Avsnitt
-
Heute finden sich Shirley und Ben zusammen, um mit Anna und Dorothea ĂŒber die Wahrheiten in Reiseberichten und Weltchroniken zu diskutieren. Dabei entfĂŒhrt uns Dorothea zunĂ€chst in die Welt Wiens im 21. Jahrhundert â dort studiert sie nĂ€mlich und erklĂ€rt uns mitunter, wie sich die Uni dort im Alltag so anfĂŒhlt und offenbart uns, dass die Studierenden in Wien ohne eigene Mensa auskommen mĂŒssen (fĂŒr Shirley und Ben unvorstellbar)! Danach philosophieren Shirley und Dorothea ĂŒber das Genre der Weltchroniken und das spannende VerhĂ€ltnis zwischen FiktionalitĂ€t und Wahrheit, welches Dorothea mit einem interessanten Analysewerkzeug untersucht.
Bei Anna geht es dann etwas pragmatischer zu: Sie studiert in Bochum und wird von Shirley erst einmal zu einem Kratzeis auf den Wiesen vor GA eingeladen. Danach nimmt sie Ben mit ins TĂĄng-zeitliche China und stellt den Reisebericht des japanischen Mönchs Ennin vor: Die beiden stĂŒrzen sich auf die linguistischen Tiefen ostasiatischer Sprachen, wobei Anna uns dann erklĂ€rt, wie sich das Spannungsfeld zwischen Japanisch, Chinesisch und vulgĂ€ren Dialekten in Ennins Reisebericht darstellt, und was die Wahrheit damit zu tun hat.
-
Heute passiert das, was lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llig war: Nina und Anika treffen sich mit Antonia und Marco aus der Podcastfamilie auf einen Kaffee und werden dabei selbst zu InterviewgĂ€sten. Wie man den Sprung ins kalte Wasser Promotion schafft, mit Zweifeln umgeht und sich Support verschafft, erfahrt Ihr in der 71. Folge unserer Coffeetalks!
-
Saknas det avsnitt?
-
Es ist wieder soweit! Eine neue Folge MediĂ€_WAT!? Heute reist Shirley mit zwei bekannten Stimmen in die Vormoderne. Anthea und Ramona entfĂŒhren Shirley in die Welt der Weiblichkeit. Was ist ein Hexenpamphlet? Gab es wirklich Gerichtsverfahren fĂŒr Hexen? Anthea hat die FĂ€lle von Elizabeth Sawyer und Alizon Device mitgebracht, um uns die Wahrheiten hinter den Hexenprozessen des frĂŒhneuzeitlichen Englands nĂ€her zu bringen. Auch Ramona arbeitet zu Wahrheit und Weiblichkeit: Was wusste die vormoderne Medizin ĂŒber den weiblichen Körper, was glaubte sie zu wissen und was behauptete sie nur? Angefangen bei Hildegard von Bingen startet Ramona einen wilden Ritt durch die vormoderne Medizin und zeigt uns, dass die Moderne in manchen Dingen vielleicht gar nicht so viel weiter ist. Achja, auch Shirleys Co-Moderator ist ein altbekannter Ohrenschmaus - Pat ist nach Bochum zurĂŒckgekehrt und wird wieder hĂ€ufiger im Podcast sein Unwesen treiben. Der verlorene Sohn ist wieder da. Willkommen zurĂŒck!
-
Diesmal erklimmen Antonia und Marco die Karriereleiter: Welche Berufe hĂ€tten sie wohl im Mittelalter ausgeĂŒbt? WĂ€hrend die beiden noch scherzen, ob sie eher als Barden, Schreiber oder vielleicht sogar Henker getaugt hĂ€tten, lenkt Annemarie das GesprĂ€ch auf einen dĂŒsteren Fall â einen im Sumpf versunkenen Steuereintreiber! Wie er dorthin kam und was er der Nachwelt hinterlieĂ, erfahrt ihr dieser Ausgabe von âAnnemaries Folterkammerâ.
