Avsnitt
-
Das Leben findet heute nicht mehr auf der Straße, sondern vor allem im Netz statt. Doch gerade im Sozialraum Internet gibt es Menschen in prekären Lebenssituationen. Psychologin Jessica hält auf Discord und auf Gamingservern Augen und Ohren nach Menschen offen, die mit ihren Problemen an Grenzen stoßen. Ihre Hilfe reicht dabei von einem offenen Ohr bis dahin, Kontakt zu weiterführenden Fachstellen herzustellen - wie U25, einer Peer-Beratung der Caritas für suizidgefährdete junge Menschen.
-
In München bietet das Haus Theresia wohnungslosen Frauen und ihren Kindern nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch Hoffnung und Perspektiven. In dieser Folge spricht Henrik Evers mit den Leiterinnen Beate Ritzinger und Lisa Skopnik über die Schicksale der Bewohnerinnen, die Herausforderungen des Alltags in der Einrichtung und die Kraft, die aus Gemeinschaft entsteht. Wie hilft das Team Frauen, die alles verloren haben, zurück in ein selbstbestimmtes Leben? Und welche Momente machen die Arbeit im Haus Theresia so besonders?
-
Saknas det avsnitt?
-
Mode ist eine schnelllebige Branche - und eine teure. Gerade Menschen, die am oder unter dem Existenzminimum leben, können sich häufig keine modische Kleidung leisten. Secondhand liegt zwar im Trend, doch auch hier übersteigen die Kosten in den Geschäften meist die finanziellen Mittel von Sozialhilfeempfängern. Seit rund einem Jahr fahren Anna Kauka und Rey Incienzo deshalb mit dem Fashion-Truck der Caritas durch München. Im Gepäck haben sie modische Secondhandkleidung, die von Armut betroffene Klienten von Essensausgaben, in Altenheimen und an sozialen Brennpunkten durchstöbern können. Dabei geht es den Fashiontruckern darum, ihren "Kunden" ein echtes Shoppingerlebnis ganz ohne Geld zu ermöglichen. An jeder Station verwandelt sich der Lieferwagen in eine echte kleine Boutique. "Total Sozial" hat den Truck bei einer seiner Touren begleitet.
(WIEDERHOLUNG vom 26. Januar 2024) -
Die "Total Sozial"-Redakteure Korbinian Bauer und Lydia Jäger blicken zurück auf das vergangene Jahr und sprechen über Sendungen, die ihnen besonders im Gedächtnis geblieben sind. Von Kindern und Jugendlichen, denen es im Heim besser geht als in ihren eigenen Familien. Von Bürgergeldempfängern, die unbedingt wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten wollen und sich dafür in Caritas-Einrichtungen qualifizieren. Und von Therapiehunden, die im Gefängnis mit Mördern sprechen.
-
Weihnachten gilt als besinnliche Zeit voller Harmonie und familiärer Wärme. Doch für viele Menschen ist das Fest alles andere als einfach. Einsamkeit, Konflikte und ungesagte Erwartungen können die Feiertage belasten. Wie damit umgehen, wenn die Realität nicht zum idealisierten Bild passt?
In dieser Folge von „Total sozial“ geben zwei Fachleute der TelefonSeelsorge im Erzbistum München und Freising Einblicke in ihre Arbeit: Alexander Fischold (Diplom-Psychologe und Supervisor) und Ulrike Dahme (Diplom-Theologin) berichten von Anrufen, die kurz vor oder während der Feiertage eingehen, von Einsamkeit, Trauer und zerbrochenen Beziehungen. Sie erzählen, was es bedeutet, einfach nur zuzuhören, um einem anderen Menschen in einer schwierigen Situation Halt zu geben – ganz ohne perfekte Lösungen.
Die Folge zeigt, dass Weihnachten nicht immer glatt verläuft. Sie macht deutlich, dass es erlaubt ist, die Festtage anders zu erleben, als man es sich vorgestellt hat. Denn manchmal reicht schon ein offenes Ohr, um neue Perspektiven zu finden und ein kleines Stück Erleichterung zu spüren. -
Rasenmähen, Bäume pflanzen, Brennholz hacken und Müllsammeln: Das alles sind Aufgaben, die beim Weißen Raben der Caritas von ehemaligen Arbeitslosen übernommen werden. Beim Waldprojekt sollen sie eine Möglichkeit bekommen, auf den regulären Arbeitsmarkt zurückzukehren. In "Total Sozial" sprechen die Teilnehmer darüber, warum sie trotz einer mageren Aufwandsentschädigung von zwei Euro pro Stunde gern beim Weißen Raben arbeiten und wie die gesellschaftliche Debatte über das Bürgergeld an der Realität vorbeigeht.
