Avsnitt
-
Dieses Interview kannst du in der englischen Originalfassung anhören.
In dieser Folge spricht Pat Parelli über seinen außergewöhnlichen Weg in der Pferdewelt – von seinen Anfängen als Rodeo-Cowboy, über Reining mit Maultieren bis hin zur Entwicklung seines eigenen Ausbildungsprogramms im Natural Horsemanship.
Parelli verfolgt das Ziel, Menschen zu besseren Pferdemenschen zu machen – mit einem tieferen Verständnis für das Verhalten und die Bedürfnisse des Pferdes. Seine Methoden haben über eine Million Anhänger in mehr als 70 Ländern gefunden, stoßen jedoch auch auf Kritik.
Im Gespräch erklärt er, was hinter seinem Ansatz steckt, wie er sich im Laufe der Jahre entwickelt hat und worauf es im Umgang mit Pferden aus seiner Sicht wirklich ankommt. Eine spannende Folge über Haltung, Kommunikation und die Herausforderung, neue Wege im Pferdetraining zu gehen.
Viel Spaß mit dieser inspirierenden Folge über einen besonderen US-amerikanischen Pferdemenschen. -
Tierschutzskandale, blaue Zungen im Grand Prix-Sport, oder Dreijährige, die sich hoch aufgerichtet vorne spektakulär bewegen, aber hinten nicht hinterherkommen – das Ansehen des Pferdesports in der Welt und auch innerhalb der eigenen Blase ist angeknackst. FN-Präsident Martin Richenhagen ist sich dessen bewusst und stellt sich der Herausforderung, das Image des Pferdesports zu verbessern. Und zwar von innen heraus.
Härtere Strafen für Tierquäler, Prüfungsnoten, die auf die Gesunderhaltung und das Wohl des Pferdes abzielen, mehr Verantwortung für Richter – Martin Richenhagen hat viele konkrete Ideen, die er in seiner Amtszeit bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung auf den Weg bringen will. Welche Ideen das sind und wie man sie umsetzen kann, hat Richenhagen uns in dieser Podcast-Folge verraten.
Es geht in dieser Folge auch um den Einfluss von Social Media: Die FN will mit Aktivisten ins Gespräch kommen, um deren Perspektiven besser zu verstehen und Brücken zu bauen. Wie können diese Debatten konstruktiv zu einer Verbesserung des Pferdesports werden, statt ihn zu kannibalisieren?
Ein weiteres heiß diskutiertes Thema: Durch Kosteneinsparungen soll mehr Geld zur Förderung des Breitensports, für Reitvereine und Turnierveranstalter bereitstehen. Doch was genau können Initiativen sein, die das Pferdewohl wieder vor alles andere stellen und dafür sorgen, dass Reitsport nicht noch elitärer wird?
Und schließlich: Wie will die FN Turniersport und Breitensport näher zusammenbringen? Und welche Verantwortung tragen Spitzenreiter dabei?
Diese Folge liefert spannende Einblicke in die Zukunft des Pferdesports – jetzt reinhören! -
Saknas det avsnitt?
-
In dieser neuen Folge des wehorse Podcasts spricht Christoph Hess über die entscheidenden Grundlagen, die jedes Pferd-Reiter-Team vor einem Turnierstart legen sollte. Christoph gibt wertvolle Einblicke, wie man sich mental und physisch auf Turniere vorbereitet und dabei sowohl Pferd als auch Reiter ins Gleichgewicht bringt.
Besonders spannend: Christoph gibt einen exklusiven Ausblick auf seinen neuen Kurs bei wehorse, in dem er seine bewährte Philosophie und Methoden noch intensiver vermittelt.
Dieser Podcast ist nicht nur ein Muss für Reiter in der Turniervorbereitung, sondern auch für alle, die ihr Pferd gesunderhaltend ausbilden und reiten möchten – unabhängig davon, ob sie Turnierambitionen haben oder nicht. Denn die Prinzipien von Christoph Hess fördern eine nachhaltige und ausgewogene Ausbildung, die das Wohlbefinden des Pferdes in den Mittelpunkt stellt.
