Avsnitt
-
150 Folgen im Kasten â und wir feiern nicht mal! Aber ehrlich gesagt, mit all den Spezialfolgen sind es ohnehin schon viel mehr. DafĂŒr haben wir in dieser Folge einen besonderen Gast am Start: Andreas Rieder.
Andi gibt uns spannende Einblicke in sein Leben als Trailrunner â und das ganz ohne klassisches Profi-Dasein. Denn anders als viele, die ihren Lebensunterhalt mit dem Sport verdienen, arbeitet er Vollzeit, hat eine Familie und trainiert vergleichsweise wenig.
Also aufgepasst, alle Viel-Trainierer, GelegenheitslĂ€ufer und sogar Ex-Raucher! Andi erzĂ€hlt, wie er vom Gelegenheitssportler und Raucher zum Trailrunning-SpitzenlĂ€ufer wurde und es trotz Job und Familie in die Top 10 beim CCC geschafft hat. Doch damit nicht genug: Er setzt sich aktiv fĂŒr den Nachwuchs ein und will im Zillertal die nĂ€chste Generation an Trailrunnern fördern. Ein echter Vorbildsportler â und ist es nicht genau das, was einen Profi ausmacht?
Andi auf Instagram
https://www.instagram.com/rieder_andi/
-
Einige wĂŒrden behaupten, der Vesuv sei erneut ausgebrochen â doch in Wahrheit hat nur das UTMB-Index-System kurz gebebt, nachdem das Rennen beim Chianti Ultra Trail im italienischen Weinbaugebiet ĂŒber die BĂŒhne ging. Bei widrigen Bedingungen machten sich die LĂ€uferinnen und LĂ€ufer auf den Weg, und was dann auf der Strecke passierte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Doch nicht nur Lars und Arne haben etwas zu erzĂ€hlen: Arnes Athletin Rosanna Buchauer gibt spannende Einblicke in ihr Rennen auf höchstem Niveau. AuĂerdem berichtet Nadine die Gewinnerin des âCoaching-Paketsâ von Salomon und two peaks endurance von ihrem Erlebnis ĂŒber die 120 Kilometer beim Chianti Ultra â ein echtes Abenteuer!
Und dann war da noch der Wienerwald: Lars und Arne waren beim Salomon-Presse-Event und haben sich den Lindkogel Trail gegeben. Ein Rennen ohne Druck fĂŒr Arne â einfach aus SpaĂ? Ob das wirklich funktioniert oder die alte Profi-MentalitĂ€t wieder durchbricht? Und was ist mit Lars? Die magische 700-ITRA-Punkte-Grenze scheint greifbar nah. Holt er sich die Punkte oder wirdâs nichts mit dem Traum? Die Antwort gibtâs in dieser Folge!
-
Saknas det avsnitt?
-
Lars und Arne sind zurĂŒck im winterlichen AllgĂ€u â mit jeder Menge Sonne im Gesicht und noch mehr Geschichten im GepĂ€ck. Nach einer Woche auf Fuerteventura gibt es nicht nur Anekdoten, sondern auch die ultimativen Last-Minute-Tipps fĂŒr eure Saisonvorbereitung.
Was zĂ€hlt jetzt wirklich? ErnĂ€hrung, Training, Alternativsport â wir packen alles in eine kompakte Stunde. Wann macht Radfahren mehr Sinn als Laufen? Warum ist heute NĂŒchternlauf ein Tabu im Ausdauersport? Wie fĂŒllt man seine Kohlenhydratspeicher optimal auf, und was gehört nach einem langen Trail-Lauf auf den Teller?
FĂŒnf essenzielle Tipps, die den Unterschied machen können. Also reinhören, DURCHZIEHEN im Training und mal gescheit ABLIEFERN im Rennen. -
Das MountainMan Trailcamp ist vorbei, die Beine schwer, die Haut sonnenverwöhnt â und die Coaches? Komplett durch. WĂ€hrend Arne und Lars noch den letzten Sand aus den Schuhen schĂŒtteln, genieĂt Hannes endlich mal einen Ruhetag (und freut sich insgeheim, dass er heute nicht laufen muss). Perfekte Bedingungen also fĂŒr eine gemĂŒtliche Podcast-Runde!
Wir plaudern ĂŒber unsere Abenteuer im Trailcamp, das MountainMan-Rennen und werfen einen Blick auf die Triathleten im Hotel â Spoiler: Die haben ganz eigene Rituale.