Von dort aus feiern alle die RĂŒckkehr Pats: Der meldet sich nun nach einer kurzen Auszeit ausgerechnet bei Locus Criminalis zurĂŒck! Mit im GepĂ€ck: Eine malerische ErzĂ€hlung um Michel Beheim, dem berĂŒhmten SĂ€nger und Chronisten, der eine beunruhigende und beinahe blutige Begegnung mit Vlad Dracul schildert. Doch der gefĂŒrchtete Woiwode ist keine eindeutige Figur, Vlad ÈepeÈ wirft Fragen auf: Held oder grausamer Tyrann? Wir diskutieren die vielen Gesichter des berĂŒchtigten âPfĂ€hlersâ und wie unterschiedlich ihn die Geschichte erinnert!
-
In dieser Folge von MediĂ€Wat drohte es einsam zu werden â doch zum GlĂŒck bekam Toni VerstĂ€rkung! Gemeinsam mit der neuen Moderatorin Annemarie begrĂŒĂt sie die ersten GĂ€ste der Folgen zur Studierendentagung Narrating Truth 2024. Brian und Larissa haben weite Reisen nach Bochum hinter sich und trotz ihrer MĂŒdigkeit beeindruckende VortrĂ€ge gehalten. Bevor es in die Themen geht, erfahrt ihr, warum Vögel und Flugzeuge sich nicht vertragen und was Mealprep mit der Uni Bern zu tun hat. Danach erklĂ€rt Larissa, warum HochzeitsportrĂ€ts im Mittelalter nicht immer gut ankamen, wie geschickt Maler wie Hans Holbein der JĂŒngere im âPhotoshopâ waren und welche Rolle der Ăberbringer der PortrĂ€ts fĂŒr deren Wahrheitsgehalt spielte. Brian nimmt uns mit in die Welt der TĂ€towierungen: Wer war im Mittelalter tĂ€towiert, welche Motive gab es und warum lieĂ man sich stechen? Er zeigt uns, welche âHautgeschichtenâ Tattoos erzĂ€hlen und wie sie die Wahrheit ĂŒber ihre TrĂ€ger formen konnten. Und eine Erkenntnis ist sicher: Wir können alle dankbar fĂŒr die heutige Hygiene in Tattoostudios sein!
-
Heute klopfen Nina und Anika am NachbarbĂŒro und treffen Tanguy Donnet, der fĂŒr einen Forschungsaufenthalt aus der Schweiz nach Bochum gekommen ist. Wo man die besten Fragmente finden kann, wie man verlorene ErzĂ€hlwelten zurĂŒckholt und was König Artus mit einer Katze zu tun hat, erfahrt Ihr in der 70. Folge unserer Coffeetalks!
-
AnlĂ€sslich des internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen beleuchtet die neuste Folge âLocus Criminalisâ das allgegenwĂ€rtige und doch unterreprĂ€sentierte Thema der Femizide. Zu Beginn diskutieren Marco und Toni, ob die Hexenverfolgung als historische Form des Femizids gelten kann und analysieren, inwiefern die Verfolgung von Frauen durch geschlechtsspezifische Vorurteile und Machtstrukturen auch schon im Mittelalter geprĂ€gt war. Im Fokus steht aber ein Essener Hexenprozess aus dem Mittelalter, durch den euch Annemarie fĂŒhrt: Wie wurden vermeintliche Hexen ausgewĂ€hlt, verfolgt und verurteilt? Wie beeinflussten Angst, GerĂŒchte und patriarchale Gewalt das Schicksal gebildeter, mittelalterlicher Frauen?
-
In dieser Folge von MediĂ€Wat tauchen Toni und Marco ein in die unbekannte Welt der bibelepischen Texte! Vorher sprechen wir mit Hannah Free aber ĂŒber ihren Weg zum Studium der Religionslehre, ihre Faszination fĂŒr mittelalterliche Texte und warum diese Fragen auch heute noch wichtig sind. Dann nimmt Hannah fĂŒr uns besonders das âMarienlebenâ von Bruder Philipp in den Fokus: Wie schlieĂen solche und Ă€hnliche Texte LĂŒcken der biblischen ErzĂ€hlungen und machen Figuren wie Maria greifbarer? Und wie wird dabei Wahrheit ausgehandelt, wenn sie sich abseits biblischer AutoritĂ€t bewegen?
