Avsnitt

  • Ein kompletter Fake-News-JahresrĂŒckblick wĂŒrde den Rahmen sprengen, denn auch 2022 gab es tĂ€glich Desinformationen zu allen möglichen Themen. Deswegen haben wir uns fĂŒr die letzte Folge in diesem Jahr ein paar Desinformationen rausgesucht, die in diesem Jahr beispielhaft waren und das fĂŒr drei große Themenkomplexe. Das erste ist natĂŒrlich der Angriffskrieg auf die Ukraine, der mit massenhaft Fake News, falschen Behauptungen und absurden Theorien auch im Internet gefĂŒhrt wurde. Das zweite Thema ist die Energiekrise, die fĂŒr ordentlich wirre Fakes gesorgt hat. Außerdem gab es noch Desinformationen zu angeblichen Verboten der “Cancel Culture”. Es geht um Layla und Winnetou und warum Politiker:innen auf Twitter die Debatten mit ihrer fehlenden Medienkompetenz immer wieder anheizen.


    Das sind also ingesamt 10 Desinformationen/Fake News im JahresrĂŒckblick 2022.


    Quellen:

    Israelischer Fernsehsender nutzt Star-Wars-Werbematerial fĂŒr Ukraine-Berichterstattung (DW)"Lebendige" Leichen: Fridays-for-Future-Protest fĂŒr Propaganda missbraucht (Stern)Nein, ein Bremer Auktionshaus versteigert keine russische Kunst zum Zerstören (Correctiv)Die Hamburger Bibliotheken sammeln keine BĂŒcher, um sie zu verbrennen (AFP)Nein, Berlins Bevölkerung holzt nicht den Tiergarten ab, um zu heizen (Correctiv)Ja, ein Mann in Norderstedt bekam eine Heizkostenrechnung von ĂŒber 1,6 Millionen Euro (Correctiv)Homer Simpson hatte Windpocken, keine Affenpocken (dpa)NEIN, LAYLA WURDE NICHT „BEHÖRDLICH VERBOTEN“ (Volksverpetzer)"Winnetou"-Verbot bei der ARD? Das steckt dahinter (t-online)

    Mehr Quellen (hier)


    Über den „Fake News“ Podcast


    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News".

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Auf TikTok freuen wir uns ĂŒber einen falschen Tom Cruise, wĂ€hrend Berlins BĂŒrgermeisterin Giffey auf einen falschen Vitali Klitschko reinfĂ€llt. Hat auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun, auf den zweiten Blick haben wir es in beiden FĂ€llen mit einer TĂ€uschung zu tun, die durch KI oder Videoschnitt erzeugt wurde. Das wirft die Frage auf, wie gefĂ€hrlich manipulierte Videos und Stimmen sind. Besonders oft wird hier ĂŒber Deep Fakes geredet, denn sie erlauben es uns, komplette Stimmen und Gesichter zu faken. Schnell entstehen so Fake News, Pornos und Comedy Videos. In dieser Folge reden wir darĂŒber, was alles so passieren kann, wenn jede:r ein Deep Fake anfertigen kann, welche Deep-Fake-News und Desinformationen die Runde machen und warum viele Deep Fakes oft gar keine echten Deep Fakes sind.


    Quellen:

    Von kreierten Wahrheiten und geschaffenen RealitĂ€ten (Landeszentrale polit. Bildung Niedersachsen)Von Deepfakes bis Fake News (Klicksafe)The Rise Of Voice Cloning And DeepFakes In The Disinformation Wars (Forbes)Worries Grow That TikTok Is New Home for Manipulated Video and Photos (New York Times)Threats and Countermeasures (bsi)Deepfakes zwischen Pornografie und politischer Desinformation – wie groß ist die Gefahr? (Correctiv)Im Kampf gegen Desinformation: Deepfakes nĂŒchtern betrachtet (Goethe Institut)

    O-Töne:

    Deepfake video of Volodymyr Zelensky (The Telegraph)Artists create Zuckerberg 'deepfake' video (TimesLIVE Video)Joe Biden Sings Baby Shark (Synthetic Voices)

    Mehr Quellen (hier)


    Über den „Fake News“ Podcast


    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News".

