Avsnitt

  • Dieses Mal erwartet euch die vorletzte Folge zu Lewis Carrolls "Alice hinter den Spiegeln".

    Alice hinter den Spiegeln
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Nadine Erler
    ISBN: 978-3954185702

    Von Juni bis September des Jahres 1867 führte Lewis Carroll eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Through the Looking-Glass (Alice hinter den Spiegeln) zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

    Nachdem Alice das Wunderland besucht hat, finden wir sie nun im Land hinter den Spiegeln. Wie sieht die Welt wohl auf der anderen Seite der Realität aus?

    Das vorliegende Buch ist eine komplette Neuübersetzung von Nadine Erler, die im Gegensatz zu den bisherigen Übersetzungen die englischen Eigennamen unangetastet gelassen hat - was dem Charme der Erzählung und ihren Figuren nur gut tut.

    Die Fortsetzung steht dem ersten Teil an Absurdität und Vergnügen in Nichts nach, mache mögen es auch als das reifste Werk Carrolls bezeichnen. Der Roman erschien zur Weihnachtszeit 1871, wiederum mit den fantastischen Zeichnungen von John Tenniel versehen.

    Wir begegnen den skurrilen Figuren Tweedledum und Tweedledee, Humpty Dumpty und Walross und Zimmermann, die sich in Carrolls unnachahmlichen, und hier vortrefflich übersetzen Sprachspielen ergehen.

    Besonders bekannt in Alice hinter den Spiegeln sind als Figuren das Ei auf der Mauer, genannt Humpty Dumpty, die Zwillinge Tweedledee und Tweedledum und natürlich die darin auftretende Rote Königin, die der neugierigen Alice erklärt: „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.“

  • Es geht weiter mit Folge 7 von Lewis Carrolls "Alice hinter den Spiegeln".

    Alice hinter den Spiegeln
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Nadine Erler
    ISBN: 978-3954185702

    Von Juni bis September des Jahres 1867 führte Lewis Carroll eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Through the Looking-Glass (Alice hinter den Spiegeln) zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

    Nachdem Alice das Wunderland besucht hat, finden wir sie nun im Land hinter den Spiegeln. Wie sieht die Welt wohl auf der anderen Seite der Realität aus?

    Das vorliegende Buch ist eine komplette Neuübersetzung von Nadine Erler, die im Gegensatz zu den bisherigen Übersetzungen die englischen Eigennamen unangetastet gelassen hat - was dem Charme der Erzählung und ihren Figuren nur gut tut.

    Die Fortsetzung steht dem ersten Teil an Absurdität und Vergnügen in Nichts nach, mache mögen es auch als das reifste Werk Carrolls bezeichnen. Der Roman erschien zur Weihnachtszeit 1871, wiederum mit den fantastischen Zeichnungen von John Tenniel versehen.

    Wir begegnen den skurrilen Figuren Tweedledum und Tweedledee, Humpty Dumpty und Walross und Zimmermann, die sich in Carrolls unnachahmlichen, und hier vortrefflich übersetzen Sprachspielen ergehen.

    Besonders bekannt in Alice hinter den Spiegeln sind als Figuren das Ei auf der Mauer, genannt Humpty Dumpty, die Zwillinge Tweedledee und Tweedledum und natürlich die darin auftretende Rote Königin, die der neugierigen Alice erklärt: „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.“

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Dieses Mal gibt es Folge 6 von Lewis Carrolls "Alice hinter den Spiegeln" im Podcast.

    Alice hinter den Spiegeln
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Nadine Erler
    ISBN: 978-3954185702

    Von Juni bis September des Jahres 1867 führte Lewis Carroll eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Through the Looking-Glass (Alice hinter den Spiegeln) zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

    Nachdem Alice das Wunderland besucht hat, finden wir sie nun im Land hinter den Spiegeln. Wie sieht die Welt wohl auf der anderen Seite der Realität aus?

    Das vorliegende Buch ist eine komplette Neuübersetzung von Nadine Erler, die im Gegensatz zu den bisherigen Übersetzungen die englischen Eigennamen unangetastet gelassen hat - was dem Charme der Erzählung und ihren Figuren nur gut tut.

    Die Fortsetzung steht dem ersten Teil an Absurdität und Vergnügen in Nichts nach, mache mögen es auch als das reifste Werk Carrolls bezeichnen. Der Roman erschien zur Weihnachtszeit 1871, wiederum mit den fantastischen Zeichnungen von John Tenniel versehen.

    Wir begegnen den skurrilen Figuren Tweedledum und Tweedledee, Humpty Dumpty und Walross und Zimmermann, die sich in Carrolls unnachahmlichen, und hier vortrefflich übersetzen Sprachspielen ergehen.