(WIEDERHOLUNG vom 19. April 2024) -
Laut repräsentativen Befragungen erleben zwei von drei Frauen in ihrem Leben sexuelle Belästigung. Wie diese Übergriffe aussehen können, ist ganz unterschiedlich. Im Gespräch mit Kristina Gottlöber von Imma e.V. sowie den Sozialpädagoginnen Michaela Seifert und Lea Heimerl vom SkF und der Psychologin Eleni Kimourtzaki vom SkF im Haus Maria Thalkirchen wird deutlich, wie Frauen und Mädchen sich gegen Belästigung und übergriffiges Verhalten wappnen können, wo Betroffene Hilfe und Unterstützung finden sowie welche Veränderungen bei Männern, Frauen und gesamtgesellschaftlich notwendig sind, damit Übergriffe nicht mehr für so viele Frauen zum Alltag gehören.
-
Junge Leute zu einem Dienst im sozialen Bereich oder der Bundeswehr verpflichten? - Umfragen zeigen: Dafür gäbe es in der Bevölkerung durchaus Sympathien. Jugendverbände lehnen einen gesellschaftlichen Pflichtdienst aber ab. Ließe sich die Sicherheit Deutschlands mit einem Pflichtjahr verbessern? Könnte man damit den Pflegenotstand beheben? Und wie leiden die aktuellen freiwilligen Gesellschaftsdienste unter den Kürzungen der Fördergelder durch den Bund? Darüber diskutiert Paul Hasel mit KLJB-Landesvorsitzendem Franz Wacker. Außerdem spricht "Total Sozial" mit einer FSJlerin über ihre Erfahrungen beim Sanitätsdienst der Malteser.
(WIEDERHOLUNG vom 14. Juni 2024) -
Seit 1999 ist der 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Ziel ist es, jegliche Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit zu bekämpfen und auf das Thema aufmerksam zu machen. Doch reichen die Maßnahmen, die unsere Gesellschaft gegen die Gewalt an Frauen unternimmt? Allein im vergangenen Jahr gab es in Deutschland 155 Femizide - Frauen, die Opfer von geschlechterspezifischer tödlicher Gewalt wurden. In welchem Zusammenhang stehen Gender-Pay-Gap und Femizide? Wie könnte Geschlechtergerechtigkeit Gewalt an Frauen reduzieren? Und wie wird Frauen geholfen, die vor der Gewalt flüchten müssen? "Total Sozial" spricht mit Susanne Nothhafft, Professorin für Recht in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule (KSH) in München, über Ursachen und Lösungsansätze von geschlechterspezifischer Gewalt. Außerdem erklärt die Leiterin der SkF-Frauenhäuser im Erzbistum München und Freising, Cornelia Trejtnar, wie Betroffenen vom Verband geholfen wird.
-
In Deutschland ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Dies hat auch enorme Auswirkungen auf ihre Ernährung. Im Lichtblick Hasenbergl bekommen Kinder und Jugendliche gesundes Essen.
-
In dieser Folge von "Total sozial" sprechen wir über Wohnungslosigkeit, den stillen Notstand vor unserer Haustür. Wir hören die bewegende Geschichte von Christian, der nach seiner Scheidung jahrelang auf der Straße leben musste, bevor er endlich wieder ein eigenes Zuhause fand. Ludwig Mittermayer vom Katholischen Männerfürsorgeverein erklärt, warum Wohnungslosigkeit immer mehr Menschen betrifft, auch solche, die mitten im Berufsleben stehen. Er zeigt auf, welche Maßnahmen helfen könnten, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, und wie wichtig bezahlbarer Wohnraum für die Zukunft unserer Gesellschaft ist. Hören Sie rein und erfahren Sie, was getan werden muss, damit Wohnungslosigkeit nicht zum unausweichlichen Schicksal wird.
-
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Recht auf selbstbestimmtes Sterben, auch mit Hilfe Dritter, ist die Suizid-Prävention wichtiger denn je. Menschen, die sich in einer akuten Lebenskrise befinden und einem hohen Leidensdruck ausgesetzt sind, hadern mit ihrer Situation und entwickeln unter Umständen den Wunsch, ihrem Leben vorzeitig ein Ende zu setzen. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen haben die Malteser in Rosenheim jetzt einen neuen Dienst ins Leben gerufen: "Todeswünschen im Gespräch begegnen" heißt das niederschwellige Angebot. Claudia Hanrieder leitet den Dienst und erklärt, wie es gelingen kann, im Gespräch den Tunnelblick von suizidgefährdeten Menschen wieder zu weiten.
