Avsnitt
-
In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen eines Problems, das viele Podcaster:innen teilen – ohne es zu merken:
🎧 Der Podcast klingt richtig gut, aber niemand hört hin.
Kein Feedback. Kein Wachstum. Keine Verbindung.
Woran das liegt?
Oft an einer perfiden Falle: Perfektionismus.
Ich zeige dir, warum übertriebener Technikfokus deinem Podcast eher schadet als nützt – und wie du wieder zu mehr Nähe, mehr Menschlichkeit und mehr Wirkung findest.
Du erfährst:
was gutes Audio wirklich ausmacht
warum Unperfektheit Verbindung schafft
wie du dir realistische Schnitt-Zeiten setzt
warum dein Publikum keine Hörbuch-Qualität braucht – sondern DICH
Wenn du das Gefühl kennst, dich im Schnitt zu verlieren oder ständig an „kleinen Fehlern“ rumzudoktern: Diese Folge ist für dich. -
Saknas det avsnitt?
-
Spannung im Podcast klingt für dich nach Thriller oder Clickbait? Muss nicht sein. In dieser Folge zeig ich dir fünf einfache Methoden, wie du ganz ohne Stephen-King-Vibes Spannung erzeugst – mit guten Fragen, cleveren Einstiegen und Titeln, die neugierig machen. Ideal, wenn du willst, dass deine Inhalte endlich gehört (und bis zum Ende gehört!) werden.
-
Frische Ideen sind klasse – doch die richtig guten Folgen entstehen erst, wenn du ihnen etwas Zeit gönnst.
Warum deine Podcast-Ideen reifen sollten wie guter Käse (oder Wein), erfährst du in dieser Episode.
Wir klären, warum Slow Content deinem Podcast gut tut, wie du die Spreu vom Weizen trennst und was passiert, wenn du deinen Ideen bewusst etwas Luft zum Atmen gibst. Hör rein und entdecke, wie aus schnellen Impulsen großartige Folgen werden. -
Ob du Karneval liebst oder ihn meidest wie ein schlecht geschnittenes Intro – ein paar spannende Parallelen zum Podcasting gibt es doch. Denn was haben Büttenreden, Ohrwürmer und eine feiernde Community mit deinem Podcast zu tun? Genau das schauen wir uns an: Von der richtigen Rollenverteilung über Signature-Segmente bis hin zum Durchhaltevermögen für langfristigen Erfolg.
Also, rein ins Konfetti – oder eben nicht. -
Viele Podcasts verlieren schnell an Relevanz – nicht, weil das Thema schlecht ist, sondern weil die Umsetzung nicht funktioniert. Planloses Gerede, langatmige Monologe oder ein fehlender roter Faden sorgen dafür, dass Zuhörer abspringen.
Doch keine Sorge: Das lässt sich ändern.
In dieser Episode sprechen wir über die fünf häufigsten Fehler, die Podcasts langweilig oder unstrukturiert wirken lassen – und wie du sie vermeidest. -
Was bringt dir eine große Bühne, wenn der Vermieter morgen die Türen abschließt? Genau darum geht’s in dieser Folge.
Ich spreche darüber, warum du nicht jedem neuen Social-Media-Hype hinterherrennen solltest. Stattdessen lohnt es sich, den Fokus auf eigene Formate zu setzen – Formate, die dir wirklich gehören.
Am Ende weißt du, wie du dich unabhängig von Algorithmen machst und welche Formate für nachhaltige Sichtbarkeit entscheidend sind. -
Die Idee? Super. Die Realität? Chaotisch.
Zwischen perfekten Covern, Technik-Hürden und dem großen „Was gehört eigentlich rein?“ – eine Lernkurve der Extraklasse.
Warum Deadlines plötzlich gefährlich nah wirken und wieso Teamwork nicht immer Teamwork ist.
Und natürlich: Was ein Vater rät – und was die Tochter wirklich tut. 😅 -
Stundenlange Google-Suche für deine Podcast-Episoden? Vergiss es! In dieser Folge zeige ich dir, wie Perplexity und ChatGPT deine Podcast-Recherche, Skripterstellung und Ideenfindung revolutionieren.