Also, packt euch ein kaltes GetrĂ€nk, lehnt euch zurĂŒck und lauscht dem sonnigen Gequatsche!
Viel Spaà beim Anhören!
-
Achtung, aufgepasst: Diese Woche wirdâs leicht nerdig! Erst gibtâs die neuesten Ergebnisse, dann tauchen wir tief in ein Thema ein, das uns alle betrifft â ErmĂŒdung bei Ultras!
In den letzten Tagen war viel los im Ausdauersport! Neue Leichtathletik-Rekorde sorgen fĂŒr Aufsehen und reichlich GesprĂ€chsstoff. In Neuseeland wurde der erste groĂe UTMB-Wettkampf des Jahres ausgetragen â und natĂŒrlich gibt es auch hier einiges zu besprechen!
Setzt man all das in Zusammenhang, landet man direkt bei unserem Schwerpunktthema: Warum lĂ€uft Daniel Jones beim Tarawera Ultra-Trail die ersten 27 km extrem schnell und wird am Ende langsamer? Warum könnte der neue Halbmarathon-Weltrekordhalter Jacob Kiplimo seinen Marathon nicht ganz so schnell laufen, wie es rein rechnerisch möglich wĂ€re? Die Antwort: ErmĂŒdung!
Perfekter Zeitpunkt, um mit unserem Trainerkollegen Kai tief in die Materie einzusteigen! Es wird nerdig, aber auch spannend und wissenschaftlich â und garantiert nicht ermĂŒdend!
***Bitte entschuldigt die Verwechslung, es handelt sich nicht um die Biathletin Stefanie Scherer!" ***
-
Mittwoch ist wieder da â und es war einiges los im TrainerbĂŒro in FĂŒssen! Eigentlich waren wir die letzten Tage gar nicht im BĂŒro! Arne berichtet von seinen Erlebnissen in Innsbruck bei der Trailrunning-Instruktor-Ausbildung. Stolpern ĂŒber die Koordinationsleiter? Nur ein kleiner Teil der Ausbildung â und die Offenbarung seiner Schwachstellen! Aber hey, wir wollen ja Coaches werden und nicht die nĂ€chsten Kilian Jornets!
Direkt nach Innsbruck gingâs weiter nach MĂŒnchen fĂŒr ein intensives Wochenende mit 50 Laufkilometern und einem besonderen Highlight: Night of the Trail! Der Chef der deutschen Trailrunning-Szene lud zum Abend ein, und es gab nicht nur ein starkes Rahmenprogramm, sondern auch die Ehrung der besten Trailrunnerinnen und Trailrunner! Perfektes Timing, denn unsere Athlet*innen standen ganz oben auf dem Podest â Hannes Namberger und Rosanna Buchauer!
Mit uns waren nicht nur die Profis und bekannten Namen der Szene vor Ort, sondern auch viele Fans und TraillĂ€uf*innen. Ein riesiges Dankeschön fĂŒr das tolle Feedback am Freitagabend und bei den Community Run am Samstag!
Von MĂŒnchen aus werfen wir den Blick in die USA und nach Kanada â genau gesagt in den Yukon! Gut, dass wir in MĂŒnchen waren, denn dort drĂŒben war es bitterkalt!
-
Die Saison ist noch jung! Wer jetzt mit dem Training beginnt, hat noch genug Zeit, seine Sommerziele zu verwirklichen. Doch ist physisches Training wirklich alles, um sich optimal auf den Sommer vorzubereiten?
Was braucht es â neben körperlicher LeistungsfĂ€higkeit â fĂŒr einen langen Wettkampf in den Alpen? Ganz klar: die mentale Komponente! Ohne den Kopf geht nichts â und schon gar kein Ultra! Vielleicht nicht unser Kerngebiet, aber definitiv das von Eva-Maria Sperger. Die Dipl.-Psychologin hat in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass sie Ultras nicht nur lĂ€uft, sondern auch versteht!
Gemeinsam sprechen wir ĂŒber alles, was bis zum Startschuss passiert: Motivation im Training, den Umgang mit Stress und Druck vor dem Rennen, Visualisierungstechniken, Routinen und Rituale. Eva hat einige wertvolle Tipps fĂŒr die mentale Vorbereitung! Doch was passiert nach dem Startschuss, wenn wir die Startlinie ĂŒberqueren?
Ich wĂŒrde sagen, wir laden Eva fĂŒr eine zweite Runde ein â denn ein Ultra ist lang und passt selten in eine einzige Podcastfolge!