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Ersteller:innen von "Fake News" zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie gemeinsam gegen etwas sind. Ein populĂ€res Thema sind Desinformationen gegen Trans*-, Inter*- oder nicht-binĂ€re Menschen. Kurz: Alles was mit GeschlechtsidentitĂ€t oder LGBTIQ+ zu tun hat. Doch es sind nicht immer "Fake News", die die Stimmung aufheizen, sondern auch teilweise falsche, diskriminierende oder populistische Aussagen, die von Politiker:innen auf z.B. Twitter getĂ€tigt werden. Doch warum ist das Verhalten von Spitzenpolitiker:innen auf Twitter zum Teil so unprofessionell? KĂŒrzlich sind es Aussagen von Beatrix von Storch oder Julia Klöckner von der CDU zum Thema PubertĂ€tsblocker, die in ihrer Art einen Grundstein fĂŒr die Verbreitung von "Fake News" legen - und das auf Kosten einer Minderheit. Wir reden darĂŒber, was es mit dem "Skandal" rund um den Artikel des Regenbogenportals zu PubertĂ€tsblockern auf sich hat. Außerdem geht es um eine Desinformation zum Thema Trans-Soldat:innen bei der Bundeswehr.


    Quellen:

    Doch, Transpersonen in der Bundeswehr können in den Einsatz geschickt werden (AFP)„Das ist doch irre“: Aufregung um Text ĂŒber PubertĂ€tsblocker auf Regierungsportal (RND)Kritik an Ministeriums-Seite zu PubertĂ€ts-Blockern (Tagesspiegel)KLÖCKNER & BILD BLAMIEREN SICH MIT „REGENBOGENPORTAL“-EIGENTOR (Volksverpetzer)Jung und trans-geschlechtlich (Regenbogenportal)Nein, die Verteidigungsministerin sagte nicht, „Gender-Soldatinnen“ könnten wegen fehlender „gendergerechter Toiletten“ nicht an der Front eingesetzt werden (Correctiv)

    O-Ton von Julia Klöckner:

    Regenbogenportal: Familienministerium rÀt Kindern zu PubertÀtsblockern (BILD)

    Über den „Fake News“ Podcast


    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News".

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Bei der Debatte um die Legalisierung von Cannabis bzw. Marihuana gibt es seit Jahren die gleichen Argumente. WĂ€hrend die einen behaupten, Cannabis sei im Vergleich zu Alkohol und Nikotin komplett harmlos, sehen die anderen beim Kiffen den Einstieg in eine Drogenkarriere. Beide Argumente greifen zu kurz und wir erklĂ€ren warum. AufhĂ€nger ist ein Sharepic von Twitter. Dort behauptet eine Userin, Cannabis sei noch gefĂ€hrlicher als Crystal Meth, Heroin und Alkohol. Wir schauen uns die Zahlen dazu an und beleuchten, wie Expert:innen die Gefahren von Cannabis einschĂ€tzen.


    Suchtberatung des DRK (hier)


    Quellen:

    Cannabis: Potential und Risiken (CaPris-Studie)Cannabis und Psychosen Studie (PubMed)Cannabis wissenschaftlich geprĂŒft (maiLab)GEFAHR DURCH CANNABINOIDE (SWR)Alkohol gegen Cannabis – was ist schĂ€dlicher? (Quarks)Zahl der Drogentoten auf Höchstwert (tagesschau)Fentanyl - Amerikas Killer-Droge Nummer 1 (ZDF)Opioidkrise in den USA (SĂŒddeutsche Zeitung)Welche Folgen eine Legalisierung haben könnte (Tagesschau)Nein, Cannabis-Konsum ist nicht die hĂ€ufigste Todesursache weltweit (Correctiv)

    Mehr Quellen (hier)


    Über den „Fake News“ Podcast


    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News".

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Der Begriff "Blackout" schwirrt gerade durch die (Sozialen)Medien - nicht zuletzt wegen der aktuellen Energiekrise. Aber auch im Zusammenhang mit der Energiewende wird der Begriff gerne verwendet. Der Umstieg auf erneuerbare Energien soll laut einigen Internet-Posts zu Blackouts fĂŒhren. Aber was ist eigentlich ein Blackout um Vergleich zu einem Stromausfall? Und wie wahrscheinlich ist es, dass es zu so einem "Endzeitszenario", wie es von einigen prophezeit wird, kommt? Wir machen heute den Faktencheck zum Thema Blackout und Stromausfall und schauen, wie Energieexpert:innen die Lage einschĂ€tzen. Außerdem klĂ€ren wir, ob es in der deutschen Geschichte schon zu großen StromausfĂ€llen kam.


