Relaterat
-
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
-
-
-
Ein Podcast von Fotografen, für Fotografen. Mit der Fotografie zu starten kann verwirrend sein, die Herausforderungen einschüchternd, die Preisgestaltung schwierig und wie sollen dich überhaupt potentielle Kunden finden? Hier findest du eine wunderbare Community, Inspiration und Weiterbildung. In den 6 Jahren unserer Selbstständigkeit hat sich viel geändert: Die Art wie wir Marketing betreiben, Menschen fotografieren oder welche Maßstäbe wir für Erfolg setzen. Wir sprechen über Hochzeitsfotografie, den Weg in die Selbstständigkeit, Websites, freie Projekte und geben Tipps, wie du natürlichere Fotos machen kannst. Wir Fotografen müssen neue Wege gehen, um gesehen zu werden. Wer die Strategien, Vorraussetzungen und Möglichkeiten kennt, hat eine erfolgreiche Zeit als Fotograf vor sich. In unseren Podcast teilen wir mit dir alles, was in unseren Augen wichtig ist.
-
-
A fresh take on dinner: every week real-life sisters Kate and Betsy search out, cook, laugh and compare notes on three new recipes from top food bloggers and websites like Food52 and Epicurious and chat about life in the kitchen. Kate lives in Providence, Rhode Island and cooks for a family of 2 (no kids); Betsy lives in Atlanta and cooks for a family of 5 (three kids in elementary school).
-
-
-
-
Schnell, kurz und stark: Das ist Suhrkamp espresso. In diesem Video-Podcast sind es die Lektorinnen und Lektoren unseres Verlags, die im Gespräch mit Moderator Max Spallek zu Wort kommen. Jede Woche geht es um ein Thema und vier Bücher – um schöne und unterhaltende Literatur, aber auch um Wissenschafts- und Sachbücher; es geht um Bücher der Verlage Suhrkamp und Insel, aber auch um Titel anderer Verlage. Alle »Suhrkamp espresso«-Folgen auch unter http://shrk.vg/espresso.
-
-
-
Ziel der Vorlesung ist, dass die Studierenden ein medienwissenschaftliches Grundwissen erwerben und sich mit ausgewählten Fragestellungen vertiefend auseinandersetzen.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Themen und Ansätze der Medienwissenschaft. Sechs Schwerpunkte werden behandelt: das österreichische Mediensystem, der Begriff der Medienrealität, Besonderheiten der Mediensprache, Grundzüge der Mediengeschichte, die Erforschung der Medienwirkung und zentrale Aspekte der Medienkritik. -
-
Was macht mehr Spaß als alleine ein Buch lesen? Gemeinsam ein Buch lesen und dann darüber diskutieren! Das tun wir in diesem Podcast.
In jeder Folge sprechen wir ausgiebig über ein Buch. Wir lesen querbeet und reden frei nach Schnauze. Meistens Belletristik, Tendenz zeitgenössisch. Hauptsache interessant und divers: Literatur von und über Frauen, PoC, LGBTQIA*. Dass darunter keine Bücher von alten weißen Männern sind, ist natürlich reiner Zufall.
Wir, das sind Fabienne und Martina, zwei Literaturwissenschaftlerinnen, die auch außerhalb der Arbeit Lust auf Geschichten haben. Und gerne miteinander sprechen. Nicht nur über Bücher.
Unser Podcast richtet sich an alle, die ihren alten Bookclub vermissen oder immer schon einem beitreten wollten.
Wir freuen uns auf euch! -
-
-
Contemporary Black and Asian British writing is changing how we see and read literature in English around Britain today. This series brings some of the best writers working in and beyond the UK into conversation with readers to discuss reading, writing, and how literature shapes our perceptions of the world and our identities within it.
Included in this series you will find writers reading from and discussing their work, responses to this literature by a variety of readers including students, and a special poetic performance.
Contemporary Black and Asian British writing is changing how we see and read literature in English around Britain today. This series brings some of the best writers working in and beyond the UK into conversation with readers to discuss reading, writing, and how literature shapes our perceptions of the world and our identities within it.
Included in this series you will find writers reading from and discussing their work, responses to this literature by a variety of readers including students, and a special poetic performance.