Avsnitt
-
"Wir müssen unseren Staat modernisieren, wir müssen wettbewerbsfähig werden, wir müssen unsere digitale Souveränität stärken", sagt Fabian Zacharias, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, vor der Wahl mit Blick auf die neue Bundesregierung und ihre Herausforderungen. Ziel der neuen Regierung muss es auch sein, Deutschland zu einem führenden Standort für KI-Anwendungen zu machen, so fordert es der Bitkom in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl. Welche Rolle dabei die Fortschreibung der nationalen KI-Strategie spielt und welche Schritte noch entscheidend sind, erklärt KI-Experte Janis Hecker. Außerdem sprechen die Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz und der Allgemeinmediziner Stefan Spieren über erste Eindrücke und Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte (ePA), die derzeit in Modellregionen getestet wird.
Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
"Wir müssen das Thema Digitalisierung in einer anderen Geschwindigkeit und Dynamik nach vorne entwickeln. Und das geht nur, wenn wir eine klare Verantwortungsrolle haben", sagt Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Als Vorreiterin beim Aufbau eines Digitalministeriums auf Landesebene in Deutschland gibt sie Einblicke, warum ein Digitalministerium auch auf Bundesebene unverzichtbar ist. Sie erklärt, wie eine zentrale Steuerung von Digitalstrategien ressortübergreifend funktionieren kann und welche Kompetenzen ein Bundesdigitalministerium benötigt. "Wenn wir nie anfangen, wo sollen wir dann hinkommen?", fragt Sinemus und fordert mutige Investitionen in Infrastruktur, KI und Rechenzentren. Gleichzeitig spricht sie über die Herausforderungen der deutschen Bürokratie und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Saknas det avsnitt?
-
61 Prozent der Deutschen fürchten einen Cyberkrieg – doch wie gut ist das Land darauf vorbereitet? Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst erklärt, warum digitale Technologien für die Landesverteidigung heute unverzichtbar sind und stellt die Ergebnisse der Bitkom-Studie zur Cyber-Bilanz vor. Kurz vor der Bundestagswahl wird immer intensiver über ein Digitalministerium auf Bundesebene diskutiert, das der Bitkom in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 vorschlägt. Bitkom-Politikexpertin Sophie Vogt-Hohenlinde beschreibt, wie dieses Ressort aussehen könnte und welche Kompetenzen dort gebündelt werden müssen, um die digitale Transformation voranzutreiben und erklärt, wie die Parteien dazu stehen. Außerdem hören wir rein in den Podcast "Ralf Wintergerst trifft Klaus Müller", den Präsidenten der Bundesnetzagentur, der über Produktsicherheit bei Online-Händlern spricht und die Rolle seiner Behörde im digitalen Wettbewerb spricht.
Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
"In der digitalen Welt darf es keine Monopole oder Oligopole geben, auch dort wollen wir einen fairen Wettbewerb", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Aber gerade bei außereuropäischen Billiganbietern ist die Skepsis in Deutschland hinsichtlich der Produktqualität groß: Laut einer Bitkom-Studie befürchtet fast die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher, die schon einmal bei Temu, Shein und Co. bestellt haben, dass die Produkte gesundheitsschädliche Materialien enthalten. "Der Onlinehandel hat gegenüber dem stationären Handel einen großen Vorteil, weil wir dort als Behörde ein vierstufiges System haben", sagt Müller und erklärt, wie die BNetzA die Produktsicherheit bei diesen Onlinehändlern gewährleistet, um die Kundinnen und Kunden zu schützen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
88 Prozent der Wahlberechtigten befürchten laut einer Bitkom-Studie ausländische Einflussnahme auf die Bundestagswahl, insbesondere durch Desinformation, die die öffentliche Meinung verzerren kann. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst warnt vor den Auswirkungen solcher Manipulationen. Gleichzeitig wird die Frage diskutiert, wie die nächste Bundesregierung den Netzausbau vorantreiben kann. Telekommunikationsexpertin Janine Welsch erläutert Maßnahmen aus dem Bitkom-Positionspapier zur Bundestagswahl und gibt Einblicke in Zukunftstechnologien wie 6G und Open RAN. Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing hebt Fortschritte beim Glasfaser- und Mobilfunkausbau hervor und bewertet die bisherigen Maßnahmen im Podcast "Wintergerst trifft Wissing".
Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die neue Bundesregierung muss optimale Rahmenbedingungen schaffen, damit aus guten Ideen Startups werden können, so fordert es der Bitkom in seinem Wahlpapier zur Bundestagswahl 2025. Die notwendigen Maßnahmen zur Förderung von Innovationen erläutert Daniel Breitinger, Startup-Experte des Bitkom. Außerdem stellt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die aktuellen Studienergebnisse zum digitalen Marketing vor und erklärt, warum Hyperpersonalisierung die nächste Stufe dieser Branche sein wird. Und Dr. Andrej Levin, der KI-Experte der Boston Consulting Group, skizziert konkrete KI-Anwendungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
"Ich glaube, dass unsere Gesellschaft durch das Scheitern der Ampel-Regierung ärmer geworden ist", sagt Dr. Volker Wissing im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Unabhängig vom Ausgang der nächsten Bundestagswahl gebe es aber "ein großes Maß an Kontinuität und damit auch an Verlässlichkeit" in Deutschland, so der Bundesminister für Digitales und Verkehr. Im weiteren Verlauf des Gesprächs sprechen beide über die digitalen Entwicklungen der Legislaturperiode, wobei Volker Wissing dabei Projekte wie das Deutschlandticket und den Glasfaserausbau hervorhebt, mit denen sein Ministerium wichtige digitale Impulse setzen konnte. Gleichzeitig sagt er aber auch, dass es ein digitales Projekt gibt, das er gerne noch für alle Bürgerinnen und Bürger umgesetzt hätte. Doch trotz aller Widerstände betont er: "Wir sollten selbstbewusster sein, als wir uns manchmal gegenseitig behandeln."
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die US-Präsidentschaft von Donald Trump beunruhigt die deutsche Wirtschaft. "Die Antwort auf das, was in Amerika passiert, ist ein Europa", sagt Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, im Podcast "Wintergerst trifft", in dem ihn Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst auch fragt, was er sich von der nächsten Bundesregierung erhofft. Der Bitkom fordert in seinem Wahlpapier zur Bundestagswahl 2025 u.a. Maßnahmen zur Stärkung der Medienkompetenz und ein "Sonderbudget Digitale Bildung". Leah Schrimpf, Bildungsexpertin des Bitkom, erläutert die entsprechenden Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung. Außerdem hören wir rein in den Bitkomat-Check mit Prof. Dr. Kristina Sinemus und ihre Sicht auf die Einrichtung eines eigenständigen Digitalministeriums auf Bundesebene.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Donald Trump wurde als Präsident der USA vereidigt. "Die grundsätzliche Antwort auf das, was in Amerika passiert, ist: Wir brauchen ein Europa", sagt der CEO der Deutschen Bank, Christian Sewing. Im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst diskutiert er zudem die deutsche Wirtschaftslage, insbesondere die Wachstumsschwäche in Europa - und warnt vor dem weiteren Erstarken rechter Parteien: "Wenn wir das jetzt nicht in die richtigen Bahnen lenken können, dann werden wir eine Bundestagswahl 2029 erleben, die ganz anders ausfällt", betont Sewing. Außerdem spricht er über die Transformation der Deutschen Bank, die Vorteile von KI im Bankensektor und teilt seine Erfahrungen bei der Integration von Banksystemen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die digitale Abhängigkeit Deutschlands wächst stetig. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst erläutert die aktuelle Situation und betont die Dringlichkeit, digitale Souveränität zu einem Kernthema der Bundesregierung zu machen. Im Fokus stehen auch die wichtigsten digitalpolitischen Herausforderungen nach der Bundestagswahl, insbesondere in den Bereichen Standort, Steuern und Innovationsfähigkeit. Joris Kanowski, Wirtschaftspolitikexperte des Bitkom, diskutiert den Handlungsbedarf für deutsche Unternehmen und die notwendigen steuerlichen Rahmenbedingungen, die im Bitkom-Wahlpapier zur Bundestagswahl 2025 aufgezeigt sind. Außerdem berichtet Sebastian Klöß, Technologieexperte des Bitkom, über die neuesten Trends von der Consumer Electronics Show in Las Vegas.