Avsnitt
-
Eine Folge aus dem Frühjahr 2023 noch einmal geladen. Damals war die erste Hälfte aktuell und die zweite ferne Zukunft. Das hat sich komplett gedreht. Die genannten Beispielen haben sich radikal weiterentwickelt. Generelle Künstliche Intelligenz (auch Starke KI oder Allgemeine KI – AGI – genannt) war damals noch weit entfernt, heute scheint sie zum Greifen nahe. Sora steht der Tür, KI verbindet sich mit Robotik (Foundation Agents) und Technik mit Mensch (Neuralink). Deshalb ist der Schluss der Folge heute relevanter als vor zwei Jahren: Wovon werden Menschen leben, die nichts mehr produzieren? In einem System wie dem unseren, in dem nur Menschen zählen, die produzieren und konsumieren oder wenigstens ein von beidem tun. Mit der Ankunft Genereller=Starker=Allgemeiner+Robotischer Systeme wird diese Frage unsere Gesellschaft mit Wucht treffen. Und das vermutlich sehr bald.
-
Wie lebt es sich in ihr und was ist das Metaversum?
Alle Welt redet von der neuen Welt: dem Metaversum. Aber was ist das eigentlich genau? Und was macht virtuelle Welten so attraktiv? Ich habe mit einem gesprochen, der viel Zeit in ihnen verbringt und die echte Welt trotzdem noch mag. Der Software-Entwickler Robin Ledig nimmt mich mit in virtuelle Welten und erklärt, wie das Metaversum funktionieren wird. Hör mit!
-
Saknas det avsnitt?
-
Warum Integration eine Bereicherung und keine Einbahnstraße ist
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Der Anteil der Bewohner Deutschlands mit Migrationshintergrund wächst stetig. Dabei verändern sich nicht nur Kultur und Lebensstil der Zuwandernden, sondern auch die sogenannte deutsche Kultur macht eine Wandlung durch. Auch sie integriert sich. Warum das so ist und wie beidseitige Integration gelingen kann, darüber spreche ich mit dem Kulturkompetenztrainer Sebastian Jaroslawski. Hören Sie mit!
-
Wie Digitalisierung, Robotik und Exoskelette dem Handwerk neue Perspektiven geben
Die Digitalisierung eröffnet dem Handwerk neue Perspektiven, neue Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle. Ein Fahrradhersteller aus Zittau druckt Räder und exportiert sie in die ganze Welt. Kunden sehen, was sie kaufen, vorab in virtueller Realität. Kollaborative Roboter arbeiten mit dem Menschen zHand in Hand. Gehen dabei Arbeitsplätze verloren? Oder wird die Arbeit gesünder, kreativer und ökologischer? Darüber spreche ich mit dem Leiter der Abteilung Innovation und Technologie an der Handwerkskammer Dresden, Ulrich Goedecke. Und probiere dabei auch ein paar Exoskelette aus. Echt abgefahren. – Hör mit!
-
Digitalisierung, Automatisierung, Roboter – welche Arbeit bleibt dem Menschen?
Automatisierung durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik werden die Arbeitswelt von morgen prägen. Den Menschen verlangt das die Fähigkeit zu permanentem Lernen ab. Während die einen um die Existenz ihrer Arbeit bangen, freuen sich die anderen auf kreativere, gesündere und spannendere Jobs durch die neuen Technologien. Aber haben wir alle Folgen der vierten industriellen Revolution auf dem Schirm? Darum geht es in dieser Folge mit Angelika Bullinger-Hoffmann (Teil 1) und Leif Goldhahn (Teil 2).
-
Digitalisierung, Automatisierung, Roboter – welche Arbeit bleibt dem Menschen?
Automatisierung durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik werden die Arbeitswelt von morgen prägen. Den Menschen verlangt das die Fähigkeit zu permanentem Lernen ab. Während die einen um die Existenz ihrer Arbeit bangen, freuen sich die anderen auf kreativere, gesündere und spannendere Jobs durch die neuen Technologien. Aber haben wir alle Folgen der vierten industriellen Revolution auf dem Schirm? Darum geht es in dieser Folge mit Angelika Bullinger-Hoffmann (Teil 1) und Leif Goldhahn (Teil 2).
-
Wie Synthetische Biologie die Bausteine des Lebens neu schreibt
Neue Lebewesen designen? Das Mammut wiederbeleben? Mit Synthetischer Biologie scheint es möglich, denn mit ihr lassen sich genetische Funktionsketten bis hin zu vollständigen Genomen schreiben, ausdrucken und in Organismen verwandeln. Noch spannender als das Mammut ist aber, was mit kleinsten Lebewesen im Bereich der Energiegewinnung und der Nahrungsmittelproduktion mithilfe der Synthetischen Biologie gemacht werden kann. Sie möchten es wissen? Hören Sie mit!