-
Diese Woche setzen wir einen Schlusspunkt unter die letzten Diskussionen und sprechen â vermutlich zum letzten Mal â ĂŒber Francesco Puppi und Stian Angermund. Verdienen sie eine zweite Chance? Kann Puppi mit einem neuen Sponsor und Angermund trotz seiner Dopingvergangenheit wieder durch sportliche Leistungen statt Skandale glĂ€nzen? Vor allem Letzteren behalten wir natĂŒrlich weiterhin genau im Blick...
Kein klassischer Skandal, aber dennoch ein spannendes Thema: Die Skimo-Athleten im Weltcup rĂŒcken erneut ins Rampenlicht. Wir fragen uns: Wirft Olympia einen dunklen Schatten auf unseren geliebten Trailsport?
AuĂerdem werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Frauen und MĂ€nnern im Ultrasport. Gibt es geschlechterspezifische Faktoren, die man im Training oder Rennen beachten muss â oder sind wir am Ende doch alle gleich? Eine spannende Meta-Studie liefert uns Antworten!
-
Neue Woche, neue Episode! In dieser Folge diskutieren wir, ob Training eigentlich immer SpaĂ machen muss. Lars und Arne haben dazu, wie so oft, ganz unterschiedliche Ansichten.
AuĂerdem werfen wir einen Blick auf die Mountain Attack und das Skitouren-Rennen: Was macht man, wenn man lieber den Berg hinunterrodelt, anstatt ihn hochzugehen?
Ein weiteres Thema ist das Coaching von Athletinnen und Athleten. Wir beleuchten eine Studie, die systematisch die Unterschiede im Training zwischen den Geschlechtern zusammenfasst. Welche Erkenntnisse können wir daraus ziehen, und welche Herausforderungen liegen noch vor uns?
NatĂŒrlich gibt es wie immer auch die ĂŒblichen News, etwas lockeres GeschwĂ€tz und den ein oder anderen belanglosen Moment â so, wie ihr es von Lars und Arne gewohnt seid! Am Ende stehen knackige 76 Minuten auf der Uhr: Perfekt fĂŒr eine lange Autofahrt, eine Zugfahrt oder fĂŒr eine lockere Trailrunning-Stunde mit einer 16-Minuten-Extrarunde.
-
Diese Woche wird es boulevardesk: Wir sprechen ĂŒber Francesco Puppi. Dass er schnell laufen kann, ist keine Neuigkeit, aber dass er öffentlich Kritik an seinem ehemaligen Arbeitgeber Nike ĂŒbt â das sorgt fĂŒr GesprĂ€chsstoff! Puppi beklagt nicht nur das fehlende mediale Interesse an seinem Teamwechsel bzw. dem Ende seines Sponsorenvertrags mit Nike, sondern scheint damit regelrecht selbst die Aufmerksamkeit zu suchen.
Jetzt bekommt er volle 80 Minuten Rampenlicht â von zwei Typen aus FĂŒssen! Ob ihn das glĂŒcklich macht? Keine Ahnung, aber unser Motto fĂŒr diese Folge lautet: Winning isnât for everyone! Oder auch: Am I a bad person? Was das alles mit Puppi, Nike und Trailrunning zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Episode. Reinhören lohnt sich!
Und vielleicht erfahrt ihr ganz nebenbei noch, warum Lars und Arne solche ambitionierten TraillĂ€ufer sind â oder eben auch nicht...
-
Das neue Jahr startet mit einem Paukenschlag: Wir TraillĂ€ufer haben unseren ersten ĂŒberfĂŒhrten Doper in den Reihen! Stian Angermund, einer der besten Athleten auf der Marathon-Distanz im Trailrunning, hat die 16-monatige Sperre der französischen Anti-Doping-Behörden akzeptiert und gilt somit offiziell als DopingsĂŒnder im Trailsport.
Die Sperre, die nach einem positiven Befund im August 2023 verhĂ€ngt wurde, ist mittlerweile abgelaufen. Trotz seiner anhaltenden Beteuerung, unschuldig zu sein, hat Angermund seine Sponsoren verloren. Was bedeutet dieser Fall fĂŒr den Trailrunning-Sport? Wie lief das gesamte Szenario rund um Angermund ab? Ist er schuldig oder unschuldig? Lars und Arne haben â wie immer â eine klare, unverblĂŒmte Meinung dazu. Ihr dĂŒrft selbstverstĂ€ndlich anders urteilen â das ist völlig in Ordnung!
