Avsnitt
-
Seit vier Jahren gilt im Kanton St. Gallen ein Verbot für den Einsatz von Stacheldraht. Im Herbst läuft die vierjährige Übergangsfrist ab. Wer das Verbot missachtet, muss nun mit einer Anzeige des Jagdverbandes rechnen.
Weiter in der Sendung:
· AG/SO/CH: Cargo Souterrain setzt auf eine neue Transporttechnik.
· ZH: Behindertenverbände lancieren die Initiative «Schule für alle».
· BE: Die neue Halle auf dem Berner Expogelände kommt beim Publikum gut an. -
Die Euphorie bei den Zürcher Hoteliers war gross, als Nemo den ESC in die Schweiz holte. Noch in derselben Nacht gingen die Buchungen durch die Decke. Kurz vor der Austragung in Basel sieht es wieder ganz anders aus. Zürich ist zu weit weg und zu teuer für die ESC-Gäste.
Ausserdem:
· Gartenbeizen dürfen in Baden auch im Winter offen haben
· «König der Schweiz» auch in Schwyz ein Thema -
Saknas det avsnitt?
-
2021 starb ein junger Patient, der sich in der Psychiatrischen Klinik Königsfelden mehrfach auf den Hinterkopf fallen liess. Nun hat die Staatsanwaltschaft die damalige Oberärztin und ihren Chef angeklagt.
Weiter in der Sendung:
· BS/BL: Mit unterirdischen Tunneln soll der Bahnverkehr in Basel ausgebaut werden. Kostenpunkt: 14 Milliarden Franken.
· ZH: Das Beratungstelefon «Die Dargebotene Hand» muss sich mit immer komplexeren Problemen auseinandersetzen. -
Wegen des Todes von Papst Franziskus wird die St. Galler Bischofswahl vorerst verschoben. Das Prozedere war für den 23. April vorgesehen. Danach hätte der Papst die Wahl bestätigten sollen. Das ist vorläufig nicht möglich.
Ausserdem:
· Planzenöl statt Diesel: Kanton Zürich testet Krafststoff für Feuerwehrfahrzeuge
· Hotelauslastung im Tessin höeher als erwartet -
Der alljährliche Osterstau vor dem Portal des Gotthardtunnels: Er ist hausgemacht, geht also auf die Schweizer Bevölkerung zurück. Das bestätigen Erhebungen. Der Verkehrssoziologe erklärt, woher der Stau kommt, warum es ihn gibt und warum ihn die Menschen Jahr für Jahr wieder hinnehmen.
Weitere Themen
(00:03:42) SG Wahlgeheimnis an der Landsgemeinde
Am ersten Sonntag im Mai ist in Glarus die Landsgemeinde. Erstmals wird sie offiziell per Stream übertragen. Die Videodateien können später auch nachgeschaut werden. Wegen des Wahlgeheimnisses geht man bei der Abstimmung mit der Kameraführung in die Totale. Für Glarus ist das kein Problem. Anders sieht das der Kanton Appenzell Innerrhoden. Er kann sich eine Archivierung für seinen Live-Stream nicht vorstellen. Eine Aufzeichnung etwa zu Hause am Compi ist gar verboten. Zwei Live-Streams – zwei Handhabungen.
(00:06:32) BS 200 Tonnen Material über der ESC Showbühne
In der St. Jakobshalle in Basel laufen die Aufbauarbeiten für die Show der Superlative auf Hochtouren. Nun hat die erste Baustellenbesichtigung stattgefunden. Sie stand unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Bereits rund um die Halle war ein grosser Perimeter abgesperrt worden. Hinein ging's nur durch Flughafen ähnliche Kontrollen und nach polizeilichem Hintergrund-Check. Der Rundgang auf und um die Eurovision Song Contest Showbühne.
(00:09:15) BE «Mascara»: Das Gassenmagazin der Frauen
Seit 1992 gestalten Frauen aus der Gasse in Bern das Magazin «Mascara». Die Arbeit am Heft gibt Struktur und Sozialleben. Die Frauen bestärkten sich gegenseitig, heisst es von der Sozialarbeiterin. «Ohne Mascara gäbe es mich heute nicht mehr», und es sei wichtig, sich zu zeigen, sagen Autorinnen: «Wir sind für die Aussenwelt eigentlich nicht existent», erzählt eine der Schreiberinnen. Die Themen im Heft sind jene, welche die Frauen auch im Alltag beschäftigen. Sie schreiben über einen Ausflug, über ihre Kinder, ihre Beziehung oder über Gewalt und das Leben auf der Gasse.
