Avsnitt
-
Am 23. Februar ist schon Bundestagswahl, höchste Zeit also, dass wir mal einen Blick auf die Wahlprogramme werfen und gemeinsam schauen, was die Parteien zu Themen wie Glasfaserausbau, künstliche Intelligenz oder Digitalisierung der Behörden so vorhaben. Dabei stoßen wir auf einige interessante Aspekte und stellen fest: Auch im Digitalen sind die politischen Strömungen der Parteien gut zu erkennen.
-
In dieser Woche liefern wir euch mal wieder einen kompakten Überblick zu den wichtigsten News. Wir sprechen über die erste Porno-App für das iPhone, wieso die Beatles 2025 noch einen Grammy gewinnen und wieso 2024 für Spotify in die Unternehmensgeschichte eingeht.
Links zur Episode:Der Beitrag von „Was kostet die Welt“ ist bei YoutubeUnd die Doku vom BR zu Spotify findet ihr in der ARD Mediathek -
Saknas det avsnitt?
-
Ein Thema beschäftigt die Tech-Welt diese Woche besonders und das ist das neue KI-Modell DeepSeek aus China. Expert:innen sind beeindruckt und die Kurse amerikanischer Tech-Konzerne fallen. Aber ist der Hype berechtigt? Außerdem schauen wir auf ein zweites Hype-Thema rund um KI: Die Agenten. Wieso die nichts mit James Bond zutun haben, klären wir in dieser Episode.
Links zur Episode:Den von Elli angesprochenen Artikel zu Doctolib findet ihr bei netzpolitik.org -
In dieser Episoden gehen wir gemeinsam in den Supermarkt. Wir alle haben dort an der Kasse schon Sätze gehört wie „Sammeln Sie Punkte?“ oder „Kennen Sie schon unsere Plus-App?“. Gerade gibt es bei Bonusprogrammen und Supermarkt-Apps einen kleinen Umbruch und wir schauen gemeinsam darauf, was eigentlich genau dahinter steckt und wieso solche Apps ein lukratives Geschäft für die Supermärkte sind.
Links zur EpisodeVergleichsportal für Girokonten -
Zur Abwechslung gibt es diese Woche mal wieder eine reine News-Episode. Darin sprechen wir über das drohende Tiktok-Verbot in den USA, klären, wieso ihr bei SMS vom Zoll vorsichtig sein solltet, was ChatGPT neues kann und wie Berlin und Hamburg beim Thema autonomen Nahverkehr zusammenarbeiten wollen.
-
Wir sind wieder da! Und direkt mit der bisher längsten Episode. Aber wir hatten ehrlich gesagt auch Redebedarf, denn das, was Mark Zuckerberg diese Woche über die Veränderungen bei Meta angekündigt hat, hat es in sich. Gemeinsam sprechen wir daher über die Abschaffung von Faktenchecks, wieso Community-Notes wahrscheinlich keine Alternative sind, was Meta mit KI-Bots plant und wieso Zuckerberg plötzlich rechte Rhetorik und Narrative verbreitet. Aber keine Sorge, auch wenn das Hauptthema diesmal alles andere als einfach ist, am Ende gibt es natürlich eine gute Nachricht – inklusive frischer Luft!
Links zur SendungIhr findet den im Podcast genannten Vortrag zur elektronischen Krankenakte vom CCC bei Youtube. Auf dem Kanal des CCC sind auch die Videos zum VW-Datenskandal und zum Radio-Mining.Einen Artikel, der genauer auf die Änderungen in Metas eigenen Richtlinien eingeht findet ihr bei Wired (englisch) -
Zum Jahresabschluss hört ihr uns noch einmal in einer kleinen Sonderepisode, denn wir haben ein Quiz vorbereitet. Ratet mit uns zusammen vom wem welche Zitate stammen könnten und welche Sounds wir da hören. Apropos hören: Wir gehen jetzt in eine kurze Winterpause und sind dann am 09.01.2025 wieder für euch da. Rutscht gut rein!
-
Liebe Hörerinnen und Hörer,
Ihr habt es am Titel schon gesehen, leider gibt es diese Woche keine Ausgabe von Silicon Weekly. Die Grippewelle hat leider zugeschlagen und zwei Drittel des Teams erwischt. Und weil wir euch nicht eine halbe Stunde Monolog nur mit Caspar zumuten möchten, verschieben wir auf nächste Woche.
Dadurch wird die eigentlich geplante Weihnachtspause auch etwas kürzer und ihr hört nächsten Donnerstag noch einmal eine Spezial-Episode. Danach klappen wir zwischen den Jahren kurz die Laptops zu und lassen die tech-Welt Tech-Welt sein. Mit frischen Nachrichten und gewohnter Teamstärke hören wir uns dann am 09.01.2025 wieder.
Elli, Stella und ich wünschen euch schöne und ruhige Weihnachtstage und hören uns dann am 2. Weihnachtsfeiertag wieder! -
Googles neu entwickelter Chip names „Willow“ soll ein Meilenstein für das Quantencomputing sein. Aber was genau ist das eigentlich? Wofür brauchen wir Quantencomputer überhaupt und was ist das neue an Googles Willow? Diese und noch ein paar mehr Fragen versuchen wir in dieser Episode zu klären.