    Das Fake News-Quiz kostenlos downloaden: https://quellenreiter.app/


    Quellen:

    Wie das Katastrophenszenario eines Stromausfalls fĂŒr Panikmache und Profit genutzt wird CorrectivBlackout bbkNein, die Energiewende ist nicht Schuld an einem Stromausfall in Berlin im Januar AFPEs gibt keine Belege, dass sich StromausfĂ€lle durch die Energiewende oder den Atomausstieg hĂ€ufen CorrectivStromnetzbetreiber sieht keine Blackout-Gefahr im Winter SpiegelWas passiert, wenn der Strom weg ist ZDFSöder warnt vor Winter-Blackout: „Lange AusfĂ€lle sind ernsthaft zu betrachten“ Focus

    Mehr Quellen hier


    Interviews:

    Schreckgespenst Blackout I Abendschau BREINGESCHNEIT: Schneechaos im MĂŒnsterland WDR

    Über den „Fake News“ Podcast


    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News".

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In den letzten Wochen wurden Nachrichtenseiten von Spiegel, t-online, Welt, Bild, SĂŒddeutsche Zeitung uvm. nahezu perfekt nachgebaut und verbreiten Desinformationen. Es ist eine der grĂ¶ĂŸten "Fake News"-Kampagnen in Deutschland, denn die Masche ist professioneller und ausgeklĂŒgelter als zuvor. Nicht zuletzt, weil bei der Verbreitung dubiose Fake-Accounts von Netflix-Mitarbeiter:innen eine Rolle spielen. Auch wenn die Idee, Nachrichtenseiten zu fĂ€lschen, nicht neu ist, gibt es einige Besonderheiten des aktuellen Vorgehens. Wir reden darĂŒber, wie Fake-Seiten erstellt werden, warum sie so schwer zu erkennen sind und worauf Ihr achten mĂŒsst. Außerdem machen wir anhand von zwei Beispielen den Faktencheck zu den Behauptungen, bei denen es sich oft um prorussische “Fake News” handelt.


    Das Fake News-Quiz kostenlos downloaden: https://quellenreiter.app/

    Quellen:Massenweise falsche News-Seiten enttarnt ZDFAngeblicher «Spiegel»-Artikel ist eine FĂ€lschung dpaNachrichten-FĂ€lscher imitieren Medien-Webseiten dpaPutins Troll-Armee greift Deutschland an t-onlinePropaganda mit gefĂ€lschten SZ-Videos SĂŒddeutsche ZeitungGefĂ€lschte deutsche Nachrichtenseiten verbreiten prorussische Propaganda SpiegelFake News: Der Erfolg gefĂ€lschter Nachrichtenportale Deutsche WelleÜber den „Fake News“ Podcast

    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Das Fake News-Quiz kostenlos downloaden: https://quellenreiter.app/ (Bewerten in den Stores nicht veregessen)

    Über die „Fake News“ Quiz App

    Wie kann man mehr Menschen auf das Thema “Fake News” und Desinformation aufmerksam machen? Die Auseinandersetzung mit Desinformation findet oft nur im Bildungs-Kontext statt und von den wichtigen Faktenchecks zu kursierenden Fakes bekommen viele Menschen gar nichts mit. 


    Deswegen haben wir eine “Fake News” Quiz App entwickelt, die Spaß macht und Dich im Hinblick auf Desinformation schult. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung, zusammen mit dem Prototype Fund und der Open Knowledge Foundation.

    Im Multiplayer spielst Du gegen Deine Freund:innen und musst dabei echte Schlagzeilen bewerten. Nach jeder Runde bekommst Du Faktenchecks und Quellen zu den Schlagzeilen zum Durchlesen, Speichern und Teilen.


    Uns war wichtig, dass unsere Anwendung so wenig Daten wie möglich sammelt und vor allem keine Daten an Dritte weitergibt. Deswegen wurde die App von Grund auf selber programmiert und ausschließlich mit Open Source Frameworks gearbeitet. So haben wir die Kontrolle ĂŒber unseren Code und ĂŒber die Daten. Die App ist komplett kostenlos, ohne Werbung und ab jetzt verfĂŒgbar. Wir freuen uns sehr ĂŒber Eure Kritik und Anmerkungen.

    Über den „Fake News“ Podcast

    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Smog, Feinstaub, Stickoxide, Luftverschmutzung: Wir hören immer wieder, dass die schlechte Luft in Deutschland ein Problem ist. Auch wenn einige behaupten, die Angst um Umwelt- und Luftverschmutzung wĂ€re ein Fake, behaupten andere, dass durch Abgase und Feinstaub jĂ€hrlich Millionen Menschen sterben. Doch wie sieht die Faktenlage dazu aus? Wie gefĂ€hrlich ist die Luft in den StĂ€dten wirklich? Und was bringt eigentlich ein Diesel-Verbot?

