Avsnitt
-
In dieser Folge sprechen wir über ein Wunschthema von Patrick: Rauchen aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Er hat gefragt, ob es Menschen gibt, denen ein paar Zigaretten gut tun, und ob man die Wirkung des Rauchens durch Ernährung abmildern kann.
Wir beleuchten die kurzfristigen und langfristigen Wirkungen des Rauchens auf Qi, Yin, Yang, Blut und Organe. Warum fühlt sich eine Zigarette kurzfristig gut an? Was passiert wirklich mit unserer Lunge, unserem Magen und unserem gesamten Körper? Spoiler: Selbst wenn Rauchen kurzzeitig Qi bewegt oder das Yang anregt – die schädlichen Effekte überwiegen deutlich.
Du erfährst außerdem:
- wie sich das Rauchen langfristig auf unsere Säfte, unser Yin und unser Blut auswirkt,
- warum die Lunge besonders leidet und welche Folgeerkrankungen drohen,
- wie sich das Rauchen auf das Jing, unsere wertvolle Essenz, auswirkt,
- was Du tun kannst, um die schädlichen Auswirkungen des Rauchens nicht noch zu befeuern und
- warum der Spruch "Hör halt einfach auf zu rauchen" oft nicht hilft – aber Aufhören trotzdem klappt
Die TCM kann die negativen Effekte des Rauchens nicht ausgleichen, aber bei der Entwöhnung unterstützen. Wir sprechen über Ohrakupunktur, Kräuter und eine Ernährung, die Austrocknung und Hitze nicht noch zusätzlich verstärkt.
Alles Liebe,
Melanie -
Gewürze sind viel mehr als nur Aromageber in der Küche – in der TCM spielen sie eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden. Sie wirken über ihre Thermik und ihren Geschmack direkt auf unsere Verdauung, den Stoffwechsel und sogar auf unser Immunsystem.
In dieser Folge erfährst Du unter anderem, wie Du mit Gewürzen Deine Verdauung unterstützen und Deinen Stoffwechsel ankurbeln kannst, welche Gewürze Dein Immunsystem stärken, warum die richtige Würzung Dein Qi harmonisieren und Blockaden lösen kann und natürlich wieder praktische Tipps, um Gewürze gezielt in Deine Ernährung zu integrieren.
Viel Freude beim Hören!
Melanie -
Saknas det avsnitt?
-
Heute bespreche ich auf Hörerinnenwunsch ein Thema, das viele von uns - vor allem Frauen - betrifft: die Blasenentzündung. Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es zwei Hauptformen: die Hitze-Form und die Kälte-Form. Ich erkläre die Ursachen, Symptome und auch praktische Tipps, mit denen Du Dir selbst helfen kannst. Dabei gehe ich darauf ein, welche Lebensmittel und Gewohnheiten hilfreich sind und welche Du besser meiden solltest.
Viel Freude mit der Folge,
Melanie -
In dieser Folge widmen uns wieder einmal einem theoretischen Konzept in der TCM: dem Dreifachen Erwärmer. Man nennt ihn auch "das Organ ohne Form aber mit Funktion". Und diese Funktion ist eine wichtige: der Dreifache Erwärmer spielt eine zentrale Rolle im Energiefluss und sorgt dafür, dass Qi und Körpersäfte reibungslos durch den Körper transportiert werden.
Ich erkläre Dir in dieser Folge, wie der Dreifache Erwärmer den Körper in drei Bereiche unterteilt, welche Organe welchem Bereich zugeordnet sind und warum er als Vermittler zwischen ihnen fungiert. Außerdem erfährst du, was es mit dem berühmten Kochtopfmodell auf sich hat und wie Du Deinen Dreifachen Erwärmer stärken kannst, um deine Verdauung, Dein Energielevel und Dein Wohlbefinden zu unterstützen.
Wenn du tiefer in die Grundlagen der TCM einsteigen möchtest, empfehle ich dir außerdem die Folgen über Qi, Yin und Yang, die 5 Elemente und die Funktionskreise.
Viel Freude beim Zuhören!