Lass dich von Christoph Hess’ Expertise inspirieren und lerne, wie du gemeinsam mit deinem Pferd auf einem starken Fundament in Richtung Erfolg und Harmonie reitest – ganz gleich, ob im Wettkampf oder im Alltag! -
In dieser mitreißenden Folge des wehorse Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der berühmten Pferdefotografin Gabriele Boiselle. Seit Jahrzehnten reist sie um den Globus mit einer Mission: die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Pferd mit ihrer Kamera für die Ewigkeit festzuhalten. Doch dabei hat sie nicht nur atemberaubende Bilder eingefangen – sondern auch Geschichten erlebt, die man kaum glauben kann!
Gabriele hatte die Ehre, mit den größten Pferdezüchtern und Herrschern der arabischen Welt zusammenzutreffen. Sie durfte ihre prachtvollen Pferde fotografieren und ging dafür nicht selten volles Risiko. Du erfährst in dieser Folge außerdem, was eine Freundschaft mit der jordanischen Prinzessin Alia Bint Al-Hussein, für ihre Arbeit als Fotografin bedeutete.
In dieser Folge erzählt Gabriele aber auch von einer Geiselnahme, einem unglaublichen Erlebnis mit Pferden in Ägypten, was sie an arabischen Pferden so fasziniert und was für sie wahrer Reichtum ist.
Gabriele plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt uns mit auf eine Reise voller Emotionen, wilder Geschichten und unvergesslicher Begegnungen.
Unbedingt reinhören – diese Folge ist ein echtes Highlight für alle, die Pferde und packende Erzählungen lieben! -
Auf dem internationalen Dressur- und Springturnier in Neumünster hat Host Christian Kröber die erfolgreiche Spring-, Vielseitigkeits- und Dressurreiterin Paula de Boer-Schwarz getroffen. Während die Mutter eines zweieinhalbjährigen Sohnes vor allem im Springsport dank ihres Top-Pferdes My Miss Marple einen Höhenflug hat, geht es in der Podcastfolge vor allem auch um die Missstände, die die Berufsreiterin im Dressursport erlebt. Sie beklagt mangelnde Fairness im hohen Dressursport. Während im Springen jede Woche jemand anderes gewinne, und das könne auch mal sie sein, so denn alle Stangen liegen bleiben, sehe das in der Dressur schon anders aus. Ihre Erfahrungen und Kritik gibt es in dieser Podcastfolge zu hören.
Außerdem berichtet sie von der leidenschaftlichen Arbeit mit den Pferden zu Hause, welche Beziehung und Hintergrund es braucht, um auf ihrem Niveau in drei Disziplinen erfolgreich zu sein, und wie ihr Vater Wieger de Boer sie in Bezug auf die Pferde geprägt hat. Viel Spaß bei dieser spannenden Podcastfolge! -
Diese Podcastfolge beschäftigt sich mit einem der zentralen Themen im Reitsport: dem Sitz! Expertin Claudia Butry erläutert anhand der einzelnen Stufen der Skala der Ausbildung, wie wichtig ein korrekter Sitz für jede einzelne von ihnen ist.
Auch wenn man weiß, dass das Problem meist im Sattel sitzt – wie man seine Sitzfehler beheben kann, wissen viele Reiter:innen nicht. Anweisungen wie „Absatz tief, Hände ruhig!“ sind noch immer in Reithallen zu hören, obwohl sie häufig nichts bringen oder das Problem sogar noch verschlimmern.
Viele Tipps, wie man selbst sein Gleichgewicht fördern kann – sowohl neben als auch im Sattel – gibt euch Trainerin Claudia Butry direkt mit auf den Weg. Mit einfachen Übungen ein*e bessere*r Reiter*in für sein Pferd werden: mit dieser Podcastfolge ist genau das möglich.
Viel Spaß damit!
Hier könnt ihr mehr über Claudia Butrys eigene Trainer*innenausbildung erfahren:
https://www.neuesreiten.de -
In der aktuellen Episode begrüßt Host Christian Kröber die Erste Vorsitzende des neu gegründeten Vereins Vielfalt Pferd e.V., Katharina Roth, sowie Gründungsmitglied Kim Kreling.
