Avsnitt
-
Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für den Job. In dieser Folge des Apotheken-Podcasts dreht sich alles um die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Berufseinstieg nach dem Aspirantenjahr und um mögliche juristische Fallstricke auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Anwältin Dr. Karma Hohl bringt Beispiele aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Rechtsabteilung der Apothekerkammer und bespricht Fragen, die in der Praxis häufig aufgetaucht sind.
Hohl erklärt, wo man überall das Aspirantenjahr absolvieren kann und welche Probleme im Ausland möglicherweise auftreten. Außerdem spricht die Expertin darüber, wie sich längere krankheitsbedingte Abwesenheiten auf die Ausbildungsdauer auswirken können und was dazu führt, dass einem Apotheker oder einer Apothekerin die Befugnis zur Ausbildung von Aspirant:innen entzogen wird. Astrid stellt sich die Frage, ob es bei Aspirant:innen eine Behaltefrist nach Abschluss des Ausbildungsjahres gibt. Natürlich weiß auch hier die Expertin eine Antwort – die viele überraschen wird.
Ebenfalls erstaunlich: Wie sich freundschaftliche Partnerschaften bei der Betriebsgründung im Laufe des gemeinsamen Wirtschaftslebens zu problematischen Beziehungen entwickeln können. Solche Situationen kennt Hohl aus ihrer Kanzlei-Erfahrung und mahnt beim Weg in die Selbstständigkeit davor, eine rosarote Brille aufzusetzen. Wie ein sicherer Weg in das Abenteuer „eigene Apotheke“ aussieht, erfährst du im Podcast.
Zum Gast:
Dr. Karma Hohl ist selbstständige Rechtsanwältin in Wien. Davor war sie unter anderem zehn Jahre Referentin in der Rechtsabteilung der Österreichischen Apothekerkammer. Ihre Spezialisierung liegt vorrangig in Apothekenrecht, Arztrecht, Baurecht- und Bauträgervertragsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht Liegenschafts- und Immobilienrecht, Medizinrecht und Unternehmensrecht.
Außerdem ist sie Autorin mehrerer Fachbeiträge zum Thema Apotheken- und Medizinrecht.
www.kh-law.at.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Andreas Maurer ist DER Fachmann, wenn es um Stimme und Sprechen geht – nicht nur, weil er selbst regelmäßig hinter dem ORF-Mikro sitzt. Er verrät Astrid Tipps und Tricks, wie man mit wenig Aufwand große Wirkung erzielen kann. So hilft es zum Beispiel, sich den Weg der Stimme vorzustellen, wenn man in großen Räumen sprechen möchte.
Wobei der Expertenrat gerade für Apotheken lautet: Nicht durch die Lautstärke wird man verständlicher, sondern durch eine klare Sprache. Und das Zauberwort heiß: Pause. Dadurch kann das Gegenüber den Inhalt besser erfassen. Ein weiterer Tipp vom Profi: Viel Trinken und die Stimmbänder feucht halten.
Im Podcast verrät Andreas Übungen, wie die Stimme „tragfähig“ wird und dadurch nicht nur lauter klingt, sondern auch länger einsatzfähig ist.
Zum Gast:
Andreas Maurer, BA MA, arbeitet als Stimm- und Sprechtrainer unter anderem für den ORF und ist selbst als Redakteur und Sprecher beim Radiosender Ö1 tätig. Außerdem fungiert er als freier Redakteur bei SWR, WDR und Deutschlandfunk und leiht seine Stimme zahlreichen ORF-Produktionen wie etwa „Universum History“.
Maurer ist gefragter Medientrainer beim APA-Campus und hält mehrere Lektorate an verschiedenen Hochschulen in ganz Österreich. Im von ihm mitbegründeten Podcast „Kunstblicke“ bittet er regelmäßig namhafte Vertreter:innen der Kunstszene vor sein Mikro.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Saknas det avsnitt?
-
Es ist ein ungeliebtes Thema und doch taucht es im Berufsleben täglich auf - das Arbeitsrecht. Meist betrifft es eher allgemeine Bereiche wie Urlaub oder Pflegefreistellung, aber was ist, wenn einmal ein Fehler bei der Arbeit passiert? Wer haftet da und bis zu welchem Betrag? Oder wenn aus Versehen etwas kaputt geht - wer muss dann für den entstandenen Schaden aufkommen?