    Besonders bekannt in Alice hinter den Spiegeln sind als Figuren das Ei auf der Mauer, genannt Humpty Dumpty, die Zwillinge Tweedledee und Tweedledum und natürlich die darin auftretende Rote Königin, die der neugierigen Alice erklärt: „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.“

  • Es geht weiter mit Folge 5 von Lewis Carrolls "Alice hinter den Spiegeln".

    Alice hinter den Spiegeln
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Nadine Erler
    ISBN: 978-3954185702

    Von Juni bis September des Jahres 1867 führte Lewis Carroll eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Through the Looking-Glass (Alice hinter den Spiegeln) zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

    Nachdem Alice das Wunderland besucht hat, finden wir sie nun im Land hinter den Spiegeln. Wie sieht die Welt wohl auf der anderen Seite der Realität aus?

    Das vorliegende Buch ist eine komplette Neuübersetzung von Nadine Erler, die im Gegensatz zu den bisherigen Übersetzungen die englischen Eigennamen unangetastet gelassen hat - was dem Charme der Erzählung und ihren Figuren nur gut tut.

    Die Fortsetzung steht dem ersten Teil an Absurdität und Vergnügen in Nichts nach, mache mögen es auch als das reifste Werk Carrolls bezeichnen. Der Roman erschien zur Weihnachtszeit 1871, wiederum mit den fantastischen Zeichnungen von John Tenniel versehen.

    Wir begegnen den skurrilen Figuren Tweedledum und Tweedledee, Humpty Dumpty und Walross und Zimmermann, die sich in Carrolls unnachahmlichen, und hier vortrefflich übersetzen Sprachspielen ergehen.

    Besonders bekannt in Alice hinter den Spiegeln sind als Figuren das Ei auf der Mauer, genannt Humpty Dumpty, die Zwillinge Tweedledee und Tweedledum und natürlich die darin auftretende Rote Königin, die der neugierigen Alice erklärt: „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.“

  • Heute geht es weiter mit Folge 4 von Lewis Carrolls "Alice hinter den Spiegeln".

    Alice hinter den Spiegeln
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Nadine Erler
    ISBN: 978-3954185702

    Von Juni bis September des Jahres 1867 führte Lewis Carroll eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Through the Looking-Glass (Alice hinter den Spiegeln) zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

    Nachdem Alice das Wunderland besucht hat, finden wir sie nun im Land hinter den Spiegeln. Wie sieht die Welt wohl auf der anderen Seite der Realität aus?

    Das vorliegende Buch ist eine komplette Neuübersetzung von Nadine Erler, die im Gegensatz zu den bisherigen Übersetzungen die englischen Eigennamen unangetastet gelassen hat - was dem Charme der Erzählung und ihren Figuren nur gut tut.

    Die Fortsetzung steht dem ersten Teil an Absurdität und Vergnügen in Nichts nach, mache mögen es auch als das reifste Werk Carrolls bezeichnen. Der Roman erschien zur Weihnachtszeit 1871, wiederum mit den fantastischen Zeichnungen von John Tenniel versehen.

    Wir begegnen den skurrilen Figuren Tweedledum und Tweedledee, Humpty Dumpty und Walross und Zimmermann, die sich in Carrolls unnachahmlichen, und hier vortrefflich übersetzen Sprachspielen ergehen.

    Besonders bekannt in Alice hinter den Spiegeln sind als Figuren das Ei auf der Mauer, genannt Humpty Dumpty, die Zwillinge Tweedledee und Tweedledum und natürlich die darin auftretende Rote Königin, die der neugierigen Alice erklärt: „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.“

  • Im Podcast "Papa Liest" ist heute Folge 3 von Lewis Carrolls Buch "Alice hinter den Spiegeln" an der Reihe.

    Alice hinter den Spiegeln
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Nadine Erler
    ISBN: 978-3954185702

    Von Juni bis September des Jahres 1867 führte Lewis Carroll eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Through the Looking-Glass (Alice hinter den Spiegeln) zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

    Nachdem Alice das Wunderland besucht hat, finden wir sie nun im Land hinter den Spiegeln. Wie sieht die Welt wohl auf der anderen Seite der Realität aus?

    Das vorliegende Buch ist eine komplette Neuübersetzung von Nadine Erler, die im Gegensatz zu den bisherigen Übersetzungen die englischen Eigennamen unangetastet gelassen hat - was dem Charme der Erzählung und ihren Figuren nur gut tut.

