Avsnitt
-
Am Beispiel von Don Carlos, Sohn Philipps II. von Spanien und Thronfolger, thematisiert Schiller die Anfänge des Unabhängigkeitskriegs der niederländischen Provinzen von Spanien zwischen 1556–1598. | Mit: Ewald Balser, Eva Zilcher, Wolfgang Stendar, Gerd Brüdern, Gisela Mattishent u. v. a. | Komposition: Rolf Unkel | Hörspielbearbeitung und Regie: Leopold Lindtberg | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1959
-
"Fais ta prière Shimon Lévy": Tod eines israelischen Kantors in der Straßburger Synagoge. Der Regisseur Ulrich Lampen hat diesen ungewöhnlichen Kriminalroman von Annette Fern ins Hörspiel gebracht. | Nach dem Kriminalroman "Fais ta prière Shimon Lévy" von Annette Fern | Mit: Imogen Kogge, Luc Schillinger, Monique Seemann, Rosina Aichner, Tobias Kempf, Michele Mehn u. v. a. | Übersetzung, Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2022) | PREMIERE -
Saknas det avsnitt?
-
Hörspiel über die radikal-feministische Schriftstellerin Valerie Solanas, berühmt-berüchtigt wegen ihres Attentats auf Andy Warhol. | Mit: Bibiana Beglau, Jens Wawrczeck, Aenne Schwarz, Sascha Geršak, Felix Kramer, Mina Tander und Wolfgang Michael | Musik: Tarwater und Schneider TM | Regie: Kai Grehn | Produktion: SWR 2022 - Ursendung
-
Märchenhaftes, spielerisches Hörspiel über das Mit- und Gegeneinander von Frau und Mann, Natur und Kultur, Sozialisierung und Instinkt. | Frei nach Motiven der Novelle "Lady into Fox" von David Garnett und dem Gedicht "Die Jagd" von Annette von Droste-Hülshoff | Mit: Bibiana Beglau und Bernhard Schütz | Komposition und Gesang: Dominique Dillon de Byington | Regie: Ulrich Lampen | Produktion: SWR 2020
-
Geliebte trifft Geliebten. Jeden Donnerstag in einem Hotelzimmer. Beide sind verheiratet. Beiden geht es nicht ums Reden. Aber dann führen unbedachte Worte in die Katastrophe. | Mit Hans Helmut Dickow, Gisela Hoeter, Dagmar Altrichter und Gert Westphal | Regie: Gert Westphal | Produktion: SWF / HR / SR 1966
-
Eine Stadt in Angst: Im nebelverhangenen La Rochelle geht ein Serienmörder um, der des Nachts alte Damen erdrosselt. Psychogramm eines Getriebenen und legendärer Gruselklassiker von Georges Simenon. | Aus dem Französischen von Eugen Helmlé | Mit: Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexander Radszun, Josefine Israel, Marion Breckwoldt, Friedhelm Ptok, Jürgen Uter, Markus John, Kai Hufnagel, Maximilian Scheidt, Marie Löcker, Katja Brügger, Marion Gretchen Schmitz, Tilo Werner, Theresa Berlage und Lientje Fischhold | Musik: Andreas Bick | Hörspielbearbeitung und Regie: Janine Lüttmann | Produktion: NDR 2020
-
"Die Einzigen" erzählt von der Generation 40-jähriger Großstädter und ihrer Eltern. Bühnenbildnerin Anna zählt dazu. Ihr plötzlicher Tod lüftet ihr Geheimnis. | Mit: Jenny König, Ole Lagerpusch, Sascha Nathan, Annette Paulmann, Wolfram Koch, Emma Beimel | Regie: Björn SC Deigner | Produktion: SWR 2020
-