All diese Themen und viele mehr bespricht Astrid in dieser Folge mit Apothekenrechtsexpertin Dr. Karma Hohl. Dieses ist seit vielen Jahren beruflich in der Apotheken- und Pharmawelt unterwegs und weiß, welche Probleme in dem Umfeld auftreten – und wie sie juristisch zu behandeln sind.
Dr. Hohl bringt auch Beispiele aus den letzten Jahren, die für Apotheken vor Gericht endeten. Und ein Hinweis sei an dieser Stelle schon einmal gegeben: Der alte Spruch „Wer schreibt, der bleibt.“ sollte an der Tara jedenfalls beherzigt werden.
Zum Gast:
Dr. Karma Hohl ist selbstständige Rechtsanwältin in Wien. Davor war sie unter anderem zehn Jahre Referentin in der Rechtsabteilung der Österreichischen Apothekerkammer. Ihre Spezialisierung liegt vorrangig in Apothekenrecht, Arztrecht, Baurecht- und Bauträgervertragsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht Liegenschafts- und Immobilienrecht, Medizinrecht und Unternehmensrecht.
Außerdem ist sie Autorin mehrerer Fachbeiträge zum Thema Apotheken- und Medizinrecht.
www.kh-law.at.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Täglich werden wir mit einer Fülle an Informationen bombardiert – vieles davon in schriftlicher Form. Das Interesse wäre durchaus da, alles zu lesen, alleine es fehlt die Zeit. Und hier kommt der Gast der aktuellen Folge ins Spiel: Petra Binder hält Seminare zum Thema „Speedreading“ und schafft es innerhalb eines Tages, die Lesegeschwindigkeit ihrer Teilnehmenden zumindest zu verdoppeln.
Einige der Tricks, wie man Texte schneller lesen kann, sich dabei aber trotzdem den Inhalt merkt, verrät sie Astrid im Gespräch. Für alle, die sich besonders gut auf die Folge vorbereiten wollen: Sucht euch schon mal einen Stift. Den werdet ihr nämlich gleich brauchen.
Zum Gast:
Petra Binder ist zertifizierte Denk-, Lern- und Gedächtnistrainerin, Bio-Brainhackerin, Autorin und Keynote-Speakerin.
Mit ihrer Online-Akademie unterstützt sie Unternehmer und Führungskräfte dabei, ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern und einen gesunden High-Quality-Lifestyle zu etablieren, der sich nahtlos in den Business-Alltag integrieren lässt. Mit Strategien aus der Biomedizin und den Neurowissenschaften entwickeln ihre Kund:innen individuelle Lösungen.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sie unzähligen Menschen in Workshops, Vorträgen und Büchern beigebracht, wie sie der Informationsflut Herr werden sowie motiviert und mit Leichtigkeit den Fokus behalten, um ihre Ziele zu erreichen.
Petra trainiert namhafte Firmen in den Bereichen Speedreading und Gedächtnistraining.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Früher waren Eiweißergänzungen eine Domäne der Bodybuilder. Später entdeckten die Abnehmwilligen den Sättigungseffekt von Proteinshakes. Heute suggeriert uns die Lebensmittelindustrie, dass jeder und jede Pudding, Käse, Drinks oder Riegel mit der extra Portion Eiweiß braucht. Aber ist dem wirklich so? Fitness- und Ernährungsexperte Flo Winter klärt auf, was es mit dem Protein-Hype auf sich hat und wer wirklich von Supplementen profitiert.
Außerdem informiert der Experte, wie man durch Kombination verschiedener Eiweißquellen die Wertigkeit von Protein sogar über 100 steigern kann. Und die enttäuschende Nachricht – zumindest für unsere Host Astrid (Achtung: Spoiler): Proteinriegel gelten nicht als Eiweißquelle, sondern allenfalls als besserer Schokoriegel.