Melanie -
In dieser Folge geht es um eine Mahlzeit, die in der TCM einen besonderen Stellenwert hat: das warme Frühstück. Vielleicht denkst Du jetzt an Porridge – und ja, der warme Haferbrei ist eine Möglichkeit, aber längst nicht die einzige! Ich erkläre Dir, warum ein warmes Frühstück aus Sicht der TCM so wichtig ist und was es mit Deiner Verdauung und Deiner Energie zu tun hat. Außerdem erfährst du, wie Du das perfekte Frühstück für Dich findest – ganz individuell abgestimmt auf Deinen Stoffwechsel und Deine Bedürfnisse.
Mach es Dir gemütlich und lass Dich inspirieren, Deinen Tag schon am Morgen mit mehr Energie zu starten!
Alles Liebe,
Melanie
PS: Meine Entschlackungskur "Detox ohne Fasten" im Frühjahr startet wieder. Alle Infos in den Shownotes! -
In der westlichen Medizin steht Cholesterin oft im Fokus, wenn es um Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht. Doch zuallererst ist es ein lebenswichtiger Stoff, den unser Körper selbst produziert. Die Traditionelle Chinesische Medizin kennt den Ausdruck Cholesterin nicht, wohl aber die Symptome, die damit einhergehen. Aus TCM-Sicht sind vor allem pathogene Feuchtigkeit und Schleim mit erhöhten Cholesterin-Werten verbunden.
In dieser Folge spreche ich darüber, welche Ungleichgewichte hinter hohen Cholesterinwerten stecken, welche Rolle Feuchtigkeit und manchmal Hitze dabei spielen und wie Du mit der richtigen Ernährung und anderen Veränderungen die Werte positiv beeinflussen kannst.
Viel Freude beim Reinhören,
Melanie -
Der Frühling steht in der TCM für das Holz-Element – eine Zeit des Wachstums, der Bewegung und des Neubeginns. In dieser Folge tauche ich tief in die Qualitäten dieser Wandlungsphase ein:
🌱 Warum die Leber im Frühling entgiftet und gestärkt werden will
🌱 Welche Rolle die Gallenblase spielt – und warum sie oft unterschätzt wird
🌱 Wie sich ein Ungleichgewicht des Holz-Elements zeigt – körperlich & emotional
🌱 Was die Wanderseele Hun mit Deiner inneren Vision zu tun hat
🌱 Wie Du Dein Holz-Element mit Ernährung, Bewegung und Kreativität stärkst
Außerdem erzähle ich Dir, warum die Gallenblase als „aufrichtiger Beamter“ gilt, wie Du erkennst, ob Dein Leber-Qi stagniert, und welche Lebensmittel Dir jetzt besonders guttun.
🔄 Mein sanftes Detox ohne Fasten startet am 22. März! Alle Infos findest Du in den Shownotes.
Lass uns gemeinsam ins neue Jahr aufbrechen – voller Energie, Klarheit und Beweglichkeit! 💚
Viel Freude beim Hören!
Melanie -
Eigentlich wollte ich über den Frühling und das Holzelement sprechen, aber das Thema Schwindel begegnet mir gerade überall – bei Klient:innen, Freund:innen und in den unterschiedlichsten Formen. Deshalb widme ich diese Folge genau diesem Thema.
In der TCM unterscheiden wir verschiedene energetische Ungleichgewichte, die hinter Dreh-, Schwank-, Lagerungs-, Lift- oder Schwächeschwindel stecken können. Ist es eine Fülle oder ein Mangel? Steckt Hitze, Feuchtigkeit oder fehlendes Qi dahinter? In dieser Folge erkläre ich, wie Schwindel aus TCM-Sicht entsteht, welche Symptome auf welche Ursache hinweisen und auch was langfristig helfen kann.
💡 Themen dieser Folge:
✅ Die wichtigsten Schwindel-Syndrome in der TCM
✅ Warum Stress und Emotionen eine Rolle spielen können
✅ Ernährungstipps für die verschiedenen Ungleichgewichte
✅ Warum eine Fachperson helfen kann, die Ursache genau zu bestimmen
Schwindel kann belastend sein – deshalb lohnt es sich, die eigene Situation genau anzuschauen und gezielt zu unterstützen.
Viel Freude beim Hören!
Melanie -
Diese Woche geht es weiter mit dem Thema Angst und Panik aus TCM-Sicht. Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen gelegt haben, wird es jetzt konkret: Wir sprechen über die typischen Ungleichgewichte, die hinter Ängsten und Panikattacken stecken können – besonders im Funktionskreis Feuer.
