Avsnitt

  • Der KI-Forscher Thilo Hagendorff von der Universität Stuttgart gibt im Gespräch Einblicke in seine Forschung.

    Im ersten Teil des Gesprächs wird auf der Basis einer rigorosen Studie der akademischen Fachliteratur ein Überblick einschließlich kritischer Einordnung über die Themen der KI-Ethik gegeben — von Fairness über Cybercrime bis hin zu weitreichenden katastrophalen Risiken und einigem mehr.

    Im zweiten Teil des Gesprächs geht es primär um das, was Thilo Hagendorff „Maschinenpsychologie“ nennt, insbesondere auf die Frage, ob Sprachmodelle ein Verständnis von Täuschung und die Fähigkeit zu täuschen haben. In diesem Zusammenhang berichtet Thilo Hagendorff von seinem empirischen, behavioristischen Forschungsansatz und seinen Forschungsergebnissen.

    Ein Transkript des Gesprächs und weiterführende Ressourcen gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/thilo-hagendorff-uber-ki-ethik-und-maschinenpsychologie


  • Judith Rensing gibt einen praktischen Einblick in das Gründen effektiver Hilfsorganisationen. Sie hat früher bereits selbst eine effektive Hilfsorganisation gegründet. Aktuell leitet sie bei Ambitious Impact (früher: Charity Entrepreneurship) die Bewerbungsprozesse.

    Ambitious Impact erarbeitet Ideen für neue, effektive Hilfsorganisation, rekrutiert potentielle Gründerinnen und Gründer und treibt durch ein Inkubationsprogramm dann die Gründung dieser neuen Hilfsorganisationen voran. Außerdem führt Ambitious Impact mittlerweile weitere Trainings- und Inkubationsprogramme durch, etwa ein Forschungstrainingsprogramm.

    Gesprächsthemen sind:

    Judiths Werdegang, ihr altruistischer Impetus und ihre persönliche GründungserfahrungBeispiele effektiver Hilfsorganisationen und Ideen für neue Hilfsorganisationen: Family Empowerment Media im Feld der Familienplanung; Fish Welfare Initiative und Policy-Arbeit im Bereich Tierwohl; Impferinnerungen für Kinder im Bereich Globale Gesundheit und Entwicklung; Kampagnen in Massenmedien, um Gewalt gegen Frauen zu verringernArten von Evidenz bei der Evaluation effektiver Hilfsorganisationen bzw. Ideen dafürWerturteile, die in das Abwägen von Handlungsfeldern und konkreten Interventionen reinspielender Bewerbungsprozess bei Ambitious Impact und der Ablauf des Inkubationsprogrammseffektives Spenden

    Auf der Episodenseite sind weiterführende Ressourcen und ein Transkript des Gesprächs zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/judith-rensing-wie-grundet-man-eine-effektive-hilfsorganisation

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Die Umweltepidemiologin Prof. Dr. Barbara Hoffmann erklärt im Gespräch, auf welche Weise Luftverschmutzung schädlich für den menschlichen Körper ist, wie groß das Problem ist, wie epidemiologische Forschung zu Luftverschmutzung angestellt wird und was Regierungen tun können.

    Themen sind:

    die verschiedenen Luftschadstoffe und ihre Quellen,die pathophysiologischen Mechanismen, die für die schädlichen Effekte auf die verschiedenen Organe verantwortlich sind,wie schädlich selbst kurzfristige Exposition zu Luftschadstoffen ist und von welchen gesundheitsschädlichen Verhalten eher abzuraten ist,die Anzahl der frühzeitigen Todesfälle durch Luftverschmutzung,wie sich die epidemiologische Forschung von frühen Zeitreihenstudien zu modernen Kohortenstudien entwickelt hat,die Form der Dosis-Wirkungs-Beziehung von Luftverschmutzung undpolitische Implikationen für unter anderem städtische Entwicklung, EU-Grenzwerte und Sektorenvorgaben.

    Ein Transkript und weiterführende Ressourcen sind auf der Episodenseite zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/barbara-hoffmann-uber-luftverschmutzung

  • In dieser Episode spricht Florian Ulrich Jehn darüber, wie in globalen Katastrophenfällen möglichst viele Menschen ernährt werden können, und darüber, warum Zivilisationen scheitern.

    Florian ist Forscher bei der Organisation Alliance to Feed the Earth in Disasters, kurz: ALLFED. Außerdem schreibt er über die Kollapsforschung für seinen Blog Existential Crunch.