Zum Gast: Mag. pharm. Florian Winter ist Apotheker, kehrte aber 2017 der Tara den Rücken, um sein Hobby zum Beruf zu machen und eine Karriere als Personal Trainer in Wien zu starten. Seit 2022 ist er auch als Mental Trainer und Life Coach (in Ausbildung unter Supervision) im Einsatz, um als psychologischer Berater seine Klient:innen noch besser unterstützen zu können. In seiner „Abnehmerei“ steht der Gewichtsverlust im Vordergrund.
Infos und Kontakt unter www.abnehmerei.at
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Man muss dauernd aufs Klo und eigentlich will man gar nicht, denn beim Harnlassen brennt es, als würde jemand einen Stacheldraht durch die Harnröhre ziehen. Eine Blasenentzündung ist nicht lustig und doch gibt es viele Frauen, die regelmäßig darunter leiden.
Diesen hat sich Julia Anditsch verschrieben – und ganz generell dem Thema Harnwegsinfekt. Aus der eigenen leidvollen Erfahrung wurde eine Info-Austausch-Stelle - und mittlerweile ein ganzes Unternehmen.
In der aktuellen Podcastfolge gibt Anditsch Tipps, wie man wiederkehrende Blasenentzündungen verhindern kann. Sie selbst setzt auf Tees und hat nach langem Experimentieren die perfekte Mischung gefunden, die nicht nur wirkt, sondern auch gut schmeckt. Außerdem empfiehlt die Expertin ein ganz einfaches Hausmittel: Wärme. Das kann in Form einer Wärmeflasche sein oder auch durch Kuschelsocken. Ob man die beim Sex ausziehen soll, verrät sie im Podcast. Und auch die Impfung gegen Harnwegsinfekt ist Thema.
Zum Gast:
Nachdem sie selbst lange unter wiederkehrenden Harnwegsinfekten gelitten hatte, schritt Julia Anditsch zur Selbsthilfe und entwickelte ihren eigenen Blasentee. Der wird mittlerweile nicht nur über ihren Online-Shop sondern auch mehrere Apotheken in Österreich vertrieben. Außerdem klärt Anditsch via SocialMedia auf, hostet den Podcast „Blase für Fortgeschrittene“ und bringt über Zoom-Meetings Betroffene in den Austausch.
Mehr Infos unter https://blasenentzuendungslos.eu/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Abnehmen ist für die einen ein Lebensthema, für andere anlassbezogene Herausforderung, aber für die meisten irgendwann irgendwie von Interesse. Die Pharmaindustrie erfährt gerade einen großen Hype um Ozempic (das gar nicht zum Abnehmen zugelassen ist) und andere sogenannte GLP-1-Analoga. Doch bringt das wirklich was?
Astrid will es wissen – nicht zuletzt aus Eigennutz – und schildert auch ihre (spoiler: gescheiterten) Abnehmversuche. Aber ihr Gast Flo weiß, woran es hapert und wie man auf die Seite der (Gewichts) Verlierer wechseln kann.
Ein Motto haben Flo und „tara&talk“ gemeinsam: dranbleiben.
Zum Gast: Mag. pharm. Florian Winter ist Apotheker, kehrte aber 2017 der Tara den Rücken, um sein Hobby zum Beruf zu machen und eine Karriere als Personal Trainer in Wien zu starten. Seit 2022 ist er auch als Mental Trainer und Life Coach (in Ausbildung unter Supervision) im Einsatz, um als psychologischer Berater seine Klient:innen noch besser unterstützen zu können. In seiner „Abnehmerei“ steht der Gewichtsverlust im Vordergrund.
Infos und Kontakt unter www.abnehmerei.at
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Ganz oben auf der Hitliste der Neujahrsvorsätze steht, mehr Sport zu machen. Sei es, um fitter zu werden oder um abzunehmen – oder beides. Oft sind die Ambitionen aber schneller verschwunden, als man sich die Laufschuhe zuschnüren kann.
Egal, ob man selbst der nächste Usain Bolt werden möchte oder andere in ihren beginnenden Laufambitionen gut beraten will: in der heutigen Podcastfolge ist für alle was dabei. Auch für die, die beim Gummibärchenessen abnehmen wollen.