    Die Fortsetzung steht dem ersten Teil an Absurdität und Vergnügen in Nichts nach, mache mögen es auch als das reifste Werk Carrolls bezeichnen. Der Roman erschien zur Weihnachtszeit 1871, wiederum mit den fantastischen Zeichnungen von John Tenniel versehen.

    Wir begegnen den skurrilen Figuren Tweedledum und Tweedledee, Humpty Dumpty und Walross und Zimmermann, die sich in Carrolls unnachahmlichen, und hier vortrefflich übersetzen Sprachspielen ergehen.

    Besonders bekannt in Alice hinter den Spiegeln sind als Figuren das Ei auf der Mauer, genannt Humpty Dumpty, die Zwillinge Tweedledee und Tweedledum und natürlich die darin auftretende Rote Königin, die der neugierigen Alice erklärt: „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.“

  • Heute geht es weiter in Lewis Carrolls Buch "Alice hinter den Spiegeln".

    Alice hinter den Spiegeln
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Nadine Erler
    ISBN: 978-3954185702

    Von Juni bis September des Jahres 1867 führte Lewis Carroll eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Through the Looking-Glass (Alice hinter den Spiegeln) zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

    Nachdem Alice das Wunderland besucht hat, finden wir sie nun im Land hinter den Spiegeln. Wie sieht die Welt wohl auf der anderen Seite der Realität aus?

    Das vorliegende Buch ist eine komplette Neuübersetzung von Nadine Erler, die im Gegensatz zu den bisherigen Übersetzungen die englischen Eigennamen unangetastet gelassen hat - was dem Charme der Erzählung und ihren Figuren nur gut tut.

    Die Fortsetzung steht dem ersten Teil an Absurdität und Vergnügen in Nichts nach, mache mögen es auch als das reifste Werk Carrolls bezeichnen. Der Roman erschien zur Weihnachtszeit 1871, wiederum mit den fantastischen Zeichnungen von John Tenniel versehen.

    Wir begegnen den skurrilen Figuren Tweedledum und Tweedledee, Humpty Dumpty und Walross und Zimmermann, die sich in Carrolls unnachahmlichen, und hier vortrefflich übersetzen Sprachspielen ergehen.

    Besonders bekannt in Alice hinter den Spiegeln sind als Figuren das Ei auf der Mauer, genannt Humpty Dumpty, die Zwillinge Tweedledee und Tweedledum und natürlich die darin auftretende Rote Königin, die der neugierigen Alice erklärt: „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.“

  • Heute beginnen wir mit einem neuen Buch in unserem Podcast "Papa Liest". Heute gibt es die erste Folge von Lewis Carrolls "Alice hinter den Spiegeln".

    Alice hinter den Spiegeln
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Nadine Erler
    ISBN: 978-3954185702

    Von Juni bis September des Jahres 1867 führte Lewis Carroll eine Reise nach Russland, und er begann, am Manuskript Through the Looking-Glass (Alice hinter den Spiegeln) zu arbeiten, einer Fortsetzung der erfolgreichen Alice im Wunderland.

    Nachdem Alice das Wunderland besucht hat, finden wir sie nun im Land hinter den Spiegeln. Wie sieht die Welt wohl auf der anderen Seite der Realität aus?

    Das vorliegende Buch ist eine komplette Neuübersetzung von Nadine Erler, die im Gegensatz zu den bisherigen Übersetzungen die englischen Eigennamen unangetastet gelassen hat - was dem Charme der Erzählung und ihren Figuren nur gut tut.

    Die Fortsetzung steht dem ersten Teil an Absurdität und Vergnügen in Nichts nach, mache mögen es auch als das reifste Werk Carrolls bezeichnen. Der Roman erschien zur Weihnachtszeit 1871, wiederum mit den fantastischen Zeichnungen von John Tenniel versehen.

    Wir begegnen den skurrilen Figuren Tweedledum und Tweedledee, Humpty Dumpty und Walross und Zimmermann, die sich in Carrolls unnachahmlichen, und hier vortrefflich übersetzen Sprachspielen ergehen.

    Besonders bekannt in Alice hinter den Spiegeln sind als Figuren das Ei auf der Mauer, genannt Humpty Dumpty, die Zwillinge Tweedledee und Tweedledum und natürlich die darin auftretende Rote Königin, die der neugierigen Alice erklärt: „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.“

  • Weihnachts-Special:

    „Schokobär und Marzihäschen“
    Autor: Axel Dahm
    Illustrationen: Sitte Klijn-Hudson
    ISBN: 978-3936700060
    Erschienen 2005 im Walter Tschirren Verlag, Düsseldorf

    Das ist die Geschichte von Schokobär und Marzihäschen und nicht zuletzt vom gütigen Zuckerbäcker Leopold in einem Land - weit, weit weg - hinter dem großen Dunkelwald.

