Avsnitt
-
Mit Hilfe von assistierenden Technologien können Menschen mit Sehbehinderungen im Internet Nachrichten lesen, auf Social Media posten und in DatingApps aktiv sein - vorausgesetzt die Seiten sind barrierefrei gestaltet. Die Digitale Förderinitiative DigiFö möchte Kinder fit machen für das digitale Zeitalter. Mit ihren Workshops gehen sie gezielt auch in inklusive Schulen und Volksschulen. Wir haben siebegleitet. Um sich selbstbestimmt in digitalen Welten zu bewegen, benötigen viele Menschen mit Behinderungen neben Skills und assistierenden Technologien auch menschliche Unterstützung. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bildet freiwillige Helfer aus und wir haben uns das angesehen. Weiters haben wir mit einer sehbehinderten Gymnasiastin darüber gesprochen, inwiefern die Digitalisierung ihren Schulalltag Digitalisierung ihren Schulalltag erleichtert und stellen eine Anlaufstelle vor, der Unternehmer mit Behinderung unterstützt.
-
Zahlreiche Filme, Serien und Romane thematisieren das Leben mit verschiedenen Behinderungen. Meist tragisch, manchmal auch heiter. Ziel solcher Produktionen ist es meist, mehr Verständnis für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Doch gelingt ihnen das auch? Wir haben mit Schauspieler Philip Hochmair über seine Rolle als blinder Kommissar im Wien Krimi "Blind ermittelt" gesprochen. Für die Vorstellung, dass Menschen mit Behinderungen weniger Fähigkeiten haben als nicht-behinderte Menschen, gibt es einen Fachbegriff: Ableismus. "Stoppt Ableismus" fordern Anne Gersdorff und Karina Sturm in ihrem gleichnamigen Buch. Wir haben bei den beiden Autorinnen nachgefragt, wie das in der Praxis aussehen könnte. Weiters haben wir uns eine Online-Dating-Plattform für Menschen mit Behinderung angeschaut und stellen die erfolgreiche Moderatorin und Podcasterin Miriam Labus vor.
-
Saknas det avsnitt?
-
Wie sichtbar sind Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit? Und was braucht es, damit sie an n öffentlichen Sphären teilhaben können? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Radiokolleg-Reihe mit den inklusiven Redaktionen "Freak Radio", "andererseits" und der Inklusiven Lehrredaktion im ORF. Die Sendereihe aus dem Mai 2024 wurde am 28.3. mit dem Herbert Pichler-Inklusionspreis ausgezeichnet.
Teil1: er eine Behinderung hat, wird räumlich von manchen Orten ferngehalten. Wer nicht über die entsprechenden assistierenden Technologien oder über bestimmte Kenntnisse verfügt, kann sich nicht im digitalen Raum bewegen. Wir ergründen die Barrierefreiheit öffentlicher Sphären, besuchen einen inklusiven Schauspiellehrgang und sprechen mit dem Herausgeber von Österreichs erstem Lifestyle-Magazin für Menschen mit Behinderung.
-
Dabei ist mein Team an Assistentinnen eigentlich absolut toll und ich habe auch inzwischen gelernt, ganz klar, aber wertschätzend zu sagen, was ich mir von ihnen wünsche. Sie sind tatsächlich Teil unserer Familie und werden schmerzlich vermisst, wenn sie dann doch, meistens erst nach vielen Jahren, eine neue Herausforderung suchen. Auch das ist Mutterschaft mit Behinderung! Wie fein, wenn die Kinder dann schon hie und da selber aushelfen können...
Außerdem bei der Vierrad-Diva: Ice-Ice-Baby und Der wilde Süden
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 Campus am 26.3.