Zum Gast:
Lilly Mann ist Redakteurin und Co-Host eines der meistgehörten Lauf-Podcasts des deutschsprachigen Raums: ACHILLES RUNNING. Mehr als 300 Folgen sind bisher vom Stapel „gelaufen“. Selbst seit 10 Jahren begeisterte Läuferin, wendet Lilly viele der Tipps aus ihren Podcast-Folgen an. Sie verfügt also nicht nur über das gesammelte Expert:innenwissen, sondern auch über eine ordentliche Portion eigene Erfahrung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der gefährlichste Tag im Jahr ist angeblich der 31.12. bzw. der 1.1. – angesichts der zahlreichen, nicht ganz ungefährlichen Silvesterbräuche durchaus verständlich. Dabei sind nicht nur Feuerwerkskörper ein Angriff auf die Gesundheit (und das gleich in mehrfacher Hinsicht): weltweit gibt es einige kuriose Bräuche, die Geld, Glück oder Fruchtbarkeit bringen sollen.
Astrid hat sich auf die Suche nach Traditionen aus der ganzen Welt gemacht und einiges Spannendes zu Tage gefördert. Hört selbst, welche Rolle die Farbe der Unterwäsche spielt, warum Wasser in vielen Ländern eine besondere Bedeutung hat, wer mit Schlägen das Neue Jahr beginnt, warum Portugiesen schlauer sind als Spanier und wo Behörden Ess-Empfehlungen geben, weil zum Jahreswechsel regelmäßig Personen ersticken.
Die bietet die perfekte Einstimmung auf den Jahreswechsel. Und die Infos von Astrid eigenen sich bestens für den Small-Talk bei jeder Silvesterparty!
Zum Gast:
Den gibt es diesmal nicht. Astrid hat sich als Weihnachtsgeschenk eine eigene Podcastfolge gewünscht – und bekommen. Sie wollte auch einmal zu Wort kommen ;)
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Weihnachten wird nicht nur in der kirchlichen Tradition mit Weihrauch verbunden. Viele räuchern in den Rauhnächten zwischen Heiligabend und Dreikönigstag, immer mehr Leute finden aber ganzjährig Gefallen an dem weltweit verbreiteten Brauch. Es dient dann häufig dem Innehalten, der Selbstbesinnung und Entschleunigung.
Deshalb klärt Astrid in dieser Podcastfolge, wie man richtig räuchert, welches Material es dazu braucht und auch, wovon man besser die Finger lassen soll. Ihr Gast, Apotheker Mag. pharm. Chrysanth Ebner, ist selbst seit Jahren begeisterter Anwender und bietet in seiner Apotheke alles rund um ein hochwertiges Räuchererlebnis an.
Zum Gast:
Mag. pharm. Chrysanth Ebner ist Konzessionär der Apotheke Atrium in Innsbruck. In seiner modernen Apotheke und mit einem motivierten Team ist er bestrebt, auch Produkte abseits des klassischen Apothekensortiments anzubieten. Das Thema „Wohlfühlen“ als wichtiger Gesundheitsparameter steht bei ihm im Fokus.
https://apotheke-atrium.at/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Stillste Zeit des Jahres? Von wegen! Je näher der 24.12. kommt, umso turbulenter und bisweilen auch lauter wird es in den Apotheken. Doch einige Stressfaktoren kann man vermeiden, andere mit dem richtigen Werkzeug entschärfen. Heidi Gregor kennt die Trubeltage nicht nur aus ihrer eigenen Apothekenerfahrung, sondern auch aus der Perspektive der Kommunikationstrainerin. Wie man mit nervigen Kund:innen umgeht und welche Tricks es gibt, den Kaufansturm bereits vorab zu lenken, verrät sie im Gespräch mit Astrid. Eine Folge nicht nur für Apothekenmitarbeitende, sondern alle, die ab und zu gestresst sind, die am 23.12. bemerken, dass Weihnachten vor der Türe steht, und die gerne atmen.