Seit einigen Jahren sinkt die Akzeptanz für Pferde und das Zusammenleben mit ihnen in der Gesellschaft. "Mit unserem Verein wollen wir aktiv gegensteuern und Menschen wieder für Pferde begeistern." Kim Kreling ergänzt, dass es ihnen besonders wichtig sei, auch Menschen ohne Pferdeerfahrung zu erreichen und Berührungsängste abzubauen.
Ein Hauptthema der Podcast-Folge ist die für September 2025 geplante "Aktionswoche Vielfalt Pferd". Die beiden Gäste stellen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sich Reitvereine, Pferdebetriebe und private Pferdehalter beteiligen können – von Schnupperreitstunden über Stallführungen bis hin zu Informationsveranstaltungen.
Christian Kröber hakt besonders bei der praktischen Umsetzung nach: Wie können sich Interessierte einbringen? Welche Unterstützung bietet der Verein an? Roth und Kreling geben konkrete Tipps und verweisen auf die Website des Vereins, wo sich Interessierte informieren und vernetzen können und teilen wertvolle Ideen, wie jeder einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen Pferdemenschen und Nicht-Pferdemenschen leisten kann. -
In dieser inspirierenden Folge des wehorse-Podcasts spricht Christian Kröber mit Silke Fütterer-Sommer, der Bundestrainerin der Para-Dressurreiter. Sie gewährt spannende Einblicke in die Welt des Parasports und beleuchtet, wie sie Athleten mit unterschiedlichsten Einschränkungen auf ihrem Weg zu sportlichen Höchstleistungen unterstützt.
Silke erzählt, wie sie ihren Einstieg in diesen besonderen Bereich des Reitsports fand. Die Herausforderungen und Besonderheiten des Trainings von Para-Athleten erörtern Host Christian und Silke in dieser Folge ebenso wie die Bedeutung eines harmonischen Zusammenspiels zwischen Para-Reitern und ihren Pferden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf der Bedeutung von gelebter Inklusion. Silke erklärt, warum es so wichtig ist, den Parasport als festen Bestandteil des Regelsports zu etablieren, und wie gemeinsame Veranstaltungen von Regel- und Parasport dazu beitragen können, die Aufmerksamkeit und Anerkennung für diese beeindruckenden Leistungen zu steigern. Und natürlich sprechen die beiden auch über die Erfolge bei den Paralympischen Spielen und geben einen Ausblick auf das Jahr 2025 im Para-Sport.
Die Episode ist ein guter Mix aus sportlichen Erfolgen, persönlichen Geschichten und der Vision einer inklusiveren Sportwelt – ein Muss für alle, die sich für den Reitsport und die Beziehung zwischen Reiter und Pferd interessieren. Viel Spaß!
Folgt hier dem deutschen Team Para-Dressur: https://www.instagram.com/german_para_dressage_official/ -
In dieser spannenden Folge haben wir die international renommierte Dressurreiterin und Ausbilderin Uta Gräf zu Gast. Bekannt für ihre harmonische Reitweise und ihre unnachgiebige Liebe zu fairer Pferdeausbildung, ist Uta eine Inspiration für Reiter*innen aller Disziplinen. Gemeinsam tauchen wir tief in die Skala der Ausbildung ein – ein bewährtes Fundament der klassischen Reiterei, und reichern in dieser Folge die Theorie mit Beispielen aus der Praxis an.
Die Skala der Ausbildung besteht aus sechs Stufen, die das Zusammenspiel von Pferd und Reiter verbessern sollen und das Pferd als höchstes Ziel in vollkommenes Gleichgewicht bringen sollen. Uta und Host Sonja Kriegel erklären nicht nur die Theorie hinter diesem Konzept, sondern teilt auch wertvolle Tipps und Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis. Wie kann man die Skala auf jedes Pferd individuell anpassen? Wo lauern die häufigsten Missverständnisse? Und wie wird die Theorie lebendig, wenn wir mit unseren Pferden arbeiten? Das alles ist Inhalt dieser Podcastfolge.
Exklusiv auf wehorse: Mit ihrem neuen SuperKurs zur Skala der Ausbildung in Theorie und Praxis bietet Uta einen umfassenden Einblick in die Umsetzung dieser Grundprinzipien. Der SuperKurs ist eine Empfehlung für alle, die harmonisches Reiten mit ihrem Pferd erarbeiten möchten.