Du erfährst:
Wie sich Herz-Blut-Mangel, Herz-Yin-Mangel und Herz-Hitze zeigen können. Warum die Feuer-Wasser-Achse bei Ängsten eine zentrale Rolle spielt. Welche Ursachen diese Ungleichgewichte haben und welche Symptome damit verbunden sein können. Was du akut und langfristig tun kannst, um Dein Gleichgewicht zu stärken.
Die TCM betrachtet Körper und Geist als Einheit, und geht darum, wie Ernährung, Lebensstil und äußere Strukturen uns helfen können, emotionale und physische Balance zu finden.
Hör einfach mal rein!
Alles Liebe,
Melanie -
In dieser Folge widme ich mich auf vielfachen Wunsch der Emotion Angst und betrachte sie aus der TCM-Perspektive. Ich spreche darüber, woher die Angst kommt, welche Arten es gibt, und wie sie Körper und Geist beeinflusst – von existenziellen Ängsten bis hin zu Panikattacken.
Vor allem aber teile ich im ersten Teil meine persönliche Geschichte: Wie meine Panikattacken waren, welche körperlichen und seelischen Hintergründe in meinem Fall eine Rolle gespielt haben. Wie mir die TCM, insbesondere die Ernährungsumstellung, auf Dauer geholfen hat, angstfrei zu werden - darum wird es dann in Teil 2 nächste Woche gehen.
In dieser Folge erfährst Du mehr über die Verbindung zwischen Angst und körperlichen Ungleichgewichten, die Bedeutung der Feuer-Wasser-Achse und welche Funktionskreise in der TCM durch Angst betroffen sein können.
⚠️ Triggerwarnung: Wenn Du aktuell unter starken Ängsten oder Panik leidest, höre die Folge bitte nur, wenn es Dir guttut, und ziehe bei Bedarf Unterstützung hinzu.
Alles Liebe,
Melanie -
In dieser Folge erzähle ich Dir – direkt aus dem Bett und mit eigener Erkältung – alles rund um grippale Infekte aus Sicht der TCM. Wir sprechen über die Ursachen, die unterschiedlichen Phasen einer Erkältung und wie Du sie präventiv und begleitend unterstützen kannst. Von der Stärkung des Wei-Qi über praktische Hausmittel wie Ingwer- oder Fußbäder bis hin zur Ernährung in den verschiedenen Stadien – Du erfährst, wie Du Deinen Körper bei Kälte, Hitze oder Schleim optimal unterstützt. Perfekt, wenn Du Erkältungen vorbeugen oder schnell wieder auf die Beine kommen möchtest!
Alles Liebe,
Melanie -
In der heutigen Folge dreht sich alles um ein Getränk, das für viele ein täglicher Begleiter ist: Kaffee. Doch wie wirkt Kaffee eigentlich aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin?
Ich spreche darüber, welchem Element Kaffee zugeordnet wird, welche Funktionskreise er beeinflusst und warum er für manche Menschen geeignet sein kann – für andere hingegen gar nicht. Ich beleuchte, wie Kaffee kurzfristig Energie liefert, aber langfristig auch die Nierenenergie belasten kann.
Außerdem erfährst Du, warum Kaffee gleichzeitig erhitzend und kühlend wirken kann, wie er deine Verdauung unterstützt – oder sie stört und für wen Kaffee eher zur Ausnahme statt zur Gewohnheit werden sollte.
Als Bonus gebe ich Dir Tipps, wie Du die Wirkung von Kaffee bekömmlicher machen kannst – und was es mit Kaffee-Alternativen wie Lupinenkaffee oder Mushroom Latte auf sich hat.
Hör rein und finde heraus, wie Du mit Deinem Kaffeekonsum bewusster umgehen kannst!
Alles Liebe,
Melanie -
Fühlst Du Dich oft müde, energielos und antriebslos? Dann könnte ein Qi-Mangel dahinterstecken – das häufigste Ungleichgewicht in der TCM und oft Ursache für Energielosigkeit. In dieser Folge tauche ich tiefer in das Thema ein:
Welche Ursachen gibt es für Qi-Mangel? Wie erkennst Du, ob Du betroffen bist? Was kannst Du tun, um Deine Energie schnell und nachhaltig wieder aufzubauen?