-
... UND DER ERDE DARIN
In 4 Milliarden Jahren können durchaus noch Menschen auf der Erde leben – sagt der Astrokernphysiker Dr. Daniel Bemmerer. Er forscht und lehrt am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und leitet die Teilchenbeschleunigeranlage im Dresdner Felsenkeller. – Wohin dehnt sich das Universum eigentlich aus? Und wann endet es? Warum wird es immer kälter darin? Wie wird die Erde enden? Und warum wird der Mensch keine entfernten Planeten besiedeln? All das findest du in dieser Folge. – Hör mit!
-
Deutschland muss ein Schwammland werden! Wie bitte? Ja, richtig: Ein Land, das Wasser aufsaugt und speichert, bestückt mit Städten, die dasselbe tun. Denn es droht uns auszugehen, das Wasser. In Sachsen ist der Grundwasserspiegel in den letzten Jahren um einen halben Meter gesunken. In Thüringen ist es inzwischen stellenweise so trocken wie in Ulan Bator. Zur Zeit verbraucht jeder Einwohner Deutschlands 120 Liter, also eine Badewanne Wasser pro Tag – und wenn man den gesamten Konsum samt Produktion einbezieht sogar 5000 Liter. Pro Tag. Bis jetzt war das kein Problem – doch in der Klimakrise wird es eins. Beziehungsweise, es ist schon eins. Handfeste Wasserkonflikte könnten die Folge sein. Was tun? Prof. Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig hat Antworten, die es zu hören lohnt. – Hör mit!
-
Wie Klimakrise, Artensterben und Pandemien unser Leben verändern
Reden wir einmal Klartext: Was bedeutet der Klimawandel denn ganz konkret für unser Leben? Brauchen wir eine Sprache der Apokalypse, um aufzuwachen? Warum tun wir nicht, was wir wissen? Was müssten wir wirklich tun, um die Katastrophe abzuwenden? Der Biodiversitätsforscher, "Umweltweise" und Bestsellerautor Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle spricht mit mir darüber, wie Klimawandel, Artensterben und Pandemien zusammenhängen, warum er noch Hoffnung hat und wie mehr chillen die Welt retten könnte. – Hör mit!
Aufgezeichnet am 17.9.2021
-
Mit der Deepfake-Technologie wird es in wenigen Jahren jedermann möglich sein, Fake-Videos von sich selbst und anderen Personen zu erstellen, die selbst für Expert*innen nur mit viel Mühe von echten Videos zu unterscheiden sind. Was der Unterhaltungsindustrie ganz neue Möglichkeiten eröffnet, könnte zugleich neue Formen der Cyberkriminalität hervorbringen. Und selbst in der internationalen Politik könnte die neue Technik für einige brenzlige Momente sorgen. Ich habe mit dem Kriminalisten und Cyber Security-Experten Samuel Lolagar und dem Professor für Medienforschung an der Universität Leipzig, Alexander Godulla, über Deepfake gesprochen.
-
Altenpflege neu gedacht: sozial, pragmatisch und nachhaltig
Der in Leipzig ansässige Verein Gemeinsinn stärken e.V. punktet mit einem so einleuchtenden wie frischen Konzept, dem Problem des grassierenden Fachkräftemangels in der Pflege ebenso zu begegnen wie dem der Vereinsamung im Alter: die Quartierpflege. Dabei wird pflegerische Nachbarschaftshilfe aus dem Ehrenamt in eine regulär vergütete Tätigkeit überführt, die jeder/m offensteht. Die Gewährleistung der Pflege und eine Stärkung des Gemeinsinns gehen Hand in Hand. Das Testprojekt in Zusammenarbeit mit der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft LWB startet im Frühjahr 2022. Mehr unter www.gemeinsinn-stärken.de
-
Wie die Digitaliserung den Weinbau in Sachsen verändert
Die Landwirtschaft wandelt sich, und so auch der Weinbau. Werden in der Zukunft Schwärme kleiner, autonomer Roboter unsere Felder und Weinberge bearbeiten? Wie können sich Mensch und digitale Technik ideal ergänzen, um Spitzenweine zu erzeugen? Warum kann digitale Technik den Weinbau ökologischer und zugleich widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen? Ich habe das Weingut Schloss Proschwitz besucht und mir den digitalen Weinberg aus nächster Nähe angeschaut. – In Teil 2 hören Sie ein Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Bloch über den Ackerbau 4.0.