    Es geht um eine lange, gefährliche Reise und den Versuch der beiden Gefährten wieder dahin zu kommen, wohin sie gehören. Dahin, wo sie geliebt und geachtet werden.

    Dabei erleben sie ein Abenteuer, in dem es um Lüge, Neid und Habgier geht, aber eben auch Hoffnung, Vertrauen, Geborgenheit, Freundschaft und Großzügigkeit spielen eine Rolle. Und am Ende wird alles gut.

    Denn wie Oscar Wilde sagte: „Am Ende wird alles gut! Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“

    Geeignet für alle großen und kleinen Märchenliebhaber.

  • Heute schließen wir bei "Papa liest" das Buch "Alice´s Abenteuer im Wunderland" mit den letzten Kapiteln 11 und 12 ab.

    Folge für News bei Instagram: @papaliest.podcast

    Alice‘s Abenteuer im Wunderland
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Antonie Zimmermann
    ISBN: 979-8852879110

    Alices Abenteuer im Wunderland von Lewis Carroll (engl. Originaltitel: Alice’s Adventures in Wonderland) ist ein erstmals 1865 erschienenes Kinderbuch.

    Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

    Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton und den Maler und Bildhauer Max Ernst, den Philosophen Ludwig Wittgenstein oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter sowie den Musiker und Komponisten John Lennon beeinflusst.

    Am 4. Juli 1862 unternahm Carroll mit seinem Freund Robinson Duckworth und den drei Schwestern Lorina Charlotte, Alice und Edith Liddell einen Bootsausflug auf der Themse und erzählte eine Geschichte. Als Alice den Wunsch äußerte, er möge die Geschichte aufschreiben, entstand das weltberühmt gewordenen Kinderbuch. Im Februar 1863 hatte Carroll das Manuskript von Alice im Wunderland abgeschlossen. Es dauerte noch einmal fast zwei Jahre, bis er die handschriftliche Urfassung fertiggestellt hatte und sie mit der Widmung „Ein Weihnachtsgeschenk für ein liebes Kind in Erinnerung an einen Sommertag“ 1864 Alice Pleasance Liddell übergab.

    Das Buch erschien bei Macmillan im Jahr 1865, erst unter dem Namen Alice’s Adventures Under Ground und dann nach Erweiterungen als Alice’s Adventures in Wonderland.

    Antonie Zimmermann übertrug Carrolls berühmtes Kinderbuch 1868 ins Deutsche (veröffentlicht 1869). Lewis Carroll lobte Zimmermanns Übersetzung ausdrücklich für ihre Anpassungen, die der deutschen Ausgabe eine eigene sprachliche Identität verliehen und seinen absurden Wortwitz erhielten.

    Falls euch Alice’s Abenteuer im Wunderland begeistert, hier einige Buch-Empfehlungen, um tiefer in Carrolls Welt und die Literatur des Absurden einzutauchen.

    1. Durch den Spiegel und was Alice dort fand (Through the Looking-Glass, and What Alice Found There) von Lewis Carroll - Der zweite Teil von Alices Abenteuern, in dem sie durch einen Spiegel in eine Welt tritt, die wie ein Schachspiel aufgebaut ist. Dieses Buch erweitert die Welt des Wunderlands und führt neue, ikonische Charaktere ein.

    2. Der Zauberer von Oz (The Wonderful Wizard of Oz) von L. Frank Baum - Die Geschichte von Dorothy und ihren Gefährten in einer ebenso magischen und wundersamen Welt. Wie Alice begegnet auch Dorothy merkwürdigen Figuren und erlebt eine Reise, die sie verändert.

    3. Die unendliche Geschichte von Michael Ende - Dieses magische Buch erkundet Fantasie und Realität durch eine Reise von Bastian ins magische Reich Phantásien und thematisiert auf tiefgründige Weise Identität und die Kraft der Vorstellung.

    4. Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) von Douglas Adams - Ein moderner Klassiker der absurden Literatur, in dem Arthur Dent sich in einem völlig fremden Universum zurechtfinden muss.

    5. Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry - Eine poetische Geschichte über einen kleinen Prinzen, der Planeten bereist und dabei viele ungewöhnliche Charaktere trifft. Das Buch ist tiefgründig und einfühlsam und erinnert an die philosophischen und kindlich-spielerischen Elemente von Alice’s Abenteuer.

  • Heute gibt es die vorletzte Folge von "Alice´s Abenteuer im Wunderland" mit Kapitel 9 und 10.