(00:11:54) TI Osterprozession: Historiker Gilardi verantwortet die Kunstwerke
In Mendrisio im Tessin ist wohl pompöseste und am aufwendigsten inszenierte Osterprozession in der Schweiz. Rund 700 Laiendarstellerinnen und Darsteller spielen jeweils am Karfreitag nach, wie Jesus zu Grabe getragen wird. Der Umzug führt durch die Gassen der Altstadt, welche mit beleuchteten Transparenten mit Kreuzwegmotiven geschmückt sind. Wenn die jahrhundertealten Kunstwerke aus dem Lager geholt und aufgehängt werden, dann schwitzt Jacopo Gilardi Blut. Wie schon sein Vater, Grossvater und Urgrossvater ist er verantwortlich für die Restauration dieser wertvollen Gemälde. -
Der Zürcher Regierungsrat schlägt ein neues Gesetz vor: Bei denkmalgeschützten Gebäuden soll nicht mehr unterschieden werden zwiwwschen der Bedeutung für die Region und der Bedeutung für den Kanton. Die Bürgerlichen freut das - die Linken stehen dem Vorschlag kritisch gegenüber.
Weiter in der Sendung:
· Wolfssichtungen in Siedlungsgebieten im Kanton Schwyz.
· Basel Tourismus lanciert eigene ESC App.
· Kanton Solothurn Tourismus: Der ESC-Ansturm bleibt aus - die Hotelpreise sinken wieder. -
Der Freiburger Energieanbieter Groupe E hat ein schlechtes Jahr hinter sich. Umsatz und Gewinn sind rückläufig. Um die Finanzen wieder in den Griff zu bekommen, plant das Unternehmen einen Stellenabbau. Betroffen sind bis zu 190 Personen.
Weiter in der Sendung:
· ZH: Das Zürcher Kinderspital streicht seine Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Long Covid.
· BE: Das Schweizerkreuz auf der Tobleroneverpackung kann laut einem Experten die Wirkung des einst entfernten Matterhorns nicht ganz ersetzen. -
Nach bereits bekannten Verschmutzungen am Bodensee deckten heute die Zeitungen der CH-Media-Gruppe einen weiteren Zwischenfall auf: Demnach gelangten PFAS-haltige Stoffe von einer Kläranlage in Andelfingen in die Thur und später in den Rhein.
Weiter in der Sendung:
· ZH: Eine Laufgruppe nur für Frauen, soll ein sicheres und stressfreies Joggen ermöglichen.
· BE: Ein neuartiger Roboterarm erleichtert Menschen mit Behinderungen alltägliche Handgriffe. -
Seit einigen Monaten setzen Basler Notfalldienste die Software «Emergency Eye» ein. Dies ermöglicht ihnen via Smartphonekamera einer alarmierenden Person ein genaues Bild der Unfallstelle.
Weiter in der Sendung:
· GL/AI: Beim Livestream der Landsgemeinde gibt es Unterschiede.
· SO: Jeker folgt auf Jeker – in Solothurn übernimmt Silvio Jeker im Kantonsrat den Sitz seiner Frau Sibylle, die in die Regierung gewählt wurde. -
Gerade mal zwei Prozent der klassischen Musikstücke, die aufgeführt werden, sind von Frauen komponiert. In der Region Basel gibt es derzeit gleich mehrere Initiativen, um das zu ändern – zum Beispiel das Festival Feminale Basel.
Weiter in der Sendung:
(00:03:54) OS: Der tiefe Pegel des Bodensees
Der Pegel des Bodensees ist tief, sehr tief sogar. Das beschäftigt die Leute und hat Konsequenzen: Boote können nicht eingewassert werden, dem Hecht steht eine schwierige Laichsaison bevor. Eine Reportage.