Wir stellen uns auĂerdem eine spannende Frage: Sind bibelepische Texte die Fanfics des Mittelalters? Sie ergĂ€nzen Vorlagen, fĂŒllen Leerstellen und bringen neue Details ins Spiel â aber wo liegt die Grenze zwischen kreativer Freiheit und der Herausforderung autoritativer Wahrheiten?
-
Zur Abschlussdiskussion unserer Reihe ĂŒber die Zukunft der germanistischen MediĂ€vistik haben sich Nina und Anika die Zukunft gewissermaĂen höchst persönlich zum Kaffee eingeladen: Euch! Sowohl innerhalb des Pergament-und-Mikrofon-Teams als auch auf Instagram haben wir Eure Gedanken zum Thema gesammelt. Wie unser Studium wohl in 20 Jahren aussieht, welche Chancen die Zukunft bietet und was man gegen Zukunftsangst tun kann, erfahrt Ihr in der 69. Folge unserer Coffeetalks!
-
Die Studierendentagung âNarrating Truthâ an der Ruhr-Uni-Bochum ist vorbei! In der neuesten Folge arbeiten Shirley und Ben zusammen mit dem Tagungsteam aus Antonia, Laura und Marco ihre GefĂŒhle, Erlebnisse und EinschĂ€tzungen rund um die StuKo auf. Hierbei blicken sie sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Zukunft und bewerten das Format der Studierendenkonferenz. Am Ende hat uns Shirley dann noch ein paar Live-EindrĂŒcke von der Tagung mitgebracht.
-
Mit welchen literaturwissenschaftlichen Methoden interpretieren wir unsere Texte heute und wie werden sich unsere Arbeitsweisen in 20 Jahren entwickeln? In der dritten Folge unserer Special Edition âDie Zukunft der germanistischen MediĂ€vistikâ befragen Nina und Anika Henrike Manuwald und Maximilian Benz zu den Grundlagen unseres Fachs und diskutieren ĂŒber die AktualitĂ€t altbewĂ€hrter Methoden. Wie sich der Blick auf mittelalterliche Texte durch moderne DiversitĂ€t verĂ€ndert, ob KI bald eine eigene Literaturgeschichte schreiben wird und was unsere (Forschungs-)Generation auszeichnet, erfahrt Ihr in der 68. Folge unserer Coffeetalks!
-
In der dritten Folge von âLocus Criminalisâ nimmt euch Ben mit in das England des frĂŒhen 14. Jahrhunderts und erzĂ€hlt von einer Tat, die an SchĂ€ndlichkeit kaum zu ĂŒberbieten ist: Dem grausamen Mord am englischen König Edward II. Nachdem Toni und Marco den perfekten Mord planen und gleichzeitig ĂŒber ihre Essgewohnheiten sinnieren und Annemarie ihre liebsten Folter- und Bestrafungsmethoden vorstellt, taucht Ben mit seiner Geschichte ein in die politischen Unruhen des spĂ€tmittelalterlichen Englands. Hierbei erzĂ€hlt er uns von Intrigen, unmenschlicher Gewalt und Königsmord rund um den englischen Monarchen und dem aufstrebenden Edward Mortimer. Daran knĂŒpft eine Diskussion der HomosexualitĂ€t Edwards und der politischen Theorie rund um das (spĂ€t-)mittelalterliche Königsamt in England. Hierbei bedient sich Ben unter anderem eines TheaterstĂŒcks von Christopher Marlowe, um seine ErzĂ€hlung zu inszenieren. Wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie Ian McKellen in diese Geschichte passt, solltet ihr hier unbedingt reinhören!