-
Heute noch nicht so richtig gelacht? Dann bist du hier gut aufgehoben bei meinem Podcast über die vielen großen und kleinen Diskriminierungen, die eine Frau und Mutter mit Behinderung so in ihrem Leben über sich ergehen lassen muss. Mein echter Name ist Barbara und der Künstlername „die Vierrad-Diva“ ist eigentlich schon ein bisschen in die Jahre gekommen. Als berufstätige Mutter von zwei Kindern bleibt in meinem Leben auch wenig Divenhaftes übrig. Also hör doch selbst rein in die skurrile Welt der Diskriminierungen. Dort, wo Ableismus täglich erlebt wird aber natürlich herzlich darüber gelacht werden darf!
Diesmal: Arzttermin einmal anders, Verzweiflung unter Müttern und Zwei gelungene Prachtexemplare. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 Campus am 26.03.2025. -
FreakCasters goes Zero Conference - Das ist unser Motto für die nächsten Wochen. Meine Kollegen Udo Seelhofer, Christoph Dirnbacher und ich waren von 5.-8. März 2025 in der Wiener UNO-City und haben Expert:innen aus aller Welt interviewt und sie zu den verschiedensten Aspekten von Inklusion am Arbeitsmarkt und technischen Innovationen für Menschen mit Behinderung befragt. Den Anfang machen wir in Österreich. Mein Kollege Udo Seelhofer hat sich mit Eva Czernohorsky und Sylvia Göttinger von der Wirtschaftsagentur Wien getroffen. Czernohorsky ist Abteilungsleiterin im Bereich "Technologie Services". Göttinger berät Firmen, die in den Bereichen soziale Innovation und assistierende Technologien Unterstützung und Kooperationspartner suchen. Im Gespräch geht es um inklusive Unternehmen und Fördermöglichkeiten für diese.
-
Wie oft habe ich das schon erlebt? Menschen, die offensichtlich selber von der Barrierefreiheit super profitieren würden, lehnen sie völlig ab. In diesem Fall ist es sogar so, dass der fiese, gemeine Arzt, der mich abgelehnt hätte, immer wieder das Service des Roten Kreuz in Anspruch nimmt, um Patientinnen in seine Praxis bringen zu können. Warum das so ist? Jede von uns kann sich einmal das Bein brechen und temporär auf Barrierefreiheit angewiesen sein!
Verzweiflung unter Müttern: Manchmal denke ich mir, die Welt wäre viel barrierefreier, wenn auch mal die Väter diese vielen Hürden überwinden müssten. Andererseits weiß ich aber auch, dass wir Eltern alle zu kämpfen haben und nicht immer dabei gut unterstützt werden. Der Podcast wurde am 05.03.2025 auf Ö1 Campus erstmals ausgestrahlt. Zum Transkript -
Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Michael Pichler zu Gast, Personalmanagement-Experte und Director von Zero Project Austria. Der Podcast wurde am 26.2. auf Ö1 Campus erstmals ausgestrahlt. Zum Transkript
-
In Ronjas Leben herrscht Chaos, nachdem sie plötzlich erfährt, dass ihre Eltern sich trennen und ihre Mutter schon einen neuen Freund hat. Dann kommt ein neuer Mitschüler namens Anders in die Klasse, der im Rollstuhl sitzt. Ronja hat gerade überhaupt keinen Nerv dafür, mit Anders besonders feinfühlig oder "korrekt" umzugehen. Aber genau das mag Anders an ihr. Ronja sucht einen Freund an ihrer Seite, um den neuen Freund ihrer Mutter samt dessen Kinder zu überstehen. Und da scheint Anders genau der Richtige zu sein. Udo Seelhofer und ich haben die Autorin Ariana Grundies zu einem Gespräch eingeladen. Es geht darum, wie unbefangen Kinder im Gegensatz zu Erwachsenen mit dem Thema Inklusion umgehen können. Das Buch, aus dem Rotfuchs-Verlag, ist für Kinder ab 9 Jahren gedacht. Der Podcast wurde am 19.2. auf Ö1 Campus erstmals ausgestrahlt. Zum Transkript
-
Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Katalin Zanin zu Gast, die Gründerin des inklusiven Tanzvereins „Ich bin O.K.“. Dieser Podcast wurde am 12.2. auf Ö1 Campus gesendet. Zum Transkript
-
Worauf muss ich bei einem TV-Interview achten? Was ziehe ich an? Wie verpacke ich meine Botschaften? Diese Fragen wurden im Medientraining "Inklusive Perspektive" beantwortet. Dabei lernen Menschen mit Behinderung, wie sie als Experten und Expertinnen vor der Kamera auftreten. Das Medientraining hat die KMA in Kooperation mit dem ORF im Winter 2024 durchgeführt. Bereits zum dritten Mal leitete die ORf-Wien Redakteurin und KMA-Vortragende Katharina Reigersberg das Seminar "Inklusive Perspektive" Einige Learnings: Jeder hat ein Recht auf ein Vorgespräch und zu wissen, welche Länge geplant ist und sich auf die Zielgruppe einzustellen. Dieser Podcast wurde am 5.2. auf Ö1 Campus gesendet.