    Wir gehen außerdem zurĂŒck in die Geschichte, ins Deutschland der 60er, 70er und 80er Jahre. Wie der Himmel ĂŒber dem Ruhrgebiet wieder blau wurde und was sich seit dem Smog-Alarm 1979 und 1985 getan hat.


    QuellenLuftverschmutzung ist eines der grĂ¶ĂŸten Gesundheitsrisiken (Max Planck Society)Luftverschmutzung: Woher kommen Feinstaub und Stickoxide? (Tagesschau)Schlechte Luft: Warum Feinstaub so gefĂ€hrlich ist (Quarks)Darum sind „vorzeitige TodesfĂ€lle“ durch schlechte Luft Unsinn (Quarks)Feinstaub & Stickoxide - Fragen und Antworten (Terra X Lesch & Co)EuGH verurteilt Deutschland wegen zu schlechter Luft (Deutsche Welle)Forschergruppe will Grenzwerte fĂŒr Feinstaub und Stickoxid (Zeit)Internationale Experten zu Stellungnahme von LungenĂ€rzten (science media center)Feinstaub & LungenĂ€rzte | Die ganze Wahrheit (maiLab)Erster Smog-Alarm an Rhein und Ruhr (WDR)Wie der Himmel ĂŒber der Ruhr wieder blau wurde Doku (phoenix)Weitere Quellen (hier)Über den „Fake News“ Podcast

    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    "Fake News" Quiz: https://quellenreiter.app/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Computerspiele hatten lange einen sehr schlechten Ruf. Sie sollen zu Aggressionen fĂŒhren und gewalttĂ€tig machen. Besonders in den 2000er Jahren wird die "Killerspiel"-Debatte heftig diskutiert. Gamer wehren sich gegen die schlechte Berichterstattung. Gleichzeitig stellen Politiker:innen die Frage, ob Gewalttaten und AmoklĂ€ufe nicht vielleicht durch Ballerspiele und Ego-Shooter verursacht werden. Mittlerweile werden Games nicht mehr so stark verteufelt wie frĂŒher. Wir schauen uns an, was die Studien und Wissenschaftlichen Erkenntnisse zu der Debatte beizutragen haben.

    Quellen:Macht Gaming uns aggressiv? | Faktencheck (SWR3)Killerspiele - machen Games aggressiv? (Tagesschau)Verursachen Videospiele AmoklĂ€ufe? (maiLab)Was „Killerspiele“ mit AmoklĂ€ufen zu tun haben – und was nicht (Focus)ZurĂŒck in die Nullerjahre: De MaiziĂšre reanimiert Killerspiel-Debatte (SZ)Machen Computerspiele aggressiv? (Games im Unterricht)Studie: AgressivitĂ€t bei FIFA höher als bei CoD (GameZone)Gewalt in Videospielen macht laut zehn Jahre anhaltender Studie nicht aggressiver (DerStandard)Nach dem Amoklauf in MĂŒnchen stehen Killerspiele in der Kritik. Worum geht es? (Spiegel)Mehr Quellen (Hier)Über den „Fake News“ Podcast

    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    "Fake News" Quiz: https://quellenreiter.app/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Was mĂŒssen LGBTIQ+-Fußballfans bei der WM 2022 in Katar befĂŒrchten? Die Aussagen der FIFA und der Verantwortlichen aus Katar dazu sind widersprĂŒchlich. Nun tauchte ein Tweet auf der behauptet, wer bei der WM 2022 in Katar die Regenbogenflagge zeige, dem wĂŒrden 7 oder 11 Jahre GefĂ€ngnis drohen. Doch stimmt das? Darf man die Regenbogenflagge zeigen, dĂŒrfen homosexuelle Paare offen in Katar sein und was erwartet schwule Fans, wenn sie fĂŒr die WM 2022 ein Hotelzimmer buchen wollen? DarĂŒber reden wir in der aktuellen Folge.

