Avsnitt
-
Warum die BigTech-CEOs sich an Trumps Ideologie anpassen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 5.5.2025.
-
Jazz und zeitgenössische Musik sind offene, improvisationsfreudige Genres, und kreative Freiheit zeichnet auch das Schaffen des Wiener Komponisten und Musikers Richard Graf aus. Er experimentiert auch mit Künstlicher Intelligenz auf der Bühne - wie Daniela Derntl berichtet.
-
Saknas det avsnitt?
-
Alles begann im April 2005 mit einem Elefantenvideo. Wir gratulieren der Videoplattform zum runden Geburtstag und werfen einen Blick zurück auf zwei Jahrzehnte Tiervideos. – Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 29.4.2025
-
Social Media oder Streaming-Dienste bieten uns endlose Ablenkung. Doch paradoxerweise zeigen Studien, dass sich junge Erwachsene heute gelangweilter fühlen als noch vor 15 Jahren. Auch das Swipen auf dem Handy kann zu mehr Langeweile führen.
-
Gegen einige der Big-Tech-Firmen laufen weiterhin Monopolprozesse. Und es sieht so aus, als wäre die US-Regierung interessiert daran, manche der von ihnen zu zerschlagen.
-
Logisches Denken und die Fähigkeit, Probleme zu lösen – diese Kompetenzen werden im Zeitalter der Digitalisierung immer wichtiger. Um das „informatische Denken“ zu fördern, veranstaltet die Österreichische Computergesellschaft (OCG) in Kooperation mit der TU Wien jährlich den Schulwettbewerb „Biber der Informatik“.
-
Ob historische Fotografien, alte Landkarten, Briefe, Kunstwerke oder Tonaufnahmen - all das findet man auf kulturpool.at. Die Plattform versammelt 1,6 Mio. Exponate aus Museen, Archiven und Bibliotheken in ganz Österreich.
-
Mit digitalem Zwilling und VR-Brille ein Museum in Rom oder Venedig besuchen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 17.04.2025.
-
Das Online-Magazin Perlentaucher zählt zu den Pionieren der deutschsprachigen Kultur- und Literaturberichterstattung im Internet. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 16.4.2025
-
Die Politik-Plattform parlament.fyi fasst Abstimmungen und Reden im Österreichischen Parlament zusammen und bewertet den Redestil von Abgeordneten. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 15.04.2025.
-
Fanfiction: Fans spinnen die Abenteuer ihrer Lieblingscharaktere aus Büchern, Filmen und Serien weiter und veröffentlichen die Stories auf Online-Plattformen wie archive of our own. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 14.4.2025.
-
Seit zwei Wochen fluten KI-generierte Bilder im Studio-Ghibli-Stil das Internet. Ermöglicht wurde der Hype durch den neuen Bildgenerator von ChatGPT. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 10.04.25.
-
Immer mehr Menschen – insbesondere auch junge - nehmen die Fastenzeit zum Anlass, um ein paar Wochen auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch zu verzichten. Und nehmen dabei das Smartphone zu Hilfe. Ein Selbstversuch.
-
Seit dem 18. März schreibt ChatGPT Pro einen Teil der ital. Zeitung Il Foglio. Sie will ihren Leserinnen und Lesern so einen Monat lang zeigen, worin der Unterschied zwischen einer maschinell und einer menschlich erstellten Zeitung liegt.
-
Wie das Einkaufen in der App den Handel verändern könnte. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 3.4.2025.
-
MIT-Professor Ben Armstrong erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern könnte und inwiefern Ängste vor Job- und Einkommensverlust berechtigt sind. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 2.4.2025
-
Das viel gelobte Teenager-Drama „Adolescence“ widmet sich der männlichen Gewalt. Selten zuvor traf eine Serie so den Nerv der Zeit und den Geist der Mannosphäre, die Frauen als Bedrohung empfindet.
-
Ende Februar veröffentlichten britische Musikschaffende wie Elton John, Kate Bush oder Ed Sheeran, ein stummes Protestalbum gegen die KI-Pläne der britischen Regierung. Sie will das Urheberrecht schleifen.
-
Zwei Roboterarme falten aus Papier einen Fuchs - und das auf Zuruf. Das ist nur eines von mehreren Videos, das Google letzte Woche präsentiert hat, um Gemini Robotics vorzustellen.
-
Anti-demokratische Gruppierungen nutzen KI-generierte Musik um Hass im Netz zu verbreiten. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 26.03.2025.
- Visa fler