Avsnitt
-
Wie sieht es mit digitalen Innovationen und der Transformation beim Brillenanbieter Fielmann aus? Hierüber spricht Stefan Wolk, Director E-Commerce, Sales und Digital Innovation mit Podcast-Host Harald R. Fortmann. Stefan bringt 20 Jahre E-Commerce-Erfahrung mit und zeigt praxsinah Innovationsstrategien auf. Er betont, dass die Digitalisierung nicht nur technische, sondern auch kulturelle Veränderungen erfordert. Wichtig sei dabei die Hohe Akzeptanz von neuen Services und Prozessen bei Mitarbeitenden und die daraus resultierende Kund:innenerfahrung.
-
Vor welchen Herausforderungen steht der deutsche Mittelstand bei der digitalen Transformation? Melanie Kleemann, ehemalige Top-Managerin bei IEKA, Vorwerk und der Peek & Cloppenburg Group teilt ihre Erfahrungen und betont die Bedeutung von Vertrauen und einem partizipativem Führungsstil. Im Gespräch mit den Podcast-Gastgebern Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah erklärt die C-Level Retail Executive, dass die digitale Transformation nicht nur technologische Veränderungen umfasst, sondern auch einen kulturellen Wandel erfordert, der in der Führungsetage beginnt. Es wird erörtert, wie die deutsche Kultur die Erwartungen an Qualität und Fehlervermeidung prägt und hervorgehoben welche Bedeutung Identität und Mindset in Unternehmen haben, insbesondere in Bezug auf die Anpassung an moderne Arbeitsweisen.
-
Saknas det avsnitt?
-
Welche Bedeutung haben Gestaltung und Innovation bei der digitalen Transformation von Unternehmen? Darüber spricht Nico Wohlgemuth, Mitgründer und Managing Partner des Beratungs- und Design-Studios Dayone mit Podcast-Host Harald R. Fortmann. Sie diskutieren wie sich unternehmerische Haltung innerhalb von Teams fördern lässt, welche Bedeutung Künstliche Intelligenz hat und wie wichtig eine offene Kommunikationskultur ist. Nico möchte zudem Unternehmen ermutigen, neue Wege zu gehen und die digitalen Möglichkeiten aktiv zu nutzen.
-
Wann ist Satire noch Satire? Und wann strafbar? Das weiß Tim Engelmann, Redakteur, Autor und TV-Macher des ZDF mit über 30 Jahren Erfahrung sehr genau. Wie es dem ehemaligen verantwortlichen Redakteur des „Neo Magazin Royale“ mit dem Erdoğan-Gedicht in der sogenannten „Böhmermann-Affäre“ erging, warum man selbst seine eigene Arbeit brutal kritisch hinterfragen muss und warum es viel Mut braucht ein gutes Radio- und Fernsehprogramm zu gestalten – darüber spricht er mit den Podcast-Gastgebern Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah. Zudem geht es in dieser Folge des Suits & Sneakers Podcast um die Herausforderungen und Chancen, die mit Führungsrollen verbunden sind sowie die Bedeutung der Fehlerkultur bei der Entscheidungsfindung.
-
Was ist eigentlich ein Polymath? Und welche Bedeutung haben diese für die moderne Arbeitswelt? Darüber spricht Aksinya Staar, Trainerin für Polymathic-Leadership und Autorin des Buches „Why Polymaths?“ mit den Podcast-Gastgebern Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah. Sie erläutert, dass Polymathen Menschen sind, die in mehreren Fachgebieten tiefgehende Kenntnisse besitzen und betont die Wichtigkeit von Neugierde und interdisziplinärem Denken. Aksinya plädiert zudem für mehr Freiraum in Bildungseinrichtungen und Unternehmen, um die Entwicklung von Polymathen zu fördern.