(00:06:41) AG: Die Finanzierungsprobleme der Hospize
Vor 30 Jahren hat Louise Thut die Hospiz-Idee aus den USA in die Schweiz gebracht. Es geht darum auf natürliche Weise, ohne Schmerzen und in Würde zu sterben. In diesem Bereich ist seither viel passiert. Heute gibt es in der ganzen Schweiz Hospize. Es gibt allerdings ein Problem: Die Hospize werden zu einem grossen Teil über Spenden finanziert, die Kantone beteiligen sich nicht an allen Kosten. Einzig der Kanton Wallis übernimmt die Hospizkosten im vollen Rahmen.
(00:09:22) BE: Wenn eine Gemeinde ihr Jubiläum zu früh feiert
2025 feiert Schwarzenburg sein 1000-Jahr-Jubiläum. Nun wurde bekannt: Eigentlich wäre das Jubiläum erst 2030. Denn 1030 wurde Schwarzenburg erstmals urkundlich erwähnt. Wir fragen: Wie genau sind eigentlich solche Jahresangaben in alten Urkunden?
(00:12:40) ZG: Das Zuger «Chriesi-Telefon»
Im Kanton Zug wimmelt es von Kirschbäumen. Im Moment stehen sie in voller Blüte und ziehen – Instagram sei Dank - Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz an. Zug Tourismus hat darum ein «Chriesitelefon» eingeführt, wo man Auskunft darüber erhält, wo die Bäume gerade am schönsten blühen. Offenbar wird die Chriesi-Hotline eifrig genutzt, vor allem von älteren Menschen. -
Früher geriet beim Melken Heustaub in die Milch, was zu den grossen Löchern im Käse führte. Seit das Melken hygienischer ist, werden die Löcher immer kleiner. Nun erlaubt das Bundesverwaltungsgericht Heublumenpulver zur Produktion, um die Löcher zu vergrössern.
Weiter in der Sendung:
· Erhebliche Waldbrandgefahr in verschiedenen Regionen der Schweiz – dabei ist erst Mitte April.
· Xherdan Shaqiri will in Rheinfelden eine Villa bauen, es gab aber Einsprachen. Das Bundesgericht schickt den Fall nun retour ans Aargauer Verwaltungsgericht.
· Im Kinderzoo Rapperswil dürfen die Kinder künftig nicht mehr auf den Elefanten reiten.
· Wie geht es den Kleinbaslerinnen und Kleinbaslern rund einen Monat vor der Zeit der grossen Events wie ESC und Fussball-EM vor der Haustür? -
Eine Liste mit sechs Kandidaten wurde in Rom geprüft und ist zurückgeschickt worden. Der Inhalt der Stellungnahme bleibt geheim. Am 23. April wird der Nachfolger von Bischof Markus Büchel gewählt. Danach muss der Papst die Wahl aber noch bestätigen.
Die weiteren Themen:
- Glasfaserausbau in ländlichen Gemeinden der Zentralschweiz.
- Die Mensen der Uni Basel und Bern sollen vegan werden.
- Eine Million aus Lotteriefonds für verschiedene Projekte im Kanton Bern. -
Die Ausbreitung der Schwarzmeergrundel soll mit allen Mitteln verhindert werden. Deshalb bleibt der Fischaufstieg beim Aargauer Kraftwerk Klingnau noch Jahre gesperrt.
Weiter in der Sendung:
· LU: Das Kantonsspital macht gute Erfahrungen mit dem Projekt «Virtual Care».
· GL: Ein Verein übernimmt die Defizitgarantie für die Badi Glarus.
· ZH: Der älteste Gorilla des Zürcher Zoos ist tot.
· BE: Schwarzenburg ist statt 1000 erst 995 Jahre alt – gefeiert wird trotzdem. -
Die Schifffahrtsgesellschaft vom Neuenburger- und Murtensee LNM steckt in der Krise: Das Unternehmen hat das letzte Jahr mit einem Defizit abgeschlossen, sollte aber in seine Flotte investieren. Zudem klagt das Personal über schlechte Arbeitsbedingungen.
Weiter in der Sendung:
· BL: Birsfelden will den Ausweichverkehr in den Quartieren filmen. Wer nur durchfährt, wird gebüsst.
· ZH: Als Ersatz für das Provisorium im Kasernenhof steht bald eine neue Kontakt- und Anlaufstelle für Drogenabhängige bereit. Sie soll die Situation in der Bäckeranlage entschärfen.