-
Unseren Kindern sagen wir ja gerne, sie könnten alles werden, wenn sie nur fest daran glauben. In der Praxis ist das oft leichter gesagt als getan. Ganz besonders, wenn man Behinderungen hat. Wir haben eine Künstlerin getroffen, die es geschafft hat, ihren Traum zu verwirklichen: Die Fuß-Keyboarderin Liz Müller. Und wir haben auch mit Menschen gesprochen, die eines Tags beschlossen haben, einen gut bezahlten Job an den Nagel zu hängen, um sich neu zu erfinden und sich Dingen zu widmen, die sie als erfüllender empfinden. Es ist ja ganz schön, vom selbstbestimmten Leben zu träumen. Aber, was es da vor allem braucht, ist eines: Geld. Wer Geld hat, kann sich auch eine bessere medizinische Versorgung leisten. Und auch die berufliche Karriere geht mit ausreichend finanziellen Ressourcen schneller voran. Eine Wiederholung des Radiokolleg von Ö1 am 5.12.2024. Zum Transkript
-
Das Verlangen nach Sexualität und Körperkontakt ist ein menschliches Bedürfnis. Und das haben Menschen mit Behinderungen auch. Dieses Bedürfnis auszuleben, ist nicht i einfach. Der Verein Senia in Linz bietet Workshops und Beratungen an, um bei selbstbestimmter Sexualität zu unterstützen. Außerdem besuchen wir Wiens ersten inklusiven, mehrfach barrierefreien Frisiersalon. Den hat 2024 die Queerness- und Fat-Acceptance-Aktivistin Nina Holub eröffnet. Doch inklusive Orte bleiben die Ausnahme. Gerade in der Medizin fehlt vielfach die Kompetenz im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Kein Wunder, dass auf Social Media sogenannte "Inkluencer" also Influencer, die ihre Videoblogs dem Thema Inklusion widmen, mehr Teilhabe fordern. Eine Eigenproduktion des ORF, wiederholt auf Ö1 Campus am 22.1. Zum Transkript
-
Folge 1: Gefangen im familiären Auffangnetz: Wiederholung eines inklusiv gestalteten Radiokollegs vom 2. Dezember 2024.
Wie unabhängig und wie selbstbestimmt können wir leben?
Ein "Radiokolleg" mit dem inklusiven Team der Redaktionen Freak Radio, andererseits und der Inklusiven Lehrredaktion des ORF.