Ich erkläre Dir, welche Organpaare von einem Qi-Mangel betroffen sein können und welche Symptome typisch sind. Außerdem verrate ich Dir einfache Schritte, mit denen Du Dein Qi stärkst: von bekömmlicher Ernährung über die richtige Bewegung bis hin zu einem stärkenden Qi-Tonikum.
Du willst noch mehr Energie und individuelle Unterstützung? Dann schau Dir meinen Kurs „Energie, die bleibt“ an – wir starten nächste Woche! Den Link findest Du hier: https://kurse.seelenkueche.at/raus-aus-dem-energieloch
Hör gleich rein und finde heraus, wie du wieder mit voller Energie durchstartest!
Alles Liebe,
Melanie -
Willkommen in der ersten Folge 2025 – und schon Folge 40! Heute starten wir locker ins neue Jahr, und zwar mit einem Thema, das perfekt in die erste Woche des Jahres passt: Entlastung. Nach Feiertagen voller reichhaltiger Mahlzeiten, Keksen, Raclette und vielleicht dem ein oder anderen Gläschen ist es Zeit, der Verdauung und der Leber eine kleine Pause zu gönnen.
In dieser Folge plaudere ich aus meinem persönlichen Nähkästchen und erkläre Dir, warum Entlastung jetzt so wichtig ist – und wie Du sie unkompliziert umsetzen kannst. Ob Suppentag, Reistag oder Kartoffeltag – ich zeige Dir drei einfache und wirksame Varianten, die Deinem Körper helfen, wieder durchzuatmen.
Außerdem sprechen wir darüber, was all die Feiertagsschlemmereien in Deinem Körper anrichten können – von Feuchtigkeit über Hitze bis hin zur berühmten Kombination aus beidem. Und ich verrate Dir, welche Rolle Pausen, warme Mahlzeiten, Entspannung und Bewegung dabei spielen, Deinem Stoffwechsel neuen Schwung zu verleihen.
Lust auf mehr Energie im neuen Jahr? Dann schnapp dir deine Tasse Tee und hör rein! 😊
Alles Liebe,
Melanie -
Hallo und herzlich willkommen zu Folge 39 – der letzten Episode vor den Weihnachtsferien und im Jahr 2024! Heute dreht sich alles um ein Thema, das viele Frauen betrifft: ständiges Frieren und Kältegefühle. Vielleicht kennst Du das auch: Dir ist immer oder zumindest sehr oft kalt – egal ob im Winter oder Sommer, mit dicken Socken oder ohne.
In dieser Folge erkläre ich Dir, warum wir Frauen häufig so frieren und was nach der Traditionellen Chinesischen Medizin dahintersteckt. Wir sprechen über den sogenannten Yang-Mangel, seine Ursachen, typische Symptome und – das Beste – wie Du Dein Yang wieder stärken kannst.
Du erfährst, welche Lebensmittel und Gewohnheiten Deinen Körper auskühlen lassen und was Du besser meiden solltest, wie Du mit wärmenden Speisen und Gewürzen wieder Wärme von innen aufbaust und, warum ein warmes Frühstück der erste Schritt sein kann, um Dich endlich wohler zu fühlen.
Ich teile außerdem meine persönlichen Erfahrungen und wie ich es geschafft habe, die ständige innere Kälte loszuwerden. Du bekommst alltagstaugliche Tipps, die Dir helfen können, den Winter besser zu überstehen – und das Leben ohne kalte Füße und Hände wieder zu genießen.
Mach es Dir mit einer Tasse Tee gemütlich und hör rein – es wird Dir garantiert warm ums Herz!
Alles Liebe,
Melanie -
Weihnachten bedeutet oft: üppiges Essen, süße Naschereien und das ein oder andere Gläschen Wein – und manchmal endet das in einem unangenehmen Völlegefühl oder anderen Symptomen. Aber mit ein paar Tipps aus der Seelenküche kannst du die Festtage genussvoll und ohne Reue verbringen.
In dieser Folge erfährst du:
✨ Warum deine Verdauung und deine Leber an Weihnachten besonders gefordert sind
✨ Wie du mit cleveren Strategien und einfachen Anpassungen dein Wohlbefinden bewahrst
✨ Meine 6 besten Tipps für achtsamen Genuss – ohne „Fresskoma“
Außerdem spreche ich wie immer darüber, warum ein starkes Milz-Qi der Schlüssel zu guter Verdauung und anhaltender Energie ist – und wie du deiner Mitte langfristig etwas Gutes tun kannst.