Zum Gast:
Mag. pharm. Heidi Gregor ist Apothekerin und arbeitet seit 2007 als selbstständige Trainerin und Coach. In den letzten Jahren hat Sie den beruflichen Fokus verstärkt auf Beratung für Frauen ab 40 und das Thema „Wechseljahre“ gelegt. Gregor publizierte in vielen verschiedenen Fachmedien. Im November erschien ihr neuestes Buch „Apotheke neu gelebt“. Mit Co-Autorin Mag. Gudrun Kreutner und einigen Gastautor:innen gibt Gregor unter anderem Tipps für gute Beratung nach der von ihr entwickelten SENF-T Methode.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
2023 wurden in Österreich fast 7000 Sendung mit gefälschten Medikamenten aufgegriffen. Aber wie werden diese eigentlich entdeckt? Und wo finden die Aufgriffe statt? Astrid fragt nach bei Thomas Joszt vom Finanzministerium. Der erstellt nicht nur den jährlichen Produktpirateriebericht, sondern war auch viele Jahre direkt vor Ort bei der Zollkontrolle am Flughafen Wien Schwechat im Einsatz.
Deshalb lässt es sich Astrid auch nicht nehmen, nachzufragen, ob tatsächlich Leute freiwillig bei der Ankunft durch das „rote Tor“ gehen.
Und natürlich geht es in der Folge nicht nur darum, wie und wo geschmuggelt wird, sondern auch was.
Zum Gast:
Oberrat Thomas Joszt war 13 Jahre lang am Flughafen Wien Schwechat beim Zoll im Einsatz. Aktuell arbeitet er im Finanzministerium und erstellt unter anderem den jährlichen „Produktpiraterie-Bericht“, in dem auch die Aufgriffe gefälschter und illegaler Arzneimittel dokumentiert werden.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wer kennt es nicht: man trifft eine Person und deren Name will einem partout nicht einfallen. Der heutige Gast kann Abhilfe schaffen: Petra Binder ist Gedächtnistrainerin und verrät einige Tricks, wie man sich Namen schnell, aber auch langfristig merkt.
Und sie verrät: keiner ist zu dumm (oder zu schlau), um sein Hirn zu trainieren. Außerdem gibt es keine Altersgrenze – weder nach oben noch nach unten.
Eine Erkenntnis aus dem Podcast sei noch verraten: wer seine grauen Zellen fit halten will, muss mehr tun, als täglich Sudokus zu lösen. Reisen wäre zum Beispiel eine Option. Und diese Podcastfolge hören natürlich.
Zum Gast:
Beta Binder ist zertifizierte Denk-, Lern- und Gedächtnistrainerin, Bio-Brainhackerin, Autorin und Keynote-Speakerin.
Mit ihrer Online-Akademie unterstützt sie Unternehmer und Führungskräfte dabei, ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern und einen gesunden High-Quality-Lifestyle zu etablieren, der sich nahtlos in den Business-Alltag integrieren lässt. Mit Strategien aus der Biomedizin und den Neurowissenschaften entwickeln ihre Kund:innen individuelle Lösungen.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sie unzähligen Menschen in Workshops, Vorträgen und Büchern beigebracht, wie sie der Informationsflut Herr werden sowie motiviert und mit Leichtigkeit den Fokus behalten, um ihre Ziele zu erreichen.
Petra trainiert namhafte Firmen in den Bereichen Speedreading und Gedächtnistraining.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Apothekenmitarbeitende haben praktisch täglich mit Schwerkranken zu tun. Wenn man dann aber plötzlich selbst eine Krebsdiagnose bekommt, kann einem das schon ganz schön den Boden unter den Füßen wegziehen.
Diese Erfahrung musste Apothekerin Mag. Isabella Grubenthal machen. Im Gespräch mit Astrid erzählt sie offen, wie die Krankheit ihr Leben verändert hat – und sie macht Mut, dass Brustkrebs kein Todesurteil ist.
Zum Gast:
Mag. pharm. Isabella Grubenthal ist gebürtige Salzburgerin, arbeitet als Apothekerin in der Vital Apotheke Wien 23 und ist seit 8 Jahren für das FORUM!pharmazie in der der österr. Apothekerkammer als Vorsitzende des Kontrollausschusses aktiv.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Kommunikation ist mehr, als „nur“ miteinander sprechen – wobei das freilich im Verkauf wichtig ist und vermutlich noch mehr im Team. Gudrun Kreutner-Reisinger fasst den Begriff aber viel weiter. Sie möchte die Apotheken motivieren, ihr Schicksal nicht anderen zu überlassen, sondern selbst im „Drivers Seat“ Platz zu nehmen.