Außerdem berichtet die Leiterin der Malteser Fachstelle Ethik, Karin Gollan, wie sich die Malteser als Reaktion auf das Verfassungsgerichtsurteil zum assistierten Suizid positioniert haben, und welche Konsequenzen das für die Arbeit in den Malteser Einrichtungen hat.
Hinweise:
In diesem Podcast geht es um Suizid, Krankheit und Tod. Wenn Sie wissen, dass Themen wie Selbstmord und Tod Ihnen gerade nicht gut bekommen, dann hören Sie diesen Podcast bitte nicht an.
Bei akuten Krisen und drohendem Suizid bieten der Krisendienst Bayern unter 0800 655 3000 oder die Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 kompetente und kostenlose Unterstützung rund um die Uhr.
Kontakt Claudia Hanrieder:
Tel. 08031-80957255 - [email protected] - www.malteser-rosenheim.de
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Recht auf selbstbestimmtes Sterben, auch mit Hilfe Dritter, ist die Suizid-Prävention wichtiger denn je. Menschen, die sich in einer akuten Lebenskrise befinden und einem hohen Leidensdruck ausgesetzt sind, hadern mit ihrer Situation und entwickeln unter Umständen den Wunsch, ihrem Leben vorzeitig ein Ende zu setzen. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen haben die Malteser in Rosenheim jetzt einen neuen Dienst ins Leben gerufen: "Todeswünschen im Gespräch begegnen" heißt das niederschwellige Angebot. Claudia Hanrieder leitet den Dienst und erklärt, wie es gelingen kann, im Gespräch den Tunnelblick von suizidgefährdeten Menschen wieder zu weiten.
Außerdem berichtet die Leiterin der Malteser Fachstelle Ethik, Karin Gollan, wie sich die Malteser als Reaktion auf das Verfassungsgerichtsurteil zum assistierten Suizid positioniert haben, und welche Konsequenzen das für die Arbeit in den Malteser Einrichtungen hat.
Hinweise:
In diesem Podcast geht es um Suizid, Krankheit und Tod. Wenn Sie wissen, dass Themen wie Selbstmord und Tod Ihnen gerade nicht gut bekommen, dann hören Sie diesen Podcast bitte nicht an.
Bei akuten Krisen und drohendem Suizid bieten der Krisendienst Bayern unter 0800 655 3000 oder die Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 kompetente und kostenlose Unterstützung rund um die Uhr.
Kontakt Claudia Hanrieder:
Tel. 08031-80957255 - [email protected] - www.malteser-rosenheim.de
Bild: IMAGO/Panthermedia -
Niemand geht gerne allein ins Kino oder ins Theater. Wenn man älter wird, werden die Kontakte allerdings rarer, und viele Senioren finden niemand mehr, der mit ihnen in die Oper oder ins Museum geht. Die Malteser bieten deshalb in München einen Kulturbegleitdienst an. Das Angebot richtet sich vor allem an Senioren, ist aber auch für Menschen mit Handicap gedacht.
Was der Kulturbegleitdienst alles im Programm hat, und wie er funktioniert, das erklärt in diesem Podcast Birgit Winter, Leiterin des Malteser Kulturbegleitdienstes. Ebenfalls im Studio ist Klaus Heiden. Er berichtet von seinen Erfahrungen als ehrenamtlicher Kulturbegleiter. Die Münchnerin Sabine Tscheschlock ist sehbehindert und erzählt, wieso ein Besuch im Museum mit dem Kulturbegleitdienst anders ist als mit Freunden. Und Moderator Paul Hasel hat sich selbst ein Bild gemacht: er hat sich einer Seniorinnen-Gruppe bei einem vom Kulturbegleitdienst organisierten Besuch im Ägyptischen Museum (Bild) angeschlossen. -
Rund zwölf Prozent aller Paare verlieren ein Kind während der Schwangerschaft. Für viele Betroffene ist das ein Schicksalsschlag - dennoch fehlen häufig die Räume, das zu verarbeiten. Kann man um einen wenige Wochen alten Fötus überhaupt trauern? Astrid Gosch-Hagenkord sagt: Ja! Als Betroffene engagiert sie sich im Verein "Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister". Gemeinsam mit der Gynäkologin und Pränatalmedizinerin Dr. Agnes Huber erklärt sie, in welcher Situation sich Betroffene befinden und wie ihnen am besten geholfen werden kann.