-
Wie funktioniert die Entscheidungsfindung in amerikanischen Unternehmen? Wie sieht es mit der Innovations- und Fehlerkultur im Vergleich zu deutschen Firmen aus? Götz Trillhaas, langjähriger Country Director bei Google und ehemaliger Managing Director Snap Inc., teilt seine Erfahrungen und Einsichten mit den Podcast-Gastgebern Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah. Er betont die Wichtigkeit von Resilienz und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und spricht über authentische Führung.
-
Die Künstliche Intelligenz als Sparringspartner zu nutzen, ist für Volker Casper Alltag. Der Senior Expert Leadership Development des Logistik-Dienstleisters DHL sieht die KI als Instrument, das in vielen Bereich der Führungskräfteentwicklung eingesetzt werden kann. Mit Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah spricht er darüber, wie einfach es ist Tools wie Chat GPT zu nutzen, warum es wichtig ist seine eigenen Potenziale zu erkennen und warum lebenslanges Lernen zu einem Führungsjob dazugehört.
-
Van Ray ist einer der erfolgreichsten deutschen Urban-Art-Künstler und stellt von Köln über London bis nach Shanghai und Seoul aus. Typisch für seine Arbeitsweise ist die Verwendung von Schablonen, mit denen er Comic-Helden mit ironischen Kommentaren verbindet und auf diese Weise Gesellschaftskritik übt. Mit Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah spricht er darüber, wie er zum Künstler wurde, ob Künstliche Intelligenz die Kunst künftig abschaffen wird, über persönliche Werte im Leben und Kritik an der heutigen Gesellschaft.
-
Ralf Bender ist CEO des B2B-Versicherungsdienstleisters Südvers, der seit Anfang 2021 über 100 neue Mitarbeitende eingestellt hat und über dem Marktdurchschnitt wächst. Mit Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah spricht er über interkulturelle Kompetenz, wie sich Führung verändert hat und seine Begeisterung für Menschen und Teams.
-
Von Mannesmann über Schaeffler zur Stabilus Group: Stefan Bauerreis verantwortet die globalen Finanzen sowie die Bereiche IT, Legal und ESG des Herstellers von Gasdruckfedern. Mit Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah spricht er über Führung, die Bedeutung von Home Office und warum im Gerechtigkeit sehr wichtig ist.
-
Gestartet mit einem mäßigen Realschulabschluss und einigen ungeplanten Rückschlägen, ist Thorsten Mühl heute Chief Digital Marketing and Experience Officer der cosnova GmbH. Im Gespräch mit Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah teilt er seine Erfahrungen und Herausforderungen, auf seinem nicht einfach Weg zum Erfolg. Mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Marketingpositionen, darunter 10 Jahre als Director Digital Marketing & CRM bei Walt Disney, bietet er einen einzigartigen Einblick in die Welt des Marketings und der Führung. Dabei spielt Demut eine zentrale Rolle.
-
Der Frankfurter Lokalpatriot Sven Weisbrich, Gründer der Frankfurter Brauunion und von PeopleGoingPlaces, berichtet über seinen Weg raus aus einer gut bezahlten Führungsposition, rein in eine neue Branche. Und das ohne externes Kapital und mit seinen zwei Partnern – alle als Quereinsteiger.
Im Gespräch mit Harald R. Fortmann und Joy Edwin Thanarajah reflektiert er Fehler, gibt Ratschläge für angehende Unternehmer und teilt seine Liebe zu Frankfurt. Sven Weisbrich war über 25 Jahren als Geschäftsführer in digitalen Mediaagenturen tätig und startete 2020 – am Tag des 1. COVID-19 Falls in Deutschland – seine Unternehmerlaufbahn. -
In der ersten Folge des Podcasts „Suits & Sneakers“ geht es um die Übernahme von five14 zum 1. März 2024 durch Deininger Consulting. Damit erweitert die international agierende Personalberatung ihre Kompetenzen um die Bereiche der Digitalen Transformation und New Work. Dieser Anlass ist zeitgleich der Startschuss für den neuen Podcast „Suits & Sneakers“ mit Joy Edwin Thanarajah und Harald R. Fortmann, der sich an Entscheiderinnen und Entscheider richtet.