflexionen und motivierenden Gedanken – ein ehrlicher und sentimentaler Rückblick, der zeigt, dass es im Leben nicht nur um Sport geht, sondern auch um die Art und Weise, wie man mit Rückschlägen und Herausforderungen im ganz normalen Leben umgeht. Wer sich für Triathlon, Sport und echte Geschichten interessiert, wird diese Episode nicht verpassen wollen. -
Michi ist im Epizentrum der DTU in Frankfurt angekommen, wo am Wochenende das 13. Fortbildungswochenende der Deutschen Triathlon Union stattgefunden hat. Gemeinsam blickt er mit Henning auf den ersten Tag zurück. Michi berichtet von den spannenden Themenblöcken , die an diesem Samstag angeboten wurden. Am Samstagmorgen startete das Programm mit internen Analysen der DTU zu den Olympischen Spielen 2024 und 2028. Im folgenden Block wurde der Fokus auf die mentale Gesundheit und Burnout-Prophylaxe im Spitzensport gelegt. Hier gab es nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch einen Erfahrungsbericht und eine ausführliche Gesprächsrunde mit Experten. Moderiert wurde das gesamte Event von Weltmeister Daniel Unger. Hört rein und erlebt mit Michi und Henning, wie bedeutend dieses Fortbildungswochenende für die deutsche Triathlon-Community war und welche wertvollen Informationen die Teilnehmer über die verschiedenen Themen gewonnen haben!
-
In dieser spannenden Episode lüften Michi und Henning das Geheimnis einer bedeutenden Partnerschaft: Suzuki und der Bundesverband der Triathleten DTU verlängern ihr Generalsponsoring vorzeitig bis Ende 2028! Nur einen Tag vor der offiziellen Ankündigung sprechen sie mit Daniel Schnell, den sie zu Themen wie den Beweggründen für die frühzeitige Verlängerung, den Erfolgen der Zusammenarbeit und den Zielen von Suzuki im Sponsoring-Engagement befragen. Sie beleuchten auch, warum Triathlon perfekt zu Suzuki passt und welche Rolle das Unternehmen im Nachwuchssport spielt – insbesondere durch die Unterstützung des KidsTriathlons und der Initiative TriAktivisten der DTU. Darüber hinaus wird der Olympiasieger von Paris im Mixed Relay Tim Hellwig, Mitglieder des Suzuki Teams, seine Perspektiven teilen: Was bedeutet die Unterstützung eines Generalsponsors für Athleten und wie gestaltet sich die Suche nach Sponsoren in einer Randsportart? Tim wird uns auch von seinen persönlichen Erfahrungen erzählen, darunter sein Einstieg in die Welt des Triathlons und die Bedeutung von Erfolgen für zukünftige Sponsorenbeziehungen.
Schaltet ein und erfahrt mehr über die aufregenden Entwicklungen im Triathlonsport und die Rolle von engagierten Sponsoren! -
Heute freuen wir uns, mit Michi über seine aufregende Erfahrung beim Nordcup Radmarathon zu sprechen, wo er stolz sein drittes Finishertrikot am letzten Wochenende erhalten hat. Der Nordcup in Schleswig-Holstein hat sich zu einem beliebten Event entwickelt, das viele Radfahrer anzieht. Außerdem werfen Michi & Henning einen Blick auf die Veränderungen, die die letzten Jahre im Triathlonzirkus mit sich gebracht haben. Die Anforderungen an die Athleten haben sich stark gewandelt. Es ist nicht mehr nur das physische Können gefragt, sondern auch mentale Stärke, strategisches Denken und der Umgang mit modernster Ausrüstung. Die Athleten sind vielfältiger und besser vorbereitet denn je, was den Wettkampf spannender macht. Henning wird uns zudem von seiner neuen Wahoo Kickr Core Rolle berichten. Henning teilt seine persönlichen Erfahrungen und Einsichten, die er mit dieser Rolle gewonnen hat, und es wird interessant zu hören, ob diese Erkenntnisse auch langfristig von Bedeutung sein werden. Bleibt dran, denn es gibt viele interessante Geschichten und Informationen aus der Welt des Triathlons zu entdecken!
- Visa fler