Gute Kommunikation bedeutet für sie auch, mutig zu sein.
Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt. Was heute noch gilt, kann morgen bereits ganz anders aussehen. Gerade für Apotheken ist die Planbarkeit aber ein wichtiger Faktor. Deshalb müssen die Apotheken ins Tun kommen, ruft Kreutner-Reisinger auf und erklärt auch gleich, wie das aussehen kann.
Richtige Positionierung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Und der muss gemeinsam mit dem Team geschmiedet werden. „Was dein Team nicht versteht, versteht auch dein Kunde nicht.“ sagt die Expertin im Gespräch mit Astrid. „Wenn du als Chef:in etwas erreichen möchtest, muss es vorher dein Team akzeptieren und auf einer Linie sein.“
Wie das gelingen kann und viele weitere praktische Tipps gibt es im Podcast – und im neuen Buch von Kreutner-Reisinger. Gemeinsam mit drei Fachleuten beleuchtet sie darin alle Aspekte der Kommunikation: Von großen wirtschaftlichen Zusammenhängen über Mitarbeitendenkommunikation bis hin zum Auftritt auf SocialMedia.
Zum Gast:
Mag. Gudrun Kreutner-Reisinger ist Beraterin für Corporate Communication, strategische Kommunikation und Gesundheitskommunikation. Mit ihrer Agentur „GK. Strategie und Kommunikation“ begleitet sie führende Unternehmen und Organisationen im Gesundheitsbereich in Deutschland und Österreich. Sie ist gefragte Moderatorin auf Apothekenveranstaltungen und Expertin für Medienarbeit und Female Leadership. Gudrun Kreutner-Reisinger war 15 Jahre lang Pressesprecherin der Österreichischen Apothekerkammer und fünf Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung des Wort & Bild Verlags in München (Apotheken Umschau). Sie hat zahlreiche Kommunikationspreise gewonnen, darunter den EFFIE in Gold, den PR Report Award, den Vision.A Award und viele mehr. Gudrun Kreutner-Reisinger verfügt über ein breites Netzwerk in den Bereichen Medien und Gesundheitswesen in Deutschland und Österreich. Sie ist Beirätin der Healthcare Frauen, Mitglied der Global Women in PR (GWPR), Gründerin der #Denkfabrik Apotheke und Mitglied des Vorstands des Pharma Marketing Clubs Austria (PMCA).
www.gudrunkreutner.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Was haben blaue Zungen und mit Eiswasser gefüllte Badewannen mit Langlebigkeit zu tun? „Viel“ sagen die selbsternannten Biohacker. Worauf es bei der Selbstoptimierung ankommt und wie man am besten in das Thema einsteigt erklärt Apotheker und Biohacker Jens Wilke im Podcast „tara&talk“.
Biohacking, Selbstoptimierung und damit einhergehend Longevity – das ist keine neuer Fitnesstrend, sondern eine echte Lebenseinstellung. Biohacker frönen nicht nur dem Eisbaden und trinken morgens Bulletproof-Coffee, sie scheuen sich auch nicht, Experimente mit dem eigenen Körper durchzuführen (Stichwort: Methylenblau).
Nix für Warmduscher
Für den Beginn der Selbstoptimierung und den Start zu einem längeren, gesünderen Leben darf man aber auch ein bisschen gemäßigter Beginnen, weiß der Fachmann Mag. Jens Wilke. Waldbaden wäre so ein sanfter Einstieg. Und am Ende des Duschens die Wassertemperatur runterdrehen.
Auch Supplemente spielen eine wichtige Rolle – und hier kommt die Apotheke ins Spiel. Denn Biohacker legen großen Wert auf hochwertige Nahrungsergänzungsmittel. Magnesium, Vitamin D und Omega 3 führen dabei die Hitliste an. Auch Melatonin wird gerne substituiert.