Hört rein und lasst euch von Uta Gräfs Expertise und Leidenschaft für die Reitlehre begeistern. Viel Spaß! -
Das Jahr 2024 war für Dressurreiter Raphael Netz ein ganz besonderes. Es sei wohl noch nie zuvor innerhalb eines Jahres so viel passiert, erzählt der Ausbilder in dieser Podcastfolge. Er hat sich nach mehreren Jahren vom Angestelltenverhältnis in Aubenhausen bei den Werndls dazu entschlossen, sich selbstständig zu machen. Mittlerweile kümmert er sich gemeinsam mit seiner Freundin Selina Söder und seinem Team dort um 16 Pferde.
Da bleibt wenig Zeit für andere Dinge, aber vor seiner Selbstständigkeit wollte Raphael gerne noch den Abschluss Pferdewirt für Klassische Reitlehre (Bereiter) in der Tasche haben. Ob ihm das dafür zu reitende L-Springen oder doch das Einreiten in ein prall gefülltes Weltcup-Stadion mehr Lampenfieber bereitet, berichtet der Wahl-Bayer in dieser wehorse Podcastfolge.
Was für „Raphi” darüber hinaus der Schlüssel zum Erfolg ist, wieso er vor kurzem einer Reittherapieeinheit beiwohnte und was seine sportlichen Ziele sind, sind weitere Inhalte dieser spannenden Folge. Am besten direkt reinhören!
Folge Raphael auf Social Media: [https://instagram.com/raphaelnetz/](https://instagram.com/raphaelnetz/) -
Er war derjenige, der mit seinem Pferd vor dem Schloss von Versailles bei Olympia 2024 zu olympischem Einzelgold im Springreiten ritt: Christian Kukuk ist in dieser Folge des wehorse-Podcasts zu Gast. Der 34-jährige war als Kind zunächst gar nicht so begeistert von seiner reitenden Familie und diesem zeitintensiven Sport. Aber irgendwann packte es ihn doch und zunächst zum Leidwesen seiner Eltern entschloss er sich nach seiner Ausbildung dazu, statt eine akademische Laufbahn einzuschlagen zum Telefonhörer zu greifen und bei seinem Idol Ludger Beerbaum anzurufen. Nach einem denkbar kurzen Gespräch war Christian Kukuk in Riesenbeck angestellt und seine ersten Wochen denkbar hart, erinnert er sich. Von Skikleidung und Fußmärschen erfährst du in diesem Podcast ebenso wie von seiner Leidenschaft für die Pferde und welche versessenen Züge sie bei Christian Kukuk einnimmt. Wenn der Springreiter sonntags zum Beispiel Zeit hat, baut er am liebsten selbst stundenlang Parcours auf, damit jede Linie, jeder Sprung und jede Stange sich genau da befindet, wo er sie haben möchte – und das alles bitte auch in der richtigen Farbe!
Viel Spaß mit dieser wehorse-Podcastfolge mit Olympiasieger Christian Kukuk! -
In dieser Folge sprechen wir mit Lucie-Anouk Baumgürtel, einer der erfolgreichsten Nachwuchsreiterinnen Europas, über ihre beeindruckenden Weltrekorde bei Europameisterschaften und die Leidenschaft, die hinter ihren Erfolgen steckt. Lucie teilt spannende Einblicke in die behutsame Ausbildung junger Pferde und warum es ihr so wichtig ist, eine echte Beziehung zu ihren Pferden aufzubauen. Dabei betont sie, dass Pferde für sie keine Sportgeräte sind, sondern Partner, die mit Respekt behandelt werden wollen. Sie erzählt auch von ihrer Liebe zum Reiten mit Halsring in ihrer Kindheit und warum diese Freiheit ihre Sicht auf den Reitsport geprägt hat. Ein Gespräch über Höchstleistungen im Sattel, echte Partnerschaft und die Liebe zum Pferdesport – viel Spaß dabei!