Wir versuchen zu ergründen, wie sich Behinderungen und Abhängigkeiten auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirken können, was es bedeutet, in der sensiblen Teenagerzeit als völlig anders wahrgenommen zu werden und wie frei Menschen mit Behinderungen die Entscheidung treffen können, selbst Kinder zu bekommen. Gesendet auf Ö1 Campus, am 8. Jänner 2025 | Zum Transkript -
Im Rahmen der Zero-Konferenz 2024 führten wir im Februar ein Interview mit Sara Minkara, Sonderberaterin für Behindertenrechte im US-Außenministerium. Es geht darum, warum es wichtig ist, dass Menschen mit Behinderung in mehr Themenfeldern ihre Expertise einbringen und welche schwierigen Gespräche dafür notwendig sind. Es geht um Ableismus, Bildungswege und Ziele. Das Gespräch führten Christoph Dirnbacher, Udo Seelhofer und Sandra Knopp auf Englisch. Die Gesprächspassagen fassen wir auf Deutsch zusammen. Gesendet auf Ö1 Campus am 25.12. eine Wiederholung vom April 2024.
Zum Transkript -
Ein spielerischer Zugang zur Freizeitgestaltung: DAs war das Ziel der Aktion "Spiel ma was - inklusive(r) Spaß der Caritas im November im Wiener Donau Zentrum. Verschiedene Stationen laden Menschen mit und ohne Behinderung zum Spielen ein - Riech- und Taststationen, eine Popcornstation, Playstation spielen und vieles mehr. Gesendet auf Ö1 Campus, am 4.12.2024. Zum Transkript
-
Eigentlich sollte im Jänner 1981 in der Hofburg der Festakt zum von den UN ausgerufenen Internationalen Jahr der Behinderten stattfinden. Doch der Eingang zur Hofburg war blockiert. Und zwar von Menschen in Rollstühlen. Die Blockade sollte als ikonischer Moment in die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung eingehen. Ein Bewegung, die einige politische Erfolge in den 1990er Jahren erreichen konnte. 30 Jahre später ist selbstbestimmt Leben noch immer alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Der Verein "FmB" unterstützt als Interessensvertretung Frauen mit Behinderungen in ihrem politischen Kampf für mehr Selbstbestimmung. Außerdem werfen wir einen persönlichen Blick auf das Konzept "Selbstbestimmt Leben" und gehen der Frage nach, was Selbstbestimmung im Alltag bedeuten kann.
Gestaltung: Christoph Dirnbacher, Cornelia Hehn, Lisa Steiner, Melissa Felsinger. Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller
Ausgestrahlt auf Ö1 Campus am 15.1.2025 -
Wanted: Superassistenz - mit Germain Weber
Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal den Inklusionsexperten Prof. Germain Weber. -
Diesmal haben wir in unserem Archiv gestöbert und eine Folge aus dem Juni 2020 entdeckt: Die bärtige Frau. Der Mann ohne Arme und Beine, oder die kolossal dicke Dame. Wir begeben uns auf die Spuren von Menschen, die früher aufgrund ihres Aussehens für Aufsehen sorgten. Früher stellten diese Menschen sich zur Schau, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Nicht alle taten das freiwillig. Auch im Wiener Prater gab es solche "Freakshows". Was früher üblich war, muss heute kritisch beleuchtet werden. Udo Seelhofer sprach mit Robert Kaldy - Karo, dem Direktor des Wiener Circus- & Clownmuseums. Diese Episode wurde am 20. November 2024 auf Ö1 Campus gestreamt. Zum Transkript
-
Diese Episode ist der Tullner Künstlerin Gerlinde Zickler gewidmet. Sie feierte im März 2024 ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass wiederholen wir heute einen Klassiker aus unserem Archiv mit dem Titel „Phönix aus dem Gips“. Gerlinde Zickler und der 2014 verstorbene Psychotherapeut Kurt Schneider erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, die sie krankheitsbedingt im Gipsbett verbringen mussten. Im zweiten Teil dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt aus einem Interview, das Gerhard Wagner im September 2015 mit Gerlinde Zickler geführt hat. Diese Episode wurde am 6. November 2024 auf Ö1 Campus gestreamt. Hier geht es zum Transkript dieser Episode Freak-Casters: Inklusion in Bildern - Gerlinde Zickler im Portrait
- Visa fler