    Quellen:Katar und die LGBTQI+-Bewegung: Eingeladen, aber nicht willkommen (Sportschau)Katar heisst alle willkommen - und hat strenge Gesetze (dpa)Einige FIFA-Hotels in Katar lehnen schwule Paare ab (rnd)Regenbogenfahnen könnten doch konfisziert werden – zum Schutz vor Angriffen (Spiegel)Homosexuelle WM-Besucher? Katars Emir fordert "Respekt fĂŒr unsere Kultur" (Sportschau)Mithilfe von Ex-CIA-Agenten und PR-Firma: Katar soll WM-Mitarbeiter sabotiert haben (Focus)Medienbericht - WM-Gastgeber Katar setzte CIA-Mitarbeiter auf Zwanziger an (Sportschau)WM-Gastgeber Katar demonstriert Selbstbewusstsein (Sportschau)Mehr Quellen (hier)Über den „Fake News“ Podcast

    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

     

    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In Sozialen Netzwerken ĂŒber den menschengemachten Klimawandel zu reden, hat immer einen Nebeneffekt: Troll-Kommentare, Klimawandelleugnung und Beleidigungen sind nicht weit entfernt. Auch auf TikTok tummeln sich Desinformation, "Fake News" und VerschwörungserzĂ€hlungen zu den verschiedensten Themen. Wir haben heute zwei Videos von unserem TikTok-Kanal mitgebracht: Einmal einen Faktencheck zu einer beliebten, aber irrefĂŒhrenden BILD-Titelseite; und dann einen Faktencheck zu einem angeblichen Werbevideo, in dem eine schwangere Ken-Puppe von Barbie vorgestellt werden soll.

    Wir schauen uns die Themen an und wollen auch auf einige Kommentare eingehen.


    Quellen:TikTok Video zur BILD Schlagzeile (hier)Nein, 1957 wurde in Deutschland keine Lufttemperatur von 56 Grad gemessen (Correctiv)STIMMT NICHT: DEUTSCHLAND HATTE 1957 EINE LUFTTEMPERATUR VON 56 GRAD CELSIUS (MDR)TikTok Video zum schwangeren Ken (hier)Bei dieser Werbung fĂŒr eine schwangere Ken-Puppe handelt es sich um Satire (AFP)Fact Check-Claims of a pregnant Ken doll originated on satirical website (REUTERS)Über den „Fake News“ Podcast

    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

     

    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

    Webseite: podfaktisch.de/

     

    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In einem Facebook-Post wird behauptet, dass es in LĂ€ndern mit Tempolimit mehr Tote gibt, als in Deutschland, wo es kein Tempolimit gibt (as you may know). Doch hier handelt es sich um eine "Fake News", denn die Grafik ist irrefĂŒhrend und verkĂŒrzt. Deswegen machen wir den Faktencheck und klĂ€ren, was wir ĂŒber das Thema Tempolimit und Verkehrssicherheit wissen. WĂŒrde ein Tempolimit zu weniger UnfĂ€llen fĂŒhren? Gibt es dann auch weniger Verkehrstote? Und wen wĂŒrde ein Tempolimit eigentlich wirklich betreffen? Wir verraten schonmal so viel: Das Tempolimit wĂŒrde was bringen, aber es rettet nicht alleine die Welt...

    Quellen zur schnellen Übersicht:Autobahnen mit Tempolimit sind nicht gefĂ€hrlicher als Autobahnen ohne Tempolimit (Correctiv)Mehr Verkehrstote durch Tempolimit? Absurder Vergleich (dpa)Tempolimit auf Autobahnen (ADAC)So viele Menschen sterben auf den Autobahnen Europas (Statista)Weniger Verletzte, weniger Kosten: Studie zeigt, wie drastisch ein Tempolimit die Unfallzahlen senkt (geo)Tempolimit senkt Unfallzahlen drastisch (Spiegel)Tempolimit könnte bis zu 140 TodesfĂ€lle im Jahr verhindern (Spiegel)WeiterfĂŒhrende Quellen (hier)Über den „Fake News“ Podcast

    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

     

    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok, Podcatcher und mehr auf der Webseite: podfaktisch.de/

     

    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Angeblich ist Kaffee eine Droge, von der wir viel zu viel trinken. Laut zahlreichen Artikeln und Social Media Posts soll Kaffee schlecht fĂŒr das Herz sein, Krebs verursachen, sĂŒchtig machen, den Körper austrocknen usw. Oft stammen diese Artikel von Seiten, die eigene Alternativen verkaufen wollen und sich nicht auf tatsĂ€chliche Studienergebnisse stĂŒtzen. Und zugegeben, es gibt ein paar Kritikpunkte bei Kaffee. Doch tatsĂ€chlich sprechen Studien eine ziemlich klare Sprache: Kaffee trinken ist gesund! Und wer viel Kaffee trinkt, kann sogar gegen bestimmte Krankheiten vorbeugen. Deswegen machen wir heute den Faktencheck zum Thema Kaffee!