-
Christoph Wahler hat es in diesem Jahr wortwörtlich in den Olymp des Sports geschafft. Mit seinem nun 15-jährigen Holsteiner Carjatan S, der ihn schon seit zehn Jahren begleitet, war er im Team Vielseitigkeit bei den Olympischen Spielen in Paris dabei. Es ist der Traum eines wohl jeden Sportlers, der in diesem Fall für Christoph dort in Erfüllung ging. Jahrelanges Management, Training physisch und mental, um sowohl das Pferd als auch sich selbst auf den Punkt fit zu haben für den ganz großen Auftritt. Und dann passiert es: Carjatan S tritt unglücklich mit einem Hinterhuf in einen Graben auf der Geländestrecke, die bis dahin wie ein Kinderspiel für den Wallach unter dem Sattel von Christoph Wahler aussieht. Der wird aus dem Sattel befördert, landet auf dem Boden. Beiden passiert nichts. Aber die Mannschaft platzt, aus der Traum von einer Medaille für die beiden. Ein herber Rückschlag. Wie hat Christoph diesen Tag erlebt? Wie ist er rückblickend damit umgegangen? Darüber spricht der Vielseitigkeitsreiter in dieser Folge mit Host Christian Kröber. Außerdem verrät er, wie es für seinen ehrgeizigen Schimmelwallach nun weitergeht.
Daneben gewährt Christoph Einblicke in seine Tätigkeit als Betriebsleiter des Klosterhofs Medingen, der von ihm nun in dritter Generation geführt wird. Wie kam es dazu, dass der Klosterhof Medingen durch Aushängeschilder wie De Niro oder Caprimond internationale Bekanntheit erlangt hat? Und wie unterscheiden sich die Aufgaben von Christoph je nach Jahreszeit? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
https://klosterhof-medingen.de/ -
In dieser Podcastfolge von wehorse teilt Dressurreiterin Semmieke Rothenberger ihre Geschichte und ihren Weg zur Reiterei. Sie spricht darüber, wie sie ihre Leidenschaft für den Pferdesport entdeckte und was ihr der Alltag mit ihren Pferden bedeutet. Als Ponyreitertrainerin legt Semmieke großen Wert auf mentale Stärke – sowohl bei sich selbst als auch bei ihren Schülerinnen und Schülern. Sie erzählt, wie wichtig es für sie ist, Herausforderungen mit innerer Gelassenheit zu begegnen, und wie ihr Glaube daran, dass alles so kommt, wie es kommen soll, ihr dabei hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Freu dich auf authentische Einblicke in Semmiekes tägliches Leben, ihre Arbeit als Trainerin und welche Stallgasse, wenn es nach Semmieke geht, irgendwann nochmal umbenannt werden muss.
Hier geht es zum Podcast mit Semmiekes Bruder, Sönke Rothenberger: https://www.wehorse.com/de/podcast/soenke-rothenberger -
Wer Fragen rund um das Thema Pferdeernährung hat, wendet sich an sie: Conny Röhm. Sie ist die führende Expertin in Sachen Fütterung und Pferdewissenschaftlerin aus Leidenschaft. Diese Begeisterung trägt sie weiter und macht auch dir Lust, dich eingehender mit Pferdefütterung zu beschäftigen. Sie verrät dir, was gute Fütterung ausmacht und warum du einfach mal dein Pferd fragen solltest, wie viel es essen möchte.
Bei aller Freude und Begeisterung scheut Conny es aber auch nicht, Missstände aufzudecken: "68 Prozent unserer Pferde sind zu dick!" Eine frappierende Aussage. Denn Übergewicht beim Pferd hat Folgen! Im Gespräch mit Christian Kröber beschreibt die Expertin, wie du erkennst, ob dein Pferd zu viel auf den Rippen hat und welche Risiken der "barocke Look" birgt.
Der Futtermittelmarkt entwickelt sich ständig weiter. So rückt aktuell zum Beispiel das Thema Nachhaltigkeit mehr und mehr in den Fokus. Eine Entwicklung, die Conny sehr begrüßt. In diesem wehorse-Classic gibt sie dir praktische Ideen, mit welchen kleinen Veränderungen du deinen Pferdealltag umweltfreundlicher gestalten kannst. -
Saudi-Arabien – ein Land, das für viele Menschen vor allem negativ konnotiert ist. Für Jasmin Müller ist es die Wahlheimat seit nun schon seit fast einem Jahr. Die als Projektleiterin in der Strategieberatung einer der größten Unternehmensberatungen erfolgreiche Reiterin reiste dabei aber nicht alleine in die Golfregion. Mit im Gepäck, genauer gesagt in einem Cargoflugzeug, waren ihre beiden Pferde Desideria und Woomie.
