Avsnitt
-
Flucht, Vertreibung und Neuanfang - Österreich als Knotenpunkt.
Der Aufenthalt der Displaced Persons stellt die österreichischen Behörden und die Alliierten vor Versorgungsprobleme
(2) Die UNRRA, die Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen und der Schwarzmarkt? - Mit: Andreas Weigl, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler vom Wiener Stadt- und Landesarchiv - Sendung vom 27.5.2025 -
Flucht, Vertreibung und Neuanfang - Österreich als Knotenpunkt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs steht Österreich vor einer humanitären Katastrophe, die auch die tausenden Displaced Persons im Land betrifft. (1) Wie mit der Situation umgehen? - Mit: Andreas Weigl, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler vom Wiener Stadt- und Landesarchiv - Sendung vom 26.5.2025 -
Saknas det avsnitt?
-
Zur Verkehrsgeschichte in Österreich - Der Bau von Nebenbahnstrecken brachte entlegenen Regionen lange Zeit große Vorteile. Doch mit dem Aufkommen des Autos als Massenverkehrsmittel begannen die Fahrgastzahlen der Züge zu sinken. - (5) Auf und ab - Mit dem Kustos für Eisenbahnwesen im Technischen Museum Wien, Thomas Winkler - Sendung vom 23.5.2025
-
Zur Verkehrsgeschichte in Österreich - Die Antithese zum schnellen Individualverkehr ist der schienengebundene langsame Verkehr auf Nebenbahnen. - (4) Wie ein Okkupationsfeldzug zum Maß für die Breite der Schmalspurbahn wurde - Mit dem Kustos für Eisenbahnwesen im Technischen Museum Wien, Thomas Winkler - Sendung vom 22.5.2025
-
Zur Verkehrsgeschichte in Österreich - 1958 wurde in Österreich erstmals gesetzlich definiert, was eine Autobahn ist. Nämlich ein Verkehrsweg ohne Kreuzungen mit speziellen Anschlussstellen und ohne Oberleitungen. -
(3) Schnell ans Ziel - Mit der Teamleiterin des Sammlungsbereiches Mobilität im Technischen Museum Wien, Anne Ebert - Sendung vom 21.5.2025 -
Zur Verkehrsgeschichte in Österreich - Mit der Errichtung der heutigen Westautobahn wurde 1938 begonnen. Kriegsbedingt wurden die Arbeiten aber bereits 1941/42 eingestellt. Erst nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 konnten die Arbeiten wieder aufgenommen werden.
- (2) Altlasten und Neuanfang - Mit der Teamleiterin des Sammlungsbereiches Mobilität im Technischen Museum Wien, Anne Ebert - Sendung vom 20.5.2025 -
Zur Verkehrsgeschichte in Österreich - Die ersten Autos und Motorräder fuhren auf holprigen, staubigen Straßen, voller Hindernissen, die für diese neue Art der Mobilität nicht angelegt waren.
Anfang des 20. Jahrhunderts kam dann die Idee auf, kreuzungslose Straßen zu bauen. - (1) Erste Kilometer - Mit der Teamleiterin des Sammlungsbereiches Mobilität im Technischen Museum Wien, Anne Ebert - Sendung vom 19.5.2025 -
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (5) Die Rundfunkansprache von Bundeskanzler Julius Raab kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 16.05.2025
-
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (4) "Österreich ist frei!" die legendäre Rede des Außenministers Leopold Figl kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 15.05.2025
-
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (3) Die Rede des amerikanischen Außenministers John Foster Dulles und seines Übersetzers kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 14.05.2025
-
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (2) Die Rede des russischen Außenministers Wjatscheslaw Molotow und seines Übersetzers kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 13.05.2025
-
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (1) Heinz Fischer-Karwins Rundfunkreportage von der Staatsvertragsunterzeichnung im Schloss Belvedere, kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 12.05.2025
-
80 Jahre Zweite Republik - Die großen Vier und Österreich
(5) Was bleibt von der alliierten Befreiern/Besatzern in Erinnerung? - Mit dem Zeithistoriker Oliver Rathkolb - Sendung vom 9.5.2025.
Hinweis: Die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" ist bis 7.9.2025 im Wien-Museum Karlsplatz zu sehen. -
80 Jahre Zweite Republik - Die großen Vier und Österreich
(4) Gegen den Nazi-Kahlschlag: Alliierte Kunst- und Kulturpolitik - Mit den HistorikerInnen Oliver Rathkolb, Anne Wanner und Elisabeth Heimann-Leitner - Sendung vom 8.5.2025.
Hinweis: Die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" ist bis 7.9.2025 im Wien-Museum Karlsplatz zu sehen. -
80 Jahre Zweite Republik - Die großen Vier und Österreich
(3) Der Weg zur österreichischen Identität - Mit dem Zeithistoriker Oliver Rathkolb - Sendung vom 7.5.2025.
Hinweis: Die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" ist bis 7.9.2025 im Wien-Museum Karlsplatz zu sehen. -
80 Jahre Zweite Republik - Die großen Vier und Österreich
(2) Erbsen, CARE-Pakete und Marshall-Plan - Mit der Historikerin Elisabeth Heimann-Leitner - Sendung vom 6.5.2025.
Hinweis: Die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" ist bis 7.9.2025 im Wien-Museum Karlsplatz zu sehen. -
80 Jahre Zweite Republik - Die großen Vier und Österreich
(1) Provisorische Staatsregierung und erste Wahlen - Mit dem Zeithistoriker Oliver Rathkolb - Sendung vom 5.5.2025.
Hinweis: Die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" ist bis 7.9.2025 im Wien-Museum Karlsplatz zu sehen. -
Play it cool - Ein geschichtlicher Streifzug durch die Welt des Jazz
(4) Identität und Individualität - Berichtet von Andreas Felber, Musikwissenschaftler und Ressortleiter Jazz, Popular- und Weltmusik bei Österreich 1 - Sendung vom 2.5.2025 -
Play it cool - Ein geschichtlicher Streifzug durch die Welt des Jazz
(3) Jazz als widerständige Musik im 20. Jahrhundert - Berichtet von Andreas Felber, Musikwissenschaftler und Ressortleiter Jazz, Popular- und Weltmusik bei Österreich 1 - Sendung vom 30.4.2025 -
Play it cool - Ein geschichtlicher Streifzug durch die Welt des Jazz
(2) Historische Entwicklung und Fortschritt - Berichtet von Andreas Felber, Musikwissenschaftler und Ressortleiter Jazz, Popular- und Weltmusik bei Österreich 1 - Sendung vom 29.4.2025 - Visa fler