    Quellen zur schnellen Übersicht:Kaffee und Krebsrisiko: Genuss oder Schaden? (krebsinformationsdienst)FĂŒnf Studien zu Kaffee und ihre ĂŒberraschenden Ergebnisse (Geo)Kaffee ist besser als sein Ruf (Spektrum)Coffee (Harvard SCHOOL OF PUBLIC HEALTH)WeiterfĂŒhrende Quellen (hier)Über den „Fake News“ Podcast

    Unser Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

     

    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok, Podcatcher und mehr auf der Webseite: podfaktisch.de/

     

    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Dass Handystrahlung schĂ€dlich sein soll, hören wir immer wieder. Angeblich verursacht das Smartphone Krebs oder soll impotent machen. Wer kennt es nicht: “Trag dein Handy nicht in der Hosentasche” oder “Mach’ dein Handy nachts auf Flugmodus.”Auch wenn es immer wieder Artikel und Social-Media Posts zu dem Thema gibt, die vor Elektrischer Strahlung/WLAN/Strom/FĂŒgeHierEineStrahlungDeinerWahlEin warnen, fehlen eindeutige wissenschaftlichen Belege dafĂŒr. Die Angst vor Elektrosmog hat eine Lange Geschichte. Viele große, representative Studien können diese Angst allerdings entkrĂ€ften. Warum existieren dennoch so viele Mythen um das Thema 5G, Mobilfunk und elektromagnetische Strahlung? Wir machen den Faktencheck. Soviel schonmal vorweg: Habt keine Angst vor Euren Smartphones und seid beim Kauf von “Strahlenschutz-HĂŒllen” lieber vorsichtig...

    Quellen zur schnellen Übersicht:

    Wie riskant ist Handy­strahlung? Ein Faktencheck (hier)

    Elektromagnetische Felder des Mobilfunks (hier)

    Ist 5G gefĂ€hrlich fĂŒr uns? (hier)

    Wie gefÀhrlich ist Elektrosmog? (hier)

    WeiterfĂŒhrende Quellen (hier)Über den „Fake News“ Podcast

    Unser GenZ Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

     

    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok, Podcatcher und mehr auf der Webseite: podfaktisch.de/

     

    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/

     

    Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • OberflĂ€chlich geht es nur um eine Fake News, die deutschen Politiken Nazi-Vergangenheiten andichtet, doch dahinter steckt ein Mann, der von vielen nur “Putins Koch” genannt wird. Plötzlich geht es um eine russische Trollfabrik, die mit Fake News Stimmmung gegen die Ukraine macht. Und es geht um die Söldnerfirma "Wagner", der schwerste Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Der Mann, der alles verbindet, ist Jewgeni Prigoschin. Ein enger Vertrauter Putins.


    In der Desinformation wird Scholz, Lindner und Lauterbach vorgeworfen, ihre GroßvĂ€ter wĂ€re SS-Offiziere gewesen


    Quellen:

    Der Mann, der „Putins Koch“ genannt wird (hier)"Putins Koch" erfindet Nazi-Großvater fĂŒr den Bundeskanzler (hier)"Putins Koch" und sein Einfluss in Deutschland (hier)Fritz von Scholz hatte keine Kinder (hier)Russische Propaganda: Die SS-GroßvĂ€ter deutscher Politiker (hier)Es stimmt nicht, dass dieser SS-Mann der Großvater von Karl Lauterbach war (hier)Nein, Oberst Gerhard Lindner ist nicht der Großvater von Christian Lindner (hier)Nein, dieser SS-General ist nicht der Großvater von Bundeskanzler Olaf Scholz (hier)"Putins Koch" und sein langer Arm (hier)Russland setzt Wagner-Truppe in der Ukraine ein (hier)Jewgenij Prigoschin (hier)USA fordern Beschlagnahmung des Privatjets von Putin-Vertrautem (hier)Anklage gegen Mitarbeiter einer russischen "Trollfabrik" (hier)Vom Chefkiller zum Chefkoch (hier)Die Petersburger Trolle sind zurĂŒck (hier)

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Stimmt es wirklich, dass "Die Simpsons" Donald Trump als PrĂ€sident vorhergesagt haben? Und was ist mit der Smartwatch? Oder dem NSA Abhörskandal? Coronavirus? Hier Dings.... Affenpocken?? Zugegeben, es gibt ein paar Vorhersagen der "Simpsons", die ĂŒber die Jahre tatsĂ€chlich wahr geworden sind. Vieles jedoch wird fĂ€lschlicherweise als "Vorhersage von den Simpsons" betitelt. Denn wenn man sich ein paar HintergrĂŒnde und Fakten anschaut, wird schnell klar, dass "Die Simpsons" wesentlich weniger "vorhergesagt" oder "prophezeit" haben, als so oft behauptet wird.