In wenigen Wochen beginnt die heiĂe Phase der Marathon-Saison in Mitteleuropa, und spĂ€testens im April werden die Carbon-Schuhe auf dem Asphalt wieder glĂŒhen! Damit eure Bestzeiten beim nĂ€chsten Marathon ordentlich ins Wanken geraten, solltet ihr genau zuhören â oder direkt in unsere TrainingsplĂ€ne reinschauen:
www.2peaks.de
-
Das Jahr ist jung, und Folge 1 ist im Kasten! Lars nimmt uns mit auf seinen Weg zu 3500 Laufkilometern in 2024 â oder wird er am Ende knapp scheitern? Arne hingegen bleibt entspannt und knackt die 4000-Kilometer-Schallmauer scheinbar spielerisch.
Wir werfen auĂerdem einen Blick auf das heiĂeste Thema im Trailrunning: Welches Team war 2024 das beste? Der Wechsel von Tom Evans weg von Adidas sorgt fĂŒr Spekulationen. Wohin wird es ihn ziehen? Welcher Sponsor bzw. Team passt am besten zu ihm?
Eigentlich hatten wir noch mehr Themen in der Pipeline, aber zack â schon ist eine Stunde um! Kein Stress: Mit ĂŒber 51 weiteren Folgen vor uns ist noch genug Zeit fĂŒr all die spannenden Ideen, die wir fĂŒr euch 2025 geplant haben.
Also: Ab in die Laufschuhe, viel SpaĂ beim Kilometersammeln, und frohes neues Jahr! Ăbrigens, denkt dran: Alternative Sportarten und Höhenmeter zĂ€hlen auf Strava nicht!
-
Heute wird es lang! Macht euch bereit fĂŒr einen ausgedehnten Dauerlauf zwischen den Feiertagen â wir sorgen fĂŒr die passende Unterhaltung! Wir sprechen ĂŒber all das, was im Trailrunning-Jahr 2024 passiert ist, und testen dabei live und ehrlich die neuesten Produkte von Sporthunger. Lohnt sich der Hype um die Energy Gels und Chews von VELOFORTE? Wir finden es heraus!
AuĂerdem kĂŒren wir unsere TraillĂ€uferin und unseren TraillĂ€ufer des Jahres â sowohl auf internationalem als auch auf nationalem Niveau. Unsere Wahl könnte fĂŒr Diskussionen sorgen, aber hey, das ist unsere persönliche Meinung! Und falls ihr anderer Meinung seid: völlig okay!
Ein weiteres Thema: Wie gut lagen wir mit unseren Prognosen fĂŒr 2024? Spoiler: Wir haben nicht so schlecht abgeschnitten! Deshalb wagen wir direkt den Blick nach vorne und liefern euch schon heute eine Prognose fĂŒr 2025. Hört rein, um unsere WĂŒnsche fĂŒrs Trailrunning zu erfahren. Was war unser Moment des Jahres? Welche sportliche Leistung hat uns am meisten beeindruckt? Das und vieles mehr erwartet euch!
Und natĂŒrlich lösen wir gleich drei Gewinnspiele auf â aber damit nicht genug! Es gibt neue, fette Preise zu gewinnen. Zeigt, wie gut ihr Lars und Arne wirklich kennt, und seid ein Teil der Action! AuĂerdem treten Lars und Arne in einem epischen Quiz-Duell gegeneinander an. Wer holt den Sieg?
Anhören lohnt sich! Ein groĂer Dank geht an Tobi fĂŒr die fantastische Vorbereitung dieser Folge.
-
In der heutigen Folge dreht sich alles um die Golden Trail Series und ein brandneues Highlight, das fĂŒr Aufsehen sorgt! Der neue Stopp im Pitztal, genauer gesagt in Mandarfen, lĂ€sst die Herzen von Lars und Arne höherschlagen. Ein echtes Trailrunning-Spektakel direkt vor der âHaustĂŒrâ â wie könnte man da nicht begeistert sein? Ob die beiden im August live vor Ort sein werden, um von diesem einzigartigen Ereignis zu berichten? Die Euphorie ist auf jeden Fall spĂŒrbar!
Und dann gibt es noch eine echte Sensation: Courtney Dauwalter schreibt Geschichte und bekommt den ersten Vertrag der Superlative im Trailrunning! Ein FĂŒnf-Jahres-Vertrag â so etwas hat es in unserer Sportart bisher noch nie gegeben. Ein Meilenstein, der zeigt, wie sehr der Sport wĂ€chst und sich weiterentwickelt. Doch ist das wirklich der groĂe Schritt in eine positive Zukunft? Lars und Arne haben dazu ihre Meinung.