Schlaf und Psyche
Wobei dem Schlaf und der Psyche an sich wichtige Rollen beim Biohacking zukommen. „Ganz ohne esoterisch zu sein“ sagt der Fachmann im Gespräch mit Astrid. Er rät zu einem positiven Mindset, dem Innehalten und der Besinnung auf gute Momente. Und er empfiehlt auch eine strikte Schlafhygiene: kein Blaulicht in den letzten 2-3 Stunden vor dem Zubettgehen.
Selbstversuche inbegriffen
Wilke ist auch ein Fan von Waldbaden und experimentiert selbst mit Methylenblau. Wie das genau aussieht und was es bringt, verrät er Astrid im Podcast.
Reinhören, inspirieren lassen und mit der Selbstoptimierung beginnen.
Zu unserem Gast:
Der Werdegang von Mag. Jens Wilke ist außergewöhnlich: seine erste Karriere startete der Tiroler als Profi-Triathlet, seine zweite als Apotheker, seine dritte als Apotheken-Coach und seine vierte als Leistungs-Optimierer. Die Triathleten-Zeit liegt mittlerweile hinter ihm, dafür lebt er jetzt das Dreigestirn aus eigener Apotheke in Innsbruck, der „Wilke Apothekenberatung“ und dem „Health-Performance-Institut“.
Mit seiner Beratung unterstützt er Apotheken in allen wirtschaftlichen und marketingrelevanten Bereichen. Durch sein Doppelstudium Pharmazie und Wirtschaftswissenschaften ist der absolute Experte für alle Belange von der Apothekengründung bis hin zur Betriebsoptimierung.
In seinem Health-performance-Institut geht es hingegen um die Optimierung des Körpers. Ein Thema, das der ehemalige Leistungssportler erst in der Apotheke groß gemacht und dann in einem eigenen Institut in Innsbruck professionalisiert hat. In seinem Center werden nicht nur alle möglichen Leistungsdiagnostischen Untersuchungen vorgenommen und Blutparameter bestimmt. Es gibt sogar eine Kältekammer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Ein Praktikum im Ausland – aber nicht in der Ausbildung, sondern mit fertigem Berufsabschluss: das absolvieren wenige, obwohl ein breites Angebot da ist. Valerie hat sich getraut. Und das mittlerweile gleich mehrmals. Viele spannende Eindrücke waren der Lohn der Abenteuer, aber bisweilen auch tiefere Einblicke in das lokale Gesundheitssystem, als der jungen Grazerin lieb waren.
Im Gespräch mit Astrid gibt sie Tipps, wie man so ein Praktikum am besten angeht. Die Vorbereitung spielt eine wichtige Rolle, obwohl man dann manchmal doch sehr spontan sein muss. Und um Versicherungen sollte man sich kümmern.
Am Ende sind die gesammelten Erfahrungen aber jede Mühe wert – und Host Astrid ist schon mit dem Finger am Globus unterwegs, wo sie ein Berufspraktikum absolvieren könnte.
Zum Gast:
Mag. Anna-Valerie Edegger ging nach dem Studium in Graz nach Wien. Arbeitete nach dem Aspirantenjahr als Springerin, um möglichst viel Apothekenpraxis zu bekommen. Pharmazeutische Auslandserfahrung sammelte sie im Rahmen mehrmonatiger Praktika in Brasilien, Costa Rica, Panama und Nepal.
Aktuell arbeitet sie in einer Apotheke, unterrichtet im Aspirantenkurs „magistrale Rezepturen“ und lehrt Pharmakologie an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Frohnleiten. Außerdem widmet sie sich gerade ihrer eigenen Fortbildung in den Bereichen Leadership, Personalführung und Betriebswirtschaft. Ihr berufliches Ziel ist nämlich die Selbstständigkeit mit eigener Apotheke.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Mag. Wendl machte sich im Mai 2023 als Apotheker selbstständig und besetzt heute mit seiner Apotheke eine sehr spezifische Nische: die pharmazeutische Betreuung der LGBTQIA+ Community. Er ist unter anderem spezialisiert auf die Betreuung von HIV-Patient:inne und Transpersonen.
