Avsnitt
-
Ohne Bodenorganismen kein Boden. „Ich stell mir den Boden immer als riesiges Recyclingunternehmen vor und die Bodenlebewesen sind die Mitarbeiter“, sagt Dr. Franz Bender, Wissenschaftler bei der Agroscope. Tausend Schweizerinnen und Schweizer haben getestet, wie aktiv das Bodenleben vor ihrer Türe ist – und zwar mit vergrabenen Unterhosen. Franz und Katrin sprechen über das Projekt, die Ergebnisse und darüber, welches Potenzial Citizen Science für die Wissenschaft hat.
-
Dass Zigaretten der Gesundheit schaden ist mittlerweile wohl allen klar. Aber was passiert danach? Was, wenn die Kippe nicht im Müll landet, sondern auf dem Boden? Svenja erzählt in dieser Folge, was man bisher über den Abbau von Zigarettenkippen auf Böden weiß.
-
Saknas det avsnitt?
-
Auch Böden kann es mal zu warm oder zu kalt werden! Erfahrt in dieser Folge, wovon der Wärmehaushalt von Böden abhängt und welche Auswirkungen die Bodentemperatur auf wichtige Prozesse unter der Erdoberfläche haben kann!
-
Die beiden Hilfsweihnachtsmänner Julian und Christoph sprechen in dieser Folge über die bodenökologische Bilanz verschiedener Bewirtschaftsungsformen von Weihnachtsbaumplantagen. Christoph wird am Ende sentimental und hält außerdem Jahresabschlussmonologe, yeah!
-
Warum gibt es auch einen scheinbaren Gley, den Pseudogley? Welche Eigenschaften hat er und welche Böden warten noch in der Bodenklasse der Stauwasserböden? Alles das erfahrt ihr in dieser Lehrbuchfolge!
-
In dieser Folge wird hart abgenerdet über das sogenannte schwarze Gold des Amazonas, die Terra Preta. Erfahrt hier, wie Terra Preta entsteht, welche Eigenschaften sie hat und welche Rolle sie bei der Rekonstruktion des Lebens von Menschen im Amazonasgebiet spielt!
-
Da soll noch einer sagen, dass A/C-Böden primitiv sind! Christoph erklärt euch in dieser Folge, welche A/C-Böden es gibt, wie sie entstehen und welche Eigenschaften sie mitbringen!
-
Wer einen unkonventionellen Ansatz sucht, um Menschen den Boden als Lebensraum näher zu bringen, ist bei Sounding Soil und dieser Interviewfolge genau richtig! Marilena Schumann erklärt, wie man mit Bodenmikrofonen Menschen vom Boden begeistern kann!
-
In der Bodenkunde steckt viel High-Tech, aber auch viele Bastel-Lösungen à la MacGyver. Svenja stellt euch heute eine einfache, aber sehr nützliche Methode vor, die Licht ins Dunkel bringt ...
-
Der hohe Stickstoffeintrag aus Landwirtschaft und Industrie lässt Böden versauern und bringt Nährstoffe aus dem Gleichgewicht. Im Interview erzählt Marie-Charlott Petersdorf, wie kleinste Bodenlebewesen dabei helfen könnten gegenzusteuern. Das erforscht sie in Veluwe, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Niederlande.
-
Bodenerosion bekommt heute leider keine Rose von uns oder wie auch immer! Julian hat jedenfalls ein spannendes, frei verfügbares und sehr intuitiv bedienbares Programm für euch mitgebracht, mit dem man Bodenerosion recht intuitiv modellieren kann!
-
Unsere Bodenkartenexpertin Mareille ist wieder am Start! Sie schaut sich mit Christoph die Moorflächen im fünftgrößten Flächenland Deutschlands an – aber huch! Wo sind die Moore hin? Anhand von Bodenkarten und digitalen Methoden lässt sich der Verlust dieser sensiblen Böden ermitteln.
-
Wir begeben uns auf eine archäologische Reise zum Ullafelsen ins Fotschtal und beschäftigen uns mit der Frage, wie man anhand von Fäkalbiomarkern die Besiedlungs- und Landnutzungsgeschichte längst vergessener Zeiten rekonstruieren kann.
-
Flussauen sind nicht nur die Heimat für einzigartige Lebewesen und Pflanzen, sie beherbergen auch eine spannende Bodengesellschaft!
-
Wir untersuchen die Strukturwandelregion Boden und stellen uns die Frage, wie man die Veränderung der Bodenstruktur über die Zeit untersuchen kann!
-
Die Bodenfarbe verrät uns viel über die Zusammensetzung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Bodens und seine Geschichte!
-
Paläoböden sind echt alt, ey! Grund genug, uns mal mit ihnen zu beschäftigen und euch eine der wahrscheinlich ansehnlichsten Studien vorzustellen, die wir je im Soilcast behandelt haben!
-
Kopf aus, Podcast an! Laura nimmt euch in dieser Folge mit auf eine digitale bodenkundliche Reise direkt ans Meer. Ihr erfahrt von ihr, ob Dünen wirklich nur aus Sand bestehen, ob ein Strandboden überhaupt ein Boden ist und wie so viele verschiedene Pflanzenarten in dieser Landschaft leben können.
-
In dieser Folge wirds basal, wir befassen uns mit den sechs bzw. sieben bodenbildenden Faktoren und versuchen zu verstehen, wie sich diese auf die Entwicklung unserer Böden auswirken können.
-
Woher kommt das Loch auf der Weide? Wie kommt der Tunnel in den Boden? Und was hat beides miteinander zu tun? Ein Crashkurs zu einem versteckten Phänomen, bei dem die Forschung in vieler Hinsicht noch am Anfang steht.
- Visa fler