-
Wie eine junge Technologie unser Leben vollkommen verändern … könnte
Alle haben von ihr gehört, keiner weiß so richtig, wie sie funktioniert: die Blockchain. Sind Blockchain und Bitcoin eigentlich dasselbe? Und wer hat die Blockchain erfunden? Ist sie wirklich so sicher, wie es immer heißt – und wenn ja, warum? Was könnte man alles mit ihr machen, abgesehen von Kryptowährungen? Einiges, nein, fast alles, habe ich im Gespräch mit dem Informatiker Jonas Kreusch, der Finanz- und Blockchainexpertin Miriam Staroprawo und dem Blockchain-Weltstar Christoph Jentzsch erfahren. Klar geworden ist dabei: Mit der Blockchain wird eine uralte menschliche Ressource ganz neu verhandelt: Vertrauen. Wird sie die Welt wirklich auf Kopf stellen, die Blockchain? Hören Sie selbst!
-
Vom Forschen und Wissen im Neolithikum
Die Menschen der Jungsteinzeit errichteten vielerorts sogenannte Kreisgrabenanlagen. Handelte es sich dabei um Kultstätte, um Versammlungsorte oder dienten sie der Himmelsbeobachtung? Fest steht, dass sich in ihnen Wissen manifestierte. Wie schufen die Menschen damals Wissen, wie trugen sie es weiter und warum strebten nach ihm? Wollten sie – unabdingbar für sesshafte Bauern – die Zukunft ein Stück weit beherrschbar machen? Und wie hängen heutige Zukunftsfragen mit der damaligen Zeit zusammen? Darüber spreche ich mit der Prähistorikerin und Archäologin Regina Uhl von der Universität Leipzig.
-
Wie Web und Avatare den Abschied verändern
Vier Jahre nach dem Tod ihrer siebenjährigen Tochter begegnet eine Mutter in einer virtuellen Welt dem VR-Avatar des Kindes. Zukunftsfantasie? Nein, denn 2020 fand in Südkorea genau dies statt. Werden Begegnungen mit KI-getriebenen Abbildern Verstorbener für kommende Generation normal werden? Wie beeinflusst das den Trauerprozess und unsere Vorstellung von Verlust und Tod? Welche weiteren Formen digitalen Trauerns gibt es und wie sind sie einzuordnen? Ein Gespräch mit dem Literaturkritiker Jörg Petzold, der Trauerbegleiterin Susan Graf und der Psychologin Prof. Anette Kersting.
-
Die Zukunft des Buddhismus im Westen
Mit dem Zenmeister und Autor Detlef Fischer wollte ich darüber sprechen, welche Rolle das Konzept Zukunft im Buddhismus spielt. Ist die Zukunft real oder bloße Illusion? Da sich die Frage in wenigen Sätzen klären ließ, sprachen wir anschließend über ein ganz anderes Thema: Nämlich die Zukunft des Buddhismus im Westen. Kann sich der Buddhismus hier erneuern? Brauchen wir im Kampf gegen den Klimawandel auch eine spirituelle Komponente? Und könnte diese in der Meditation liegen? Nicht allein, sagt Fischer, und schlägt eine neue religiöse Praxis vor: Neo-Zen.
-
Aleatorische Demokratie (von lat. alea, Würfel) ist die ältere Schwester der parlamentarischen Demokratie. Lange vergessen, erlebt sie weltweit ein Revival. Auch in Deutschland ist sie wieder im Kommen. Nach dem Bürgerrat Demokratie startet im April 2021 der Bürgerrat Klima. Am Ende stehen Empfehlungen an die Bundespolitik. Über Nutzen und Grenzen von Bürger*innenräten und darüber, ob sie unsere Demokratie erneuern können, spreche ich mit Rabea Koss vom Bürgerrat Klima (https://buergerrat-klima.de/) – an dem übrigens auch Sachsen teilnehmen werden.
https://buergerrat-klima.de/
"Schreibt Eure Kommentare an: [email protected]“
-
Zur Zeit entsteht das erste Einfamilienhaus Deutschlands aus dem 3D-Drucker. Wie sieht die Baustelle aus? Entsteht dabei eine neue Formensprache? Warum ist Deutschland im 3D-Druck später dran als manche andere Länder? Über diese Fragen spreche ich mit dem federführenden Architekten Waldemar Korte.
-
Bei der Eizellspende wird der Empfängerin die befruchtete Eizelle einer anderen Frau eingepflanzt. In Deutschland ist diese Technik verboten. Doch immer mehr Frauen reisen für sie in Länder, in denen sie erlaubt ist. Pauline J. ist eine von ihnen. Sie erzählt von ihrem langen Weg zu dieser Entscheidung, von den Hoffnungen und Ängsten, die sie dabei begleitet haben. Dabei entsteht auch ein Blick in die Zukunft von Schwangerschaft, Elternschaft und Identität.
- Visa fler