Die Lyrikerin Anja Kampmann erzählt von Europa. Was es war, sein könnte, zurzeit ist. Vielsprachig öffnet sich dafür ein Archiv europäischer Stimmen verschiedener Generationen. | Mit: Ich-Erzählerin: Katja Bürkle | Overvoice männlich: Friedhelm Ptok | Overvoice weiblich: Barbara Nüsse | sowie die Stimmen im Originalton aus dem „European Archiv of Voices“ von: Hanna Molden, Österreich /Jean-Claude Carrière, Frankreich /Mark Eyskens, Belgien/ Ausma Kantāne-Ziedone, Lettland / Vigdis Finnbogadóttir, Island / Christian Meier, Deutschland / Oleh Panchuk, Ukraine / Nora Iuga, Rumänien / Talvi Märja, Estland / Jovan Divjak, Bosnien-Herzegowina / Vera Szekeres Varsa, Ungarn / Besik Kharanauli, Georgien /Karin Krog, Norwegen / Maks Velo, Albanien / Michéal Ó Muicheartaigj, Irland / Stanislav Shushkevich, Weißrussland / Lidia Falcón, Spanien / Vasslis Vassilikos, Griechenland / Henryk Wujec, Polen / Ludmilla Ulitskaya , Russland / Irena Veisaitė, Litauen / Biancamaria Frabotta, Italien / Dragoslav Mihailović, Serbien / Bartholomeo Sorge, Italien | Einrichtung und Regie: Ulrich Lampen | Ton und Technik: Manfred Seiler und Philipp Stein | Produktion: SWR 2022 in Kooperation mit Arbeit an Europa e.V.
-
Die Kapitulation der NAZI-Dikatatur wurde am 7. Mai 1945 in Reims unterzeichnet und am 8. Mai wiederholt. Wie war diese Zeit vor 77 Jahren im subjektiven Spiegel von Tagebüchern, Briefen und Notizen? | Mit: Ingrid Andrée, Karin Anselm, Ben Becker, Traugott Buhre, Rosemarie Fendl, Peter Fitz, Bruno Ganz, Helmut Griem, Gustl Halenke, Hans-Peter Hallwachs, Jürgen Holtz, Ingo Hülsmann, Benno Iffland, Hermann Lause, Jutta Lampe, Günter Lamprecht, Michel Rehberg, Otto Sander, Ulrich Wildgruber u.v.m. | Regie: Walter Adler | Produktion: hr/SWR/NDR/BR 1995
-
Ein älterer Mann liegt in einer Blutpfütze in seinem Vorortreihenhaus. Er ist brutal erschlagen worden - ein Raubmord? Denn schnell stellt sich heraus, dass er frisch verwitwet ist und seine verstorbene Frau ihm ein beträchtliches Erbe hinterlassen hat. Von Martin Mosebach | Mit Felix von Manteuffel, Susanne Schäfer, Ole Lagerpusch u.a. | Regie: Thomas Wolfertz | hr 2022
-
August 1819. Die Personen sind real. Die Begegnung ist fiktiv. Johann Wolfgang von Goethe trifft den Antisemiten Hartwig Hundt. Ihr Gespräch führt direkt ins Deutschland der Gegenwart. | Mit: Stefan Hunstein, Karl Markovics, Patrycia Ziolkowska, Sören Wunderlich, Joachim Nimtz, Christian Pätzold, Joscha Eißen, Cornelia Niemann und Marion Breckwoldt | Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2020
-
Der Generationenkonflikt zwischen asiatischen Frauen dreier Generationen streift poetisch wie brutal die Fragen von kultureller Aneignung, Rassismus, befreiender wie problematischer Assimilation. | Mit: Kotti Yun, Jing Xiang, Soogi Kang, Joy Maria Bai u. a. | Musik: Marc Fragstein | Regie: Mia Spengler | Produktion: SWR 2022 - Ursendung
-
Die Geschichte über den jungen Kriminellen Filippo und seine Knastfreundschaft mit einem Kopf der Roten Brigaden zeichnet ein düsteres Panorama der 1980er-Jahre – aus der Zeit des Terrors in Italien. | Nach dem gleichnamigen Roman von Dominique Manotti | Aus dem Französischen von Andrea Stephani | Mit: Mechthild Großmann, Giovanni Funiati, Nele Rosetz, Christian Redl, Judith Rosmair u. v. a. | Musik: Clemens Haas | Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen | (Produktion: SWR/NDR 2019)