Eine schöne Adventzeit,
Melanie
PS: Nicht wundern, im Hintergrund kräht das eine oder andere Mal mein Hahn. Er war sehr gesprächig während der Aufnahme :). -
Brot ist ein täglicher Begleiter auf vielen Tellern und tief in unserer Kultur verwurzelt – doch was sagt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) dazu? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Brot aus TCM-Sicht oft problematisch ist, wie es Deine Mitte belasten kann und wann Du besser darauf verzichten solltest. Ich teile meine Tipps, wie Du Brot – wenn überhaupt – besser genießen kannst und welche Alternativen es gibt.
Alles Liebe,
Melanie -
In dieser Folge erkläre ich, warum Entzündungen zunächst ein wertvoller Abwehrmechanismus sind, aber auch, wie sie chronisch werden können und den Körper stark belasten. Ich spreche über die drei zentralen Aspekte von Entzündungen aus TCM-Sicht: Hitze, Feuchtigkeit und Stagnation – und wie diese oft miteinander verwoben sind.
Über die "Feuchte Hitze", die oft den Nährboden für Entzündungen bereite, habe ich ja schon in Folge 23 geprochen. In dieser Folge gehe ich auch auf Hitze ein, die paradoxerweise aus Kälte entsteht. Ich erkläre, wie falsche Ernährung, Stress und andere Faktoren die Balance Deines Körpers stören können – und was Du tun kannst, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Falls Du auch unter Entzündungsneigung leidest, kannst Du Dir hier das Wissen über mögliche Ursachen und praktische Tipps holen.
Viel Freude!
Melanie
PS - Wie immer: Wenn Du unter Entzündungen leidest, lass Dich ärztlich begleiten. -
Angst ist mehr als eine belastende Emotion – sie schützt uns, treibt uns an und kann uns gleichzeitig herausfordern. In dieser Folge spreche ich über die Verbindung zwischen Angst und dem Wasser-Element in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ich erkläre, warum die Nieren als Sitz der Willenskraft (Zhi) so entscheidend sind, wenn es darum geht, Ängsten zu begegnen und schwierige Lebensphasen zu meistern.
Warum entstehen Ängste, wenn die Nierenenergie erschöpft ist, und wie kannst Du Deine Nieren stärken – nicht nur mit der richtigen Ernährung, sondern auch durch gezielte Pflege Deiner inneren Ressourcen? Das erfährst Du in dieser Folge, und wie der salzige Geschmack Deine Nieren unterstützen kann und welche Lebensmittel generell dafür ideal sind.
Hör' rein und entdecke, wie Du die Qualitäten des Wassers – Standhaftigkeit, Tiefgang und Intuition – für Dich nutzen kannst.
Viel Freude,
Melanie -
Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beginnt der Winter am 16. November. Die Zeit des Wasser-Elements gilt als die Phase des Rückzugs und der Sammlung – die Zeit, in der wir unsere Kräfte bewusst schonen und erneuern.
In dieser Folge erfährst du alles Wesentliche zum Wasser-Element: ich bespreche die zugehörigen Organe, die Nieren und die Blase, und die wichtige Rolle, die die Nieren als unsere „Batterie“ im Körper spielen.
Darüber hinaus geht es um mögliche Ungleichgewichte des Wasserelements und typische Symptome an, wie Rückenschmerzen, kalte Glieder und Energiemangel. Du erfährst, welche Faktoren unsere Nierenkraft schwächen und wie sich das durch regelmäßige Erschöpfung der Nebenniere und durch Stress auf unser Yang auswirken kann.
Diese Folge bietet Dir wertvolle Einblicke in die Physiologie und die Qualitäten des Wasser-Elements. Nächste Woche geht es weiter mit Teil 2, in dem ich tiefer auf die psychologischen Aspekte des Wasserelements eingehe und die praktischen Tipps liefere, um Dein Wasser-Element zu stärken.
Lass uns gemeinsam gleich anfangen, die Winterzeit für Regeneration und innere Kraft zu nutzen!
Alles Liebe,
Melanie - Visa fler