Im Podcast erzählt er, dass ihm der Anfang alles andere als leicht gemacht wurde. Dabei waren die finanziellen Herausforderungen der teuren HIV-Medikamente noch das kleinste Problem. Wie sich Wendl gegen intolerante Vermieter behauptet hat und woher er sein Spezialwissen bezieht, verrät er Astrid in einem sehr persönlichen Gespräch.
Diese Folge geht nicht nur ins Ohr, sondern auch unter die Haut.
Zu unserem Gast:
Mag. Wendl studierte in Graz Pharmazie und sammelte Apothekenpraxis in der Alpaha Apotheke, der Mantler´schen Apotheke und der Marien Apotheke in Wien, ehe er 2023 die Konzession der Johann-Strauß-Apotheke im 4. Bezirk übernahm. Nebst dem Gender-Schwerpunkt verfügt er auch über eine Grundlagenausbildung in TCM und weist als Zusatzqualifikation „Grundlagen der ÖGS“ (Österreichische Gebärdensprache) auf.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Zeiten für Apotheken werden spürbar härter. „Apothekenpreise“ war einmal und der Porsche steht auch bei den wenigsten in der Garage. Deshalb fragen wir den Wirtschafts-Profi, an welchen Schrauben man drehen kann, damit am Ende nicht nur der Umsatz, sondern auch der Gewinn steigt. Jens Wilke hat zahlreiche Tipps mitgebracht und einige hat Astrid sofort für sich adaptiert. Denn man kann nicht nur beim Einkauf optimieren.
Reinhören, und schon morgen mit anderen Augen durch die Apotheke gehen!
Zu unserem Gast:
Der Werdegang von Mag. Jens Wilke ist außergewöhnlich: seine erste Karriere startete er als Profi-Triathlet, seine zweite als Apotheker, seine dritte als Apotheken-Coach und seine vierte als Leistungs-Optimierer. Die Triathleten-Zeit liegt mittlerweile hinter ihm, dafür lebt er jetzt das Dreigestirn aus eigener Apotheke in Innsbruck, der „Wilke Apothekenberatung“ und dem „Health-Performance-Institut“.
Mit seiner Beratung unterstützt er Apotheken in allen wirtschaftlichen und marketingrelevanten Bereichen. Durch sein Doppelstudium Pharmazie und Wirtschaftswissenschaften ist der absolute Experte für alle Belange von der Apothekengründung bis hin zur Betriebsoptimierung.
In seinem Health-performance-Institut geht es hingegen um die Optimierung des Körpers. Ein Thema, das der ehemalige Leistungssportler erst in der Apotheke groß gemacht und dann in einem eigenen Institut in Innsbruck professionalisiert hat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
„New Work“ ist das große Schlagwort der Stunde wenn es um Arbeitsqualität aber auch um Mitarbeitendenbindung geht. Dr. Mario Koller von DREHM Pharma bezeichnet sich selbst als „New Work Enthusiast“ und geht in seinem Betrieb sehr viele neue – auch unkonventionelle – Wege in der Mitarbeiterführung.
Wobei man auch den Begriff „Leadership“ neu denken kann. Die Premiumkategorie ist „kooperatives Führen“. Was es dafür braucht und wie so etwas auch in der Apotheke gelingt, verrät Koller im Gespräch mit unserer Host Astrid.
Die hat selbst Beispiele parat, wie man Homeoffice mit Apothekenarbeit verbinden kann. Wobei es auch da einiges zu beachten gibt. Was das genau ist, warum Betriebe „resilient“ sein müssen und wie man gute Teambesprechungen online führen kann erfährst du in der aktuellen Folge von Tara&Talk.
Zum Gast:
Dr. Mario Koller ist studierter Tierarzt und Geschäftsführer von DREHM Pharma. Seine Firma bietet Beratung und Dienstleistungen für pharmazeutische Unternehmen und Lebensmittelunternehmen.
Ein Thema lässt ihn seit 2017 nicht mehr los: New Work. Der Glaube daran, dass die Arbeitswelt an die Lebenswirklichkeit der Menschen angepasst werden muss und nicht umgekehrt, ist der Motor für sein Engagement.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Visa fler