In dieser Podcastfolge erzählt Jasmin Müller darüber, wie es zum Umzug von Deutschland nach Riad kam und warum sie sich derzeit auf der Suche nach einem dritten Pferd befindet. Außerdem spricht sie offen über die Herausforderungen, denen sie vor einiger Zeit als Späteinsteigerin im Reitsport begegnet ist und warum es viel Mut braucht, in dieser Lage dranzubleiben.
https://www.instagram.com/teampuppenkiste/ -
Ingrid Wiegmann hat schon vielen Waisenfohlen das Leben gerettet. Die 71-Jährige kümmert sich rund um die Uhr darum, Stuten, die ihr Fohlen verloren haben (Ammenstuten) mit Waisenfohlen zusammenzubringen. Dabei fungiert sie als Vermittlerin zwischen den Pferdebesitzern sowie als Beraterin rund um die Zusammenführung.
Ingrid Wiegmann ist zwar keine Tiermedizinerin, aber über Jahrzehnte hat sie sich ein enormes Wissen und einen Erfahrungsschatz zu diesem Thema aufgebaut, sodass sogar Tierärzte mitunter bei ihr anrufen und um Rat fragen. Für ihre ehrenamtliche Arbeit, bei der sie 24/7 für Züchter in Not erreichbar ist, wurde sie 2024 mit dem wehorse Courage Award ausgezeichnet. Wie Ingrid Wiegmann Stück für Stück in ihre Rolle als deutschland-, ja sogar europaweite Vermittlerin von Ammenstuten und Waisenfohlen hineinwuchs, wozu ihre eigens geführten Statistiken gut sind und warum es nach einer erfolgreichen Zusammenführung von Ammenstute und Waisenfohlen mit der ehrenamtlichen Arbeit der 71-Jährigen häufig noch nicht getan ist, erklärt sie in dieser Podcastfolge. Außerdem erfahrt ihr, wie das Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro sinnvoll eingesetzt wird, um noch mehr Fohlen und Stuten zu helfen.
Der Fohlennotdienst Ammenstuten Deutschland bei Facebook: https://www.facebook.com/ammenstuten/
Mehr Informationen zum wehorse Courage Award: https://www.wehorse.com/de/courage-award -
Wie schafft man es, seinen Reitschulbetrieb auf steigende Kosten, veränderte Motivationen und von Hause aus weniger tierverbundenen Kunden anzupassen und weiterzuentwickeln? Der Hof Schulze Niehues in Westfalen ist ein tolles Beispiel dafür. Rund 45 Lehrpferde bedienen ganz unterschiedliche Interessen der Reitschüler, die von Kleinkindalter bis zum Reitanfänger oder Wiedereinsteiger mittleren Alters Kunde bei Jan Andre Schulze Niehues und seinem Familienbetrieb sind.
In dieser Podcastfolge geht es um den Vergleich von Reiterferien früher und heute und was der Ansporn für die Gäste ist, wenn sie zu Reiterferien auf den Hof kommen, warum die Vierbeiner auf dem Hof Lehrpferde statt Schulpferde heißen und wieso es für die Wertschätzung des Pferdes keine Zwei-Klassen-Gesellschaft auf dem Hof geben darf. Jan Andre Schulze Niehues berichtet außerdem davon, wie Reitschulen sich für die Zukunft aufstellen können und wieso es gesamtgesellschaftlich gesehen so wertvoll ist, schon früh – wenigstens zeitweise – die Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Folge 5 dieser Miniserie ist die vorerst letzte Episode der Pferdesport3000-Reihe gemeinsam mit der Initiative #EqualEquest.
[https://www.schulze-niehues.de/](https://www.schulze-niehues.de/) -
Isabell Werth ist aus dem Dressursport nicht wegzudenken. Wie auch, immerhin ist sie die erfolgreichste Dressurreiterin aller Zeiten. Diesen Titel hat sie mit Mannschaftsgold und Einzelsilber bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 jüngst noch einmal eindrucksvoll unterstrichen.