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Digitalbranche wächst um 4,6 Prozent. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die Konjunkturprognose 2025 vor und erklärt, warum die Digitalwirtschaft in diesen schwierigen Zeiten einen Lichtblick bietet. Außerdem: In wenigen Wochen findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Klar ist: Ein Weiter-so ist keine Option. Deutschland braucht einen Neustart! Mit welchen Maßnahmen die Wirtschaft angekurbelt und der Staat modernisiert werden kann, zeigt das Bitkom-Positionspapier zur Bundestagswahl. In dieser Folge erklärt Marc Danneberg, Experte für den Public Sector, warum eine analoge Verwaltung ein Standortnachteil für Deutschland ist und wie eine digitale Verwaltung das Vertrauen in den Staat stärken kann.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Ein politisch turbulentes Jahr geht mit dem Bruch der Ampel-Koalition und angekündigten Neuwahlen für Februar 2025 vorbei. "Wir hätten gerne das Umsetzungsgesetz zum Data Act und das Umsetzungsgesetz zum AI Act über die Ziellinie geschoben", sagt Benjamin Brake, Ableitungsleiter für Digital- und Datenpolitik im BMDV. Was in der Zeit bis zur Neuwahl digitalpolitisch noch möglich ist und worauf es danach ankommt, erklärt Fabian Zacharias, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom, bevor er auf die Maßnahmen eingeht, die laut Bitkom-Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 nötig sind, damit Deutschland zu den Vorreitern der Digitalisierung aufzuschließen kann.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
"Wir wollen natürlich, dass es eine große Digitalisierungsgemeinschaft in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland gibt", sagt Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit. Sie hat für Deutschlands größte Behörde eine "Dekade der Automatisierung" ausgerufen und treibt die Digitalisierung der Verwaltung kontinuierlich voran. Auf welche Hürden sie und ihr Team dabei gestoßen sind und wie sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der digitalen Transformation mitgenommen hat, fragt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Außerdem erklärt Frau Nahles, was die öffentliche Verwaltung von Bund und Ländern von der nächsten Regierung braucht, damit Verwaltungsdigitalisierung endlich Fahrt aufnimmt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Abschlussbericht zur Digitalstrategie Deutschland wurde veröffentlicht. "Zwar hat die Bundesregierung einige wichtige digitalpolitische Projekte vorangebracht, den großen digitalen Aufbruch aber verpasst", sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom, und ordnet ein, was die nächste Bundesregierung in Sachen Digitalstrategie besser machen muss. Neben der Digitalstrategie muss auch der IT-Fachkräftemangel angegangen werden, der laut einer Bitkom-Studie bis 2040 auf über 660.000 ansteigen wird. Warum jetzt dringender Handlungsbedarf besteht und welche Aufgaben KI übernehmen kann, erläutert Peter Collenbusch, Leiter Digital Business Automation bei IBM Deutschland.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Deutschland tut sich nach wie vor schwer, zu den Vorreitern der Digitalisierung aufzuschließen. Der Bitkom hat deshalb ein Wahlpapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, das konkrete Ideen und Grundlagen für den Weg ins digitale Deutschland liefert, die Bitkom-Politikexpertin Sophie Vogt-Hohenlinde vorstellt. Vor den Neuwahlen im Februar warnt der Verfassungsschutz vor einer Beeinflussung der Bundestagswahl durch andere Staaten. Warum Desinformation nicht nur Politik und Gesellschaft, sondern auch die Wirtschaft betrifft, erklärt Lars Niggemann, CEO von Prevency, und Luise Ritter, Bitkom-Expertin für