     

    Die Quellen zum Faktencheck:Mimikama: Nein, die Simpsons prophezeiten nicht die Affenpocken! (hier)Mimikama: Was die Simpsons alles prophezeiten – Nicht! (hier)Correctiv: Nein, „Die Simpsons“ sagen keinen Atombombeneinsatz im Russland-Ukraine-Krieg voraus (hier)Rheinische Post: Können die Simpsons in die Zukunft sehen? (hier)Stern: "Die Simpsons": Hat die Serie den Sturm aufs US-Kapitol wirklich vorhergesehen? (hier)Correctiv: Nein, „Die Simpsons“ haben den Brand von Notre-Dame nicht vorhergesagt (hier)

     

    Über den „Fake News“ Podcast

    Unser GenZ Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

     

    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok, Podcatcher und mehr auf der Webseite: podfaktisch.de/

     

    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/

     

    Dieser Podcast ist eine Produktion von: jannikwerner.com; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Immer wieder wird Medien wie der "tagesschau" vorgeworfen, sie wĂŒrden den Klimawandel (ĂŒber)dramatisieren. 2019 posten AfD Accounts zwei Wetterkarten der Tagesschau: Eine von 2009 mit Sonnenschein und grĂŒnen Farben und eine von 2019, mit den gleichen Temperaturen, aber in bedrohlichem dunklen rot. AfD-, CDU- und FDP-Politiker:innen, aber auch tausende User im Netz, werfen der Tagesschau vor, sie wĂŒrden ihre Wetterkarten ĂŒber die Jahre aus ideologischen GrĂŒnden bedrohlicher darstellen, um den Zuschauer:innen Angst vor dem Klimawandel zu machen. Die BildĂŒberschrift: "FĂŒhlen Sie sich manipuliert?". Bei diesem Sharepic handelt es sich jedoch um eine irrefĂŒhrende Desinformation.

    Es wird nicht nur der Öffentlich-Rechtliche-Rundfunk kritisiert, sondern auch angezweifelt, dass es den menschengemachten Klimawandel gibt.

    Wir wollen uns deswegen heute anschauen, warum es sich bei dem beliebten Sharepic von Facebook und Twitter um eine "Fake News" handelt. Wir schauen uns genau an, welche Karten miteinander verglichen werden und klÀren auch, warum der Vergleich so nicht richtig ist.

    Die Quellen zum Faktencheck:Tagesschau: Viel heiße Luft um die Wetterkarte (hier)Tagesspiegel: AfD wirft Tagesschau Manipulation vor – und manipuliert dabei selbst (hier)Mimikama: Schon wieder ein Jahr rum? Die höllisch roten Wetterkarten sind wieder da! (hier)Correctiv: IrrefĂŒhrende Collage mit Wetterkarten der „Tagesschau“ wird erneut verbreitet (hier)Merkur: Zu viel Rot auf der Wetterkarte? AfD wittert Manipulation - ARD und Wetterdienst reagieren (hier)Über den „Fake News“ Podcast

    Unser GenZ Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!


    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok, Podcatcher und mehr auf der Webseite: podfaktisch.de/


    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/


    Dieser Podcast ist eine Produktion von: jannikwerner.com; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Vip.de, Stern oder Autobild: Sie alle berichten diesen Monat, dass die Automarke "Ferrari" Promis wie Justin Bieber, Kim Kardashian oder 50 Cent auf eine "schwarze Liste" gesetzt haben soll. "Justin Bieber darf keine neuen Ferraris mehr kaufen", so heißt es zumindest. TatsĂ€chlich jedoch gibt es von Ferrari lange kein offizielles Statement dazu. Und kann Ferrari Leuten den Kauf ihrer Autos ĂŒberhaupt so einfach verbieten? In dieser Folge machen wir den Faktencheck und klĂ€ren, warum es ĂŒbertrieben ist, von einem "Ferrari Ban gegen Justin Bieber" oder einer "schwarzen Liste fĂŒr Popstars" zu reden. Die Wahrheit ist ein bisschen weniger skandalös, als viele es gerne hĂ€tten.


    Berichte ĂŒber den Ban:

    Stern: https://www.stern.de/lifestyle/justin-bieber-darf-kuenftig-keine-ferraris-mehr-kaufen--31827624.htmlDasDing: https://www.dasding.de/newszone/bieber-ferrari-kaufverbot-100.htmlVip.de: https://www.vip.de/cms/abgefahren-justin-bieber-soll-offizielles-ferrari-verbot-haben-4964802.html

    Statements und Antworten von Ferrari zu dem Verbot fĂŒr Justin Bieber:

    Marca: https://www.marca.com/en/lifestyle/celebrities/2022/05/17/6283c08ce2704e70438b457e.html

    Unser GenZ Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!