✅ Perplexity liefert dir blitzschnell aktuelle Infos & Quellen
✅ ChatGPT hilft dir, aus den Fakten spannende Podcast-Skripte & Storylines zu bauen
✅ Kombi-Power: So nutzt du beide Tools clever für deine Podcast-Planung
Ob du neue Themen suchst, Gäste recherchierst oder dein Skript optimierst – diese KI-Tools sparen dir Zeit, Nerven und machen deinen Podcast noch besser. -
Im Podcasting musst du nicht immer das Rad neu erfinden – erfolgreiche Konzepte funktionieren auch mit simplen Ideen, wenn du sie clever umsetzt. Was wir dabei von einem Sci-Fi-Klassiker wie Alien lernen können und warum dein Podcast-Konzept nicht komplex sein muss, erfährst du in dieser Episode. Lass dich überraschen, welche Parallelen zwischen Podcasts und intergalaktischem Horror bestehen. 😉
-
Dein Mikrofon ist der Schlüssel für guten Podcast-Sound – und in dieser Folge verrate ich dir, mit welchem Equipment ich arbeite. Von Solo-Aufnahmen bis hin zu Interviews: Mein Setup sorgt für klare, professionelle Qualität.
Bist du noch auf der Suche nach dem passenden Mikro oder möchtest einfach mal hinter die Kulissen schauen? Hier erfährst du, wie ich meinen Podcast klanglich aufstelle – und vielleicht findest du dabei auch ein Tool, das zu dir passt. -
Frustriert von der Social Media-Tretmühle? Diese Episode zeigt dir, dass erfolgreiche Podcast-Promotion auch ohne Instagram, TikTok und Facebook möglich ist!
Entdecke bewährte Marketing-Strategien abseits der sozialen Medien, die deinem Podcast nachhaltiges Wachstum bescheren.
Egal ob du komplett auf Social Media verzichten oder deine Reichweite auf mehrere Standbeine verteilen möchtest – hier lernst du effektive Alternativen kennen, die dir mehr Unabhängigkeit und konstanteres Wachstum ermöglichen.
Eine Pflicht-Episode für alle Podcaster, die ihre Marketing-Strategie zukunftssicher aufstellen wollen! -
Träumst du davon, mit deinem Podcast Geld zu verdienen, hast aber "nur" eine kleine, treue Zuhörerschaft?
Diese Episode räumt mit dem Mythos auf, dass nur große Reichweite zum Erfolg führt! Entdecke praxiserprobte Strategien, wie du deine Community in echten Business-Erfolg verwandelst.
Von Premium-Content über lukrative Nischen-Angebote bis hin zu cleveren Sponsoring-Modellen – hier erfährst du, wie du deinen Podcast auch mit überschaubarer Reichweite profitabel machst.
Perfekt für alle Podcaster:innen, die mehr aus ihrer Show machen wollen als "nur" Content! -
Als ich meinen ersten Podcast startete, dachte ich: Name ausdenken, Cover gestalten - wie schwer kann das sein?
Ziemlich schwer, wie sich herausstellte. Denn ein Podcast-Name ist mehr als nur eine kreative Idee, und das Cover muss mehr können als nur gut aussehen. Heute teile ich mit dir meine Learnings aus unzähligen Gesprächen mit erfolgreichen Podcasterinnen und Podcastern. -
Nein, ChatGPT und die Künstliche Intelligenz sind nicht mehr wegzudenken, und die Unkenrufe werden auch immer stiller.
Wenn wir uns darauf einigen können, dass wir weiter unseren Kopf eingeschaltet und unsere kreativen Areale darin nutzen, können wir ChatGPT als das nutzen, was es ist: Eine wunderbare Ergänzung zu dem, was wir ohnehin machen.
In dieser Episode möchte ich dir zeigen, welche Prompts, Tipps und Hacks ich benutze, um beim Podcasten und drumherum bessere Ergebnisse zu erzielen. -
In dieser Episode erfährst du, wie Co-Hosting funktioniert – mit all seinen Vorzügen, Stolpersteinen und spannenden Möglichkeiten. Ich teile meine Erfahrungen, wie man die Zusammenarbeit organisiert, Konflikte vermeidet und als Team eine Show gestaltet, die für beide Hosts und die Zuhörer funktioniert.
✅ Wie du klare Rollen verteilst, ohne dass einer zu kurz kommt
✅ Warum der "Chef der Episode" Abwechslung und Spannung bringen kann
✅ Tools und Methoden, die dir die Vorbereitung erleichtern
Egal, ob du bereits einen Co-Host hast oder darüber nachdenkst: Diese Episode hilft dir, die Zusammenarbeit auf den Punkt zu bringen und deinen Podcast für euch beide erfolgreich zu gestalten! - Visa fler