-
Die Spannung steigt â es ist Zeit fĂŒr die zweite Runde! In der aktuellen Folge von MediĂ€...Wat!? stellen wir euch die anderen hervorragenden Vortragenden der diesjĂ€hrigen Studierendentagung 'Narrating Truth' vor. Wieder haben wir exklusive Interviews gefĂŒhrt und spannende Einblicke in die aufregend interdisziplinĂ€ren Themen der kommenden VortrĂ€ge gesammelt.
-
Heute haben Anika und Nina Besuch aus der Ferne â und das nicht etwa digital, sondern live und in Farbe: Markus Stock von der University of Toronto, Kanada, schaut persönlich in Bochum vorbei und gibt uns nicht nur Einblicke in das kanadische Uni-System oder den internationalen Forschungsdiskurs, sondern berichtet auch von aktuellen Projekten, wie etwa den âmedieval undergroundsâ. Wieso man unbedingt fĂŒr ein Semester ins Ausland sollte, was die Kommentare auf social media mit der Vormoderne zu tun haben und wie das perfekte mediĂ€vistische Institut aussĂ€he, erfahrt ihr in der 67. Folge unserer Coffeetalks!
-
Die Studierendentagung âNarrating Truthâ an der Ruhr-Uni-Bochum rĂŒckt mit immer gröĂer werdenden Schritten nĂ€her und wir von MediĂ€...Wat!? haben die Berichterstattung aufgenommen! In der neuesten Folge stellen sich einige der Vortragenden und Bewerber*innen der Tagung persönlich vor. Wir haben Interviews gefĂŒhrt und Einspieler aufgenommen, um euch die Menschen hinter den Vortragstiteln vorzustellen!
-
Aber zuerst sieht man sich immer zwei Mal im Leben: Marco und Shirley haben heute Till Traute zu Gast. Und wie das manchmal so ist â und vor allem an der RUB â kennen Till und Shirley sich bereits aus einer Ăbung aus diesem Sommersemester. Und neben der Ăbung, die tatsĂ€chlich an die Neuzeit angelehnt war, konnten sich Till und Shirley auch ĂŒber andere Dinge unterhalten, die schon beide beschĂ€ftigte: Ist der Lehrer:innenjob eigentlich das richtige fĂŒr mich? Und wie verfolge ich mein wissenschaftliches Interesse?
Aber auch fachlich gab es einiges zu erfahren. Alle IPS-Kenner:innen werden sich jetzt erinnern: Die goldene Bulle, Karl IV. und die Königswahl. Wie wird eigentlich ein König gewĂ€hlt und was hat es mit den Gegenkönigen auf sich? Till berichtet ĂŒber Karl IV. Werdegang und dass er vorher gar nicht Karl hieĂ, dies aber eine bedeutende Rolle bei seiner Königswahl gespielt hat. Denn so einen guten Start hatte dieser dabei gar nicht.
-
In dieser fesselnden Folge von âLocus Criminalisâ tauchen Toni und Marco tief in die dĂŒstere Geschichte der Rintfleisch-Pogrome des Jahres 1298 ein. Doch bevor sie sich diesem tragischen Ereignis widmen, starten die beiden mit einer Beichte: Sie teilen Geschichten ĂŒber ihre eigenen, natĂŒrlich lĂ€ngst verjĂ€hrten Vergehen: Vom Brillendiebstahl im groĂen Stil bis hin zum Autoklau haben sie sich so einiges zu Schulden kommen lassen! AnschlieĂend fĂŒhren wir euch zurĂŒck ins mittelalterliche Franken, wo die Rintfleisch-Pogrome ihren blutigen Lauf nahmen. Eine Welle der Gewalt, ausgelöst durch religiösen Hass und wirtschaftliche Spannungen, fĂŒhrte zur brutalen Ermordung Tausender. Wir beleuchten die HintergrĂŒnde dieser Pogrome, die Rolle ihres mysteriösen AnfĂŒhrers, die fatalen Konsequenzen und welche Verbindung sie zu unserer Gegenwart behalten. Mit erzĂ€hlerischen Berichten auf Basis historischer Quellen erwecken wir dieses schreckliche Kapitel der Geschichte zum Leben.