    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok, Podcatcher und mehr auf der Webseite: podfaktisch.de/


    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/


    Dieser Podcast ist eine Produktion von: jannikwerner.com; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Hat die Ortsgruppe "Fridays for Future Schilda" wirklich gesagt, dass in Fitnessstudios "vor allem Cis-MĂ€nner trainieren", die ihre PrioritĂ€ten auf "archaische Eigenschaften wie Kraft und Äußerlichkeiten" legten und sie somit eine "BrutstĂ€tte fĂŒr neoliberale Chauvinisten wie Putin oder Trump" sein? Der Thread endet mit der Forderung, "Fitnessstudios sollten verpflichtet werden Sozialarbeiter*innen und PĂ€dagog*innen einzustellen". Klingt wie ein Witz - und das ist es auch. Auf YouTube ist unter anderem "KuchenTV" auf den Satire-Account reingefallen. Auch auf TikTok, Facebook und Twitter wurden die falsch interpretierten Videoausschnitte von KuchenTV veröffentlicht. Wir machen den Faktencheck zum Thema und erklĂ€ren, wie man rausfinden kann, ob es sich bei solchen Posts um Satire handelt.


    Wir reden außerdem ĂŒber die "Fake News", dass Greta Thunberg Menschen in China dazu aufgefordert haben soll, auf EssstĂ€bchen zu verzichten, weil dafĂŒr BĂ€ume gefĂ€llt werden. Auch bei diesem Post handelt es sich um Desinformation.


    Die Faktenchecks:

    AFP Artikel - FFF Schilda Fitnessstudios : https://faktencheck.afp.com/doc.afp.com.328A38VMimikama - FFF Schilda Fitnessstudios: https://www.mimikama.at/fridays-for-future-schilda-nicht-echt/Reuters - Greta Thunberg China EssstĂ€bchen: https://www.reuters.com/article/uk-factcheck-greta-thunberg-chopsticks-idUSKBN22P2PVMimikama - Greta Thunberg China EssstĂ€bchen: https://www.mimikama.at/greta-thunberg-kritisierte-nicht-china-wegen-essstaebchen/

    Unser GenZ Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!


    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok, Podcatcher und mehr auf der Webseite: podfaktisch.de/


    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/


    Dieser Podcast ist eine Produktion von: jannikwerner.com; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Alle Jahre wieder tauchen die glechen "Fake News" wieder und wieder auf. So zum Beispiel auch die sogenannte "Blutbanane". Angeblich soll es Bananen geben, die rotes Fruchtfleisch enthalten. Der Verdacht: Menschen haben ihr HIV Blut in diverse Lebensmittel injiziert und wenn man sie isst, bekommt man AIDS. Wir machen den Faktencheck und klĂ€ren auf, was hinter der "Blutbanane" von Aldi steckt, ob es tatsĂ€chlich Schokolade, Pepsi oder FrĂŒchte mit HIV-Blut gibt und wie die wirren GerĂŒchte entstehen. Spoiler wie immer: Der tatsĂ€chliche Grund hinter der Desinformation ist viel harmloser und weitaus weniger gefĂ€hrlich :)


    Die Faktenchecks:

    Spiegel Artikel: https://www.spiegel.de/panorama/rote-flecken-in-bananen-nein-das-ist-kein-hiv-uebertraeger-a-00000000-0003-0001-0000-000002479912Mimikama: https://www.mimikama.at/banane-vom-aldi/Stern Artikel mit Video: https://www.stern.de/wirtschaft/news/-blutbanane---unbekannte-schueren-angst-vor--hiv-banane----das-steckt-dahinter-8128926.html

    Unser GenZ Faktencheck Podcast erzĂ€hlt humorvoll Geschichten ĂŒber kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!


    Mehr Infos:

    Instagram: instagram.com/podfaktisch/

    TikTok, Podcatcher und mehr auf der Webseite: podfaktisch.de/

    Unser "Fake News" Projekt: quellenreiter.app/

    Dieser Podcast ist eine Produktion von jannikwerner.com


    Wir sind Simon Sasse und Jannik Werner. Zusammen entwickeln wir das "Fake News" Quiz QuellenReiter:in. Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung und dem Prototype Fund. Mehr dazu: https://quellenreiter.app/


    Dieser Podcast ist eine Produktion von: jannikwerner.com; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.