Nach dem Abitur studierte die heutige Präsidentin des Internationalen Dressurreiter-Cubs Jura und arbeitete einige Jahre in in diesem Gebiet. Dann entschied sie jedoch den elterlichen Hof zu übernehmen und dort einen Ausbildungs- und Reitstall aufzubauen. Im Gespräch mit Christian Kröber erklärt sie, wie der erste Eindruck eines jungen Pferdes täuschen kann und warum man nicht nur auf das Exterieur eines Nachwuchspferdes achten darf. Junge Pferde und ihre Ausbildung liegen der Dressurreiterin ebenso am Herzen wie der Profi-Dressursport. Auch wenn eine Karriere im Profisport eigentlich nicht geplant war.
In dieser Podcastfolge erzählt Isabell unter anderem, wie sie die Leidenschaft für das Pferd auch in der schwierigen Coronasituation genutzt hat, um die Ausbildung junger Pferde zu fördern. Getreu ihrem Lebensmotto: „Es geht immer irgendwie weiter.“ -
Mit unserer #Pferdesport3000-Reihe, in der es um die Zukunft der Pferdewelt, also Sport, Zucht und Freizeit geht, wollen wir nicht nur über Trends sprechen, sondern auch repräsentative Daten aus der Gegenwart beleuchten. Dafür ist mit Marktforscherin und Wissenschaftlerin Dr. Christina Münch eine ausgewiesene Expertin zu Gast in Folge 4. Sie berichtet, dass Pferdebestand, Turniersport und auch die Zucht derzeit im Vergleich zu noch vor zehn Jahren stark gesunken sind. In den nächsten fünf bis zehn Jahren soll der Pferdebestand in Deutschland um weitere 30 Prozent zurückgehen. Dafür benennt Christina Münch Gründe wie den Megatrend der Urbanisierung, aber zeigt auch Lösungen auf.
So sagt sie, auch wenn heute in einer Familie die jüngsten drei Generationen keinen Kontakt mehr zum Pferd oder allgemein zu Tieren hätten, so habe doch die Begeisterung für das Thema Pferd, Natur bzw. nicht menschliche Lebewesen nie nachgelassen. Sie sei sogar evolutionstechnisch in den Menschen verankert.
Die analogen Lebenswelten, die Pferde bieten, sind für Christina Münch von unschätzbarem Wert und könnten die Menschen im Zeitalter der Digitalisierung, in der der direkte Kontakt zu Menschen immer weniger wird, wieder mehr miteinander ins Gespräch bringen. Selbst erleben kann die zweifache Mutter das auch in ihrer Rolle als Gründungsmitglied des Vereins "Pferde für unsere Kinder e. V.". Dort ermöglicht der Verein immer wieder Kindern aus sozialen Krisenzentren den Kontakt zum Pferd und man kann beobachten, wie sehr diese jungen Menschen aufblühen. Die Marktforscherin sagt: Auch vor dem Hintergrund der Prognose dass jeder dritte Mensch in Deutschland in Zukunft einen Migrationshintergrund hat, wünscht sich Christina Münch das Pferd als Kitt der Gesellschaft und Lehrer für so wichtige Werte wie Empathie, Verantwortung und Kommunikation.
Welche Ansätze es dafür schon gibt und welche noch fehlen, inwiefern auch in der Zucht ein Umdenken stattfinden muss und was Schwere Warmblüter damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge.
Das Online-Portal der Pferdewelt "HorseFuturePanel": [https://www.horsefuturepanel.de/](https://www.horsefuturepanel.de/)
Pferde für unsere Kinder e. V. [https://www.pferde-fuer-unsere-kinder.de/](https://www.pferde-fuer-unsere-kinder.de/)
Ein Hinweis in eigener Sache: Ab sofort gibt es bei wehorse den Online-Tierarzt-Service - für wehorse-Mitglieder kostenlos und unbegrenzt verfügbar! Erfahrt hier mehr darüber. [https://www.wehorse.com/de/online-tierarzt](https://www.wehorse.com/de/online-tierarzt) - Visa fler