    Florian und Stephan diskutieren unter anderem:

    Szenarien, die zu einem signifikanten, globalen Einbruch der Lebensmittelproduktion führen könnten, z. B. Nuklearkriege, Supervulkanausbrüche und Solarstürme,potenzielle Gegenmaßnahmen bei globalen Hungersnöten, z. B. die Verlagerung von Produktion und Handel, Keulungen, das Einstellen der Produktion von Biokraftstoffen sowie alternative Lebensmittelproduktionsmaßnahmen wie Einzellerproteine und Meeresalgen,die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion, Kipppunkte im Klimasystem und die Veränderung des Fokus der IPCC-Berichte,die Ansätze der Kollapsforschung: Grenzen des Wachstums, nicht nachhaltige Komplexitätssteigerungen, statistische Ansätze u. a; das Fallbeispiel des Zusammenbruchs der Bronzezeit,wie man interessante Forschungsfragen entwickelt.

    Ein Transkript des Gesprächs und weiterführende Ressourcen sind auf der Episodenseite zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/florian-ulrich-jehn-zu-ernahrungssicherung-in-globalen-katastrophenfallen-und-kollapsforschung

  • Stefan Riedener ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Bergen. Im Gespräch mit ihm geht es um die Plausibilität verschiedener ethischer Prinzipien, über die Bewegung und Ideen des Effektiven Altruismus und über moralische Unsicherheit.

    Weiterführende Ressourcen gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/stefan-riedener-uber-effektiven-altruismus-und-moralische-unsicherheit

  • Sören Mindermann erklärt, wie moderne KI-Systeme funktionieren, wie Fehlausrichtungen dieser KI-Systeme (engl.: AI misalignment) entstehen können und welche Ansätze es gibt, um dem vorzubeugen.

    Für ein Transkript des Gesprächs mit weiterführenden Ressourcen siehe: https://prioritaeten-podcast.de/episode/soren-mindermann-uber-das-problem-der-ausrichtung-kunstlicher-intelligenz

  • Für Folge 2 von Prioritäten hat Stephan Dalügge mit dem Juristen Stephan Hobe über dessen Fachgebiet — das Weltraumrecht — gesprochen. Stephan Hobe ist Professor an der Universität zu Köln und Direktor des Kölner Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht.

    Es geht, in dieser Reihenfolge, um:

    die Genese des Weltraumrechts nach der Beförderung des ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 in die Erdumlaufbahn durch die Sowjetunion, den Weltraum als Staatengemeinschaftsraum, die großen internationalen Weltraumverträge und ihre Ge- und Verbote, die Nutzung des Weltraums durch mehr und mehr Satelliten, die Förderung von Ressourcen auf Himmelskörpern – vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft – und die Rolle der Menschheit im Kosmos.

    Möglicherweise leben wir zu einer menschheitsgeschichtlich wichtigen Zeit. Wir als Menschheit werden reicher und reicher und mächtiger durch den technologischen Fortschritt. Bezogen auf den Weltraum heißt das: Wir könnten nahe der Zeit leben, in der wir anfangen, die Ressourcen unseres Sonnensystems und unserer Galaxie zu nutzen. Wenn wir bald dazu in der Lage sein werden und Anreize bestehen, dies zu tun, wäre es gut, sich vorher auf eine Reglementierung solcher Aktivitäten zu einigen.

    Wie im Gespräch ersichtlich werden wird, ist der Weltraum zwar kein anarchischer, rechtsfreier Raum, jedoch besteht auch keine feste Nutzungsordnung und Zielkonflikte zwischen Akteuren treten zunehmend zu Tage.

    Wenn dieser Podcast gefällt, sind Weiterempfehlungen und/oder ehrliche Bewertungen im Podcast-Player deiner Wahl willkommen. Das hilft, um andere auf den Podcast aufmerksam zu machen. Ein Transkript und weiterführende Links sind wie immer auf der zu dieser Folge gehörenden Website zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/stephan-hobe-uber-das-weltraumrecht

  • Für die erste Folge von Prioritäten sprach Stephan Dalügge mit dem Virologen Jasper Götting über die Prävention künftiger Pandemien. Die beiden haben sich insbesondere auf globale katastrophale biologische Risiken konzentriert, kurz GCBRs (aus dem Englischen Global Catastrophic Biological Risks). Das sind solche Pandemien, die noch mindestens eine Größenordnung mehr Todesopfer als Covid-19 fordern könnten. Jasper konzentriert sich in seiner Arbeit für die amerikanische Metascience-Organisation Convergent Research insbesondere auf das Thema Luftdesinfektion durch Far UV-C-Strahlung, worum es in der zweiten Hälfte des Gesprächs geht, nachdem es in der ersten Hälfte darum geht, wie gefährlich natürliche und menschengemachte Pandemien werden können, ob das Risiko durch Pandemien abnimmt oder steigt und welche anderen Technologien uns bei der Risikominimierung helfen könnten.

    Ein Transkript des Gesprächs mit weiterführenden Ressourcen findest du hier: https://prioritaeten-podcast.de/episode/jasper-gotting-uber-die-pravention-globaler-katastrophaler-biologischer-risiken