Medienpolitik, beschreibt Kampagnen und Maßnahmen dagegen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die neue EU-Kommission steht und kann nun zügig ihre Arbeit aufnehmen. Angesichts der Regierungswechsel in Deutschland und den USA sowie zunehmender geopolitischer Spannungen brauche es eine handlungsfähige Kommission, erklärt Bitkom-EU-Expertin Jana Gaulke. Außerdem beschreibt Bundesgesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach auf der Digital Health Conference des Bitkom in Berlin das deutsche Gesundheitssystem als „mittelmäßig“ und „teuer“ und erklärt, wie die Digitalisierung inklusive ePA und KI hier Abhilfe schaffen soll. Und anlässlich des Black Friday stellt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Ergebnisse der E-Commerce-Studie vor und skizziert, wie Künstliche Intelligenz nun auch die Einkaufswelt erobert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
E-Rezept und Videosprechstunde sind im Gesundheitswesen längst etabliert. Im kommenden Jahr sollen Versicherte automatisch die elektronische Patientenakte (ePA) erhalten, sofern sie dem nicht widersprechen. Welche Impulse wir von der nächsten Bundesregierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens noch brauchen, erklärt Ariane Schenk, Digital-Health-Expertin des Bitkom im Vorfeld der Digital Health Conference. Außerdem widmen wir uns dem deutschen Rechenzentrumsmarkt, der zwar wächst, aber international an Bedeutung verliert. Vor allem die USA und China ziehen davon, Deutschland fällt anteilig am weltweiten Server-Bestand zurück. Dabei sind „Rechenzentren das Rückgrat der Digitalisierung. Kaum ein Unternehmen oder Privathaushalt kommt ohne die Leistungen von Rechenzentren aus“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder bei der Vorstellung der Studie „Rechenzentren in Deutschland“.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Ampel-Regierung hat von ihren 334 Digitalvorhaben nur ein Drittel abgeschlossen. Beim Bitkom@eight zieht Stefan Schnorr, Staatssekretär bei Dr. Volker Wissing im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bilanz und spricht auch über ein echtes Digitalministerium für Deutschland. Welche digitalpolitischen Maßnahmen die nächste Bundesregierung für eine starke digitale Wirtschaft angehen muss, erläutert Joris Kanowski, Bitkom-Experte für Wirtschaftspolitik. Außerdem sprechen wir über den AI Act, bei dessen Umsetzung mehr als zwei Drittel der Unternehmen Unterstützung brauchen. Rechtsexpertin Lea Ossmann-Magiera erklärt, was es braucht, um sich in der KI-Verordnung zurechtzufinden und stellt das neue Klick-Tool des Bitkom vor.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Bruch der Ampel-Koalition wurde von einigen befürchtet, von anderen herbeigesehnt. Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsführung, ordnet das Aus ein und erklärt, wie die wichtigsten Digitalprojekte jetzt umgesetzt werden könnten. Gleichzeitig gewinnt Donald Trump die US-Wahlen, wodurch auch das Thema digitale Souveränität wieder an Dringlichkeit gewinnen dürfte. Was seine Wiederwahl für Deutschland und Europa bedeutet, erklärt Bitkom-Europaexpertin Jana Gaulke.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Donald Trump gewinnt die US-Wahlen mit deutlichem Vorsprung. Noch vor Bekanntgabe des offiziellen Wahlergebnisses erklärt sich der Ex-Präsident zum 47. Präsidenten der USA. Es sei "ein wunderbarer Erfolg" für Amerika. Dabei hatten alle Prognosen vor der Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der demokratischen Kandidatin Kamala Harris vorausgesagt. Was die Wiederwahl Trumps wirtschaftlich und politisch für Europa und Deutschland bedeutet, erklärt Bitkom-Politikexperte Fabian Zacharias. Außerdem gibt er einen Ausblick darauf, wie sich die transatlantische Zusammenarbeit unter Trump für die Europäische Kommission verändern wird.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Visa fler