    Folge für News bei Instagram: @papaliest.podcast

    Alice‘s Abenteuer im Wunderland
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Antonie Zimmermann
    ISBN: 979-8852879110

    Alices Abenteuer im Wunderland von Lewis Carroll (engl. Originaltitel: Alice’s Adventures in Wonderland) ist ein erstmals 1865 erschienenes Kinderbuch.

    Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

    Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton und den Maler und Bildhauer Max Ernst, den Philosophen Ludwig Wittgenstein oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter sowie den Musiker und Komponisten John Lennon beeinflusst.

    Am 4. Juli 1862 unternahm Carroll mit seinem Freund Robinson Duckworth und den drei Schwestern Lorina Charlotte, Alice und Edith Liddell einen Bootsausflug auf der Themse und erzählte eine Geschichte. Als Alice den Wunsch äußerte, er möge die Geschichte aufschreiben, entstand das weltberühmt gewordenen Kinderbuch. Im Februar 1863 hatte Carroll das Manuskript von Alice im Wunderland abgeschlossen. Es dauerte noch einmal fast zwei Jahre, bis er die handschriftliche Urfassung fertiggestellt hatte und sie mit der Widmung „Ein Weihnachtsgeschenk für ein liebes Kind in Erinnerung an einen Sommertag“ 1864 Alice Pleasance Liddell übergab.

    Das Buch erschien bei Macmillan im Jahr 1865, erst unter dem Namen Alice’s Adventures Under Ground und dann nach Erweiterungen als Alice’s Adventures in Wonderland.

    Antonie Zimmermann übertrug Carrolls berühmtes Kinderbuch 1868 ins Deutsche (veröffentlicht 1869). Lewis Carroll lobte Zimmermanns Übersetzung ausdrücklich für ihre Anpassungen, die der deutschen Ausgabe eine eigene sprachliche Identität verliehen und seinen absurden Wortwitz erhielten.

    Falls euch Alice’s Abenteuer im Wunderland begeistert, hier einige Buch-Empfehlungen, um tiefer in Carrolls Welt und die Literatur des Absurden einzutauchen.

    1. Durch den Spiegel und was Alice dort fand (Through the Looking-Glass, and What Alice Found There) von Lewis Carroll - Der zweite Teil von Alices Abenteuern, in dem sie durch einen Spiegel in eine Welt tritt, die wie ein Schachspiel aufgebaut ist. Dieses Buch erweitert die Welt des Wunderlands und führt neue, ikonische Charaktere ein.

    2. Der Zauberer von Oz (The Wonderful Wizard of Oz) von L. Frank Baum - Die Geschichte von Dorothy und ihren Gefährten in einer ebenso magischen und wundersamen Welt. Wie Alice begegnet auch Dorothy merkwürdigen Figuren und erlebt eine Reise, die sie verändert.

    3. Die unendliche Geschichte von Michael Ende - Dieses magische Buch erkundet Fantasie und Realität durch eine Reise von Bastian ins magische Reich Phantásien und thematisiert auf tiefgründige Weise Identität und die Kraft der Vorstellung.

    4. Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) von Douglas Adams - Ein moderner Klassiker der absurden Literatur, in dem Arthur Dent sich in einem völlig fremden Universum zurechtfinden muss.

    5. Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry - Eine poetische Geschichte über einen kleinen Prinzen, der Planeten bereist und dabei viele ungewöhnliche Charaktere trifft. Das Buch ist tiefgründig und einfühlsam und erinnert an die philosophischen und kindlich-spielerischen Elemente von Alice’s Abenteuer.

  • Heute gibt es bei "Papa liest" Kapitel 7 und 8 von "Alice´s Abenteuer im Wunderland".

    Folge für News bei Instagram: @papaliest.podcast

    Alice‘s Abenteuer im Wunderland
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Antonie Zimmermann
    ISBN: 979-8852879110

    Alices Abenteuer im Wunderland von Lewis Carroll (engl. Originaltitel: Alice’s Adventures in Wonderland) ist ein erstmals 1865 erschienenes Kinderbuch.

    Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

    Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton und den Maler und Bildhauer Max Ernst, den Philosophen Ludwig Wittgenstein oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter sowie den Musiker und Komponisten John Lennon beeinflusst.

