Avsnitt
-
Unternehmen sehen die neuen regulatorischen Anforderungen, wie die CSRD und die EU-Taxonomie, als bürokratische Hürde. In diesem Podcast wollen wir den Fokus auf die Chancen lenken, die sich aus der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensstrategie und den operativen Betrieb ergeben. Die Gäste sind die Geschäftsführerin Simone Rosenberg und der Wirtschaftsingenieur Tobias Zorn von der Nachhaltigkeitsberatung CAESAR+CLEO.
-
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für deutsche Unternehmen teilweise verpflichtend. Dieser Podcast fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die Unternehmerinnen und Unternehmen beachten müssen.
-
Saknas det avsnitt?
-
Das Gespräch dreht sich unter anderem um die Bedeutung von Authentizität, den richtigen Einsatz von Print- und Online-Medien sowie die Kunst, die eigene Unternehmensidentität in einer sich ständig wandelnden digitalen Welt zu bewahren. Erfahren Sie, warum klassische Werte in der Kommunikation genauso wichtig sind wie moderne Medienstrategien und wie Unternehmen die Balance zwischen Tradition und Innovation finden können.
-
Nach § 1 StaRUG besteht für den Geschäftsführer eine Pflicht zur Krisenfrüherkennung, wofür belastbare Unternehmensplanungen unverzichtbar sind, um eine drohende Liquiditätsunterdeckung rechtzeitig erkennen und darauf zielgerichtet reagieren zu können. Die Krisenfrüherkennung dient darüber hinaus der Absicherung der Geschäftsführung in Bezug auf die Insolvenzeröffnungsgründe, eine Haftung des Geschäftsführers vermeiden zu können.
-
In der zweiten Folge vertieft Luis Schulze das Thema der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, einem zentralen Konzept der CSRD. Zusammen mit Anna Margareta Gehrs und Sebastian Behrens von HLB Stückmann diskutiert er, was die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse genau bedeutet und wie Unternehmen diese durchführen können. Dabei geht es um die Bewertung der wesentlichen Themen aus Sicht der finanziellen und der nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen. Unsere Experten erläutern, wie Unternehmen die relevanten Themen identifizieren und priorisieren können, um ihre Nachhaltigkeitsberichte gemäß den Anforderungen der CSRD zu erstellen.
-
In der dritten Folge spricht Luis Schulze mit Nicole Sander und Sebastian Behrens von HLB Stückmann über die Durchführung einer Gap-Analyse im Rahmen der CSRD. Sie erklären, was eine Gap-Analyse ist und wie Unternehmen damit die Lücken zwischen den aktuellen Praktiken und den Anforderungen der CSRD identifizieren können. Außerdem geben sie praktische Tipps zur Umsetzung der notwendigen Schritte, um diese Lücken zu schließen. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich auf die CSRD-Berichterstattung vorbereiten möchten.
-
In der vierten Folge widmet sich Luis Schulze den spezifischen Anforderungen an die Datenpunkte und die Offenlegung im Rahmen der CSRD. Zusammen mit Meike Wörmann und Sebastian Behrens von HLB Stückmann erklärt er, welche Datenpunkte Unternehmen erfassen und offenlegen müssen, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden. Zudem besprechen sie die EU-Taxonomie und deren Rolle bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Folge bietet eine detaillierte Übersicht über die zu erfassenden Informationen und gibt praxisnahe Tipps zur Datenerhebung und Datenoffenlegung.
-
In der letzten Folge der Serie zur CSRD im Mittelstand spricht Luis Schulze mit Anna Margareta Gehrs und Sebastian Behrens von HLB Stückmann über die abschließenden Schritte der CSRD-Berichterstattung: die Prüfung und Veröffentlichung des ESG-Berichts. Unsere Gäste erläutern, welche Prüfungsverfahren notwendig sind, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der Berichte sicherzustellen. Außerdem geben sie Empfehlungen zur transparenten und effektiven Veröffentlichung der Berichte, damit diese den Anforderungen der Stakeholder gerecht werden. Diese Folge bietet wertvolle Informationen für Unternehmen, die ihren ersten ESG-Bericht gemäß CSRD erstellen und veröffentlichen möchten.
-
In der ersten Folge der fünfteiligen Serie zur CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) im Mittelstand bietet der Host Luis Schulze eine umfassende Einführung in das Thema. Luis spricht mit Sebastian Behrens von HLB Stückmann über die Einordnung und Bedeutung der CSRD. Gemeinsam erläutern sie, was die CSRD ist, welche Unternehmen betroffen sind und welche Ziele die Richtlinie verfolgt. Zudem geben sie einen Einblick in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die als Grundlage für die Berichterstattung dienen. Hören Sie rein, um ein solides Fundament für das Verständnis der CSRD zu bekommen und zu erfahren, warum diese Richtlinie für mittelständische Unternehmen so wichtig ist.
-
Wie verläuft der Gründungsprozess praktisch ab? Welche Entscheidungen gilt es zu treffen und wie kann ein guter Steuerberater bei Gründungen und wachsenden Unternehmen optimal unterstützen?
In Episode 6 sprechen Steuerberater die Jörn Linkermann und Florian Weeg mit Tobias Stermer, einem der CEOs der Metallbude SK GmbH, über die spannenden Herausforderungen bei der Gründung von Startups. -
Die Haftungsklauseln in Allgemeinen Auftragsbedingungen sind wichtig für alle Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte. Das IDW hat neue AABs zum 01.01.2024 veröffentlicht. Auch die Haftungsklauseln wurden angepasst. Was gilt neu und was galt früher? Kann ich meine Haftung rechtssicher und wirksam begrenzen?
Alexander Kirchner, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei HLB Stückmann und BKS Rechtsanwälte und Felix Menze, Fachexperte für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von WP, StB und RA (StBV) von der Agentur Menze & Menze diskutieren die Rechtslage und geben Tipps und Einschätzungen für die Praxis. -
Für viele große Unternehmen beginnt mit dem Geschäftsjahr 2025 eine neue Ära, sie müssen erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Was bedeutet das für Unternehmen, welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wie aufwendig ist die Umsetzung und welche Irrtümer sollten vermieden werden?
-
Das Wachstumschancengesetz der Bundesregierung schafft neue Fördermöglichkeiten und verbessert bereits vorhandene. Neu ist das Klimaschutzinvestitionsprämiengesetz mit Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen. Auch im Rahmen des bestehenden Forschungszulagengesetzes gibt es deutliche Verbesserungen.
-
Mit zielgerichteten Maßnahmen soll die deutsche Wirtschaft gestärkt werden - Was sind die wesentlichen Änderungen, ihre Chancen und Risiken - und welche Gestaltungsmöglichkeiten bringt das neue Wachstumschancengesetz des Finanzministers?
Im Stückmann-Podcast Folge #2 sprechen Prof. Dr. Oliver Middendorf, Niels Doege und Florian Weeg aus ihrer Erfahrung als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Anwalt über die "kleine Steuerreform".