Langt zu den Kopfhörern und verpasst nicht die nĂ€chste Folge âLocus Criminalisâ! Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon auf Spotify, Apple Podcasts und den gĂ€ngigsten Plattformen.
#mittelalter #middleages #truecrime #history #podcast # pergamentundmikrofon #locuscriminalis #rub
-
Ben und Shirley treffen heute zum ersten Mal aufeinander und zwar als Moderatoren, die eigentlich beide schon seit einem Jahr im MediĂ€Wat-Team sind. Doch wie das Leben manchmal so spielt, sind beide immer aneinander vorbei gelaufen. Aber in der ersten zusammen aufgenommenen Folge treffen Ben und Shirley auf alte Gesichter und damit sind heute nicht nur Leute aus dem Team gemeint: Laura, die ihr von der letzten StuKo kennt, besucht uns heute mit Marco und Toni im Schlepptau. Zusammen sind sie nicht nur drei gern gesehene GĂ€ste, sondern auch das neue Team der StuKo zum Thema Narrating Truth. In dynamischer Zusammenarbeit erklĂ€ren sie Ben und Shirley, was man eigentlich bei der Vorbereitung einer StuKo beachten muss; wo man schon ein bisschen eingespielt ist, wenn man sich auskennt und wie es ist, auf beiden Seiten einer StuKo gestanden zu haben. Also wenn ihr wissen wollt, wie es hinter den Kulissen aussieht, hört rein! Und habt ihr eigentlich schon was ĂŒber die wissenschaftliche Luft bei einer StuKo gehört?
-
Heute haben Anika und Nina Silvia Reuvekamp zu einer Cola in die Heimat eingeladen: Einst wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bochumer MediĂ€vistik ist sie mittlerweile Professorin an der Uni MĂŒnster und Prodekanin fĂŒr Digitalisierung und Entwicklung neuer Lehrformate und kann nicht nur von einer eigenen KI, sondern auch von deutsch-usbekischen Austauschbeziehungen und spannenden Forschungsfragen berichten. Wieso man an der Uni MĂŒnster Digitalisierung hautnah miterleben kann, was Bookstagram mit der MediĂ€vistik zu tun hat und warum man Dinge manchmal einfach angehen muss, erfahrt ihr in der 66. Folge unserer Coffeetalks.
-
Folge 44 - Die deutschsprachige Pastourelle im Wandel der Zeit: Heute haben wir einen Gast, den ihr schon kennt - die liebe Toni. Und obwohl wir Toni schon gut kennen, haben wir heute nach mehr ĂŒber sie erfahren. Sie ist nicht nur eine top Moderatorin was Podcasts angeht, sondern auch eine Autorin bei der WAZ/NRZ; genauer in der Redaktion der CHECKY! (@checky.kinderzeitung). Dort gestaltet sie kinderfreundlich Wissen rund um das Mittelalter und weitere spannende Themen. Und beim Stichwort Mittelalter sind wir doch auch immer dabei: Denn heute hat Toni uns etwas Neues mitgebracht. Sie erzĂ€hlt Marco und Shirley von einer ganz besonderen Gattung, die gar nicht so einfach zu fassen ist. Was ist eine Pastourelle und wer war eigentlich noch mal Oswald von Wolkenstein? Eine Sache davon konnte geklĂ€rt werden, die andere.. nur so halb. Aber was wir auf jeden Fall feststellen konnten, dass die mittelalterliche Literatur gar nicht so prĂŒde ist, wie man es sich immer vorstellt. Wenn ihr also mehr ĂŒber Oswald von Wolkenstein und Walther von der Vogelweide und ihre ganz eigenen Ideen zur Pastourelle erfahren wollt, hört rein!
#mittelalter #podcast #mediÀvistik #rub #mediaewat #pergamentundmikrofon #medieval #mars #germanistik #pastourelle #oswaldvonwolkenstein #walthervondervogelweide
- Visa fler