    Am 4. Juli 1862 unternahm Carroll mit seinem Freund Robinson Duckworth und den drei Schwestern Lorina Charlotte, Alice und Edith Liddell einen Bootsausflug auf der Themse und erzählte eine Geschichte. Als Alice den Wunsch äußerte, er möge die Geschichte aufschreiben, entstand das weltberühmt gewordenen Kinderbuch. Im Februar 1863 hatte Carroll das Manuskript von Alice im Wunderland abgeschlossen. Es dauerte noch einmal fast zwei Jahre, bis er die handschriftliche Urfassung fertiggestellt hatte und sie mit der Widmung „Ein Weihnachtsgeschenk für ein liebes Kind in Erinnerung an einen Sommertag“ 1864 Alice Pleasance Liddell übergab.

    Das Buch erschien bei Macmillan im Jahr 1865, erst unter dem Namen Alice’s Adventures Under Ground und dann nach Erweiterungen als Alice’s Adventures in Wonderland.

    Antonie Zimmermann übertrug Carrolls berühmtes Kinderbuch 1868 ins Deutsche (veröffentlicht 1869). Lewis Carroll lobte Zimmermanns Übersetzung ausdrücklich für ihre Anpassungen, die der deutschen Ausgabe eine eigene sprachliche Identität verliehen und seinen absurden Wortwitz erhielten.

    Falls euch Alice’s Abenteuer im Wunderland begeistert, hier einige Buch-Empfehlungen, um tiefer in Carrolls Welt und die Literatur des Absurden einzutauchen.

    1. Durch den Spiegel und was Alice dort fand (Through the Looking-Glass, and What Alice Found There) von Lewis Carroll - Der zweite Teil von Alices Abenteuern, in dem sie durch einen Spiegel in eine Welt tritt, die wie ein Schachspiel aufgebaut ist. Dieses Buch erweitert die Welt des Wunderlands und führt neue, ikonische Charaktere ein.

    2. Der Zauberer von Oz (The Wonderful Wizard of Oz) von L. Frank Baum - Die Geschichte von Dorothy und ihren Gefährten in einer ebenso magischen und wundersamen Welt. Wie Alice begegnet auch Dorothy merkwürdigen Figuren und erlebt eine Reise, die sie verändert.

    3. Die unendliche Geschichte von Michael Ende - Dieses magische Buch erkundet Fantasie und Realität durch eine Reise von Bastian ins magische Reich Phantásien und thematisiert auf tiefgründige Weise Identität und die Kraft der Vorstellung.

    4. Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) von Douglas Adams - Ein moderner Klassiker der absurden Literatur, in dem Arthur Dent sich in einem völlig fremden Universum zurechtfinden muss.

    5. Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry - Eine poetische Geschichte über einen kleinen Prinzen, der Planeten bereist und dabei viele ungewöhnliche Charaktere trifft. Das Buch ist tiefgründig und einfühlsam und erinnert an die philosophischen und kindlich-spielerischen Elemente von Alice’s Abenteuer.

  • Heute wird in "Papa liest" Kapitel 5 und 6 von "Alice´s Abenteuer im Wunderland" gelesen.

    Folge für News bei Instagram: @papaliest.podcast

    Alice‘s Abenteuer im Wunderland
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Antonie Zimmermann
    ISBN: 979-8852879110

    Alices Abenteuer im Wunderland von Lewis Carroll (engl. Originaltitel: Alice’s Adventures in Wonderland) ist ein erstmals 1865 erschienenes Kinderbuch.

    Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

    Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton und den Maler und Bildhauer Max Ernst, den Philosophen Ludwig Wittgenstein oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter sowie den Musiker und Komponisten John Lennon beeinflusst.

    Am 4. Juli 1862 unternahm Carroll mit seinem Freund Robinson Duckworth und den drei Schwestern Lorina Charlotte, Alice und Edith Liddell einen Bootsausflug auf der Themse und erzählte eine Geschichte. Als Alice den Wunsch äußerte, er möge die Geschichte aufschreiben, entstand das weltberühmt gewordenen Kinderbuch. Im Februar 1863 hatte Carroll das Manuskript von Alice im Wunderland abgeschlossen. Es dauerte noch einmal fast zwei Jahre, bis er die handschriftliche Urfassung fertiggestellt hatte und sie mit der Widmung „Ein Weihnachtsgeschenk für ein liebes Kind in Erinnerung an einen Sommertag“ 1864 Alice Pleasance Liddell übergab.

    Das Buch erschien bei Macmillan im Jahr 1865, erst unter dem Namen Alice’s Adventures Under Ground und dann nach Erweiterungen als Alice’s Adventures in Wonderland.

    Antonie Zimmermann übertrug Carrolls berühmtes Kinderbuch 1868 ins Deutsche (veröffentlicht 1869). Lewis Carroll lobte Zimmermanns Übersetzung ausdrücklich für ihre Anpassungen, die der deutschen Ausgabe eine eigene sprachliche Identität verliehen und seinen absurden Wortwitz erhielten.