Von den Profis zurĂŒck zu uns Hobby-Athletinnen und -Athleten: Die letzten StartplĂ€tze fĂŒr die groĂen Rennen des Jahres werden vergeben â doch wie sieht es eigentlich mit den wichtigen Vorbereitungsrennen aus? Wann sollte man diese einplanen, und vor allem: Wie lang sollten sie sein? Lars und Arne haben wertvolle Tipps parat und verraten, wo ihr euch neben den Klassikern wie IATF, ZUT, UTMB, Lavaredo und Innsbruck noch anmelden solltet, um bestens vorbereitet an den Start zu gehen!
-
Soziale Medien â Fluch oder Segen fĂŒr das Trailrunning? Gerade in der Vorweihnachtszeit eine interessante Frage! Braucht es wirklich solch ein Thema, oder wĂ€re es nicht schöner, bei Kerzenschein und GlĂŒhwein etwas Besinnliches zu diskutieren? Egal â wir scheuen auch in der Adventszeit keine kontroversen Diskussionen!
Doch nicht nur wir geben unseren Senf dazu! Denis Wischniewski, ein Pionier im Trailrunning mit fast 20 Jahren Erfahrung, teilt seine fundierte Meinung in unserem Podcast. Geballtes Wissen und klare Worte garantiert!
Und weil es von Meinungen nicht genug geben kann, sind auĂerdem Dioni Gorla, Rosanna Buchauer, Ida-Sophie Hegemann, Ramon Manetsch, Marcel GeiĂler, Andi Rieder, Moritz auf der Heide und Hannes Namberger mit von der Partie. So viel Trailrunning-Power hat selten Platz in einem Podcast gefunden!
Zum krönenden Abschluss gibt es auch noch ein Gewinnspiel â mit einer mega coolen Jacke als Preis! Also reinhören lohnt sich doppelt!
-
In der heutigen Folge dreht sich alles um den Profisport! Die Golden Trail Serie fĂŒr nationale Athletinnen und Athleten hat ĂŒberraschend ihr Ende gefunden und wurde in diesem Jahr zum letzten Mal ausgetragen. Lars und Arne blicken wehmĂŒtig zurĂŒck und diskutieren die entstandene LĂŒcke: Wie soll es weitergehen, und welche Chancen lassen wir in der DACH-Region eigentlich ungenutzt?
Die Trailrunning-Weltmeisterschaft in den PyrenĂ€en wirft ihre Schatten voraus! Die VerbĂ€nde haben ihre Nominierungsrichtlinien veröffentlicht â höchste Zeit, dieses Thema auf den Tisch zu bringen. Eins ist klar: Das wird nicht die letzte Diskussion zu dieser Thematik sein!
Und noch etwas Neues: Wir haben einen extra Podcastraum! Ob das der Sprung in die Podcast-Elite ist? Egal, es fĂŒhlt sich jedenfalls groĂartig an. Perfekt, um ĂŒber den Lieblingsschuh des Jahres zu sprechen und direkt noch eine Verlosung zu starten!
-
Auch ohne Rennen am Wochenende war in der Trailszene einiges los â so ganz ohne WettkĂ€mpfe stimmt das nĂ€mlich nicht! Die Anmeldungen fĂŒr die groĂen Events sind gestartet oder bereits zum Teil ausgebucht! Wer bei Rennen wie dem Eiger, der Zugspitze oder den Drei Zinnen teilnehmen möchte, hat in den letzten Wochen seine Chance verpasst!
Wir diskutieren den groĂen Run auf begehrte StartplĂ€tze, wie etwa beim Zugspitz Ultratrail. Warum ist das Rennen so schnell ausgebucht? Welche Auswirkungen hat das auf andere Veranstaltungen im selben Zeitraum, und woher kommt die Begeisterung der Sportlerinnen und Sportler?
Und was ist eigentlich mit den Preisen los? StartplĂ€tze und Ăbernachtungen bei groĂen Trailrennen sind mittlerweile ein kleines Vermögen wert! Was wird fĂŒr die Jugend getan? Wer fördert ĂŒberhaupt Nachwuchs im Trailrunning? Als ob das nicht schon genug Diskussionsstoff wĂ€re, schauen wir uns auch das professionelle Training der beiden Podcaster an. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick nach Norwegen: Was isst eigentlich ein echter Profi-Athlet wie Kristian Blummenfelt?
- Visa fler