(WIEDERHOLUNG vom 13. Oktober 2023) -
Wenn Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei den eigenen Eltern aufwachsen, dann brauchen sie einen anderen Ort, an dem sie Geborgenheit, Schutz und Liebe erfahren. Kinder- und Jugendheime erfüllen eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Sie sichern das Kindeswohl, wo dies zu Hause gefährdet ist. Doch es wird immer schwieriger, den Bedarfen gerecht zu werden. Martin Hagner leitet das Josefsheim in Wartenberg, die größte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Erding, undist Sprecher des „Fachforums Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising. Welche Lösungsvorschläge er hat und was jeder von uns tun kann, um die Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen, darum geht’s in dieser Folge von Total Sozial.
(WIEDERHOLUNG vom 13. September 2024) -
Lebensmittel retten ist gut fürs Klima. Aber warum eigentlich? Das erklärt Christiane Barnickel von der Deutschen Umwelthilfe DUH. Die Aktion TauschGut von der Caritas in München zeigt, wie man Lebensmittel doch noch nutzen kann, die eigentlich im Müll gelandet wären.
(WIEDERHOLUNG vom 5. Juli 2024)
[Mehr Infos zur Aktion TauschGut der Caritas](https://www.caritas-engagiert.de/allgemein/2567/)
[Mehr Infos von der Deutschen Umwelthilfe DUH zum Thema Lebensmittelverschwendung ](https://www.duh.de/projekte/lebensmittelverschwendung/) -
Seit Wochen spitzt sich die Migrationsdebatte in Deutschland zu. Die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen, wie man die angeblich unendlich große Masse an Menschen gar nicht erst ins Land hereinlässt. Die Wortwahl wird immer unmenschlicher. Das macht Willi Dräxler von der Caritas Angst. Er ist dort Referent für Migration und sieht, was die aufgeheizte Debatte anrichtet: Verunsicherte MitarbeiterInnen, Geflüchtete in Panik. Dabei sind Migranten die Sündenböcke für ganz andere Probleme. Welche das sind und wie die Lage in Oberbayern wirklich ist, das erzählt Willi Dräxler in der aktuellen Folge von Total Sozial.
-
Der Malteser Besuchsdienst mit Hund im Berchtesgadener Land kann auf rund 20 Teams aus Frauchen und Herrchen mit Hund zurückgreifen. Mit dieser großen Anzahl an Ehrenamtlichen kann der Besuchsdienst sogar Auftritte in Seniorenheimen organisieren. In Freilassing haben fünf Teams die Bewohner des AWO-Seniorenheims in Freilassing unterhalten. Vom kleinen Malteser-Hündchen bis zum großen Neufundländer war alles dabei. Mit Streicheln, kleinen Tricks und Kunststücken sowie Leckerlis haben die einzelnen Mensch-Hund-Teams den Senioren gut eine Stunde lang ein abwechslungsreiches Programm geboten (Bild). Moderator Paul Hasel war bei der Begegnung zwischen Hund und Mensch mit dabei und konnte erleben, wie die Hunde Körper, Geist und Seele der Heimbewohner stimuliert haben.
-
Immer weniger Plätze, immer mehr Bedarf. Wie gelingt es, diese Entwicklung zu stoppen? Ein Gespräch mit Martin Hagner, Sprecher des Fachforums "Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising.
-
2024 ist ein Festjahr für Sportliebhaber: Fussball-EM, Olympische Spiele, Paralympics und jetzt auch wieder Fußball-Bundesliga und American Football. Doch auch Wettanbieter profitieren von jedem Sportevent. Fernsehspots, Bandenwerbung, die Quoten immer im Blick auch auf den wichtigen Nachrichtenplattformen in Deutschland.
Sportwetten sind aber nicht nur ein Riesengeschäft, sondern für viele Menschen auch ein echtes Problem. Millionen sind von Spiel- bzw. Wettsucht betroffen. In "Total Sozial" erklärt der Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Konrad Landgraf, wer besonders gefährdet ist und wie der Staat an Spielsüchtigen mitverdient. Außerdem berichtet ein Spielsüchtiger, wie die Caritas-Suchtberatung ihm geholfen hat.
Befürchten Sie, selbst an einer Glücksspielsucht zu leiden oder sorgen Sie sich um einen Anghörogen? - Hilfe gibt es bei der [Suchtberatung der Caritas.](https://www.caritas-suchtambulanz-junge-muenchen.de/de/behandlung-von-menschen-mit-suchterkrankung/ambulante-suchttherapie-gluecksspiel-) - Visa fler