    Falls euch Alice’s Abenteuer im Wunderland begeistert, hier einige Buch-Empfehlungen, um tiefer in Carrolls Welt und die Literatur des Absurden einzutauchen.

    1. Durch den Spiegel und was Alice dort fand (Through the Looking-Glass, and What Alice Found There) von Lewis Carroll - Der zweite Teil von Alices Abenteuern, in dem sie durch einen Spiegel in eine Welt tritt, die wie ein Schachspiel aufgebaut ist. Dieses Buch erweitert die Welt des Wunderlands und führt neue, ikonische Charaktere ein.

    2. Der Zauberer von Oz (The Wonderful Wizard of Oz) von L. Frank Baum - Die Geschichte von Dorothy und ihren Gefährten in einer ebenso magischen und wundersamen Welt. Wie Alice begegnet auch Dorothy merkwürdigen Figuren und erlebt eine Reise, die sie verändert.

    3. Die unendliche Geschichte von Michael Ende - Dieses magische Buch erkundet Fantasie und Realität durch eine Reise von Bastian ins magische Reich Phantásien und thematisiert auf tiefgründige Weise Identität und die Kraft der Vorstellung.

    4. Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) von Douglas Adams - Ein moderner Klassiker der absurden Literatur, in dem Arthur Dent sich in einem völlig fremden Universum zurechtfinden muss.

    5. Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry - Eine poetische Geschichte über einen kleinen Prinzen, der Planeten bereist und dabei viele ungewöhnliche Charaktere trifft. Das Buch ist tiefgründig und einfühlsam und erinnert an die philosophischen und kindlich-spielerischen Elemente von Alice’s Abenteuer.

  • Heute gibt es bei "Papa liest" Kapitel 3 und 4 von "Alice´s Abenteuer im Wunderland".

    Folge für News bei Instagram: @papaliest.podcast

    Alice‘s Abenteuer im Wunderland
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Antonie Zimmermann
    ISBN: 979-8852879110

    Alices Abenteuer im Wunderland von Lewis Carroll (engl. Originaltitel: Alice’s Adventures in Wonderland) ist ein erstmals 1865 erschienenes Kinderbuch.

    Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

    Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton und den Maler und Bildhauer Max Ernst, den Philosophen Ludwig Wittgenstein oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter sowie den Musiker und Komponisten John Lennon beeinflusst.

    Am 4. Juli 1862 unternahm Carroll mit seinem Freund Robinson Duckworth und den drei Schwestern Lorina Charlotte, Alice und Edith Liddell einen Bootsausflug auf der Themse und erzählte eine Geschichte. Als Alice den Wunsch äußerte, er möge die Geschichte aufschreiben, entstand das weltberühmt gewordenen Kinderbuch. Im Februar 1863 hatte Carroll das Manuskript von Alice im Wunderland abgeschlossen. Es dauerte noch einmal fast zwei Jahre, bis er die handschriftliche Urfassung fertiggestellt hatte und sie mit der Widmung „Ein Weihnachtsgeschenk für ein liebes Kind in Erinnerung an einen Sommertag“ 1864 Alice Pleasance Liddell übergab.

    Das Buch erschien bei Macmillan im Jahr 1865, erst unter dem Namen Alice’s Adventures Under Ground und dann nach Erweiterungen als Alice’s Adventures in Wonderland.

    Antonie Zimmermann übertrug Carrolls berühmtes Kinderbuch 1868 ins Deutsche (veröffentlicht 1869). Lewis Carroll lobte Zimmermanns Übersetzung ausdrücklich für ihre Anpassungen, die der deutschen Ausgabe eine eigene sprachliche Identität verliehen und seinen absurden Wortwitz erhielten.

    Falls euch Alice’s Abenteuer im Wunderland begeistert, hier einige Buch-Empfehlungen, um tiefer in Carrolls Welt und die Literatur des Absurden einzutauchen.

    1. Durch den Spiegel und was Alice dort fand (Through the Looking-Glass, and What Alice Found There) von Lewis Carroll - Der zweite Teil von Alices Abenteuern, in dem sie durch einen Spiegel in eine Welt tritt, die wie ein Schachspiel aufgebaut ist. Dieses Buch erweitert die Welt des Wunderlands und führt neue, ikonische Charaktere ein.

    2. Der Zauberer von Oz (The Wonderful Wizard of Oz) von L. Frank Baum - Die Geschichte von Dorothy und ihren Gefährten in einer ebenso magischen und wundersamen Welt. Wie Alice begegnet auch Dorothy merkwürdigen Figuren und erlebt eine Reise, die sie verändert.