-
Die Geschichte über den jungen Kriminellen Filippo und seine Knastfreundschaft mit einem Kopf der Roten Brigaden zeichnet ein düsteres Panorama der 1980er-Jahre – aus der Zeit des Terrors in Italien. | Nach dem gleichnamigen Roman von Dominique Manotti | Aus dem Französischen von Andrea Stephani | Mit: Mechthild Großmann, Giovanni Funiati, Nele Rosetz, Christian Redl, Judith Rosmair u. v. a. | Musik: Clemens Haas | Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen | (Produktion: SWR/NDR 2019)
-
"Die ganze Welt ist voll mit Arschlöchern!", sagt Nihilistin Greta und meint es auch so. Sie hält die Dummheit der Menschen nicht aus, und ihre Verachtung macht nicht einmal vor der besten Freundin halt. | Mit: Birte Schnöink, Daniel Hoevels, Anjorka Strechel, Ole Lagerpusch, Jens Wawrzeck u. a. | Regie: Iris Drögekamp | Produktion: SWR 2022
-
Das Gleichnis vom Sohn, der das Erbe verprasst, reumütig zurückkehrt und vom Vater freudig wieder aufgenommen wird, erzählt der französische Romancier André Gide als multiperspektivische Erzählung. | Aus dem Französischen von Rainer Maria Rilke | Mit: Theodor Loos, Hans Christian Blech, Martina Otto, Kurt Lieck, Jürgen Goslar und Wilhelm Kürten | Hörspielbearbeitung: Hubert Beheim | Musik: Bernd Scholz | Regie: Otto Kurth | Produktion: Südwestfunk 1954
-
Spukt es, oder ist es ein Einbrecher? Im Haus der Mansfields passieren nachts unheimliche Dinge. Der Krimi von Rodney David Wingfield aus der legendären SDR-Reihe "Aus Studio 13“ sorgt für Gänsehaut. | Aus dem Englischen von Clemens Badenberg | Mit: Eva Pflug, Werner Schumacher, Roberto Widmer, Siegfried Wischnewski, Georg Tryphon u. a. | Regie: Dieter Eppler | Produktion: SDR 1979
-
Das Meisterwerk der literarischen Moderne verbindet Liebe mit Politik, Kunst, Literatur, Geld - vielfältig, böse, melancholisch. | Nach dem Roman "L'Éducation sentimentale. Histoire d'un jeune homme". Teil 1: Bohemeleben in Paris | Aus dem Französischen von Elisabeth Edl | Musik: Peter Kaizar | Hörspielbearbeitung: Manfred Hess | Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2020
-
Im zweiten Teil pflegt Frédéric die platonische Freundschaft zu Madame Arnoux, lernt auf einem Kostümball Rosanette kennen und führt sich ins Pariser Großbürgertum ein. Teil 2: Rückkehr nach Paris | Nach dem Roman "L'Éducation sentimentale. Histoire d'un jeune homme" | Aus dem Französischen von Elisabeth Edl | Musik: Peter Kaizar | Hörspielbearbeitung: Manfred Hess | Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2020
-
1848: Frédéric wird Rosanettes Liebhaber. Und die reiche Madame Dambreuse seine Geliebte. Viele Jahre später bekommt er Besuch von Madame Arnoux. Teil 3: Revolution und Contrerevolution | Nach dem Roman "L'Éducation sentimentale. Histoire d'un jeune homme" | Aus dem Französischen von Elisabeth Edl | Musik: Peter Kaizar | Hörspielbearbeitung: Manfred Hess | Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2020
- Visa fler