Links aus der EpisodeDas Youtubevideo zu Sora findet ihr auf dem Kanal von Marques Brownlee Den Artikel zu den neuen Google-Quanten-Chip findet ihr bei heise -
Wenn ihr diese Episode hört, dann hat sie bereits einen langen Weg hinter sich. Von den Servern unseres Hosters geht es erst in Datenleitungen, dann in unterirdische dicke Datenkabel und schließlich über wichtige Knotenpunkte wie den in Frankfurt. Vielleicht wird die Episode auf ihrem Weg sogar durch eines der Unterseekabel geschickt, welche die Kontinente miteinander verbindet. Ihr seht also, das Internet ist eigentlich eine riesige Sammlung an Daten- und Unterseekabeln. Doch die werden immer häufiger angegriffen und sabotiert. Aber warum? Und wieso sind diese Kabel eigentlich so wichtig?
Links zur EpisodeDie von Elli angesprochene Visualisierung der Datenkabel findet ihr bei X/Twitter -
Diese Episode war 41,8 MB groß, als wir sie hochgeladen haben und ähnlich viel Speicherplatz wird sie auch auf eurem Gerät verbrauchen. Wieso erzählen wir euch das? Weil das jährliche Aufkommen an Daten weltweit immer mehr zunimmt und wir irgendwann ein echtes Problem bekommen, wenn wir nicht schnell größere und haltbarere Datenträger erfinden. Die Lösung könnte in der menschlichen DNA stecken, aber auch in Kristallen oder Keramik. Außerdem hören wir uns gemeinsam an, wie es klingt, wenn zwei KI-Modelle miteinander chatten und es dabei spicy 🌶️ wird.
Links zur Episode:Den gesamten Heise-Artikel zur Datenspeicherung auf DNA findet ihr hierUnd unser Instagram-Account ist hier zu finden -
Seit nun mehreren Jahren spricht die Tech-Welt über Künstliche Intelligenz. Inzwischen sind wir nach dem Hype aber an einem Punkt angekommen, an dem immer mehr wirklich praktische und hilfreiche Anwendungen mit KI erscheinen. Wir haben neben den Klassikern von ChatGPT und Perplexity auch mal ein paar kleinere, aber jeweils sinnvolle Apps und Programme für euch gesammelt.
-
Ende November feiert man in den USA Thanksgiving. Und was kommt kurz danach? Richtig, große Rabattaktionen rund um den sogenannten Black Friday. Aber spart man dabei wirklich? Wie viele Rabatte gibt es durchschnittlich? Und worauf sollte man generell achten? Wir gehen mit euch shoppen und klären die wichtigsten Fakten.
-
Diesmal gibt es wieder eine Episode mit ganz vielen kleineren News und Updates. Wir sprechen für euch unter anderem über neue Pläne von OpenAI zur Suchmaschine zu werden und Hardware zu entwickeln. Außerdem blicken wir auf Änderungen beim Computerstrafrecht und wir haben nicht nur eine, sondern gleich zwei gute Nachrichten für euch dabei.
-
Die Wahl in den USA steht kurz bevor und der Wahlkampf nähert sich dem Ende. Geprägt wurde er unter anderem auch durch verschiedene KI-Fake-Beiträge, die versuchen die jeweils andere Seite in schlechtem Licht dastehen zu lassen. Aber was tun die sozialen Netzwerke eigentlich gegen Falschmeldungen und KI generierte Bilder? Wir schauen mal gemeinsam bei Tiktok, Instagram und X vorbei.
-
Konzerne wie Meta entdecken die biometrischen Daten ihrer Kunden wieder für sich. Offiziell, um damit Fake-Werbung aufzuspüren. Wir schauen gemeinsam darauf und versuchen herauszufinden, was wirklich dahinter steckt. Außerdem plaudern wir eine Runde mit dem neuen Advanced Voice Mode von ChatGPT – inklusive bayerischen Akzenten und traurigen Verabschiedungen.
-
Tesla hat vergangene Woche zu einem großen Event mit dem Titel „We, Robot“ eingeladen. Vorgestellt wurden das lange erwartete Robo-Taxi, ein autonom fahrender Van und ein Update für Teslas humanoide Roboter. Wir schauen gemeinsam darauf, wie das Event im Netz ankam, was für Kritik es daran gibt und wieso das alles mehr Science Fiction als Realität ist.
-
Henry Ford hat sie in den 40er-Jahren schon vorausgesagt und die ehemalige Digitalministerin Dorothee Bär wurde für sie 2018 ausgelacht: Flugtaxis. Wir nehmen die aktuelle Diskussion rund um staatliche Förderung für Flugtaxi-Firmen zum Anlass, um einmal genauer auf diese Technologie zu schauen. Wie ist eigentlich der Stand? Was wird ein Flug damit kosten? Und sind sie überhaupt ein sinnvolles Mittel für die Verkehrswende?
-
Bisher sind AR-Headsets schwer, klobig und niemand möchte sie lange tragen. Doch nach Snap zeigt nun auch Meta den Prototypen einer AR-Brille. Und der sieht fast aus wie ein normales Brillengestell, ist aber vollgestopft mit Technik. Wir besprechen, was Projekt Orion kann, wieso es die Brille nicht zu kaufen gibt und ob der Durchbruch von AR jetzt dann wirklich endlich mal kommt.
-
Die Techwelt hat wieder mal so viele kleinere News zu bieten, dass wir uns in dieser Woche unter anderem mit Updates zur Reparierbarkeit vom iPhone, einem Streit zwischen Meta und der Telekom, digitalen Kondomen und Neuigkeiten aus dem Fediverse beschäftigen.
- Visa fler