    3. Die unendliche Geschichte von Michael Ende - Dieses magische Buch erkundet Fantasie und Realität durch eine Reise von Bastian ins magische Reich Phantásien und thematisiert auf tiefgründige Weise Identität und die Kraft der Vorstellung.

    4. Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) von Douglas Adams - Ein moderner Klassiker der absurden Literatur, in dem Arthur Dent sich in einem völlig fremden Universum zurechtfinden muss.

    5. Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry - Eine poetische Geschichte über einen kleinen Prinzen, der Planeten bereist und dabei viele ungewöhnliche Charaktere trifft. Das Buch ist tiefgründig und einfühlsam und erinnert an die philosophischen und kindlich-spielerischen Elemente von Alice’s Abenteuer.

  • In unserem Podcast "Papa liest" gibt es heute die erste Folge von "Alice´s Abenteuer im Wunderland" mit Kapitel 1 und 2.

    Folge für News bei Instagram: @papaliest.podcast

    Alice‘s Abenteuer im Wunderland
    Autor: Lewis Carroll
    Übersetzerin: Antonie Zimmermann
    ISBN: 979-8852879110

    Alices Abenteuer im Wunderland von Lewis Carroll (engl. Originaltitel: Alice’s Adventures in Wonderland) ist ein erstmals 1865 erschienenes Kinderbuch.

    Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

    Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton und den Maler und Bildhauer Max Ernst, den Philosophen Ludwig Wittgenstein oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter sowie den Musiker und Komponisten John Lennon beeinflusst.

    Am 4. Juli 1862 unternahm Carroll mit seinem Freund Robinson Duckworth und den drei Schwestern Lorina Charlotte, Alice und Edith Liddell einen Bootsausflug auf der Themse und erzählte eine Geschichte. Als Alice den Wunsch äußerte, er möge die Geschichte aufschreiben, entstand das weltberühmt gewordenen Kinderbuch. Im Februar 1863 hatte Carroll das Manuskript von Alice im Wunderland abgeschlossen. Es dauerte noch einmal fast zwei Jahre, bis er die handschriftliche Urfassung fertiggestellt hatte und sie mit der Widmung „Ein Weihnachtsgeschenk für ein liebes Kind in Erinnerung an einen Sommertag“ 1864 Alice Pleasance Liddell übergab.

    Das Buch erschien bei Macmillan im Jahr 1865, erst unter dem Namen Alice’s Adventures Under Ground und dann nach Erweiterungen als Alice’s Adventures in Wonderland.

    Antonie Zimmermann übertrug Carrolls berühmtes Kinderbuch 1868 ins Deutsche (veröffentlicht 1869). Lewis Carroll lobte Zimmermanns Übersetzung ausdrücklich für ihre Anpassungen, die der deutschen Ausgabe eine eigene sprachliche Identität verliehen und seinen absurden Wortwitz erhielten.

    Falls euch Alice’s Abenteuer im Wunderland begeistert, hier einige Buch-Empfehlungen, um tiefer in Carrolls Welt und die Literatur des Absurden einzutauchen.

    1. Durch den Spiegel und was Alice dort fand (Through the Looking-Glass, and What Alice Found There) von Lewis Carroll - Der zweite Teil von Alices Abenteuern, in dem sie durch einen Spiegel in eine Welt tritt, die wie ein Schachspiel aufgebaut ist. Dieses Buch erweitert die Welt des Wunderlands und führt neue, ikonische Charaktere ein.

    2. Der Zauberer von Oz (The Wonderful Wizard of Oz) von L. Frank Baum - Die Geschichte von Dorothy und ihren Gefährten in einer ebenso magischen und wundersamen Welt. Wie Alice begegnet auch Dorothy merkwürdigen Figuren und erlebt eine Reise, die sie verändert.

    3. Die unendliche Geschichte von Michael Ende - Dieses magische Buch erkundet Fantasie und Realität durch eine Reise von Bastian ins magische Reich Phantásien und thematisiert auf tiefgründige Weise Identität und die Kraft der Vorstellung.

    4. Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) von Douglas Adams - Ein moderner Klassiker der absurden Literatur, in dem Arthur Dent sich in einem völlig fremden Universum zurechtfinden muss.

    5. Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry - Eine poetische Geschichte über einen kleinen Prinzen, der Planeten bereist und dabei viele ungewöhnliche Charaktere trifft. Das Buch ist tiefgründig und einfühlsam und erinnert an die philosophischen und kindlich-spielerischen Elemente von Alice’s Abenteuer.